Jump to content

gmd

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    400
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von gmd

  1. Hallo an alle interessierten, hatte ein paar produktive stunden heute abend,, so langsam faengt es an zusammenzuwirken. Hier mal ein prinzipieller ablauf, video kommt spaeter - vielleicht. erster schritt war die kleine teststrecke mit ein paar weichen und gleisen zu erweitern. Ich habe dafuer einen neuen abschnit TE- erzeugt. Alle neuen gleise selektiert und mit der funktion Eindeutig Benennen" und Voranzeige die neuen namen zur kontrolle angezeigt. Die neuen namen sind vorgeschlagen im preview tab. Dann einfach Ausfuehren und alle gleise sind eindeutig benannt ohne die origanal benennung zu verlieren. Die wird fuer alle aufgehoben fuer moegliche stuecklisten. Der naechste schritt ist einen neuen block erkennen. Habe 4 kontakte gelegt und die blockerkennung durchgefuert. Hier ist der block eine einfache strecke. Jetxt habe ich zwei bloecke, die ich mit einer Fahrstrasse verbinden kann. Tab Erkennen/Fahrstrasse auswaehlen, startblock und endblock im baum selektieren, tracer auf erste position der strasse, letzte position selektieren und einlesen und dann start. Damit ist die strasse erkannt und kann abgespeichert werden. Als naechstes werde ich die fahrstrassenparameter fertig machen, mit einem beschreibungs feld und einigen einstellung, aehnlich wie beim block. Die anzeige von blockkomponenten wie in den bildern zu sehen ist auch gemacht . Jetzt habe ich alle voraussetzungen den graphischen editor fuer das stellpult zu beginnen. Das wird eine weile dauern, da ich erst einige grundlagen legen muss fuer das zeichentool. Ist nicht ganz so simpel wie diese datenverwaltungsteile. Wenn ich das gleisbild zeichenen kann werde ich die routendefinition machen. Die wird graphisch mit dem stellpult erfolgen. Zumindest habe ich das vor und nicht mit eingabefeldern. Das gleisbild hat ja alle informationen, aber das iist einigermassen aufwendig von der oberflaeche, sollte sich aber lohnen da es so viel einfacher wird routen zu definieren als mit reiner texteingabe. Entlang des weges werden mir sicher noch einige dinge einfallen die das ganze dann noch verzoegern .. Jedenfalls bisher ist alles soweit ok und das programm und die schnittstelle sind schnell, der tracer laeuft mit 180km/h ueber die bloecke. Wenn ich alle blockparameter und strassenparameter fertighabe, wird erst mal wieder dokumentation gemacht. Jetzt ist es wieder spaet und ich bin weg. gruss gmd
  2. quackster, du solltest erst mal alle meine posts lesen bevor du auf mich schiesst. Ich habe einmal auf diese frage geantwortet zu BahnLand. Ich mache das fuer mich, weil ich keinen kommerziellen anspruch habe, aber ich mache das open source und wer will kann es nutzen. Wo ist da dein problem ? Ich bin noch lange nicht soweit dass ich behaupte das daraus etwas sinnvolles fuer die allgemeinheit wird, warum seid ihr alles solche whiner ? Das wird mir wirklich langsam zu bloede. Persoenliche angriffe, negativitaet anstatt konstruktivitaet, wo sind wir hier eigentlich ? gruss gmd
  3. oops sorry dann habe ich das misverstanden, also ist der gedanke doch nahe an deinem maschinenmodell. Es wird spaet hier. I am off, danke fuer die anregungen. gruss gmd
  4. Andy, du hast mich da jetzt auf einen gedanken gebracht durch deine antworten und besonders die letzte. Der gedanke ist eine ableitung, nicht direkt vergleichbar mit deinem maschinenbeispiel sondern deinem storyboard. Die EV in MBS wie der name sagt ist eine ereignis verwaltung. Also es geschehen ereignisse und etwas passiert getriggert durch die ereignisse. Das betrifft aber nur einen teil der wahrheit. Ein storyboard soll ja kontinuierlich ablaufen und wir verwenden dazu timer als events die dann einzelne aktionen ausloesen. Das koennten aber zwei welten sein, eine die zeitorientiert ablaeuft, mit einer art fahrplan (story) und ein teil der rein ereignisbedingt ablaeuft wobei benutzereingriffe einfach als ereignis behandelt werden. Constraints zwischen den beiden teilen muessen natuerlich beachtet werden. Fuer dein maschinenbeispiel hiesse das das die maschine weiterlaeuft waehrend du ein teil pruefst, was natuerlich in realitaet unsinn ist, aber im modell funktionieren kann. Du sonderst ein element aus, ersetzt und startest das ersetze teil und es springt an die stelle wo es waere wenn du es nicht herausgeholt haettest, also eine art ghost, so wie BahnLand das mit dem abrollen gemacht hat. Nur ein paar gedanken. gruss gmd
  5. Andy, danke fuer die erklaerung, einleuchtend ? ja .. aber .. Toll, sage ich zum detail deiner animationen, nun aber eine weitere frage dazu. Kann zum beispiel ein fahrbetrieb nicht separat von animationen oder deinem storyboard laufen ? so zum beispiel koennte ein teil des fahrbetriebs mit der story verbunden sein ein anderer teil nicht. Worauf ich hinaus will ist, dass ein mischbetrieb zwischen deinen automatik/manuell stufen doch auch sinn machen koennte, ich sage bewusst koennte. Ist deine klare trennung zwischen den drei betriebsarten nicht ein sonderfall ? muss eine dieser betriebsarten immer fuer die ganze anlage gelten ? Einfach nur neugierig. Ist es nicht gerade interessant, wen man manuell in einen teil eingreifen kann waehrend ansonsten dein "story" ablaeuft ? gruss gmd
  6. Hallo Christian, ich habe einige leute hier auf ignore and "could not care less". Irgendwelches dummes geschwaetz honoriere ich nicht einmal mit einer antwort und ich lege dir nahe das gleiche zu tun. Es gibt ueberall trolls und die sollte man nicht fuettern. gruss gmd
  7. An alle interessierten, habe eine neue version der beschreibung auf meinem server. Enthaelt jetzt blockerkennung. http://teutanic.com.au/MBSCompanion.pdf gruss gmd '
  8. Andy kannst du das genauer erklaeren. Kann man nicht deine 24 stunden anhalten ? oder muessen alle componenten in genau einer position verbleiben, d.h. zuege koennen sich nicht gegeneienander verschieben ? Was wuerde fuer dich nicht funktionieren wenn alle an einem block halt stehen bleiben ? gruss gmd
  9. Draisine, danke fuer die antwort. Es hilft so viel wie moeglich anregungen zu haben um etwas effizienter zu machen. Aus eigener anschauung habe ich schon einiges material, aber es ist immer erwuenscht weiter anregungen zu erhalten. Ich denke derzeit auschliesslich an MBS, da ich es nicht aus kommerziellen interessen baue, und ich das MBS fuer mich derzeit als die beste loesung ansehe auch wenn einige punkte besser sein koennten, aber Neo ist ja weiter fleissig dran alles zu erweitern und verbessern. gruss gmd
  10. Danke Thomas, das macht so sinn, wenn alles in bloecke eingeteilt ist. In der richtung wird wohl auch meine loesung liegen. gruss gmd
  11. Draisine, du verwendest doch Rocrail , oder ? Ich bin nie soweit in Rocrail vorgedrungen dass ich wuesset wie man das dort loest. Ich habe mit Rocrail aufgehoert als ich die Generiere Fahrstarssen funktion verwendet habe und gesehen habe was fuer ein durcheinander das war und wieviele eingaben ich brauchte um etwas sinnvolles daraus zu machen. Da habe ich abgebrochen, war vielleicht zu frueh, hat mich aber genug frustriert. gruss gmd
  12. Naja schoen waers, dann braeuchte ich ja nichts tun sondern koennte meine anlage schon befahren .. Ist aber theorie meine ich, wenn ich die anderen programme alle anschaue, die vielen versuche eine stellwerkprogramm mit steuerung zu bauen. Es liegt glaube ich in der natur der sache dass die anlage und der fahrdienst zwei stufen sind. Natuerlich kann man die kombinieren aber es bleiben dennoch zwei verschiedene aspekte und das meine ich mit MBS sollte kein wissen ueber die anwendung haben. Fuer mich ist der anlagenbau eine sache die steuerung eine andere., und das sage ich nicht um meine aktivitaeten zu rechtfertigen. Das ist einfach ein versuch der keine rechtfertigung benoetigt. gruss gms
  13. Ich glaube nicht dass es einfacher waere, das MBS hat kein wissen ueber die anwendung und das ist auch richtig so. Auf der ebene braucht man maximale freiheitsgrade. Einen geistesblitz habe ich auch noch nicht dazu, aber eine erste idee, Ich sehe einen restore-point als definiert im fahrplan und allen animationen, die zeitlich relevant sind. Man muss einen haltepunkt setzen, der fuer verschiedene abschnitte anders aussehen kann aber die verschiedenen haltepunkte sollten nicht zu weit auseinanderliegen (zeitlich). Es kommt also alles allmaehlich zum stillstand ausser den teilen die als "ongoing' definiert sind. Beispiel ist meine blockdemo. Die kannst du immer anhalten und starten. Es gibt also teile die jederzeit eingefroren werden koennen und andere eben nicht. Da muss man die moeglichlkeit haben einen definierten halt machen zu koennen. Ich kann derzeit nicht sagen wie ich das loesen werde, das dauert noch bis ich dahin komme, jedenfalls nehme ich als anforderung dass jedes kontrollierbare element einen status hat der gespeichert und wiederhergestellt werden kann. Typische haltepunkte sind blocksignale, also jeden zug bis zum naechsten signal fahren lassen und nicht mehr weiterschalten. Fuer meine blockdemo heisst das, einfach den Herzschlag pausieren, dann passiert das automatisch, allerdings ist das ja nur eine minianlage, wuerde aber perfekt funktionieren. gruss gmd
  14. Draisine, genau diese kommentare sind sehr willkommen. Wuensche oder vorschlaege oder derzeitige vorgehensweise, ist an sich egal, wobei letzteres natuerlich am wertvollsten ist, denn praktische erfahrung im umgang mit einem konzept ist am besten. Ok, die sache mit fahrplan und strategie werde ich einfach sammeln, als liste von gedanken. Deine bemerkung zu bloecken im bahnhof finde ich interessant. Ich habe zwar das erkennen eines ausweichgleises in der erkennung beruecksichtigt, aber bin bisher davon ausgegangen, dass die einfahrt im gleichen block stattfindet, was bei deiner ueberlegung keinen sinn macht weil ich keine ueberlangen zuege ausweichen lassen kann auch wenn ich vorgesehen habe dass eine kreuzung oder abzweig blockiert werden kann. Ich nehme deinen kommentar auf und werde erlauben einen verlaengerungsblock zu definieren, mit und ohne signale und erlaube einen ausweich ueber blockgrenzen hinweg, das sollte dann das problem der ueberlangen zuege loesen helfen. Ausserdem kann das bei doppeltraktion, rangieren und richtungswechsel helfen, mal sehen. Danke fuer den input, jederzeit willkommen. gruss gmd
  15. Ich weiss nicht genau was du mit zurueck meinst. Ich hoffe dass es mir gelingt betriebszustaende zu definieren die man einfrieren und darauf zuruecksezten kann. Aehnlich wie restore points in windows. Bin aber noch nicht allzuweit in den ueberlegungen was das angeht, scheint aber die einzige moeglichkeit zu sein ein definiertes ein- und auschalten zu erreichen. Eine einzige "anfangsposition" scheidet wohl aus, da es viel zu lange dauert nach fahrplan wieder an einen punkt zu fahren. Bringt mich auf einen gedanken: Einen ablauf zu simulieren ohne bewegung und dann das endergibnis verwenden um alles zu setzen wie es sein muss. Hmmm, muss ich drueber nachdenken. gruss gmd
  16. Haha, das klingt schon ziemlich entmutigt. Mich stoert das aber nicht, es gibt naemlich auch andere die mich gebeten haben weiter zu posten und das werde ich auch tun. Auch wenn ein paar platzhirsche meinen sie koennten bestimmen was hier passieren soll oder nicht, dann lasse ich mich nicht beirren. Das was ich tue ist nicht zum detrement von MBS, im gegenteil, also sehe ich mich autorisiert meine meinung zu aeussern. Ich verfahre dann nach dem Motto: Was tut eine Deutsche Eiche wenn ein Schwein sich an ihr kratzt ? Nun aber zu rueck zum Thema, sonst bekommt Neo wieder das Zucken :)... lol Du bist herzlich willkommen deine ideen einzubringen, und das gilt auch fuer alle die am theme interesse haben. Und wenn nicht, stay away ! gruss gmd
  17. Hallo and alle interessierten, ich habe zwei zuschriften bekommen in denen sich die autoren kritisch zum thema automatisierung aeussern, wie das ist doch kein speilespass etc. Dazu will ich mal was sagen: Ich meine dass jeder der so denkt nie in einem team eine anlage bedient hat oder auch teil einer groesseren anlage war. Ich will mal ein beispiel beschreiben wie das mit dem MBS aussehen kann, wenn alles so laeuft wie ich mir das vorstelle. Wie in real oder auch bei multiplayern auf einer anlage gibt es rollenteilung. Es gibt, Fahrdienstleiter, Rangierer, Zugbereitsteller, Lokfuehrer, Schaffner usw. Jede dieser rollen hat eine aufgabe innerhalb eines laufenden betriebs. Mein ziel ist es dass eine solche rolle (wird sich zeigen welche sinn machen) "manuell" schalten und walten kann im rahmen der vom laufenden betrieb (automatik) vorgegebenen bedingungen. Man muss halt eine rangierfahrt anmelden, auf freigabe warten usw. Fuer mich besteht der spielspass darin, dass ich agieren kann und etwas um mich herum passiert aber nicht den stress habe ALLES am laufen zu halten. Das gleich gilt fuer strassen, luft, beladungen etc. Das ist meine aufassung von spielspass. Das ist der unterschied zwischen schiffe versenken auf dem Atari von 1965 und der "virtual reality" auf einem modernen computer. Technologie erzeugt moeglichkeiten, wenn man diese nicht sieht oder auch nicht nutzen moechte ist das ok, aber man sollte den spass fuer andere nicht aufhalten wollen. Vielleicht schaffe ich es ja sogar eine multiplayer platform zu schaffen auf der mehrere leute verteilt ueber die welt eine anlage bedienen die gleichzeitig auf allen computern gleichzeitig laeuft. Naja, dann kann ich das mit meinem enkel tun wenn ich unterwegs bin. Keine ahnung derzeit wie weit ich komme, aber traeumen darf man. Jeder spinnt auf seine weise, der eine laut der andere leise. Satisfaction is the end of progress. gruss gmd
  18. Andy, du hast genau beschrieben was ich vorhabe als entgueltiges ziel. Ich habe den blockmonitor fertig, d.h. ich weiss genau wo jeder zug ist, bzw. den zustand eines blocks. Ein weiterer faktor ist die zuglaenge, die in jedem block strikt eingehalten werden muss insbesondere wenn kreuzfahrten erlaubt sind. Ich habe ja einfahrt und abzweig in einem block zugelassen auch wenn er belegt ist, allerding nur im halt zustand natuerlich, oder auch bei ausfahrt. Es gibt natuerlich eine kritische menge an zuegen. Es muessen immer ein paar bloecke freibleiben aber auf einer grossen anlage ist das ja der fall. Man wird nicht gerade 100 zuege plazieren wollen, das schafft das MBS nicht mehr, auch nicht auf meinem PC. Ich habe derzeit eine vorstellung, die natuerlich nicht unbedingt richtig ist und wahrscheinlich auch noch viele fragen aufwirft, ich fange halt einfach mal an. Die derzeitige ueberlegung war erst einmal alle grunddaten zu erfassen und dann schauen was man damit anfangen kann. Ich habe die moeglichkeit auch einen AI (rule based) controller anzuhaengen, der "lernt". Das ist etwas was ich im auge behalte aber auch dafuer braueche ich erst mal alle signale, sensoren usw. die fuer die steuerung relevant sind. In jedem fall muss die datenerfassung detailliert sein und fertiggestellt werden bvor ich den naechsten schritt machen kann. Der gleisplan ist dabei ein wesentliches hilfsmittel zum testen. Es ist nicht in erster linie eine vervollstaendigung der anlage sondern die anzeige wo welcher zug ist zu jden zeitpunkt ist eine unverzichtbare hilfe die steuerung zu testen und zu verfeinern. Also auch das muss erst mal implementiert sein bevor ich ueberhaupt and steuerungsoptimierung denken kann. Ich bin sicher dass du ein paar ueberlegungen beitragen wirst wenn es erst mal soweit ist. Auch bin ich der meinund dass noch mehr leser beginnen werden sich zu engagieren, wenn erst mal wirkliche ergebnisse entstehen die wiederverwendbar erscheinen. Derzeit ist das fuer viele glaube ich einfach noch abstrakt und unklar wo es eigentlch hingeht, naja wir ist das auch nicht immer klar.:). Derzeit denke ich darueber nach dass ich eigentliche ueberhaupt keine lust habe gleiskontakte einzeln zu setzen. Also bin ich dabei eine funktion zu basteln mit der ich gleise einfach auswaehle und dann per knopfdruck einen gleiskontakt in die mitte setze. Sie muessen nicht benannt werde, das ist ja inzwischen geloest und sie an den anfang eines gleises zu schieben ist auch automatisch moeglich nachdem der block befahren wurde, dann kenne ich die richtung. Das sind alles kleine hilfsmittel, die ich brauche um eine grosse anlage effizient zu automatisieren. Ist ja alles machbar, aber halt viel detail aufwand. Danke fuer den kommentar, das hilft mir immer weiter wenn ich dann angestossen werde weiter nachzudenken und nicht nur auf der ebene der hilfsfunktionen zu verharren. gruss gmd PS: Ich habe ganz vergessen zu schreiben wie ich mir das "einfaedeln" denke. Ein problem das ich mit vielen anlagen gesehen habe und auf allen meinen anlagen hatte und habe ist der anfangs- und endzustand. Wenn man abschaltet und wieder anschaltet, oder oder einen zug wegnehmen oder hinzufuegen will, das bringt alles durcheinander wenn man keine vorkehrungen trifft. Ein zug steht vor halt, man nimmt ihn weg, signal geht auf gruen und kein zug mehr da, aber belegtkennzeichen ist gesetzt. Das sind so typische situationen wenn man keine ausfahrkontrolle hat mit timeout oder sicherheitsabfrage ob ueberhaupt noch ein zug auf dem block steht. Wenn man das alles manuell machen will dann ist man lange zeit beschaeftigt und ich bezweifle dass es fehlerfrei funktioniert. Nun aber zu meiner gegenwaertigen idee. Ich habe ha komplette zugkonfigurationen definiert , die ich auf einem wartebereich plazieren kann (keine gleise). Ich habe einen einfahrblock, der eingebunden ist wie jeder andere. Dort wird der zug aufgetellt (per knopfdruck) und freigegeben. Sobald er der steuerung bekannt gemacht wird mit zielort wird die steuerung dies uebernehemen. Gleiches passiert am ausfahrblock der als ziel angegeben werden kann. Ein block kann auch als "Sonderfahrt erlaubt:" angegeben sein, darueber werde ich ausserfahrplanmaessige bewegungen loesen. In der definition der bloecke lieget eine menge der steuerungsmoeglichkeiten oder auch restriktionen. Man kann stueck fuer stueck blocke fuer bestimmte verwendungen freigeben. Das wird alles ueber das stellpult geloest werden.
  19. Hallo, hatte einen produktiven abend :).. Die blockdefinition ist fertig. Ich kann jetzt alle bloecke abfahren und zeicjne dabei alle streckengegebenheiten auf. Das programm hat jetzt wissen ueber alle elemente des gleisplans. Noch nicht enthalten sind die weichenstrassen. Das kommt als naechstes, ist allerding jetzt einfach da es sehr aehnlich zu der blockerkennung ist. Dann kommen die routen, das heisst, sequenzen von bloecken und weichenstrassen, die eine verkehrsmaessige bedeutung haben, z.b. fahrplan oder spezielle features. Damit kennt das programm alle bewegungmoeglichkeiten auf dem gleisplan. Ich habe mir auch schon ueberlegt wie ich den gleisplan zeichne, da ich ja jetzt die gesamte struktur der anlage kenne. Das zeichen programm weiss dann ja wo welcher block anzuschliessen ist, und welche verknuepfungen existieren, man kann damit ein interaktives zeichenprogramm erstellen, das erlaubt sehr schnell einen gleisplan aufzubauen, da ja alle "logischen" komponenten bekannt sind und die verknuepfung zu den tatsechlichen gleisen ja bereits vorhanden ist. Also die zuordnung zwischen den gleisen, weiche, signalen etc und dem gleisbildstellpult geht vollautomatisch. Ich werde noch einige hilfsfunktionen machen, mit denen man eine grosse anlage gut verwalten kann. Layer organisation basierend auf automatischer objekterkennung, automatische beschriftung auf hilfsebenen, temporaere gleiseinfaerbung zum testen und einiges mehr. Meine grosse testanlage hat ueber 50 layer und das wird unuebersichtlich ohne eine entsprechendes tool, zumal ich ja auch nicht besonders konsequent bin bei der layerauswahl wenn ich plaziere. Das werde ich automatisieren. Katalogfunktionen habe ich ja inzwischen genug. Die Blockerkennung ist jetzt sehr schnell, keine wartezeiten mehr. Werde jetzt erst mal wieder dokumentation machen bevor ich den naechsten schritt beginne. So allmaehlich rundet sich die idee im kopf. gruss gmd
  20. Ich bin auch immer fasziniert was ihr modellbauer da zustande bringt und immer wenn ich ein modell verwende geht mir durch den kopf was fuer eine arbeit dahinter steckt. Ein dankbarer nutzer. Gruss gmd
  21. Hallo an alle interessierten, zurueck zum Thema: Habe eine neue version der dokumentation. Bin weiter am schreiben, habe jetzt die komplette blockdefinition fertig und bin nicht weit davon entfernt die steuerung fuer die Blockdemo zu generieren. http://teutanic.com.au/MBSCompanion.pdf Christian: wir sollten unseren dialog mit privaten messages fortsetzen, damit der thread beim thema bleibt. gruss gmd
  22. Christian, ich muss zugeben, auch wenn ich weis wie man gut dokumentiert und auch unseren programmiererrn auf die finger schaue, muss ich doch zugeben, dass ich nicht so konsequent bin wenn es um meine hobby dinge geht. Da mischt sich schon mal deutsch und english, zumindest mit dem MBS programm, und auch eine kleingeschrieben klasse oder grossgeschriebene methode .. Naja, mach ich vielleicht mal sauber, bin etwas aus der uebung mit der programmiereung, ist halt nicht mehr second nature wie man auf neudeutsch sagt. Jadenfalls im augenblick schreibe ich benutzerdoku. gruss gmd
  23. Christian, Ein paar hinweise zur code dokumentation. Ich habe eine etwas andere aufffassung von code dokumentation. Ich brauche den code so compakt wie moeglich, kommentare koennen generiert werde oder sind mit einem hyperlink editor attached. So kann man kommentare zusammenhaengend lesen aber der code bleibt so kompakt wie moeglich fuer schnellen ueberblick. Wenn du mit XML doku arbeitest schau dir mal GhostDoc an, wenn du es nicht kennst,. Das thema code doku ist ein sehr grosses. In unserem kommerziell projekt habe wir mehrere 100,000 lines of code. Wichtiger als doku sind die standards wie namenskonventionen etc, und dass diese stringent eingehalten werden. Je besser die standards destoweniger doku muss man schreiben, weil die generierten extrakte gut genug sind zur orientierung. Ausserdem sind alle teile in UML designed, vor der implementierung. Das ist auch ein wesentlciher teil der doku. gruss gmd
  24. Viele begiffe die von uebersetzungsmaschinen gegeben werden und viele begriffe die man direkt uebersetzt sind nicht richtig im englischen, wobei man english, australian english und auch american english unterscheiden muss. Einige beispiele: Was man in d eine limousine nennt ist hier ein Sedan. Im englischen raum bezeichnet man ein gestrecktes fahrzeug als limousine. Ein stadthaus ist kein townhouse. Townhaeuser sind reihenhaeuser in englisch, die richtige uebersetzung ist city house. Eine eisenbahnanlage ist ein trainset im allgemeinen, das layout ist in der regel nur der streckenplan, aehnlich dem grundriss eines hauses. Es gibt halt viele feine unterschiede die man nicht erkennt wenn man nicht in einem englisch sprachigen raum lebt. Ich habe probleme mit amerikanisch vs. englisch, habe auch eine weile in US gelebt und viele dinge schreiben sich anders: color vs colour, and z ist often s in englisch. Also eine Modelleisenbahnanlage ist ein model train set in englisch, wobei die unterscheidung zwischen einer grossen anlage oder einem kleinem "set" von lok,wagen und tracks nicht unbedingt eindeutig ist. Bei mir heisst das train set. gruss gmd PS: layout ist aber auch ok, da du dich ja wahrscheinlich mehr auf den gleisplan beziehst.
  25. Draisine, Haben nicht alle zuege eine streckenbedingte Geschwindigkeit ? z.b. einfahrt in Bahnhof oder haltepunkt ? Ich bin immer davon ausgegangen dass die oertlichen gegebenheiten bestimmen, natuerlich im rahmen. Ein maechtig langer gueterzug mag andere gesetzte haben. Ich gehe also davon aus dass die einfahrgeschwindigkeit gleich ist, bei unterschiedlichen zuglaengen aber auch die halteposition unterschiedlich sein kann. Da kommt dann die loesung von berlioz wieder zum tragen da es sicher nicht sinnvoll ist die gleise mit kontakten zu pflastern sondern den endpunkt ueber distanz festzulegen. Was ich damit sagen will, dass beim modellbau wahrscheinlich felxiblere loesungen gebracuht werden, da wahrscheinlich jeder eine gerigfuegig andere meinung hat. Ich bin auch gespannt wie Neo das sieht, bin aber auch gleichzeitig der meinung dass er nur eine bestimmte strategie implementieren kann (oder auch 2) und die benutzer mit 5 anderen anforderungen kommen. Das ist fuer mich der grund nach soliden "reproduzierbaren", "genauen" Grundfunktionen zu fordern, die jeder dann nach seinem gusto verwenden kann. Aggregierte funktion die nicht genau das tun was man will sind frustrierend, wenn man nicht die elementaren funktionen verwenden kann. Alle automatismen sind nicht gut wenn man sie nicht abschalten oder mit den gleichen grundelementen in variationen aufbauen kann. Das ist zumindest meine denke. Die anforderung hier waere also den schieberegler genauer machen zu koennen, mit einer "Feineinstellung". Oder einen speziellen fahrpult der den schieberegler ersetzt und die genauigkeit hat. Es gibt ja immer mehrere loesungen zu einem problem. gruss gmd
×
×
  • Neu erstellen...