Atrus Geschrieben Dienstag um 22:52 Uhr Autor Geschrieben Dienstag um 22:52 Uhr Hello zusammen, mein Bahndamm plus Modul, kommt allmählich in die Gänge... Noch etwas näher... Nachdem die Signale noch keinen Sockel besitzen, so wie z.B. die Oberleitungsmasten, kann hier ein Anschluss nur entweder oben erfolgen, der ist aber Meinung nach zu knapp an den Gleisen... Wie man hier gut sehen kann... Und sollte demnach vielleicht eher so aussehen.... Der Sockel ist nur symbolisch angedacht, müsste aber irgendwie existieren, da der Damm breiter ist und die Signale sich aber am Gleis orientieren! Da würde mich eure Meinung dazu sehr interessieren, wie ihr das in so einem Fall machen würdet. Mit Modulen habe ich gemeint, dass quasi in unterschiedlichen Typen, verschiedene Szenarien existieren, oder vielleicht noch besser, in einem Basic Modul zuerst einmal alles mögliche angeboten wird, der User sich aber dann die "Rosinen aus dem Kuchen" einfach heraus picken kann... Also z.B. Oberleitung, Telegraphenleitung, Signale (variabel), Nach dem auflösen einer Gruppe hätte man eigentlich schon alle relevanten Bauteile zur Verfügung. Auch die Bodenplatte ist ein Teil davon. Ist nur einmal eine Idee von mir, weil ich das auf diesem Wege zu lösen versuche. Mit Modulen, die für sehr viele Möglichkeiten verwendet werden können... Hier noch eine mögliche Legende dazu, leider kann ich das Modul im Augenblick nicht veröffentlichen, weil die neue Variante des einseitigen Bahndamm von @BahnLand momentan nur als Test angedacht ist, was auch gut so ist, da es vielleicht noch mehrere Wünsche dazu gibt... Sehr wahrscheinlich ist das auch der Grund, warum ich keine mbp. datei erstellen kann... Aus Sicht der Lok sieht das schon gar nicht so schlecht aus... Wie immer, danke für alle Kritiken von euch dazu und bis bald... LG Atrus
Roter Brummer Geschrieben Mittwoch um 11:25 Uhr Geschrieben Mittwoch um 11:25 Uhr (bearbeitet) Hallo @Atrus, mit solchen kleinen Anlagenschnipseln zum Ausloten von Gestaltungsmöglichkeiten arbeite ich auch sehr gerne. Kann es sein, dass du dir das Leben bei der Bahndammgestaltung aber unnötig schwer machst? (Beim Klick auf das Bild wird die Beschriftung besser lesbar.) Dieses Gebilde sollte ursprünglich einmal zeigen, wie das Schwellenband bei Weichen korrekter aussehen könnte. Die Beschriftungen zeigen nun, welche Elemente aus dem Katalog verwendet wurden. Für den eigentlichen Bahndamm wurde also nur das DB-Profil von @BahnLand verwendet und mit einer Tauschtextur versehen. Die Quader wurden von den Abmessungen her so gewählt, dass sie den Sockel der Quertragwerksmasten knapp überdecken und anschließen grau eingefärbt. mit herzlichen Erbsenzählergrüßen Brummi Bearbeitet Mittwoch um 11:26 Uhr von Roter Brummer
rainer.kreuzer Geschrieben Mittwoch um 15:13 Uhr Geschrieben Mittwoch um 15:13 Uhr Hallo @Atrus, auch wenn keiner weiß, was ich damit sagen will: Hier ein kleines Beispiel für den Ersatz von Signalsockeln. VG, Rainer
Atrus Geschrieben Mittwoch um 18:23 Uhr Autor Geschrieben Mittwoch um 18:23 Uhr (bearbeitet) Hallo @Roter Brummer und @rainer.kreuzer vielen Dank für eure Antworten und Infos. Ich kannte dein Modul schon Brummi, nur hast du dort keine Signale und auch keine Telegraphen Leitung verbaut. Darum meine kleine Spielerei mit den erweiterten Komponenten. Einfach um einmal zu sehen, ob das halbwegs stimmig wäre. Wenn ich euch richtig verstehe, würde das wohl durchgehen, mit den Beton Sockeln bei den Signalen. Das sind zwar keine Signale, aber so genau wird es hoffentlich doch nicht sein. Meine Kabelkanäle sind ja mit den Telegraphen Masten vernetzt, wo auch die Signale angeschlossen sind und gesteuert werden sollen. Ich weiß mittlerweile, dass das in echt etwas anders aussieht, aber da muss ich erst noch ein paar mehr Unterwegs Stellwerke einbauen, sonst bräuchte es kilometerlange Kabelkanäle, das will ich mir ehrlich gesagt aber sparen. Irgendwann soll mein Damm ja doch noch fertig werden, trotz allem Erbsenzählen So habe ich das jetzt einmal gelöst... Der Signalabstand zur Gleismitte beträgt in HO jetzt 5 Meter, damit die Signale noch neben dem Damm Platz haben. Dann halt mit Sockel... Das gilt nur für die freie Strecke zwischen den Bahnhöfen. Brücken, Tunnels, Rampen und natürlich die Bahnhöfe (Haltestellen) einmal ausgenommen. Andere Ausnahmen wird es sicher auch noch geben. "Da komme ich aber noch bald genug zu spät" Ziel war es ja, den Bahndamm und das ganze Umfeld so realitätsnahe als möglich zu gestalten. Darum erst einmal "Mein 3D Modell". Da wird es ein paar Standardlängen geben, z.B. 25/50/75/100cm und mit verschiedenen Gleisen, Texturen usw. Oberleitung brauche ich Gott sei Dank nicht! Die kann ich dann jederzeit überall an das bereits bestehende Gleis andocken und je nach Situation anpassen, damit da schön langsam ein Workflow entsteht. Cool... Für allen weiteren Hinweise bin euch dankbar und jetzt geht's wieder ans Erbsenzählen hihi GLG Atrus Bearbeitet Mittwoch um 21:34 Uhr von Atrus Doppel Wort
Atrus Geschrieben Mittwoch um 21:47 Uhr Autor Geschrieben Mittwoch um 21:47 Uhr vor 6 Stunden schrieb rainer.kreuzer: Hallo Atrus, auch wenn keiner weiß, was ich damit sagen will: Hier ein kleines Beispiel für den Ersatz von Signalsockeln. VG, Rainer Danke @rainer.kreuzer, ich weiß jetzt sehr genau was du damit meinst!! LG Atrus
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden