Jump to content

Timba

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1093
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Timba

  1. Nee, kann es nicht. Denn für die meisten Züge passt es ja komischerweise. Gemerkt habe ich es an diesen beiden Zügen:

    2019-09-08_212206.thumb.jpg.fcf46b3f57f0c95c224c52ce158f502c.jpg

    Der obere ist ganz klar länger. Gemäß dem Script habe ich für den oberen einen Wert von 148,11983 m erhalten und für den unteren 150,43650 m.

    In der Anlage ist der obere Zug aber 1.692,61 mm und der untere 1.611,46 mm. Das ergibt im Maßstab 1:87 umgerechnet 147,257 m für den oberen und 140,197 für den unteren. Da wurden beim unteren also ca. 10 m zuaddiert, warum auch immer. Ist aber wie gesagt nicht tragisch, weil ja immer exakt derselbe "falsche" Wert kommt und so könnte ich z.B. bei dem unteren Zug als Kriterium "<150" eingeben um zu testen, ob nach alles dran ist. Ich will ja in dem Fall nicht rechnen ob der Zug irgendwo reinpasst, wie Easy das gemacht hat. Also alles gut. Aber trotzdem komisch, der falsche Wert.

  2. Bisschen zu viel Euphorie gehabt, nachdem ich nun alle Züge habe anzeigen lassen und nachgerechnet habe, ist die Software reichlich daneben. Einem Zug hat sie mal eben 10 Meter dazugeschenkt. Ist aber egal, solange das Ding immer genau gleich "falsch" rechnet (und das tut es) ist es für meine Zwecke absolut ausreichend.

  3. vor 9 Minuten schrieb Goetz:

    Aber dein ursprünglicher Zugverband hat nun weniger Elemente, weil Waggons fehlen. Vielleicht kannst du damit etwas anfangen?

    Jepp! Damit kann ich ne Menge anfangen. Ich muss ja nur den Zeitpunkt wissen, wo der Zug auseinandergerissen wird. Wenn ich das abfragen kann und direkt die ganze Anlage stoppe, dann sehe ich ja, an welcher Stelle das passiert ist und kann weitere Rückschlüsse zur Fehlereingrenzung ziehen. Wenn's mal wieder passiert. :D Im Moment läuft's ja.

    Jetzt muss ich nur noch lernen, wie man mit LUA das abfragt. Aber der Rentnertag hat 24 h und da sollte Zeit zum Lernen zu finden sein. Außerdem, meine Ärztin hat gesagt, Kopp anstrengen wirkt Demenz entgegen. (y)

    Da kommt mir ne Idee: Vielleicht sollte ich die Kosten für MBS bei der Krankenkasse einreichen. Ist ja irgendwie ne medizinische Aufwendung, sozusagen, etwa nicht? :D

  4. Vielen Dank erstmal. Das Problem habe ich kurz nach meinem Posting erkennen und ausmerzen können. Natürlich war es die Weichenschaltung, insofern hattet ihr recht. Ich baue den ganzen Kram so nach und nach auf die neuen Gleiskontakte um. In diesem Fall ging es darum, dass eine Weiche sich nach der Zugdurchfahrt wieder auf die Ausgangsstellung zurückstellt. In V4 also Zug verlässt Weiche - Wenn Weiche auf 1, dann Weiche auf 0. Fertig. Also Gleiskontakt an der Stelle eingebaut, erspart ja auch die Bedingung, weil der GK ist ja nur auf der Richtung 1, ABER !!! vergessen auf "Verlassen" umzustellen. Das standardmäßige "Betreten" führte natürlich dazu, dass die Waggons hinter der Lok abgekoppelt werden. So weit so lehrreich.

    vor 24 Minuten schrieb Goetz:

    Ja, die gibt es (mit Hilfe von Lua).

    Mit vehicle bekommst du das auslösende Fahrzeug.
    Mit vehicles - also dem Plural - bekommst du eine Tabelle, die alle Elemente des auslösenden Zugverbands enthält.

    Und da du in dieser Tabelle alle Objekte hast, kannst du auch nacheinander die Positionsdaten all dieser Objekte abfragen.

    Das hört sich richtig interessant an. Ich glaube, damit sollte ich mich mal beschäftigen. Allerdings, du schreibst von "Zugverband" ... wenn sich die Waggons abkoppeln, wie in meinem Fall, ist es dann noch ein Zugverband? Woher weiß das Programm, dass die stehengebliebenen Waggons zu der wegfahrenden Lok gehören?? Fragen über Fragen ...

