-
Gesamte Inhalte
1113 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von ralf3
-
Hallo @RoniHB, ich werde mal sehen, was ich so zusammentragen kann. Problemlos Detailaufnahmen und Herstellerinfos, auch Maße kann ich gern abnehmen. Ob ich die Bauanleitung noch hab muss ich schauen. Notfalls kann ich auch Vorbildfotos machen, da das Vorbild in Hamburg steht, mittlerweile hat allerdings die Marke auf Aral gewechselt. 🙀 Beste Grüße, Ralf p.s. Ich schicke dir die Unterlagen per PM… p.p.s Hat jemand konkrete Infos, wie die Blinklicht-Überwachungssignale bei der Deutschen Bundesbahn um 1970 funktioniert haben? Blink- oder Dauerlicht? Wäre toll wenn ich da Infos bekäme. Dank im Voraus.
-
Hier also die hinterste Ecke der Anlage So langsam wird der restliche Aufwand, was die Landschaftsgestaltung angeht überschaubar. Hintergrundhäuser noch etwas nach rechts erweitern, Halbreliefhäuser davor vervollständigen, Schmalspur-BW hinter der Post aufbauen, da existiert allerdings erst der Wasserturm…🥺, vorher noch den „Eckenhügel“ bewalden und „besträuchern“, noch 2 Bahnübergänge, 1 Vorsignal für den Nebenstreckenblock und 1 Einfahrsignal für den Vorortbahnhof platzieren und anschließen, die besagten Lichtsignale als Deckungssignale bei der Zusammenführung in das 3-Schienengleis aufstellen und den kleinen Bergbahnhof anlegen. Dann den Kreisverkehr am westlichen Stadtrand vor dem Straßentunnel optimieren, also die Übergänge von Serviceplatte und fester Anlage unsichtbarer machen. Technisch dann noch die Oberleitung Bahnhofseinfahrt im Westen vollenden und spannen. Und dann kommt nur noch Ausstattung, Verbesserung, wie z.B. Austausch der lauten Tillig Weichenantriebe gegen MTB und viel Automatisierung. Die ersten Kontaktgleisstrecken sind schon im Zuge der Bahnübergangssteuerung angelegt, also im Verlauf der Nebenbahn eigentlich fertig. Durch weitere intensive Internetrecherche habe ich Einiges an Arbeit und Zeit gespart….hoffe ich zumindest. So lag ich wohl bei den Blinkanlagen zur Sicherung der Bahnübergänge bös daneben. Während es bei einem beschrankten Übergang tatsächlich so ist, dass die Blinklichter über den Andreaskreuzen nach der Blinkphase dann bei geschlossener Schranke dauerhaft leuchten, bleibt es bei den unbeschrankten Übergängen beim Blinken…ok, die neueren haben dann gelbes Blinklicht und anschließend rotes Dauerlicht. Das kam aber erst später. Bei den Blinklicht-Überwachungsignalen bin ich mir aber absolut nicht sicher. Im Internet habe ich beide Varianten gesehen. Weißes Blink- oder auch Dauerlicht. Blinklicht wäre natürlich erheblich einfacher, da ich dann den gleichen Decoder nutzen könnte. Da noch genug Decoder vorhanden sind wäre aber auch Dauerlicht problemlos mit einem zweiten Decoder auf gleicher Adresse zu realisieren. Beste Grüße, Ralf p.s. Um Fragen gleich mal vorzubeugen: Nein, es gibt im Osten keinen Wolkenbruch. Das ist nur ein Schattenwurf durch eine Beule im Hintergrund, hinter der ein Kabelkanal von der Decke zum Boden verläuft. 🤣😎
-
Ganz kurze Zwischenmeldung: Heute habe ich es geschafft, die grobe Landschaftsgestaltung zum Abschluss zu bringen. Das heißt, der letzte Becher Gips wurde verarbeitet. Alles was jetzt kommt ist Ausgestaltung. Beste Grüße, Ralf
-
Die Teile aus China sind eingetroffen uns so konnte der Baumbestand auf 218 erhöht werden. so wirkt der Anlagenrand doch gleich viel gefälliger. In der Gaststätte haben sich 2 Paare von der Blasmusik zum Tanz hinreißen lassen. auch die Bevölkerung wächst ao langsam aber unaufhaltsam. Die Ampelschaltung hab ich am WE komplett neu verdrahtet. Manchmal führen Überlegungen auch in die Irre. So hatte ich gedacht, die Ampeln vorverdrahtet mit den empfohlenen Widerständen und ausreichend langen Leitungen an der Einmündung zu platzieren um mir das Löten unter der Anlage zu ersparen. Das Ergebnis waren viel zu helle LEDs, mit denen man den halben Stadtteil ausleuchten konnte. Auch ein Vorwiderstand vor der gesamten Schaltung brachte nur wenig Besserung, da die Spannung für die Funktion irgendwann zu niedrig war. B Also doch die Leitungen der LEDs nach Funktionen zusammenfassen, ohne Vorwiderstände und direkt zur Schaltung führen und die Widerstände an deren Ausgängen platzieren. So liegt nun nur noch ein Drittel der Leitungen und ich konnte die Widerstände an gut erreichbarer Stelle anpassen. Irgend was ist ja immer. 🤣😎 Die Bäume aus Fernost sind qualitativ erheblich besser als der erste Versuch vor knapp einem Jahr. Erschreckend wie schnell die Herrschaften dort Fortschritte machen. Ich hoffe ja noch, dass auch hier die Konkurrenz auf die teilweise doch etwas überzogenen Preise anderer Hersteller Einfluss hat. Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt. 🥴 Leider stehen ja noch einige kostenintensive Produkte auf der Beschaffungsliste. Ein paar Steuerungsbausteine, Motorantriebe für diverse Weichen, die ersetzt werden sollen und Anderes. Es gibt halt nicht Alles aus China und gerade bei der Maßstäblichkeit muss man aufpassen und Etliches ist auch einfach Müll. Aber es gibt zwischendurch auch echte Lichtblicke. Bei der Finanzmittelbeschaffung kehrt immer noch keine Ruhe ein. Mehrere Kunden bauen stocken ihre Mitarbeiterzahl auf und neue IT-Arbeitsplätze müssen bereitgestellt werden, teilweise auch als Home-Office-Plätze. Dazu kommen umfangreiche Updates und Upgrades. Gerade im Serverbereich nicht ganz ohne. Einerseits schön für den Geldbeutel, andrerseits reduziert es aber auch extrem die Bastelzeit. Ich will es aber genießen, solange es noch so läuft. 👍 Beste Grüße, Ralf
-
Die kalte Lötstelle ist beseitigt, der Schmalspurbetrieb läuft wieder einwandfrei. Hier mal ein Foto des nahezu fertigen östlichen Anlagenrandes hinter dem Bahnhof. Noch ein wenig Vegetation und ein paar Bewohner und die Streck- und Dehnübungen sind zumindest in diesem Teil abgeschlossen. Wie man unschwer erkennen kann sind die Leuchten mittlerweile eingetroffen und auch schon verarbeitet. So sieht der Vorortbahnhof dann bei Nacht aus. Die Ausstattung der Bahnsteige muss natürlich auch noch angepasst werden. Dann kommt die nordöstliche Ecke mit dem Schmalspur-BW und dem Hügel jenseits der Bahn an die Reihe. Auf den ersten Blick schwieriger zu erreichen, in Wahrheit aber durch die Service-Öffnung auf einem 2-stufigen Tritt stehend erheblich leichter. Nur der Hügel ist mit Recken verbunden, aber da kommen ja nur ein paar Bäume hin, ohne Elektrik und andere Feinheiten, die die Arbeiten erschweren würden. Leider geht es halt nur im Stehen und da merke ich die Jahre doch und die Pausen werden häufiger. Da kommt dann doch wieder der irrsinnige Idiot durch, der unbedingt die vorhandenen Materialien verarbeiten wollte, obwohl ein paar Module, im Sitzen an der Werkbank erstellt, wohl altersgerechter gewesen wären. 😎🙀😉🥴 Das kleine BW wird wohl nochmals eine Herausforderung werden, da es genau über der östlichen Bahnhofseinfahrt liegt. Man kommt von oben zwar gut dran, aber die Einstellung und Verdrahtung der Weichen von unten ist extrem schwierig. Vielleicht realisiere ich hier ein Teilmodul. Die Platte für den Teil der Anlage ist absolut eben. Den Teil für das BW mit der Ministichsäge heraustrennen und komplett vorbereiten. Ich muss mir nur mit dem Gleisübergang etwas einfallen lassen. Dieses Modul hätte auch den Vorteil dass die Gleisharfe darunter erheblich besser zugänglich ist und kleine Spalte sind durch die Lage hinter Gebäuden absolut unsichtbar. Für die unbeschrankten Bahnübergänge habe ich eine kleine Zeitschaltung entwickelt, die im fliegenden Aufbau als Bauteileklumpen auch schon funktioniert. Meine PCB Ätzanlage habe ich bereits eingemottet und das soll sie auch bleiben. Also bleiben noch Lochrasterplatte oder Auftragsarbeit. Da ich die Schaltung 3x brauche wird es wohl auf letzteres hinauslaufen. Die Schaltung ist absolut analog und nicht völlig narrensicher. 2 Kontaktstellen wovon jeweils der erste zuerst eine Wechselblinkschaltung und nach einstellbarer Zeit Dauerlicht für die Andreaskreuze schaltet. Der 2. Kontakt stoppt den gesamten Ablauf und setzt ihn wieder zurück. Die beiden Kontakte sind dabei absolut gleichwertig, es wird nur über Zeitglieder gearbeitet. So ist die Fahrtrichtung zwar unerheblich, die Schaltung hat aber Räumzeiten und Anhalten und Rückwärtsfahren auf dem Bahnübergang verwirrt sie ein wenig. Dann hab ich Dauerlicht ohne Zug und der nächste Auslöser schaltet dann dunkel. Ein einfacher Taster für jeden Übergang würde das Problem lösen, da alle 3 Übergänge am hinteren Anlagenrand liegen. Oder man fährt einmal auf das Kontaktgleis und zurück und wartet die Räumzeit nach der Dunkelschaltung ab und Abläufe können wiede normal gestartet werden. Die derzeitige Lösung, bei der die Andreaskreuze nur wechselseitig blinken ohne nach einer gewissen Zeit Dauerlicht zu zeigen befriedigt mich nicht völlig und Bauelemente sind im Überfluss vorhanden. Irgendwann werden die eh komplett in die Tonne fliegen, da ich derzeit niemanden kenne der Interesse an dem ganzen Elektronikkram hätte. Beste Grüße, Ralf
-
Danke @Atrus, ich selbst habe in den letzten Monaten gefühlt 100 YouTube Videos mit Harald Lesch gesehen. Auch amüsante z.B. über die Flacherdler. ….Grins…ab welcher Anlagengröße kommt eigentlich beim MBS die Erdkrümmung zum Tragen? 🤣😎 Bei meinen Bahnen dachte kaum jemand schon an Klimaschutz. Es ist immer wieder interessant beim Bau der Anlagen das Web zu durchforsten nach dem Motto: Gab es das 1969/70 schon? Es ist erstaunlich, über welche Fakten man da stolpert. Gott sei Dank gibt es ja immer noch Seiten, die weitestgehend frei von Fake-News sind. Viele kleine und auch größere Fragen…Passen die beiden Jogger zeitlich und wie ist es mit dem Drehkran? Ich mache da aber schon einen Unterschied zwischen „zeitlich passend“ und wirklicher Erbsenzählerei. Nein, es gab noch keine Jogger…aber Dauerläufer…den Joggern hätte ich eigentlich dunkelblaue Trainingsanzüge verpassen müssen und genau diese Type des Liebherr Turmdrehkrans kam auch erst später auf den Markt. Als Erbsenzähler also umbauen oder weglassen. Auch die MAN LKWs gab es in der Form erst 2 Jahre später. Den ersten Modellen ab 1970 fehlten noch die Lüftungskiemen an der Front, die bei meinen Modellen vorhanden sind. Dennoch habe ich sie unter zeitlich passend einsortiert. Örtlich passend ist ein anderes Thema. Ein doppelt bespannter Erzzug im Mittelgebirge, oder eine Baureihe 23? Die Modelle gefallen mir halt und daher fahren sie bei mir in einer Landschaft mit vielen Tunneln. Eine Anlage dieser Größe als Maxi-Diorama einer tatsächlichen Landschaft zu einem konkreten Zeitpunkt zu gestalten ist echt schwierig. Der 2. Vorläufer der jetzigen Anlage war da noch erheblich mehr Kompromiss. Da fuhr Alles was ging..halt Neuzeit mit viel Museumsbetrieb inkl. grenzüberschreitendem Verkehr. ICE und Thalys….heute suche ich nach einem ET oder VT (Eierkopf) und nach Schlafwagen der DSG. Letztere aber nicht zu alt, so dass sie auch hinter einer E03 Sinn machen. Eine Gratwanderung zwischen Idiotie und Irrsinn….wie fast jede Modellbahn…auch das Miniatur Wunderland. 🤣😎🙀😉😁 Aber lieber ein irrsinniger Idiot als ein Klimawandel verleugnender Flacherdler. Beste Grüße, Ralf p.s. Ich hoffe der Bezug zu Modellbahnen einschl. MBS ist noch vorhanden. Politik gehört aber wirklich nicht hierher.
-
Mal wieder ein kleines Update. Die östliche Anlagenkante geht ihrer Vollendung entgegen. Im Gasthaus zur Eisenbahn spielt die örtliche Blaskapelle auf. Da wird wohl dann das zweite MP3-Modul nach dem Tanzcafe montiert werden. Die Verkehrsschilder stehen auch schon und ein paar Zäune sind auch errichtet. Da ich noch einige Schwarzgefleckte in meinem Fundus hatte, umschließt einer der Zäune eine Weide, die anderen dienen der Absicherung der Bahnanlagen. Ein paar Bäume sind in Fernost bestellt und werden das Bild am Rand nach Osten abschließen. Das Soundmodul, die Bäume, Sträucher, Begrenzungspfähle, weitere Fahrzeuge und Einwohner werden diesen, größtenteils unsichtbaren Teil abschließen. Für den Bahnhofsbereich weiter vorn sind heute die Leuchten für die Bahnsteige und das Vorfeld eingetroffen, so dass am kommenden WE genug zu tun bleibt. Leider gibt es natürlich auch Rückschläge. So hat sich eine Lötstelle für die Digitalspannung der Schmalspurstrecke im Westen als kalte Lötstelle entpuppt, natürlich an einer recht schwierig erreichbaren Stelle. 🥺 Ich komme zwar mit dem Lötkolben dran, konnte aber bislang nicht sehen, was ich da überhaupt mache. Dafür ist aber heute auch ein Taschenspiegel angekommen. So werde ich am WE auch dieses Problem gelöst haben. Auch die Familie der Käfer wächst. Stand heute sind es bislang 17 Mitglieder. Um aber die Zeit 69/70 darzustellen möchte ich einen wirklichen Überschuss der Krabbeltiere auf den Straßen haben. Ziel sind hier mindestens 40 Exemplare. 🙀 Beste Grüße, Ralf p.s. Ich habe mir auch eine 100er Packung stehende Personen aus Fernost gekauft. Nach der Lieferung von sitzenden Personen im letzten Jahr, die wirklich sehr schlecht bemalt waren, besser gesagt in unterschiedliche Farben getaucht, war ich angenehm überrascht. Die Sitzenden sieht man in den Waggons und Autos eh kaum, daher zu verkraften, die neuen Einwohner haben nur 2 Nachteile: Erstens haben sie einen fürchterlichen Modegeschmack zu schreienden Farben und zweitens scheinen Alle auf Lack und Leder zu stehen und noch dazu viel Haargel zu benutzen. Die Bemalung ist für den Preis wirklich Spitze, sogar mit Krawatten und Gürteln, leider aber mit glänzenden Lacken. Im Hintergrund und später unter dem Dach der Bahnhofshalle wird es schon gehen. Ich werde mal versuchen mit mattem Klarlack den Glanz zu reduzieren.
-
Das Jahr und wir Alle sind ein wenig älter geworden. Zur Jahreswende stehen bei meinen Kunden immer viele Arbeiten an, Updates der Buchhaltungssoftware und Ähnliches. Einige müssen aus steuerlichen Gründen auch noch ein wenig investieren, wo ich mich keineswegs sträube, Aufträge anzunehmen. 😎🤣🥴 Im Keller und im „Elektroniklabor“ bin ich aber nicht ganz untätig gewesen. So habe ich ein Decoder-Testpult gebaut, Messkabel dafür angefertigt und die Steuersoftware dazu installiert. Das Pult verfügt über eine kleine rudimentäre Zentrale, mit der Testfahrten möglich sind. Dabei wird die Stromaufnahme des Decoders gleich mit angezeigt. Hilfreich um schwergängige Getriebe zu lokalisieren. Eine automatische Pendelsteuerung ist in der Software auch integriert. Die hilft sowohl bei Probefahrten als auch beim Reinigen der Lokräder. Hier am Beispiel meiner letzen Umbauarbeit. Der alte Rottenkraftwagen von Liliput hat LED Beleuchtung bekommen, sogar mit Lichtwechsel weiß/rot. So habe ich nun meine vorhandenen Funktionsdecoder geprüft, teilweise repariert und neu programmiert. Im Keller habe ich nun alle Decoder unter der Anlage beschriftet und die Adressen harmonisiert. Der Schaltdecoder vom Lenz lässt sich ja sowohl für Weichen (Impuls) als auch für Lichtfunktionen (Dauer) programmieren. Für die Bahnübergänge am Anlagenhintergrund ist auch die Funktion „Blinken“ möglich…..hab ich gedacht….allerdings blinken die Andreaskreuze damit nur schön abwechselnd. Vor einem Jahr wäre ich damit auch voll und ganz zufrieden gewesen. Nun bin ich aber durch die Schrankensteuerung von Dekoderwerk verwöhnt. Blinken bei Annäherung des Zuges, nach einer einstellbaren Zeit dann Dauerlicht und Schließen der Schranken. Die werde ich auch für die unbeschrankten Übergänge einbauen und einfach Glocke und Schranken weglassen. Mal sehen, vielleicht fällt mir für die Servoausgänge noch was ein, was sich beim Auslösen der Übergänge bewegen lässt. Für die Servos lässt sich eine sehr großzügige Verzögerung einstellen, so dass ein Zusammenhang nicht sofort ersichtlich ist, wenn z.B. bei jeder Querung anschließend ein Baum umfällt oder sich der Wasserkran im BW dreht. 😉 Bei der Steuerung insgesamt bin ich mir nun auch mit mir selbst einig geworden. Es ist der TrainController Silver geworden. Der erschließt sich mir einfach mehr als RocRail. Die Rückmeldung wird über LocoNet realisiert und ist im Schattenbahnhof fast fertig. Da die Anlage in der Nachbarschaft langsam bekannter wird, meldet sich auch immer häufiger Schaubesuch an. Ich werde wohl, auch um dem Aktivitätsdrang von Kindern gerecht zu werden, für einige „Aktionen“, nach dem Vorbild des MiWuLa, ein paar „Aktionsknöpfe“ am Anlagenrand einbauen. Wenn der Onkel auf den Touchscreen klickt ist halt längst nicht so toll als wenn man selbst was auslösen kann. 😎🙀 Insgesamt sind die Fortschritte schon gravierend, optisch allerdings eher unauffällig. Das wird dann erst anders, wenn die große Stadtplatte nochmal raus kommt und die Arbeiten im hinteren Anlagenteil abgeschlossen werden. Dazu wird derzeit das komplette Material gesammelt um die Zeit der „offenen“ Anlage möglichst kurz zu halten. Kleinere Umbauten gehören dann auch dazu. So muss ich die Deckungssignale bei der Zusammenführung von Nebenbahn und Schmalspur auf das 3-Schienen-Gleis von Form- auf Lichtsignale ändern. Bei der Nebenbahn funktionierte es noch, der Antrieb des Signals der Schmalspurstrecke würde aber in die Rampe vom SB zum HBf ragen. Die bauen ja doch erheblich tiefer als ein Weichenantrieb. Beste Grüße, Ralf
-
Hallo @Roter Brummer, ein sehr gelungenes Modell, für das ich bestimmt noch einen Platz auf der Anlage finden werde. Egal ob mit oder ohne Varianten, ich nehme es wie es kommt, wobei ich den Wunsch nach Varianten aber durchaus legitim finde, solange er als Wunsch und nicht wie in manchen anderen Fällen im Stil einer Forderung vorgebracht hat wird. Der Hit wäre aber noch vor Aschermittwoch eine Variante, be der eines der Fenster durch ein Bild einer breit grinsenden Mona Lisa ersetzt wäre, bei geöffneten Toren ( das Öffnen durch Trommelwirbel begleitet ) sollte der Blick auf eine lange Tafel mit Jesus am Kopfende freigegeben werden und den Schornstein sollest Du durch die Freiheitsstatue mit Croissant in der Hand ersetzen. Das darf ruhig noch warm sein und qualmen. …..🤣🙀😎😉 Nein, auch ohne Albernheiten sehr stimmig. Passt gut auf meine Epoche III Anlage..Beide Daumen hoch 👍👍 Beste Grüße, Ralf
-
