Jump to content

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nur als anregung gedacht, wenn Neo mal nichts zu tun hat .. lol
Als abfallproduct meiner gleis- und blockerkennung habe ich funktionen, die eine anlage zunaechst einmal untersuchen ob
doppelte oder ueberlappte gleise vorhanden sind. Diese bringen die kalkulation durcheinander. Es war erstaunlich wieviele
doppelte gleise ich in meinen anlagen hatte und auch ueberllappende enden. Da bleiben die loks stehen, aber wenn das
im tunnel oder schattenbahnhof passiert dann ist man am suchen. Doppelte gleise, also direkt uebereinander halten die
loks ja nicht an, koennen aber bei oberleitungen und steuerungen probleme machen.
Ich habe ueberlegt daraus einen plugin zu machen, ist aber einiges an arbeit, die ich eigentlich derzeit nicht investieren will,
im MBS aber ist das sicherlich unendlich viel einfacher in der elementuebersicht eine warnung eizublenden. 
Einfach mal ein gedanke, kommt ja hin und wieder vor dass man in eine solche falle faelllt. :) 
Gruss
Gmd

overlap.thumb.jpg.aeaa59f4247c2ffb48943e72e2074481.jpg

Geschrieben

Hallo Gmd,

Im Orginalen ist bei der Bahn die Gleisverlegung eine Sehr genaue Arbeit.

Das gleiche gilt auch im Modellbau. Doppelt übereineander liegende Gleise enstehen bei denTasten   strg + D, hier erfolgt keine Verschiebung des kopierten Objektes.

Besser ist Strg + C und Anschließend Strg und V (kopie and Past). das Objekt ist jetzt zwar ein wenig "verrutscht" aber leicht zu identifizieren.

Bei den Gleisvebindungen mußt Du von vornherein genau arbeiten; ein späteres Suchen dauert wesenlich länger. Wenn Du dir unsicher bist ob der Amschluß korrekt ist

gehe in den Planungsmodus ( das Kästchen neben 2D 9 in der oberen Menüleiste. Sind beide Enden der Gleise Grün ist die Verbindung korrekt.

Viele Grüße Pitt

Geschrieben

Hallo zusammen,

doppelte und überlappende Gleise enstehen auch dann, wenn man ein Gleis in die Anlage lädt und beim Verschieben nahe an den Andock-Punkten anderer Gleise vorbeikommt. Denn dann klinken sich diese neuen Gleise dort an, wo eigentlich schon zwei Gleise verbunden sind.

Das nervt nicht nur.

Ich verstehe nicht, wieso die Enden verbundener Gleisstücke an dieser Verbindung immer noch "offen für neue Beziehungen" sind.
Gilt übrigens auch für die meisten anderen Spline-Objekte.

Falls da kein tieferer Sinn hintersteckt, sollte das schnellstens abgestellt werden.
Es produziert nämlich (durch "falsches" Andocken) auch zahlreiche Fehler/Komplikationen beim Aufbau der Oberleitung.

Gruß

Andreas

Geschrieben
2 hours ago, AndreasWB said:

Ich verstehe nicht, wieso die Enden verbundener Gleisstücke an dieser Verbindung immer noch "offen für neue Beziehungen" sind.
Gilt übrigens auch für die meisten anderen Spline-Objekte.

 

Ja, das waere wohl die beste loesung.
Gruss
Gmd
 

Geschrieben
6 hours ago, Bertram-Will said:

gehe in den Planungsmodus ( das Kästchen neben 2D 9 in der oberen Menüleiste. Sind beide Enden der Gleise Grün ist die Verbindung korrekt.

