-
Gesamte Inhalte
670 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von gmd
-
Vielleicht mache ich mal wieder einen denkfehler, aber das wirst du mir schon sagen .. wenn ein signal schaltet (benutzerbedingt durch doppelclick oder auch stellpult etc) kann ich es immer auf stop zwingen solange keine bedingung erfuellt ist die ich setzen kann. Das einzige problem ist bei formsignalen, geht die animation los, also hoch und dann wieder runter.. bei lichtsignalen funktioniert das ohne flickern .. eine frage des scriptes .. Gruss Gmd
-
Habe dein beispiel angeschaut .. 5 clicks und zwei zuege sind ineinander gefahren .. Das ist das was ich versuche zu verhindern auch wenn man manuell rumklickt und vieles mehr. gruss Gmd
-
Du kapierst es immer noch nicht, lass uns einfach aufhoeren daruebr zu reden. hier noch ein letzter versuch und dann gebe ich es auf .. Ich kann natuerlich die bevorzugte fahrrichtung usw errechnen wenn ich eine "fertige" gleisanlage habe .. das ist aber nicht der punkt .. es geht darum alle sicherungsinstrumente im obigen beispiel automatisch zu setzen ich kann auch erkennen dass es sich hier um eine eingleisige strecke handelt, aber ohne weitere informationen ob es nur in einer richtung befahrbar is oder nicht kann man das nicht entscheiden .. Ich kann natuerlich einen default annehmen fuer solche faelle aber wenn man nun genau das gegenteil will dann braucht es einen indikator, einfach und schnell zu setzen Das waere mir zu umstaendlich, wahrscheinlich werde ich einen der kontakte misbrauchen und als richtungsanzeiger verwenden, wenn alles andere nackt ist. auch die weichensignale und vieles andere ist positionierbar. Es gibt so viele kleine dinge im MBS die es wert sind zu verwenden, kosten aber jede menge zeit und fallen meist hinten runter oder werden nur in einzelfaellen verwendet. Gruss Gmd
-
Es gibt eine ganze reihe von unterschieden ob modell oder real, jedenfalls fuer mich .. das nenne ich nicht sicherung .. hier passiert nichts weil die fahrstrasse die weiche schaltet und ein querfahrt verhindert. das ist sicherung, aber dazu muss man ein weiters signal setzen und auch verknuepfen weiterhin die fahrstrasse besteht aus mehreren bloecken hier im beispiel .. und wird geschaltet wie sie physisch eingerichtet ist (per definition), blockiert aber gegebenen falls vorrangverkehr mit fahrplan zeitziel, weil innerhalb von fahrstrassen keine blockverwaltung stattfindet es sei denn man definiert fuer jeden block eine fahrstrasse.. Die alte diskussion blockverwaltung vs fahrstrassen, wir haben halt nicht soviel platz fuer lange strecken wie in der realen welt. Es gibt fuer mich noch viele andere punkte die du ja nicht zu sehen willst, da du ja immer recht haben musst .. Gruss Gmd
-
Darstellung von Umlauten und Sonderzeichen JSON Schnittstelle
gmd antwortete auf EASYs Thema in Erweiterungen (Plugins)
Easy, nicht visual basic aber dies ist meine connect function public static async Task ConnectAsync() { try { lock (_lock) { if (_tcpClient != null && _tcpClient.Connected) { return; // Already connected } } _tcpClient = new TcpClient(); await _tcpClient.ConnectAsync(_host, _port); var networkStream = _tcpClient.GetStream(); _writer = new StreamWriter(networkStream, Encoding.UTF8) { AutoFlush = true }; _reader = new StreamReader(networkStream, Encoding.UTF8); } catch (Exception ex) { throw new Exception($"Error connecting to server: {ex.Message}", ex); } } Encoding.UTF8 ist hier der punkt .. Latin1 funktioniert glaube ich auch .. Du musst deinem programm sagen was fuer zeichenencoding zu erwarten ist. gruss Gmd -
Hallo, brauch mal etwas input fuer mein vorhaben und mit fahstrassen habe ich nicht viel erfahrung, da ich ja ein etwas anderes konzept verfolge. Allerdings bin ich jetzt an einem punkt in der entwicklung, wo ich anfange gleiskontakte, signale, vorsignale usw. automatisch zu setzen. Ich will dabei natuerlich versuchen weitestgehend konzepte und gepflogenheiten der anlagenbauer hier zu beruecksichtigen. Grund, meine entwicklung ist nicht nur alleine mit der zugehoerigen steuerung zu gebrauchen. Es ist zu erwarten dass eine ganze reihe von nuetzlichen funktionen (moeglicherweise plugins) entstehen, die auch alleinstehend sinn machen. Deshalb die frage. Ich verwende mal den begriff der fahrstrecke um von fahrstrasse zu unterscheiden. Fahrstrecke ist fuer mich die theoretische verbindung zwischen zwei punkten unter der beruecksichtigung eine bevorzugten bzw. notwendigen fahrtrichtung, diese kann, musser aber nicht einer fahrstrasse entsprechen. Das Mbs hat ja nun strategien wie die fahrstrassen zwischen punkten definiert werden, mit oder ohne weichenstellung zu beachten. Will man einen "umweg' muss man wegpunkte setzen. Ok, soweit nichts neues. Nun aber, wie definiert ihr fahrtrichtung ? erlaubter gegenverkehr ? (mit ausweich) Aufbau fuer bevorzugte oder erlaubte richtung ist bestimmt durch signalplazierung und anderes.. Im Mbs ist es aber moeglich fahrstrassen in gegenrichtung zu schalten, es sein denn man beachtet dies bei der manuellen erstelllung der fahrstrassen oder auch bei der steuerung. Da ich fahrstrassen nicht manuell erstellen will, sondern automatisiert, inclusive sicherungseinrichtungen, suche ich nach konzepten wie ich eine "fahrstrecke" anlege, dass genuegend informationen zur verfuegung stehen fahrstrassen automatisch gemaess der rahmenbedingungen (fahrtrichtung) zu setzen. Kontakte, kontaktrichtungen, schlagworte, alles moegliche tools eigenschaften zu definieren, die dann automatisiert verarbeitet werden koennen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich die aufgabenstellung hier richtig beschrieben habe, aber vielleicht findet sich jemand mit ein paar ideen zum thema. Koennen ja noch etwas verfeinern, falls interesse besteht, und vielleicht kommen ja sogar erkenntnisse dabei heraus die auch fuer das Mbs interessant und nuetzlich sind. Gruss Gmd
-
Das ging schnell.. danke fuer die antwort. Nichts falsch an VB, fuer solche anwendung voellig ausreichend.. Und nun musstest du doch noch eine neue "Sprache" lernen - Lua Gruss Gmd
-
Hallo, ein update bezueglich des gleisplans. Hier eine kleine testanlage .. Ist ein teil meine gesamtanlage und hier der ausgelesene 3d spur plan. Die alte schnittstelle hat ein paar macken die man umschiffen muss.. mal sehen wie das alles mit der neuen geht. Wird aber noch dauern bis ich das umgestellt habe, da ich ja jetzt erst mal diese neuen daten verarbeiten kann und meine blockerkennung vorantreibe. Einige weichen werden noch nicht richtig gezeichnet, aber das werde ich auch noch beseitigen. Der plan is auch interaktiv, d.h. ich kann jedes spur segment selektieren und dann spaeter alle moeglichen funktionen dranhaengen. es sind strassen mit gezeichnet, da die schnittstelle sie als gleise meldet, wie auch die spuntwaende und tunnelroehre, aber das werde ich noch ausblenden, da ich ja alle guids kenne und mein katalog auch die typen kennt. Dann wird das auch schneller, weil ich nicht immer das MBS fragen muss. So ganz allmaehlich bekommt das ganze mehr form , allerdings immer noch eine menge zu tun. Gruss Gmd
-
Hallo, auf die gefahr hin ,dass ich daneben liege mit diesem vorschlag aber ich verstehe nicht warum die identifikation beim wagen/schlagwort/kontakt liegen muss. Kontakt oder was auch immer traegt waggon name in eine tabelle mit ladungskennzeichnung.. dann kannst du ueberall auch ohne kontakt oder event in der tabelle nachschauen was ein wagen geladen hat oder alle wagen mit einer bestimmten ladung .. usw ... Wenn du eine generelle list von waggons pflegst, die nur bestimmte ladung aufnehmen, kannst du noch viel flexiblere steuerungen bauen und am eingang einer verarbeitung (beladung) feststellen ob der waggon ueberhaupt geeignet ist usw. Gruss gmd
-
ja du kannst das tun, Rocrail exportiert layouts in xml die auch wieder importiert werden koennen. Ich kann den kompletten gleisplan des MBS auslesen. Ist halt eine frage diesen in das richtige xml umzuwandlen. Wenn du etwas von programmierung vetshets kann ich dir damit helfen, ich selbst habe allerdings kein interesse an Rocrail. Gruss Gmd
-
Hallo Easy, Kurzer test und feedback .. nicht wirklich ein stapel .. so weit so gut Was mir aufgefallen ist: wuerde nicht die werte zuruecksetzen wenn neue auswahl erfolgt, du hast ja einen button dafuer. Ein undo waere gut, objekte wieder entfernen, dann kann man verschiedene konfigurationen schnell ausprobieren. Was wirklich fehlt bei all diesen "externen" funktionen, dass man keine variationen setzen kann, aber das ist natuerlich nicht deine schuld. Auch fuer dein "random" plugin waere das natuerlich extrem nuetzlich. Welche software verwendest du fuer deine plugins ? Und noch eine frage bitte: Hast du das kommando 303 Gleis geometrie in der neuen schnittstelle gefunden. Ich meine nicht nur die laenge, die ist ja vorhanden, sondern alle gleissegmente. In der alten schnittstelle sind radius und angle fuer kurven nicht vorhanden, also habe ich diese durch die segmente berechnet. Ich finde aber keine funktion mit der ich die segmente bekomme um zum beispiel auch die verlegung des flexgleises zu erkennen. Gruss Gmd
-
Hallo, hier mal wieder ein update. Ein forummitglied hat die letzte version bekommen und erfolgrecih installiert und zum laufen gebracht, im wesentlichen als studienobjekt fuer seine eigene entwicklung zu steuerung einer echtanlage und Mbs als simulation. Die posts hier dienen auch als eine art dokumentation. Zwei themen heute, Animationen/Schalter und blockerkennung oder allgemeiner, spurenerkennung. Zunaechst Animationen Habe meine funktionen zur ordnung der animationen/schalter fertig. Kann gruppiere, sortieren, filtern und meine eigenen keywords hinzufuegen (gruppenweise) die dann als basis einer einheitlichen benennung dienen. Daraus wird dann ein mapper erzeugt der die "virtuellen einheitlichen" schalter auf die physisch vorhandenen schalter umlenkt, und vielleicht ist diese liste ja mal irgendwann leer, ich halte aber nicht den atem an . Nun zu blockerkennung. Weiter oben hatte ich ja schon beschrieben wie ich eine Tracer lok auf der anlage fahren lasse und ueber events das layout rekonstruiere. Das hat soweit auch funktioniert, ist mir aber einfach zu langsam und hat auch einen haken, es is nicht wirklich fuer strassen und auch nicht fuer isolierte spuren geeignet. Der gedanke kam in erster linie auch weil mein hirn nicht mehr so frisch ist wie es mal war .. und mein mathe kopf noch weniger. Nun habe ich mich aber doch durchgerungen mich wieder mit 3d geometrie zu beschaeftigen und lese die koordinaten,rotationen und geometrie informationen aus und errechne die verbundenen elemente. Und damit ich auch sehe was das passiert habe ich ein paar simple 3d klassen gesucht, die in meiner umgebung helfen ein 3d layout anzuzeigen, und zwar nur spuren, keine gleise, oder strassen etc. Lediglich zu dem zweck blockstrecken, unschuetzbare verbindungen usw zu identifizieren und schliessendlich auch kontakte und signale automatisch zu positionieren. Ich habe die routinen fuer gebogene und gerade spuren fertig und baue jetzt an den weichen (ist ja nur eine kombination der fertigen funktionen) und dann noch das flexgleis mit wer weis wievielen segmenten. Ist aber auch nur eine kombination schon vorhandener logik. Jetzt kann ich kuerzester zeit layouts einlesen und darstellen und konfigurieren und muss nicht mehr endlos lange auf die tracer lok warten, die sowiso nicht ueberall hinkommt. Wird interessant wenn ich das auf strassen mit x fahrspuren anwende, aber das ist noch zukunft . Hier ein beipiel der ausgabe, noch ganz elementar mit gleisnamen als label und mittelpunkte und endpunkte markiert. Aus der moeglichkeit jetzt jedes gleis und jede strecke genau zu kennen, lassen sich natuerlich auch weitere funktionen ableiten, wie anzeige von streckenlaengen, berechnen von bremsbereichen usw. Das ist ein wesentlicher schritt zur schnelleren streckenerkennung und verwertung. Gruss aus dem warmen Australien. Im Nordosten hatten wir in 3 tagen einen meter regen .. nicht schnee aber regen. Weiss gar nicht was das in schnee waere , sowas wie 10m ? So wie derzeit in Japan. - Gmd
-
Eindeutigkeit von Objekten über JSON Schnittstelle
gmd antwortete auf EASYs Thema in Erweiterungen (Plugins)
Vielen Dank, das spart mir eine menge zeit bei der umstellung. Muss aber erst einige performancetests machen. V9 ist deutlich langsamer als V8 und die grosse zeichenmenge der neuen schnittstelle hilft nicht gerade bei grossen anlagen. Ich habe "aussetzer" in der scriptausfuehrung festgestellt, habe aber noch nicht weiter detailliert getestet. Ich musste delays im programm einbauen fuer die positionierung von objekten, aber immer dann wenn ein objekt nocht nicht geladen war (internet). Das ist ja ok und nicht schuld der V9, aber an anderer stelle beim umbenennen einer grossen anzahl von objekten (alte schnittstelle) kommt es vor, dass objekte ueberbleiben und ich den vorgang fuer die restlichen wiederholen muss. Habe das aber noch nicht konsequent getestet. Es sind aber nicht immer die gleichen die ueberbleiben, ist ein zufaelliges ergebnis. Gruss gmd -
Alles schoen und gut .. Fuer lichter sind die schalter ja ok, aber fuer pantografen oder tueren ?? Da benutze ich doch lieber die veralteten Animationen. gruss Gmd
-
Eindeutigkeit von Objekten über JSON Schnittstelle
gmd antwortete auf EASYs Thema in Erweiterungen (Plugins)
Prima das habe ich noch nicht so ausprobiert mit der neuen schnittstelle. Ist das objekt selektiert nach der einfuegung ? Welche aktion verwendest du zum einfuegen mit der neuen schnittstelle ? Habe ich noch nicht ausprobiert. Danke Gruss Gmd -
Hallo, heute mal wieder ein filmchen. Habe mir ein testbett gebaut, um die schlaternamen besser vergleichen zu koennen falls irgendwo problem enstehen. Ausserdem ist so eine einrichtung auch geeignet alle moeglich scripte zu testen, nicht nur schalter. Hier zunaechst das statische bild. unter dem mbs, mein Lua center mit allen verfuegbaren lua snippets (gruppiert bei objekttyp/funktion). Die scripte sind direct als beispiel ausfuehrbar enthalten aber parameter definitionen die von meinem preprozessor ausgewertet werden. Im film kann man sehen wie im script editor das eigentliche script aussieht bevor es als json message verschickt wird. Rechts die objektauswahl, die viele zwecken dient, unter anderem seitenphotos zu erstellen oder die schalterliste zu photografieren, und vieles mehr, ist auch die grundlage fuer meinen zugdesigner. Nun hier ist der film, ich denke der sagt noch mehr was dies bedeutet. nur noch eines, hier wurde auch eine geteilte verarbeitung zwischen Mbs und app eingesetzt. Das Mbs hat grundscripte geladen, die dann auch von der app angesprochen werden, also zum beispiel das rotierende gleis ist mit Mbs Lua gemacht, waere ueber die schnittstelle einfach nicht performant genug. Animation/Schalter Testing Gruss Gmd
-
Eindeutigkeit von Objekten über JSON Schnittstelle
gmd antwortete auf EASYs Thema in Erweiterungen (Plugins)
Easy, das ist das zentrale problem meiner App.. vorausetzung ist dass alle objekte eindeutige name haben. Das ist die erste aktion. Ich verwende dazu zunaechst einen temporaeren namen, den ich mit einer laufenden nummer ergaenze und kennzeichne, also z.B. @Quader-001. Du hast keinen einfluss darauf welcher quader welchen namen bekommt. Ich habe deswegen siebe gebaut die objekttypen filtern und nur bestimmte typen umbenennen usw. Fuer mich ist das hauptsaechlich bei gleisen wichtig und da lasse ich eine lok fahren die dann events liefert mit eindeutigen namen, dann kann ich die umbenennen in der reihenfolge wie ich sie brauche. Fuer andere objekte mach ich selektionen, lese die ein und weiss dann dass diese objekt einen zusammenhang haben. Will ich aber bestimmte objekte eindeutig identifizieren, dann um beim beispiel zu bleiben, positioniere ich 5 Quader und benenne sie eindeutig (@Quader1, usw), das ist bei mir eine automatische funktion. Du kannst ja jedes objekt mit Guid erzeugen und dabei einen name vergeben, aber nur mit der alten schnittstellen soviel ich weiss. Dann positioniere ich jeden quader mit eideutigem namen dahin wo er hingehoert, entweder manuell oder wenn ich die koordinate berechnen kann automatisch, oder zumindest in die naehe des ziels. Deswegen habe ich areas, segmente, virtuelle ebenen und gruppen etc, um objekte zu orden. Man kann auch automatisch positionieren etc .. kommt halt drauf an was du mit den objekten am hut hast. Gruss Gmd -
Das thema visualisierung von ablaeufen is noch ein anders. Ich arbeite nicht nur mit den Mbs kameras. Die maus controlliert das viewport (sicht auf die anlage). Nun stellt euch mal vor ihr habt zwei joysticks, wie bei der steuerung fuer eine drone und zwei einstellraeder fuer zoom und gimbal position (kamera hoch und runter) und damit steuerst du die sicht auf die anlage unabhaengig von kameras. Damit kann das programm auch jederzeit jeden beliebigen blickwinkel reproduzieren. Grundfunktionen dieses knozepts verwende ich zur position von objekten auf weissem hintergrund zur erstellung der seitenbilder oder auch die screenshots fuer die animationen (steuerungsfenster). Der phantasie sind da keine grenzen gesetzt. Gruss Gmd Edit: Hier ein beispiel joystick_driver
-
die aussage bezog sich auf scenarien, nicht einzelne animationen.. die app controlliert die camera views. gruss Gmd
-
Hallo, hier der naechste schritt in meiner definition the animationen/schalter wie auch immer man das nennt. Ich definiere scenarien in meiner app, die als folge von aktionen (Animationen/Schaltern) ablaufen. Scenarien sind zb. Aufruesten, Halt Bahnhof, Abfahrt Bahnhof, Rangieren, Wartung, Notfall Strecke, usw. Die Aktionsnamen sind generisch und fuer alle modelle gleich. Ich verwende nicht nur An/Aus sondern unterscheide aktionstypen (Licht,Tuer etc.) Auswahl einer aktion kann betriebsabhaengig sein, je nachdem in welcher richtung eine lok auf dem gleis steht ist es unterschiedlich welches licht bei vorwaertsfahrt einzuschalten ist. Meine app weiss in welcher richtung fuer die lok vorne oder hinten ist. Ich habe zu jeder lok die info wie sie steht wenn die koordinaten 0,0,0 und die drehung 0,0,0 ist. Loks werden meist 90 grad gedreht zu gleisen aufgesetzt, es gibt aber ausnahmen, -90 ist dann gegenrichtung. Die App weis das , ich muss das nicht in scripten unterscheiden und auch nicht aufpassen wie ich die lok aufgesetzt habe. Fuer jedes modell generiere ich einen mapper der meine "virtuelle" aktion/animation in den tatsaechlichen string umwandelt und in einem script als parameter einsetzt. Nicht alle aktionen sind fuer alle modelle vorhanden oder auch nicht unbedingt integriert (Zuglauschilder). Manche aktionen werden durch scripte simuliert, oder durch eigene modellanimationen ersetzt (weite zukunft). Zu beachten ist: Diese aktionen laufen nur ab wenn eine kamera auf das objekt focusiert ist. Ansonsten ist das ja verschwendung von rechnerleistung. Die Aktionsnamen stellen eine art standardisierten schalternamen dar, und ich bin gerne bereit meine liste fuer die verschiedenen typen zur diskussion zu stellen, und auch meine namen and einen konsensus anzupassen, aber bis so etwas existiert, werde ich weiter mein mapping benutzen. Werde von zeit zu zeit weitere sequnzen posten, derzeit implementiere ich weitere anzeige funktionen die mir helfen vollstaendigkeit zu ueberpruefen und die mapper zu erzeugen, fuer die ersten beispiele. Gruss Gmd
-
Hallo, danke fuer den Post. Ich verwende die neue schnittstelle im augenblick nur sporadisch habe mir erst mal ein Lua manager gebaut um scripte leichter zu erzeugen. Performanceaussagen kann ich noch nicht machen Wenn du mit grafiksoftware das UI meinst ? Ich verwendet Syncfusion WPF, ist ein kommerzielles paket aber man kann eine community license beantragen. Meine software ist nicht direkt als steuerung ausgelegt, derzeit jedenfalls noch nicht. Ich bin erst mal dabei ein "virtuelle welt" zu definieren und dafuer eine datenstruktur zu erstellen und dann einen AI draufsetzen der die Steuerung macht. Falls interesse besteht kannst du gerne meine source haben, ist aber recht umfangreich, aber ich bin auch per chat zu erreichen und kann gerne hilfstellung leisten. gruss Gmd
-
Hallo, wieder etwas weiter .. Habe aufgegeben mit der gesamten liste von schaltern zu arbeiten, macht aus verschiedenen gruenden keinen sinn, auch wenn die objekte zugeordnet sind. Ist einfach zu unuebersichtlich und zu langsam beim gruppieren, etc .. ist gut die liste in der app zu haben, da ich abgleichen kann, aber konstruktiv arbeiten und denken laesst sich besser andersherum .. Ich habe jetzt meine listen Objekte/Animationen fast vollstaendig, habe die Loks, Wagen, Autos, werde aber mit loks und wagen beginnen. Ich kann eine oder mehrere kategorien wie dieselloks,dampf, elektro einzeln oder gemeinsam laden und mit Check Animations den ablgleich zu der schalterliste von Neo machen. Der tick sagt gefunden, das kreuzt sagt nicht gefunden. In diesem fall ist die oberflaeche und die schalterliste nicht indentisch Sound (Horn, once) ist in der Schalterliste als Sound (horn, once) also H und h .. es sind auch viele tipfehler wie Loo)p oder Horm usw. aber in beidem Anzeige und Schalterliste. Das stoert mich jetzt erst mal alles nicht weiter, sondern ich werde die AI keywords in die jetzige Objektliste laden und dann anfangen zu sortieren, erstmal nur mit diesel, dann mit damp , dann mit Elektro und dann alle zusammefuehren und sehen was dabei herauskommt. Das sollte eine gute grundlage sein die virtuellen animationen abzuleiten, also eine moegliche basis fuer die standardisierung. Allerdings macht das nur sinn, wenn die begriffe vom Mbs beim hochladen von modellen auch erzwungen werden, sonst nutzt das alles nichts, da sich sonst wieder tipfehler etc einschleichen. Ich denke es macht auch sinn erst mal eine kategorie nach der anderen anzugehen, wenn man denn einen ueberblick geschaffen hat. Hier ein bild der derzeitigen liste. Der Ai hat sehr wenig fehler gemacht, die umwandlung laeuft erstaunlich gut und ist gleichzeitig eine gute kontrolle der oberflaeche. Ich hebe alle screenshots unter guid auf. kann sie jederzeit auch in meiner app anzeigen, zur kontrolle. Das ist ein screeshot der automatisch erstellt wird und unter guid.png abgelegt wird und das holt der AI raus ({7982AD89-4FFB-47DF-BE8C-E722F80FC0F3}): ['KohleKasten-Aufbau'], ['Scheinwerfer hinten rot'], ['Scheinwerfer hinten weiß'], ['Scheinwerfer vorn rot'], ['Scheinwerfer vorn weiß'] das kann dann mein programm verarbeiten Gruss Gmd
-
Hallo ich denke ich poste ueber animations hier weiter, dann bleibt der andere thread mehr fuer diskussion. Naechster schritt: Habe ableich fertig, der zwischen der einfachen schalterliste und meiner animationsliste per fahrzeug eine verbindung herstellt. Kann nach objektname, typen, verwendung sortieren/gruppieren. Daten sind noch nicht vollstaendig, bin noch am konvertieren der screen shots mit dem AI. Habe loks, wagen und bin a pkw etc. Allerdings laesst mich der AI nur eine bestimmte menge files pro 12 stunden laden, aber das stoert mich nicht, mache andere dinge in der zwischenzeit. Mit einer groesseren menge and daten hat man dann einen besseren ueberblick und idee welche keywords relevant sind und vereinheitlicht werden und dann eine standardisierung rauszuziehen. Wenn ich die liste vollstaendig habe, dann werde ich sie wieder dem AI fuettern und mal sehen was dann rauskommt. Mein katalog derzeit hat nicht alle neuen MbsObjekte aber genug um einen Ansatz zu machen, sind aber nicht viele die fehlen. Da das studio ja nicht sagt wenn neue modelle geladen werden muss ich halt immer nachschauen. Gruss Gmd
-
Sicher, aber das erreiche ich am besten wenn ich meine liste mit objekttype/Animationen habe, haendisch ist das zuviel arbeit. Ich werde meine klassifikation zu gegebener zeit posten. War eine meiner fruehen wissenschatlichen arbeiten, Klassifizierung von unterprogrammen zur besseren wiederverwendung in grossen prgramm bibliotheken. Klassifizierung gehoert zu einem meiner "Hobbies", daher ja auch der ansatz mit meiner app. Gruss Gmd
-
Naechster schritt. Liste mit keywords in tool geladen. Die rohversion der liste hat gleiche keywords in verschiedenen spalten, das ist nicht gut zum sortieren und gruppieren. habe beim import die keywords vereinheitlicht, gleiches keyword in gleicher spalte. Weitere betrachtung zeigt allerdings dass die weiter strukturierung ohne objektzuordnung nicht viel bringt. Das Ruecklicht am fahradhelm gehoert nicht in die gleiche kategorie wie das ruecklicht and der rangierlok. Ich werde auf jeden fall meine virtuellen animationen in "Anwendungskategorien" und ObjektTypen einsortieren. Melde mich wieder wenn ich diese liste mit den tatsaechlichen objektspezifischen schaltern abgeglichen habe . Gruss Gmd