  5. Hallo,

    mal eine Frage an die Experten: Gibt es eine Möglichkeit (vielleicht über LUA), die Position einzelner Zugteile abzufragen? Also nicht das Gleis oder so, sondern die XY-Koordinaten? Ich verzweifele gerade an dem Problem, dass Züge Waggons verlieren, einzelne oder auch mehrere. Solange ich beobachte, passiert natürlich nix, aber lasse ich die Anlage unbeaufsichtigt laufen, finde ich Schrott vor. Meist im Bahnhof, aber meine Vermutung ist eher, dass die auf der Strecke verloren gehen und vom nächsten Zug in den Bahnhof geschoben werden. Besonders merkwürdig finde ich, dass ein Zug seinen ersten Waggon verloren hat, die anderen aber noch angekoppelt sind. (Ich habe die Waggons zur Kontrolle durchnummeriert.) Also wie von Geisterhand wurde der Restzug ab Waggon 2 wieder angekoppelt. Mysteriös. Was mir vorschwebt wäre die Programmierung einer einfachen Kontrollfunktion, die regelmäßig abfragt, ob Lok und Waggon zu weit voneinander entfernt sind und dann ggf. die Anlage direkt stoppt. -grübel-

  6. Vielleicht noch zum besseren Verständnis, Norbert: Ein Countdown ist eine Art Zählschleife, die wenn sie am Ende ist, ein Ereignis auslöst. Auf dieses Ereignis kann man wieder reagieren mit weiteren Befehlen. Wenn du den Befehl Countdown stoppen ausgibst, dann ist das gleich einem Abbruch, d.h. die Zählschleife ist nicht bis zum Ende durchgelaufen, ergo passiert nix. Verstehst du?

  7. vor 3 Minuten schrieb Andy:

    bei der sich wirklich die Frage stellt, ob der Aufwand lohnt.

    Jepp, das ist klar. Das kann ich natürlich nicht wissen. Wenn's zu viel Aufwand ist, dann geht's auch so wie's ist.

    vor 4 Minuten schrieb Andy:

    Aber okay, wünschen und fragen kann man ja mal.

    Dachte ich mir auch! :D Wer viel fragt, bekommt viele Antworten. ;)

  8. Hi Norbert,

    du musst ein neues Ereignis einrichten. Wenn du einen Countdown startest und direkt wieder stoppst, passiert natürlich nix. Der soll alleine durchlaufen. Nimm die Befehle hinter Countdown starten raus, den Countdown stoppen brauchst du gar nicht, dann schreibst du ein neues Ereignis, dessen Auslöser der gestartete Countdown ist. Dort schreibst du rein, dass der Zug weiterfahren soll. Ich hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken. Ist leichter gemacht als geschrieben. ;-)

  9. @Andy, nur damit ich nicht missverstanden werde: Was ich mir vorstelle ist dieselbe Vorgehensweise wie bei den Aktionen und Bedingungen. Wenn du da eine Aktion verschiebst, erscheint zwischen zwei anderen Elementen beim Drüberfahren ein dünner Strich und wenn du dann loslässt, liegt die Aktion genau da! Feddich. Im Windows Explorer geht das zwar auch nicht, aber da ist der Grund, dass die alphabetisch sortiert sind. Wäre auch ne Möglichkeit, wenn das einfacher zu programmieren ist, weil dann steht 2a ja automatisch hinter 2 ohne dass man verschieben muss.

  10. Hallo @Neo,

    wäre es mögich, Ereignismodule an eine bestimmte Stelle zu schieben? Bei den Bedingungen und Aktionen innerhalb einer Ereignisroutine ist da ja auch hervorragend gelungen. Da kann ich jede Aktion an jede Stelle ziehen um die gewünschte Reihenfolge zu erhalten. Auf der linken Seite habe ich aber vielleicht in einem Ereignismodul 20 Untermodule. Füge ich ein weiteres hinzu, das der lieben Ordnung wegen an drittletzter Stelle stehen soll, dann kann ich das nicht einfach dahin schieben, weil es dann in den an der Stelle stehenden Ordner integriert wird. Nein, ich muss es in den Überordner schieben, dort steht es dann aber oben an erster Stelle und dann muss ich irgendwie 17 Ordner auf dieselbe Weise verschieben, damit alles in der richtigen Reihe steht. Zwischen zwei Ordner einfügen geht einfach nicht. Oder habe ich einen Trick übersehen, der das umgeht?