Ist das MBS nicht irgendwie wie das Leben an sich? Da ich seit einiger Zeit nun auf die 80 zugehe, ist es für mich selbst erklärlich, dass ich häufiger mal rekapituliere und sowohl über Vergangenes als auch über die Zukunft nachdenke. Man muss halt einfach den Tatsachen ins Auge sehen und für sich selbst Prioritäten setzen. Das bedeutet für mich dass ich genau weiß, dass ich nicht der Highlander bin und dass ich auf der anderen Seite noch so viel Spaß wie möglich in der mir bleibenden Zeit haben möchte. Spaß bedeutet für mich auch, dass ich mit anderen Menschen harmonisch auskommen möchte, wenn es denn irgendwie geht, natürlich ohne mich dabei selbst zu verlieren. Was bedeutet das wiederum im Zusammenhang mit dem MBS? Nun, auch hier muss ich den Tatsachen ins Auge sehen. Ich muss mich damit abfinden, dass es Modelle gibt, die auf meiner Anlage fehlen und die ich gern hätte. Da ich aber weiß wie lange es dauert ein 3D Programm halbwegs gut nutzen zu können und wie lange es dann nach Erlangung der nötigen Kenntnisse dauert ein gutes Modell auf die Schiene oder sonstwohin zu stellen, hat das keine Priorität für mich. Ich nutze das was viele Modellbauer in langjähriger Arbeit geschaffen haben und bringe kleinere Änderungen an, um diese Modelle meinen Wünschen anzunähern. Wenn ich das nicht kann, lasse ich sie halt weg. Irgendwie findet sich immer ein Kompromiss. Ok. Ab und zu äußere ich auch mal einen Wunsch, respektvoll und in aller Bescheidenheit, denn so sollte man mit Geschenken umgehen, denn um nichts Anderes handelt es sich hier: Geschenke der Modellbauer an die Community. Irgendwie scheine ich da aber falsch gepolt zu sein….mit abnehmender Lebenszeit müsste die Ungeduld doch eigentlich größer werden….. Nachdenkliche Grüße, Ralf…
-
Auch der Umbau der Kinder-Autobahn und des Riesenrades erwiesen sich als einfach. Das Kassenhäuschen der Riesenrades habe ich einfach mit einem Kiosk überbaut und die Bezeichnung eingedeutscht. Anglizismen waren zu der Zeit doch eher die Ausnahme. Ich werde den Schriftzug aber wohl ganz entfernen. Auch 1969 konnte jeder selbst sehen um was für ein Fahrgeschäft es sich handelt. Spezielle Bezeichnungen haben in den Freizeitparks ja in erster Linie die Achterbahnen. Bei der Kinderautobahn war es zum Einen leichter, es musste nur ein neues Schild her, zum Anderen schwieriger, da ein hinreichender Grund für das Vorhandensein des Kassenhäuschens geschaffen werden musste. Ich denke, das ist halbwegs gelungen, auch zur Vermeidung von Unfällen. In wie weit die Gestaltung der Fahrscheine lustig ist bleibt der Fantasie jedes Einzelnen überlassen. Vielleicht sind sie ja in Glückskeksen verpackt. Beste Grüße, Ralf
-
Auch im neuen Jahr geht es langsam weiter. Im Freizeitpark wird an den Zeitrahmen und an die Situation des einmaligen Eintritts für den Park angepasst. Als erstes war die etwas "zerfledderte" Kinder-Eisenbahn dran. Skalierungen um die Fahrzeuge richtig auf die Schienen zu bekommen, eine Vergrößerung der Lok, so dass ein Lokführer Platz findet, sonst machen die Kleinen ja was sie wollen, und das Überkleben der Preisliste mit einem Hinweisschild waren hier die wichtigsten Massnahmen. Eine kleine Steuerung, so dass der Zug nach jeweils 5 Runden für 10 sek. hält wird das Ganze dann abrunden. Beste Grüße, Ralf
-
Auch von mir alles Gute, vor Allem Gesundheit, und viel Spaß, auch mit dem MBS, in 2025. Beste Grüße, Ralf
-
Bei der Abzweigung zum Badesee gibt es nun eine Bushaltestelle. Somit ist auch geklärt, wie der Großteil der Badegäste den See erreicht hat. Die Haltestellenschilder von Weinert sind wirklich toll, besonders mit den kleinen Papierkörben als Fotoätzteile. Nochmals einen guten Rutsch ins neue Jahr und alles Gute, vor Allem Gesundheit, für 2025, mögen sich Eure Wünsche fürs neue Jahr erfüllen. Beste Grüße, Ralf
-
Hallo, vorab erst mal das Wichtigste: Ich wünsche Allen ein frohes, geruhsames und vor Allem ein gesundes Weihnachtsfest gehabt zu haben und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Das Weihnachtsfest war für mich extrem arbeitsreich. Einem Bekannten hatte gerade vor Weihnachten irgend ein gemeines Tier die Zuleitung zu seinen Garagen zerbissen, die er als Apartments umgebaut und vermietet hat. So war die Leitung unterbrochen und sporadisch auch kurzgeschlossen, was dann auch einen Ausfall der gesamten Heizung zur Folge hatte, da in der Vergangenheit die Zuleitung an der Heizungsverteilung ohne eigene Sicherungen aufgelegt wurde. 3 Mieter nur mittels Kabeltrommeln versorgt und die gesamte Wohnanlage ab und zu ohne Heizung war natürlich kein Dauerzustand. Also 40m 5x6qmm von der Hauptverteilung zur Heizung quer durch das Haus neu verlegt und von da nochmal 60m Erdkabel zu den Apartments. So sind nun Heizung und Vermietung noch vor Weihnachten getrennt und Alle waren glücklich, nur ich musste mich über Weihnachten erholen. Derartige Arbeiten sind nicht mehr so ganz meine Altersklasse. 😫🥴 Dann die Jahresabschlussarbeiten für meine Kunden, die auch etwas umfangreicher ausfielen, da ja die Umstellung auf E-Rechnung ansteht. So kamen alle Modellbahnarbeiten ein wenig zu kurz, positiv war allerdings die Auffüllung der Kasse. 👍😀 Im Keller ist die Gleisverlegung nahezu abgeschlossen. Die verbauten Ausstattungsdetails werden langsam immer kleiner. 🙀 Es werden in diversen Büschen jetzt auch Zitronen gefaltet. Auch die Antennen sind nun bevölkert Ebenso wie die Steine am und im Bach. An technischer Ausstattung ist der kleine Industrie- und Speditionshof nun mit eine Toranlage vom Bahnhofsbereich abgetrennt. Die Torflügel bewegen sich so herrlich leicht, dass ich hier über einen Servoantrieb nachdenke. Momentan kann man die Tore einfach zupusten.
