Jump to content

gmd

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    670
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von gmd

  1. Neo, es sieht so aus dass bei der rotation (kommando 104,105) ueber die schnittstelle das vorzeichen vertauscht wird. Die anzeige im positionierungsfenster ist -1 mal was ich ueber die schnittstelle bekomme und umgekehrt. Eine neu position zu berechnen ist wie folgt: ( MBS_Drehung * -1 + weitere_Drehung) * -1 Das funktioniert und liefert auch das gewuenschte ergebniss. Ich verwende 41 und 43 in einer kommandogruppe mit allen anderen kommandos. double porZ = (-1 * RotZ + (double)_zugKonfiguration.StartPositionRotation) * -1; command = "10;\n43;0;\n41;0;\n"; command += "134;" + ((RollingStockNamen)anItem).Guid + ";" + ((RollingStockNamen)anItem).BetriebsName + "\n"; command += "103;" + ((RollingStockNamen)anItem).BetriebsName + ";" + posX + ";"+ posY + ";" + posZ + ";\n"; command += "105;" + ((RollingStockNamen)anItem).BetriebsName + ";" + porX + ";" + porY + ";" + porZ + ";\n"; command += "11;\n"; Hier ein auszug aus dem code. Eine situation die ich loesen musste ist die tatsache, dass einige modelle um 90 grad gedreht sind wenn sie plaziert werden. Ich muss mir das merken welches modell zusaetzlich gedreht werden muss. Das gleiche habe ich aber auch mit einem endwagen, da muss ich auch die gewuenschte drehung merken. Das nur als hinweis, ich kann damit derzeit leben, oder mache ich etwas falsch ? gruss gmd
  2. Sehr schoen, gutes verhaeltnis zwischen strassen, schienen und gelaende. Wirkt sehr ausgewogen und gelungene details. War ein verknuegen anzuschen. Gruss Gmd
  3. Oh, wow, wow, wow ... da haette ich besser hinschauen sollen. Vielen, vielen dank ... this made my day .. Jetzt muss ich eine Ami Anlage bauen .. regards Gmd
  4. Ich hoffe. Wie man ja sehen kann mag ich grosse projekte es muss immer eine herausforderung sein, oder challenge wie man hier sagt. Wenn ich das steuerprogramm fertig habe, dann habe ich ein anderes "Riesenprojekt" im Auge. Ich bewundere die Modellbauer hier, mit welcher liebe zum detail und motivation gebaut wird. Tolle sache, braucht auch viel geduld und ausdauer. Mein lieblingsmodell waere ein Challenger oder BigBoy, das waere (wird) mein naechstes projekt, wenn es bis dann noch niemand angegangen hat. Danke fuer den post. gruss Gmd
  5. Hier mal wieder ein Filmchen. https://teutanic.com/ZugDesign.mp4 Die konfiguration von zuegen. Hatte ich ja schon in der alten version, ist aber jetzt mehr ausbaufaehig implementiert. Zuege werden abgespeichert und sind dann im depot (kommt als naechstes) verfuegbar und koennen dann auf designierte bloecke automatisch plaziert werden. Die seitenansichten der modelle erstellt das proramm auch automatisch. Alle komponenten eines zuges sind eindeutig benannt und alle zuege koennen dann jederzeit an einen ausgangspunkt zurueckgesetzt werden, entweder automatisch oder auf anforderung. Dann muss ich die blockbehandlung noch ausfeilen, signal und kontakt plazierung fertigstellen und dann kann es so allmaehlich an die generierung von LUA scripten und variablenlisten gehen, damit dann etwas betrieb entsteht. Danach kommt dann Fahrplan und Ablaufsteuerung. gruss gmd
  6. Hallo Dieter, nichts falsch mit der Vorstellung. Mal jemand der sich fuer die Schnittstelle interessiert. Solltest du Fragen haben, dann kannst du mir jederzeit eine Message schicken oder auch auf dem Forum unter Extensions posten. Viel Spass, Gruesse aus Australien Gmd
  7. Haha, gibt doch immer wieder leute, die was zu meckern haben. Nur zur klarstellung: Programmieren ist ein hobby fuer mich, hat nichts mit experte zu tun. Henry hat recht, MBS ist flexibel einsetzbar. Ich habe uber 7 Jahre einen grossen caravan gebaut (von grund auf) und das war auch nur hobby. Was ich tue ist open source und jeder der interesse hat kann das programm mit source bekommen. Also keine vermutungen dass ich irgend etwas anderes vorhabe. gruss Gmd
  8. Ein weiterer kleiner schritt. https://teutanic.com/BaumDiagramm.mp4 Habe eine diagrammkomponente eingebaut und eine erste testanwendung implementiert. Einen einfachen baum, der die lokale katalogstruktur zeigt. Diagramme werden ein wesentliches planungswerkzeug werden mit dem man auf graphische weise strukturen und ablaeufe definieren kann. Mit dem baum ist gedacht fuer jeden knoten zum beispiel die menge der gespeicherten objekte anzuzeigen oder knoten zu unterdruecken, die keine objekte referenzieren. Damit bekommt man einen schnellen ueberblick. Ebenfalls moeglich ist die erweiterung oder verkleinerung der lokalen katalogstruktur pro anlage. Damit kann man overheads verringern und eine kompaktere verwaltung erreichen. Blaetter des baumes koennen zu aggregierten eintraegen zusammengefasst werden und vereinfachen die baumstruktur, wenn eine feinere aufteilung nicht benoetigt wird, aber mehr oder weniger in jeder kategorie ein eintrag vorhanden ist. Ein wichtigeres werkzeug ist die einfache zuordnung von katalogkategorien zu layern. Das programm hat eine netzstruktur fuer layer (mehr als nur eine hierarchie pder liste) und man kann katalogkategorien zu layern zuweisen. Mehrer kategorien koennen auf einen oder mehrere layer zugewiesen werden (graphisch). Damit is gewaehrleistet dass beim plazieren von objekten das programm automatisch eine layerzuordnung erzeugt, wenn man die anlage von zeit zu zeit scanned. Eine layerzuordnung kann typeorientiert und auch geographisch sein. Dies bedeutet ich kann alle fahrzeuge in einem segment auf einen oder mehrer layer legen und alle selektieren, ausblenden, loeschen, zurecksetzen, usw. ohne beim plazieren immer peinlich genau auf den aktiven layer zu achten. gruss gmd
  9. Hier der naechste kleine video. https://teutanic.com/ObjektErkennung.mp4 Gibt einen eindruck wie die objekterkennung/umbenennung funktioniert. Ist ein kleines beispiel um das prinzip zu zeigen, funktioniert auch mit tausend und mehr objekten. Man kann auch die dokumentation sehen, die ich im programm integriert habe. Das ist fuer mich eine gedankenstuetze fuer die zeiten wenn ich mal eine laengere pause habe. Ist aber auch nuetzlich wenn ich mal eine weile nicht mehr an einem programmteil gearbeitet habe. Ausserdem macht das dokumentieren auch ablaeufe klarer und man merkt wenn etwas nicht so logisch oder effektiv ist. Sind noch einige punkte die mir nicht gefallen. Kleine displayfehler (man sieht im video dass manche buttons erst blank sind), aber auch die klarheit der symbolik (icons und deren anordnung). Die identifikation und klassifizierung von plazierten objekten hat viele moeglichen anwendungen. Eine der einfachsten ist das zuruecksetzen einer grossen anlage auf einen ausgangspunkt, d.h. alle beweglichen objekte werden an ihren startpunkt zurueckgesetzt, oder auch nur eine teilmenge. Erst mit der erstellung von grundfunktionen und der verwaltung werden komplexere aktionen moeglich. Wahrend ich diese grundfunktionen erstelle oder erweitere denke ich ueber die anwendungen nach in denen sie verwendet werden sollen. Aber auch umgekehrt, wenn ich eine anwendung im sinn habe, muss ich bestimmte grundfunktionen bereitstellen. Ich wurde gefragt warum ich das alles tue. Ich hatte vor langer zeit mal den TrainSimulator, war aber ziemlich schnell gelangweilt. Mir macht es keinen spass eine e-lok aufzuruesten und stundenlang durch irgendwelche landschaften zu fahren. Zu viel widerholung. Dann habe ich das MBS gefunden (V3 oder so - kann mich nicht mehr genau erinnern). Ich fand es einen guten ansatz und inzwischen ist es ja weiter gewachsen. Es macht schon spass eine schoene anlage zu bauen und ein bisschen betrieb zu machen, ich habe aber nur bedingt lust neue anlagen zu bauen oder eine anlage bis ins kleinste auszufeilen und steuerung auf dem niedrigsten level zu programmieren. Der ansatz des MBS ist sicherlich fuer die mehrheit geeignet, insbesondere die verpackung von Lua in eine grafische oberflaeche, ist mir aber zu muehsam. Ich hatte ja schon mal erwaehnt, dass ich eine groessere anlage vollstaendig mit fahrplanbetrieb automatisieren moechte und dann einen zug manuell durch die gesamte anlage fahren zu koennen, mit der kamera im cockpit. Einen streckenplan zu erstellen, vom streckenleiter freigaben zu beantragen und auf zufallsereignisse zu reagieren. Um das zu realisieren muss man ziemlich viel ueber die anlage wissen, insbesondere mit der derzeitigen externen schnittstelle. Allerdings ist sie ausreichend fuer das was ich vorhabe, auch wenn einige aspekte umstaendlich sind, wie zum beispiel das eindeutige benennen von objekten, da das MBS keine eindeutigen namen erzwingt, was ich ja verstehen kann. Es ist fuer die meisten funktionen nicht erforderlich. Ich habe aber fuer solche situationen ersatzloesungen geschaffen. Mal sehen wie weit ich komme. Gruss Gmd
  10. Hier mal wieder ein update. Das video im vorigen Post zeigt das alte programm. Habe die meisten funktionen in dem neue rahmen eingebaut. Habe viele grundleistungen erweitert und dokumentation integriert. Alle fensterteile lassen sich herausloesen und neu andocken oder auch nicht, je nach situation. https://teutanic.com/BlockMonitorDemo.mp4 Hier ein video von der neuen oberflaeche mit den gleichen funktion wie bisher allerdings koennen jetzt beliebige bloecke gleichzeitig ueberwacht werden und auch andere funktionen sind erweitert. Alles ist multi threaded und ich arbeite jetzt and der Routen Erkennung und Fahrplan definition. Danach kommt die ablaufsteuerung mit der ausfuehrung des fahrplans. Ein stellpult kommt erst danach fuer manuellen eingriff. Der fahrplan wird mit einem regelkonzept (Json RuleEngine) implementiert und die ablaufsteuerung mache ich mit einem Actor/Message konzept ( Akka.Net) falls das jemanden interessiert. Werde nach und nach noch von anderen teilen kleine videos machen. gruss Gmd
  11. Neo, habe weiter getestet und die info mit dem index hat geholfen, dass ich zumindest erkenne das ein objekt variationen hat. Ich teste einmal ob mehrere bilder vorhanden sind und merke mir das mit dem Objekt. Ich habe auch einen weg gefunden die variationen zu plazieren. Das funktioniert bis 4 wie du ja gesagt hast. Ist fuer viele faelle schon ausreichend. Wenn es mehr als 4 sind mache ich das einmal manuell. Ich muss eben einmal fuer eine anlage die verwendeten variationen benennen und dann kann ich durch duplizieren neue variationen anlegen und positionieren. Nur wenn eine variation noch nicht vorhanden ist kann ich sie nicht automatisch plazieren. Das ist aber nicht so wichtig da ich ja die anlagen nicht baue sondern nur vorhandene analysiere und verwalte. Ich kann auch durch einen bildvergleich fuer alle guid mit mehreren thumbs feststellen welche variation vorliegt und das objekt entsprechend benennen. Ich habe ja ohnehin alle images auch von der seite fuer meinen zug designer und kann dann durch farbvergleich die variation ermitteln. Ist schon wieder ein stueck weiter .. gruss gmd PS: Inzwischen ist mir die Idee gekommen, dass ich ja eine platte vorbereiten kann die alle variationen die ich haben will enthaelt, mit den richtigen namen und dann kann ich diese ja einfach "reinziehen" fuer die identifikation. Ist die anlage dann identifiziert kann man diese platte ja wieder loeschen. Das ist ausreichend fuer eine weile.
  12. Zunaechst mal danke fuer die Antwort. Ich bin weiter an meinem Verwaltungs/Betriebsplanung/Steuerungsprogramm. Habe einiges ueberarbeitet. Ziel ist es eine sehr grosse anlage in allen aspekten verwalten zu koennen. Ich brauche dazu nicht viele grundfunktionen, muss nur darauf achten dass alle namen eindeutig sind. Ich kann damit verschiedene dinge erreichen, z.b. ganze anlagenteile austauschen, wenn sie "genau passen", anlagenteile ausblenden um auf verdeckte teile zuzugreifen und vieles mehr. Man koennte ja mit layern arbeiten wirst du sagen fuer diese beispiele, aber das erfordert dass man total konsequent mit der plazierung ist und die eindimensionale layerliste hat eben grenzen fuer komplexe anlagen. Ich habe die moeglichkeit objektreferenzen aufzubauen und sie eigenen layern und layergruppen zuzuordnen, die wiederum an gebiete und segmente gehaengt werden. Ich habe die moeglichkeit vorhandene anlage automatisch zu strukturieren und alle objekte aufzuteilen. Das geht alles prima mit den vorhandenen kommandos bis zu dem punkt dass ich information verliere (variationen), wenn ich objekte nur ueber guid und einen namen ansprechen kann, aber das objekt nicht mit einer variation plazieren kann oder erkennen kann dass es eine variation ist. Dies kann ich verhindern wenn ich manuell variationen den variationsnamen vergebe (im MBS) und selbst eine liste pflege mit guid und variationsnamen. Mehrere objekte des gleichen namens machen mir dabei keine probleme. Der erste schritt ist den manuellen aufwand im MBS zu verringern wenn die variationsbezeichnungen als name eingetragen werden. Das spart aufwand. Der zweite punkt ist es ein objekt als variation ueber schnittstelle erzeugen zu koennen oder als variation zu identifizieren, dann brauche ich keine zuordnungsliste zu pflegen. Das gilt auch fuer zugkonfigurationen mit vielen wagenvariationen. Diese punkte sind weder eilig noch extrem wichtig, es behindert mich nicht in meinem vorhaben, waere aber schoen wenn ich dann doch eine vollstaendige loesung hinbekomme. Ist eine anregung fuer die zukunft. Manche werden sich fragen was das ziel ist: Eine sehr grosse anlage automatisiert zu analysieren, vorgefertigte ablaufe anzuwenden und einen fahrplanbetrieb zu ermoeglichen und irgendwann vielleicht multiplayer. Was mich am meisten antreibt ist das ziel einen zug manuell in einer vollautomatisierten anlage zu fahren. Alle ablaefe muessen dynamisch korrigierbar sein, vielleicht (wahrscheinlich) regelbasiert und nicht algoriythmisch. Du hattest ja angedeutet die schnittstelle zu veraendern/erweitern/verbreitern (was auch immer), damit werden natuerlich meine moeglichkeiten verbessert, aber derzeit bin ich noch mit grundfunktionen beschaeftigt. Eine schoene funktion ware eine tauschtextur spezifizieren zu koennen zur temporaeren visualisierung bestimmter abschnitte, ich behelfe mir derzeit aber mit beschriftungsobjekten die ich automatisch plaziere und dann ein und ausblenden kann. Mein derzeitiger stand ist: Ich kann bloecke mit allen komponenten automatisch erkennen durch abfahren mit einem benannten fahrzeug. Gilt fuer schienen und strassen. Kann signal, kontakt, weichen und gleiszustaende fuer mehrer bloecke optisch anzeigen zur betriebskontrolle (wird dann das stellpult treiben). Ich kann signale und kontakte automatisch plazieren wenn in einer abgefahrenen strecke keine erkannt wurden, die strecke aber gesichert werden soll. Ich kann Fahrwege (bloecke mit geschalteten weichen) zu fahrstrassen kombinieren. Das beinhaltet rangierwege etc. Fahrstrassen koennen zu routen kombiniert werden, fuer die dann ein fahrplan erstellt werden kann. Ich kann Wagen/Zug konfigurationen erstellen und automatisch auf startgleise positionieren (hier schlaegt das variationsproblem zu). Fuer jeden erkannten block generiere ich automatisch einen schaltpultzweig (ausserhalb MBS) den ich in ein gesamtbild oder teilbild einsetzen und anpassen kann. (das ist noch nicht ganz fertig). Schaltpulte sind nach segmenten unterteilbar. Bei allem genannten natuerlich automatische eindeutige benennung aller teile. Depotverwaltung, fahrplaene und steuerungsablauf kommen dann. Wird etwa so laufen wie meine blockdemo mit generischen, vorgefertigten scripts die manuell eingebracht werden und dann ueber variablen von extern gesteuert werden. Es ist eine andere art von Rockrail mit tieferer integration mit dem MBS. Das programm hat sehr viele "Hilfsfunktionen" und ich war in letzter zeit beschaeftigt einen neuen rahmen fuer die programme zu schaffen und besser zu dokumentieren, da ich ja immer wieder pausen mache und leichter wieder reinfinden moechte. Die vorige version hat eine zweistufige struktur (Gebiet,Block) unterstuetzt, das habe ich erweitert auf (Gebiet, Segment und Block). Das nur mal als ueberblick. Gruss Gmd
  13. Neo, in meinem verwaltungsprogramm bin ich jetzt etwas weiter und an einem punkt wo ich mehr informationen brauche. Ueber das api bekomme ich ja die thumb images aber nicht die variationen, da sie die gleiche guid haben. Was ist die URI fuer die variations images (thumbs). Desweiteren waere es toll wenn das MBS die namen der variationen automatisch uebernehmen koennte statt immer nur den namen der grundversion einzusetzen. Um die variationen zu identifizieren brauche ich mehr als nur die guid. Ueber info have ich die anzahl der polygone, die fuer variationen unterschiedlich ist. Komme ich ueber LUA and diese info ? Kann ich uber LUA den variationsnamen abfragen ? Dann kann ich das in eine variable stellen und abholen. Waere toll wenn du mir da auf die spruenge helfen koenntest. Danke Gmd
  14. Neo, ich kann mich nicht erinnern ob ich das schon mal erwaehnt habe. Suche ware ohne ergebnis. In der liste der ereignisse fehlt die 152 Kontakt erreicht/verlassen. Nur zu info. Gruss Gmd
  15. Das laesst sich alles ueber namen der elemente und variablen machen und mit generic scripts. Neo hat ja angedeutet dass die schnittstelle erneuert werden soll und im grunde "alles" ermoeglicht was das studio kann. Allerdings fehlen mir nur ein paar wenige Kommandos, das meiste mache ich ueber namen. Gruss aus Australien Gmd
  16. Das einzige was mir als frage in den sinn kommt ist, warum du keine quertragewerke fuer die oberleitung benutzt hast. Ansonsten, toll, viele schoene details, sehr gut gelungen, tolle begruenung, sehr gefaelliges gesamtbild. Macht spass anzuschauen. Gruss aus Australien Gmd
  17. Prima, das ist doch schon mal ein Ansatz. Danke fuer die Antwort. Ich bin am pruefen was fuer mich ausreichend ist, eine 4080 oder mehr. Das MBS als hobby ist sicher kein grund fuer eine 4090, waere aber ein nettes abfallprodukt. Das video rendering ist ja auch stark from inhalt abhaengig, ob viele 3d elemente ueberlagert sind oder nicht. Ich werde mal probieren ob ich deine aussagen an meinem monster anwenden kann. Gruss Gmd
  18. Neo, Bin immer noch interessiert zu wissen was fuer einen einfluss die GPU auf die Bildrate hat. Mein monster (60000Teile) laeuft auf einer RTX3060 mit 9-12 FPS je nach Ausschnitt. Kann ich mit einer RTX4090 wesentlich mehr erwarten (bei gleicher CPU) oder ist es doch die CPU die den unterschied macht. Ich nehme an dass das MBS ja (noch) nicht die letzten tricks der Nvidia karten nutzt (ray tracing .. etc). Das mit der gleichen CPU ist ja nur theoretisch, die 4090 braucht ja mehr CPU power als ich zur Zeit habe (i9, 3.6 GHz). Die frage die sich anschliesst ist: wieviele CPU cores nutzt das MBS ? Ich bin aus anderen gruenden am ueberlegen einen neuen PC aufzubauen, waere eben interessant zu wissen. Ich mache viel videobearbeitung mit 5k und manchmal 8K, da macht die GPU schon ein paar nanosekunden pro bild aus, und das summiert sich eben. Danke Gmd
  19. Hallo, Habe schon lange nichts mehr geposted, was aber nicht bedeutet dass ich nicht weiter an meiner software gebastelt habe. Allerdings hatte ich auch noch ein anderes "Grossprojekt", dass zu ende gebracht werden musste. Im Winter und Sommer sind wir ja auch fuer ein paar Monate weg und da passiert auch nicht allzuviel and der software, nur ein paar Stunden pro Woche. https://teutanic.com/companion_demo.mp4 Der link zeigt einen movie mit der automatisierten Kleinanlage und dem Blockmonitor. Ich habe viele Einzelfunktionen implementiert und getestet und hatte begonnen die Software auf meine monsteranlage anzuwenden. Die hat inzwischen fast 60 000 Teile und dabei ist mir einiges aufgefallen. Das Konzept fuer die Software war zu eng gedacht, in dem Sinne dass ich Funktionen betrachtet habe die immer auf ein Objekt wirken; einen Block, Fahrstrasse, Abschnitt usw. Ausserdem sind die Verwaltungsfunktionen (Ebenen, Teileliste usw.) im MBS zu rudimentaer, um eine so grosse Zahl von Objekten gut zu organisieren. Ich habe jetzt ein komplett neuen Ansatz gemacht, mit dem ich die Vielzahl von Objekten besser organisieren kann, ein und ausblenden, versionen einfrieren und wiederherstellen und vieles mehr. Leider kann ich manche Aktionen nur innerhalb des Studios loesen, aber wenigstens kann ich Objekte selektieren, ein- und ausblenden, loeschen und einfuegen. Es steht zu hoffen dass eine neue Schnittstelle mal kommt (Neo hat ja Andeutungen gemacht aber keinen Zeitplan) mit der man auch mehr Verwaltungskommandos und nicht nur Steuerungskommandos hat. Derzeit baue ich den neuen Programmrahmen und werde dann die bisherigen Einzelfunktionen einbauen und mehrfach nutzbar machen. Habe auch Diagrammfunktionen um graphische Uebersichten von Ebenengruppen, Anlagenabschnitte-Regionen-Fahrstrassen usw darzustellen. Danach kommt ein Fahrplan editor mit dem dann der echte Betrieb geplant und ausgefuehrt werden kann. Wird noch ein paar Jahre dauern, aber ich habe noch nicht das Interesse verloren :). Natuerlich verwende ich V8, wie man im Filmchen ja sieht. Falls interesse besteht koennen wir gerne ueber Einzelheiten diskutieren. Nochmals zur Erinnerung: Das Lua skript, dass die kleine Anlage steuert ist generisch (also Anlagen agnostisch), und wird nur ueber tabellen definiert, nicht ueber code. Das ist das Prinzip der Software, die meisten Funktionen sind durch allgemeine Laufzeitroutinen (Lua) implementiert und werden durch Tabellen und Variablen getrieben, die von der Software erzeugt werden. An einigen stellen werde ich auch direkt Lua generieren. Soweit fuer heute. Herzliche Gruesse aus den heissen Perth Gmd
  20. gmd

    Grafikfehler

    die geschwindigleit ist kein problem fuer mich ,,, ich kann mit 10-12fps leben und das erreiche ich. Ich baue fuer die zukunft und mein steuerprogramm. Mit dem steuerprogramm kann ich ebenen verwalten, das heist abschnitte erzeugen mit allen komponenten, kann sie ausblenden etc. Derzeit baue ich alle moeglichen variationen, bahn, strasse,luf,wasser und animationen, die ich dann mit meinem programm ansteuern kann. Bis ich soweit bin haben wir V7 und vielleicht V8 mit ray tracing .. dann bekomme ich auch mit dieser anlage 40fps. gruss Gmd
  21. gmd

    Grafikfehler

    wenn ich die anlage in gesamtsich habe ist sie durch den wolkenschleier ueberzogen. Das ist sicher auf grund der groesse.. etwas einzoomen und ich bin unter den wolken .. .. waere trotzdem schoen den himmel abschalten zu koennen gruss gmd
  22. gmd

    Grafikfehler

    Neo, streit_ross, BahnLand ich sehe das wie Neo, das ist keine normale reaktion. zoom stufe ist zu nah um zu rechfertigen das gleise ausgeblendet werden, auch sind die gleise keine kurzen gleise. Werde die Anlage hochladen, habe auch die stufe davor bevor ich ein weiteres sehment angefuegt habe. Wenn ich die grosse Anlage im ueberblick habe verschleiern die wolken den blick.. passiert wohl nur bei mir und der extrem grossen anlage. Ich mag halt gern alles bis an die grenzen bringen .. Ja das ist nicht der normalfall, aber ich mag es halt so und fuer die software ist das ein guter test wie man sieht. Neo, ich habe die volle anlage hochgeladen. Wenn ich reduziere weiss ich nicht ob der effekt bleibt. Probier erst mal so, dann sehen wir weiter. Gerne bereit zu helfen wenn ich was tun kann. Das problem tritt auf an dem BBW teil mit den vielen gleisen, kann mir vorstellen dass die gleisdichte auch was damit zu tun hat. Es ist an der rechten seite wo der tunnel aus dem berg kommt. Wenn die anlage laedt siehts du auch das problem mit den wolken. Der fragliche teil liegt dann in der mitte am unteren rand direkt neben der bergkette, die von oben nach unten reicht. Ich hoffe das hilft erst mal. Ich werde nochmals mit der vorigen version testen, ohne das neue zusatzteil um sicher zu gehen dass es da noch nicht war. Kann mich nicht an so einen effekt erinnern. A6499343-C1E9-4467-B2E2-561F9D44A496 hoffe die anlage ist ladbar, lass es mich wissen wenn ich was tun kann. Gruss Gmd Edit: Die version davor hatte schon die neue erweiterung, aber keine weiteren aenderungen und der effekt tritt nicht auf hier ist diese version B20DF39C-8189-4077-8744-23FD65F98D27 die noch ok ist. Edit 2: Habe die erste, fehlerfrei version, nochmals als neue version abgespeichert und das problem tritt nicht auf. Das is ok fuer mich, aber vielleicht hilft dir die anlage den effekt zu diagnostizieren und zu sehen ob due eine korrektur brauchst oder nicht. Viel glueck bei der suche.
  23. gmd

    Grafikfehler

    Neo, der movie clip zeigt ein display problem. Wird mit der groesse der anlage zu tun haben. Habe an mein Monster noch ein segemnet angefuegt und dieses problem gesehen, derzeit nur an einer stelle. Die gleise sehen unterbrochen aus, ist aber von der zoom stufe abhaengig. Wenn ein zu vorbeifahert veraendert sich die darstellung und wenn ich einzoome. Dann schliessen sich wieder alle gleise ... habe noch nicht versucht einen zug ueber das unterbrochene gleis fahren zu lassen. Werde das aber noch versuchen. http://vk6gmd.com/display_problem.mp4 Noch eine frage - Wie kann ich die Wolken (Himmel) ausblenden, ok in simulation, in edit mode sind die bei grossen anlagen im weg. gruss Gmd http://vk6gmd.com/display_problem2.mp4 Ist nur im display, die lok faehrt ohne probleme.
  24. gmd

    Gleisbett als Spline

    Danke euch beiden. Der bahndamm funktioniert gut. (Benutze die variation Krone 5mm) Trassenbrett habe ich noch nicht ausprobiert. gruss Gmd
  25. Ok, ich sagte ja "Nur aus neugier" .. Ist generell kein problem, wenn es im hintergrund laeuft und nicht abbricht. Diesmal hat es funktioniert. Alles ok Danke Gmd
×
×
  • Neu erstellen...