  11. vor 3 Stunden schrieb BahnLand:

    und verwende auch in Windwos 10 immer noch das alte Word 2007

    Dagegen spricht auch gar nichts, denn soooo viel mehr kann 2016 auch nicht. Ich hatte im Laufe der Zeit so ziemlich alle Versionen, ich glaube mein erstes Word war Word 6. Damals war es noch nicht mit Jahreszahlen durchnummeriert. Wenn man ehrlich ist, die Dinge, die man im Tagesgeschäft wirklich braucht, konnten die alten Officeversionen auch schon. Die Bedienung hat sich verändert und hinzugekommen ist jede Menge Schnickschnack. Nice to have, aber nicht wirklich lebenswichtig.

  12. vor 2 Stunden schrieb metallix:

    Ich gehe davon aus das gerade nicht mehr berufstaetige da schon etwas vorsichtiger kalkulieren

    Eben. Ich bin nicht mehr berufstätig seit fast 2 Jahren, nutze das Office-Paket nur privat, und natürlich muss ich meine Ausgaben im Auge behalten. Gerade deswegen habe ich ja das Angebot meines Freundes angenommen, für 20 € im Jahr eine seiner 5 Lizenzen zu übernehmen. Dafür habe ich immer die neueste Version zur Verfügung. Billiger waren eigentlich nur früher die gecrackten Exemplare :D, aber da wird es ja auch immer schwieriger da ranzukommen. So bin ich auf der sicheren Seite und alles läuft tadellos. Wenn Abos allerdings wie bei Adobe Photoshop in den Bereich von 150 € jährlich vorstoßen, dann ist es für den Privatanwender schnell zu teuer, das sehe ich wie ihr. Aber letztendlich muss jeder den Weg gehen, den er für sich am gescheitesten findet.

  13. Hallo,

    ich weiß, Weihnachten ist noch lange hin, aber ich schreibe trotzdem schon mal meinen Wunschzettel. ;) Ich hätte gerne in der EV einen Button zum Abspeichern. Schon vor vielen Jahren habe ich mir angewöhnt, bei umfangreichen Arbeiten zwischendurch immer abzuspeichern. Musste davor einige Male Lehrgeld zahlen. So halte ich das jetzt auch, wenn ich in der EV umfangreiche Änderungen vornehme oder gänzlich Neues einrichte. Leider ist da kein Button. Es geht nur raus aus der EV, Speichern quittieren, und wieder rein in die EV. Ok, sind jetzt nur 3 Mausklicks, aber irgendwie stört es meinen Arbeitsfluss. Ich denke, sooooo wahnsinnig problematisch von der Programmierung her kann ein Speicherbutton nicht sein, oder? Bitte, bitte, Weihnachtsmann, denk an mich. ;)

  14. vor 3 Minuten schrieb ralf3:

    p.s. Ich verschieb meine Grundplatten immer beim Texturieren, weil ich vergesse den Zeichenmodud einzuschalten.

    Das ist kein Problem, solange der Pinsel fest steht. Ist schließlich egal, ob man den Pinsel oder die Platte hin und her schwingt, Hauptsache wird bunt.

    :D;)

  15. vor 1 Stunde schrieb Andy:

    Kleiner Tip: Notiert euch die Koordinaten der Hauptbodenplatte irgendwo auf Papier oder Textdatei.

    Meine hat immer die Koordinaten 0,0. Deine nicht? Ernst gemeinte Frage, denn ich kann trotz intensiven Nachdenkens gerade keinen Grund finden, warum die Hauptbodenplatte woanders sein sollte. Auch bei mehreren Platten (hatte ich noch nie) wäre bei mir die Hauptplatte immer auf 0,0. -grübel-

  16. Liebe Community, ich hätte da gerade noch eine Frage zum Gleiskontakt. Wie generiert man eine Bedingung, bei der abgefragt wird welche Lok den GK ausgelöst hat. Bei Schiene ist es ja kein Problem, Auslöser 1 Fahrzeug, Auslöser 2 Schiene. Aber wie bei GK? Das Ereignis ist: GK wird ausgelöst. Bei den Bedingungen wird mir nichts Brauchbares angeboten. "Fahrzeug steht auf einem Gleis" käme der Sache noch am nächsten, aber ich weiß das Gleis ja nicht, bzw. klar kann ich gucken welches das ist, aber dann kann ich auch gleich das Gleis als Kontakt nehmen. Und wenn ich den GK verschiebe passt das Gleis eh nicht mehr. Gibt es dafür überhaupt eine Lösung?

×
×
  • Neu erstellen...