 

In ettlichen jahren seit ich Mbs verwende habe ich da nie reingeschaut .. :) .. Mein gehirn arbeitet nicht 2D.. waere aber eine idee .. lol 
Danke fuer den tip .. 
Gruss
Gmd

 

Geschrieben

Hallo,

vor 3 Stunden schrieb AndreasWB:

Ich verstehe nicht, wieso die Enden verbundener Gleisstücke an dieser Verbindung immer noch "offen für neue Beziehungen" sind.
Gilt übrigens auch für die meisten anderen Spline-Objekte.

es gibt schon mehrere Beispiele, wo es notwendig ist, ein anderes Objekt an das Ende eines bestehenden Gleis-oder Straßenstücks anzudocken, auch wenn es da schon ein angedocktes weiteres Gleis- oder Straßenstück gibt. Das nachfolgende Bild zeigt einige konkrete Beispiele:

Kontaktbeispiele.thumb.jpg.19093324b8f82ae67e4b1b58634cc0ca.jpg

Prinzipiell muss es möglich sein, an ein Gleis- oder Straßenende auch ein anderes Objekt als ein weiteres Gleis- oder Straßenstück anzudocken siehe obiges Portal und Depot. Beispiele für ein Objekt, das an den Kontakt bereits miteinander verbundener Gleis-oder Straßenstücke zusätzlich angedockt werden soll, sind das obige Tunnelportal (durch das Gleisende definierter Geländeeinschnitt muss genau am Tunnelportal enden) oder die senkrechte Abschlussfläche beim Wechsel des Gleisprofils (siehe am obigen Bahnübergang). Und bei Landstraßen können dadurch, dass es hier keine "Weichen" mehr gibt, Verzweigungen dadurch realisiert werden, dass man am Übergang zwischen zwei Straßenstücken einfach eine weitere abzweigende Fahrspur andockt. Ohne diese Möglichkeit müsste man jede Abzweigung mit eigener Geometrie im 3D-Modelleditor explizit konfigurieren.

Wer das automatische Andocken an die Kontaktstellen bereits verbundener Gleis-oder Straßenstücke nicht wünscht, kann im Positionierungsfenster das "Automatische Einrasten naher Objekte" während der Positionierung sonst einrastender Objekte deaktivieren.

Viele Grüße
BahnLand

Geschrieben (bearbeitet)
7 hours ago, BahnLand said:

Prinzipiell muss es möglich sein, an ein Gleis- oder Straßenende auch ein anderes Objekt als ein weiteres Gleis- oder Straßenstück anzudocken siehe obiges Portal und Depot
 

Sorry, folge da nicht.. ich sehe nicht die modelle ich sehe spuren .. wenn eine spur auf beiden seiten belegt ist sollte keine weitere andockbar sein, und dabei spielt es keine rolle zu welchem modell die spur gehoert oder auch nur virtuell. Ich habe Andreas so verstanden und nicht auschliesslich gleis an gleis. Jede spur hat eigene geometrie und anschluesse, auch bei weichen.
gruss
gmd
 

Bearbeitet von gmd
Geschrieben (bearbeitet)
vor 14 Minuten schrieb gmd:

Sorry, folge da nicht.. ich sehe nicht die modelle ich sehe spuren

Und Spuren können verzweigen. Dazu muss man an einem Ende zwei oder drei neue Spuren andocken.

Nicht jede Verzweigung ist eine schaltbare Weiche. Straßen kommen ohne Weichen aus. 

Bearbeitet von Goetz
Ergänzung
Geschrieben

Hallo @BahnLand,

vor 7 Stunden schrieb BahnLand:

Prinzipiell muss es möglich sein, an ein Gleis- oder Straßenende auch ein anderes Objekt als ein weiteres Gleis- oder Straßenstück anzudocken siehe obiges Portal und Depot. Beispiele für ein Objekt, das an den Kontakt bereits miteinander verbundener Gleis-oder Straßenstücke zusätzlich angedockt werden soll, sind das obige Tunnelportal (durch das Gleisende definierter Geländeeinschnitt muss genau am Tunnelportal enden) oder die senkrechte Abschlussfläche beim Wechsel des Gleisprofils (siehe am obigen Bahnübergang). Und bei Landstraßen können dadurch, dass es hier keine "Weichen" mehr gibt, Verzweigungen dadurch realisiert werden, dass man am Übergang zwischen zwei Straßenstücken einfach eine weitere abzweigende Fahrspur andockt. Ohne diese Möglichkeit müsste man jede Abzweigung mit eigener Geometrie im 3D-Modelleditor explizit konfigurieren.

Wer das automatische Andocken an die Kontaktstellen bereits verbundener Gleis-oder Straßenstücke nicht wünscht, kann im Positionierungsfenster das "Automatische Einrasten naher Objekte" während der Positionierung sonst einrastender Objekte deaktivieren.

Viele Grüße
BahnLand

Das mit den individuellen "Einzweigungen" an Hauptstraßen ist vielleicht ein Punkt.

Aber generell ist es schwierig, das ganze eindeutig sprachlich zu beschreiben:
Selbstverständlich kannst Du am offenen Ende eines Splines anschließen, was auch immer man will.
Aber mit den weiterhin offenen Anschlüssen, an denen schon Splines angedockt sind, führt genau zu den Problemen, mit denen sich hier im Forum fast jeder zweite "ich finden den Fehler nicht"-Beitrag beschäftigt und was die Benutzer zum Verzweifeln mit MBS bringt.

Und:
Einfach noch so eine Auffahrt an einer längs laufenden Straße "ein-"docken ist eben keine Weiche.

Für solche Fälle kann man sich ganz einfach mit dem Modell-Editor eine passende Weiche basteln.

Gruß

Andreas

Geschrieben

Sorry @Goetz,

vor 1 Minute schrieb Goetz:

Und Spuren können verzweigen. Dazu muss man an einem Ende zwei oder drei neue Spuren andocken

aber in eine Steckdose kannst Du nur einen Stecker einstecken.
Sonst mußt Du eine Weiche, äh: Verteiler, benutzen.

Gruß

Andreas

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb AndreasWB:

Sonst mußt Du eine Weiche, äh: Verteiler, benutzen.

Das passt jetzt nicht zu dem:

vor 23 Minuten schrieb AndreasWB:

Einfach noch so eine Auffahrt an einer längs laufenden Straße "ein-"docken ist eben keine Weiche.

Bei Straßen geht es in der Tat, dass an einem Punkt drei Spuren zusammenkommen ohne dass das eine Weiche ist. Autos steurt man über Ziele, nicht über Weichen.

Geschrieben

Hallo @Phrontistes,

da muß ich Dir in Teilen widersprechen.

Schau' Dir bitte die Abzweigungen im neuen Straßensystem an (im Bauteile-Editor). Da sind für die Verzweigungen entsprechende Spline-Teile drin, die unter anderem dafür sorgen, daß trotz Zielvorgabe das Auto an der 7. Abzweigung einfach abbiegt (Beispiel Reihenparkplätze).

Reihenparkpltze.jpg.c6d43e2e72337837fd7d712a8a9ff400.jpg

Daher mußte ich hier wiederholte Folge-Zielkontakte setzen.
Nach Deiner Aussage würde das Auto da nicht automatisch in die Parklücke fahren.

Gruß

Andreas

Geschrieben (bearbeitet)
vor 25 Minuten schrieb AndreasWB:

Daher mußte ich hier wiederholte Folge-Zielkontakte setzen.

Der Grund liegt ein wenig anders, Andreas.

Zwischen dem aktuellen Ort und dem Zielpunkt dürfen maximal 7 Abzweige liegen, sonst wird kein Ziel zugewiesen.
Das Auto, welches falsch (in die Parkbucht) abbog, hatte vermutlich zu diesem Zeitpunkt kein Fahrziel.

Mit den Zwischenstationen verringerst du die Anzahl Abzweige zwischen deinem Ort der Zuweisung und dem Ziel.

Das alles hat nichts mit der Anzahl der Anschlüsse zu tun, die man eventuell am Ende einer Spur haben möchte. Für die Wegfindung macht es keinen Unterschied, ob der Abzweig in einem Objekt steckt oder zwei oder mehr Spuren an einem Ende angedockt wurde.

Viele Grüße
Götz

Bearbeitet von Goetz
Ergänzungen
Geschrieben

Hallo @Goetz,

vor 4 Stunden schrieb Goetz:

Der Grund liegt ein wenig anders, Andreas.

Zwischen dem aktuellen Ort und dem Zielpunkt dürfen maximal 7 Abzweige liegen, sonst wird kein Ziel zugewiesen.
Das Auto, welches falsch (in die Parkbucht) abbog, hatte vermutlich zu diesem Zeitpunkt kein Fahrziel.

sagen wir es mal so:
da jede Parkplatz-Einbiegung eine Weiche (ohne Weichenstellungen) ist, konnte MBS ein weiter weg liegendes Ziel nicht finden, also nicht beim Fahrzeug eintragen. So wie Du es oben auch gesagt hast. Da wohl irgendwie die abzweigenden Splines "bevorzugt" sind, biegt es dann eben in die erstbeste Parklücke ein.
Nur durch das "dichte" Einfügen weiterer (Zwischen-)Zielkontakte (wie im Bild zu sehen) vor dem jeweils 7. Abzweig konnte ich das ungewollte "Einparken" vermeiden.

Aber ich wollte eigentlich nur zeigen, daß es bei Systemen mit Zielführung auch Weichen gibt, nur eben ohne Weichenstellungen.

Aber zurück zum Thema:
Es besteht keine Notwendigkeit, in zwei bereits "verdockte" Spline-Objekte noch eins ein-, an- oder drüberdocken zu wollen.

Bei Deiner realen Modellbahn, die ich bei Deinen Videos immer im Hintergrund höre, kannst Du das mit den Schienen ja auch nicht machen.

Gruß

Andreas

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb AndreasWB:

Schau' Dir bitte die Abzweigungen im neuen Straßensystem an (im Bauteile-Editor)

Was ist daran neu? Du siehst dort genau das, was ich beschreibe, nämlich

vor 11 Stunden schrieb Phrontistes:

dass an einem Punkt drei Spuren zusammenkommen ohne dass das eine Weiche ist

 

vor 3 Stunden schrieb AndreasWB:

Da wohl irgendwie die abzweigenden Splines "bevorzugt" sind

Es ist Zufall wohin ein Auto ohne Fahrziel fährt, genauso wie es Zufall ist, welche von den angeforderten kollidierenden Fahrstraßen zuerst aktiviert wird.

Im Übrigen kannst Du beobachten, welches Fahrziel ein Auto gerade hat oder auch nicht hat. Du musst dazu nur die Steuerung des Autos im Planungsmodus aufmachen. Hat es ein Ziel ist die Targetanzeige blau hinterlegt und Du siehst den Weg in grün.

2025-02-1922_20_54-20250218BushaltmitBlinkerundBremslicht-3DTrainStudioV9.thumb.jpg.72be10e5eee717bc0a08b3676e07f33e.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo @Phrontistes,

da wo mehrere Spuren zusammenkommen oder abzweigen ist eine Weiche (techn. gesehen).
Beim System für Zielführung, wie z. B. bei den neuen Straßen, eben ohne Weichenstellungen.

Das Ganze war hier aber nur Nebenthema.

vor 11 Stunden schrieb Phrontistes:

Im Übrigen kannst Du beobachten, welches Fahrziel ein Auto gerade hat oder auch nicht hat. Du musst dazu nur die Steuerung des Autos im Planungsmodus aufmachen. Hat es ein Ziel ist die Targetanzeige blau hinterlegt und Du siehst den Weg in grün.

Wie gerade vorausgehend zu lesen Götz beschrieben hat und auch ich ausgeführt habe, ist wg. der vielen Zwischen-Abzweige das Zuweisen des neuen Zieles fehlgeschlagen.

Und Zufall ist es übrigens auch nicht, sondern an jeder Abzweigung aus dem Katalog biegen die Fahrzeuge immer ab, wenn sie keine Zielvorgabe haben.

Aber ich bin dann jetzt hier raus.

Bearbeitet von AndreasWB

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...