-
Noch fehlt ein kleines Lautsprecherkabel und ein Servo für die Schranke. In der Zwischenzeit habe ich mich mit der Sicherheit des Bahnhofes beschäftigt. Hier hat jetzt zwischen dem kleinen Industriegebiet und dem Bahnhofsgelände ein Maschendrahtzaun seinen Platz gefunden. Der aufgesetzte Stacheldraht sollte ein Überklettern vermeiden. Graffiti Sprayer waren um diese Zeit ja noch Utopie. Das passende Tor für den Durchlass der Schmalspurstrecke ist bestellt und so wird dieser Bereich demnächst auch abgeschlossen. Die Tankstelle hat ein paar Angestellte und einen Chef bekommen. Bislang hat sich aber niemand von ihnen im Einwohnermeldeamt blicken lassen. So kann ich noch keine Angaben über die Namen machen. Es ist aber schon eine schriftliche Aufforderung ergangen, auch wegen Gewerbeschein, Steueranmeldung usw..🥴 Ich habe beschlossen, die Weiche vor dem Sägewerk als Dummy einzubauen, mit feststehenden Weichenzungen. Es wird eh nie ein Zug auf das Kunststoffgleis des Sägewerkes fahren, das würde höchstens eine Rettungsaktion verursachen, die ich mir durch die „Nichtbefahrbarkeit“ erspare. Sehen kann man die Tore des Sägewerkes eh nicht. Von der Schranke sieht man wenigstens die farblich gut zu erkennenden Enden der Schrankenbäume wenn die Schranke offen ist, man hört das Läutewerk und sieht den Widerschein der Blinklichter. Dass da wirklich Andreaskreuze stehen weiß ich, sehen kann man sie höchstens mit einem Selfiestick. 🤣 aber so sind ja viele Details der Anlage vor allzu neugierigen Blicken verborgen. Neueste Installation ist eine PTZ Kamera, mit der ich die Anlage vom Büro aus beobachten kann. Die erfüllt mehrere Aufgaben. Primär tatsächlich um zu beobachten, wie sich die Programmierungen vom Büro aus auf die Anlage auswirken, ohne dafür extra in den Keller zu müssen. Sekundär als Sicherheit für meine Freundin, da die Kamera Bewegungen nach oben übermittelt. Solange sie Meldungen bekommt, weiß sie zumindest, dass ich noch lebe. 😎😁🙀 Meist bin ich ja allein im Keller. Beste Grüße, Ralf
-
Hallo @RoniHB, bislang hab ich die Modelle aus dem Katalog nur so übernommen, wie sie sind. Die Eisenbahn zeigt auch dieses merkwürdige Verhalten. Sie ist als Gruppe angelegt und die mitfahrenden Kinder sind skalierte Erwachsene. (ohne Waggon). Nach Auflösung der Gruppe werde ich die Merkwürdigkeiten korrigieren. Derzeit nehme ich mir ein Fahrgeschäft nach dem Anderen vor um es epochentauglich und kindgerecht zu machen. Als erstes den Autoscooter. Als erstes habe ich das Dach nach oben erhöht, da hier im Randbereich die Stromabnehmer der Scooter durch das Dach schauten. Nun sind die schrägen Seiten des Daches an der Reihe um sie mit Grundkörpern zu verkleiden. Trapezflächen und Dreiecke gibt es ja nicht aber Ebene und extrem flache Rampe erfüllen ja auch denselben Zweck. Der Name "Crazy Cars" wurde auch schon ersetzt, zumindest teilweise. Er wäre unüblich für 68/70. Was die Kinder anbelangt, so muss ich den Katalog durchforsten und durch Probieren herausfinden, welche Erwachsene skaliert als Kinder durchgehen könnten. Es werden wohl einige "Einheitskinder" werden. Beste Grüße, Ralf
-
Gott sei Dank haben nicht wir uns beschossen sondern nur den Rasen. Größte Weite, genaueste Treffer waren hier ausschlaggebend. Leider wird es auch von dieser Anlage 2 Versionen geben müssen, da die optisch an die Zeit angepasste Anlage nicht den Anforderungen des MBS genügt. Das Eine ist halt die normale Anlage, das Andere die, die an die Zeit angepasst ist. So wurde aus Brummis schönem Nachbau des Faller Pilzkiosks eine Version, die bei Kindern eher ankommen dürfte. Werbung für Zeitschriften passt halt nicht in einen Freizeitpark, hier mögen die Kiddies eher ein leckeres Eis. Die Form als Pilz passt hervorragend, die Bezeichnung als Trinkhalle eher weniger. Auch die Textur von Maikies Autoscooter auf dem Kassenhaus ist eher für Erwachsene geeignet. So wurde die Kasse mit einem eher kindgerechten Design überzogen. Der Autoscooter von Feuerfighter ist für den kleinen Park viel zu groß. Bei einer Skalierung wäre er dann aber nur kriechend zu nutzen. Zum Hochladen muß ich all diese Veränderungen wieder entfernen und der Betrachter sollte dann halt etwas mehr Phantasie aufbringen. Man kann halt nicht Alles passend machen. Btw..Ich finde es halt nur ein wenig schade, habe aber absolutes Verständnis für die Entscheidung von @Neo, eigene Texturen nicht zuzulassen. Ich habe selbst jahrelang ein Forum für US-Vans betrieben und weiß, wie schmal der Grat zwischen zulässigen und nicht zulässigen Veröffentlichungen im Web ist. So soll das Vorgenannte weder eine Beschwerde, noch Kritik an dieser Entscheidung sein, einzig eine Erklärung, warum es 2 Verionen geben wird und warum sich die veröffentlichte Anlage von den Bildern hier unterscheidet. Ich kann mir vorstellen, dass eine mühevolle Kleinarbeit mit Verkehrszeichen, die ja im Katalog vorhanden sind, gruppiert auf einer Fläche, gerade bei Fahrgeschäften auch eine optisch ansprechende und zeitgemäße Alternative wäre. Mal sehen, wie viele Polygone solche Flächen benötigen. Einen Versuch ist es wohl wert. Beste Grüße, Ralf
-
Nun ist es so halbwegs geschafft. Der Freizeitpark steht in den Grundzügen. Er hat einige Tiergehege bekommen, wie das früher in kleineren Parks oft vorkam. In der Regel waren dort eher einheimische Tiere anzutreffen als Exoten, die in den Zoos und Tierparks ihre Heimat fanden. Um aber die restliche Fläche sinnvoll zu nutzen hat der Betreiber eine kleine Westernstadt aufgebaut. Um 1969/70 konnte man ja Kinder noch mit Cowboys und Indianern begeistern. OmG, wenn ich mich noch daran erinnere wie wir auf dem Spielplatz mit selbstgebastelten Bögen um die Wette geschossen haben, wer am weitesten kam und der Pfeil, natürlich ohne Gummispitze, im Rasen stecken blieb. Passiert ist Gott sei Dank nie etwas aber heute absolut unmöglich. Mal sehen, die kleine Stadt bietet sich auch für entsprechende Shows an, zumindest für ein paar Parkmitarbeiter in entsprechender Kleidung. Feintuning ist natürlich noch nötig, aber das Konzept ist fertig. Für die Behausungen der Tiere bietet sich natürlich ein Kitbashing mit skalierten Hütten geradezu an. Beste Grüße, Ralf p.s. nur der Vollständigkeit halber. Betrieben wird der Park als Familienunternehmen von Familie Sonneberg.
-
Hallo @alexander42, was hast Du vor? Soll das Förderband animiert sein oder nur statisch die Szene bereichern? Statisch wäre natürlich erheblich einfacher.. Beste Grüße, Ralf
-
So langsam geht es weg von "Ein paar Fahrgeschäfte auf der Wiese". Durch die zentrale Promenade mit Ruhezonen für die Eltern, recht einheitlich angelegt, bekommt das Ganze langsam Gesicht. Auch bei Nacht...wobei die Öffnungszeiten noch nicht festgelegt sind. Beste Grüße, Ralf
-
LOL…gut, dass ich von Anfang an daran gedacht hab. So blieb mir bislang Tadel und Mobbing erspart. 🤣🤣😉 Just kidding…..Nein im Ernst, die Zuwege sind nicht unwichtig…hab sie auch auf meiner Realanlage berücksichtigt und sei es nur durch niedergetrampelte Grasfasern mit etwas Vogelsand und Pigmenten…. Eigentlich wollte ich aber auf Dein gelungenes Kitbashing eingehen. Ich hab das in Oberlaubach auch betrieben. Speziell in der Stadt bei Häuserblöcken, die von den Winkeln der Eckhäuser vom 90 Grad Standard abweichen. Manchmal ist es nicht ganz einfach, besonders wenn eben bei Dächern u.Ä. mehrere dieser „krummen“ Winkel zusammentreffen. Dann stimmt es am Dach und die Fassade weist Lücken auf oder die Fassade stimmt und die Dächer überschneiden sich..manchmal helfen da auch Skalierungen im Minimalbereich oder Lückenfüller aus Grundkörpern. Das ist bei der Realanlage sogar einfacher…Miniwerkzeuge machen da Vieles möglich was im Virtuellen nicht einfach abzuflexen ist. Bestes Beispiel ist die abartige Brücke zum BW über die Paradestrecke. So was liefert noch nicht mal ein Kleinhersteller der sich auf Brücken spezialisiert hat. Zum Einen schräg über die Strecke, zum Anderen mit einer Dreiwegweiche halb auf der Brücke auf BW-Seite, also Brücke auf dieser Seite breiter. Das geht nicht ohne Kitbashing oder komplettem Selbstbau. Da ich kein Modellbauer bin ist Kitbashing somit für mich einfacher. Da sind die Nieten und Streben schon ausgeformt, Selbstbau sähe bei mir erheblich rudimentärer aus. 🤣🥴 Selbiges gilt auch für das Bahnhofgebäude. Virtuell und real gleichermaßen verkürzt. Bislang hab ich mich aber immer auf 2 Gebäude beschränkt. Dein „Multibashing“ ist eine brillante Idee, die ich mir gern ausleihen werde. Insgesamt eine wunderschöne Anlage, die man sich gern auch im Detail anschaut. Beste Grüße, Ralf
-
Meine neue Schrankensteuerung ist unterwegs. Zeit also, den Einbau vorzubereiten. Die Fa. Busch hat da eine wirklich minimalistische Schranke im Angebot, die von Haus aus gar nichts kann. Aber sie ist filigran und beweglich. Grundvoraussetzung somit erfüllt. Die Schrankenbäume hab ich schon mal mit einem Faden versehen. Diese Fäden werden durch die Platte geführt und über eine kleine Umlenkrolle mit 2 Servos verbunden. Platz ist an dieser Stelle nach unten genug. Die Servos werden dann von der Schrankensteuerung von Decoderwerk bedient. Diese steuert auch die Blinklichter an. Sie ist sehr umfangreich zu programmieren. Neben Auslösezeiten lassen sich Servowege, Endpunkte und auch 3 Parameter für das Nachwippen der Schranke einstellen. Darüber hinaus die Simulation von 4 verschiedenen Läutewerken und auch das Blinken. Rhythmus, Blinken bei geschlossener Schranke (USA) und mehr. So bekomme ich mehr Möglichkeiten als bei der Viessmann-Schranke zu einem Fünftel des Preises. Ein bisschen mehr Bastelei und keinen Behang aber das wäre an der versteckten Einbaustelle eh kaum zu sehen. Die Straße hab ich angelegt. Wohl.der schwierigste Teil bei einem H0e Flexgleis, das in einem leichten Bogen liegt und von der Staße schräg gekreuzt wird. Die Schranken werden natürlich rechtwinklig zum Straßenverlauf und nicht parallel zu den Gleisen ausgerichtet. Ein Fehler, den alle fertig käuflichen Schranken haben. Sparen wo es geht setzt Ressourcen frei, die an anderen Stellen dringend benötigt werden. Sobald die Schranke ihren Dienst aufgenommen hat, werde ich das in einem kleinen Video dokumentieren. Beste Grüße, Ralf
-
lol....69/70 war Golf noch Sport für die Elite und wenig verbreitet. Auch gibt der Online-Katalog wenig für Golf her, schon gar kein Golf-Cart von Anno dunnemals. OK, ein wenig Textur mit Sandbunkern, Green, Big Rough usw. wäre kein Problem. Ich hab mich aber für die Mischung entschieden. Ein paar Fahrgeschäfte, die noch zu überarbeiten sind, zumindest die Preisschilder..Eintritt für den Park und dann noch für jedes Fahrgeschäft...geht gar nicht...gepflegter Park mit Blumenarrangements dazu und ein kleiner Streichelzoo...Tiere sind ja im Katalog recht gut vertreten. Schatten spendende Bäume nicht zu vergessen. Nicht die Größe des Parks ist entscheidend sondern der stimmige Eindruck. Kompromisse müssen aber auch hier sein. Beste Grüße, Ralf
-
Mal rübergeschwenkt zur anderen Anlagenseite. Die Riesengrasfläche mit dem Bauernhof lechzte förmlich nach Gestaltung. Noch mehr Wald? Felder? Industrie? Es sollte irgend etwas Anderes sein. Die Idee war ein Freitzeitpark oder Zoo. Dazu war die Fläche dann aber zu klein und zu abschüssig. Also hab ich den Bauernhof auf die andere Seite der Straße nach Zeisenheim verpflanzt. Der muss nebenbei auch noch gründlich ausgestattet werden. Gelände eingeebnet und zumindest schon mal den Parkplatz und das Eingangsgebäude platziert. Wenn man sich die genauen Werte der Texturierung nicht notiert ist es schwierig ein Stück Gelände genau auszuflicken. Vor Allem wenn die Gesamttextur aus mehreren besteht. Macht aber nichts, in Natura sieht auch bnicht Alles gleich aus und mit Wegen, Bepflanzung, Ausstattung und Attraktionen oder Gehegen wird fast der gesamte Boden eh später verdeckt. Natürlich wird der gesamte Park mit einem Zaun umschlossen. Man soll sich ja nicht kostenlos einschleichen dürfen. Der Bauer hat es etwas schwerer vom Hof auf die Straße zu kommen. Der liegt jetzt ja auf der Kurveninnenseite und die Einfahrt hat etwas an Übersichtlichkeit eingebüßt. Andrerseits sieht die Szene wesentlich glaubwürdiger aus als die alte Position auf der freien Plaine. Wie war das noch? Eine Modellbahn wird nie fertig und wenn doch, dann wird sie umgebaut. Beste Grüße, Ralf p.s. mal sehen was es wird...Zoo oder Freizeitpark oder gar eine Mischung.