Jump to content

gmd

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    670
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von gmd

  1. gmd

    Zeitplan V6

    Hallo, wow, da bin ich doch mal froh, dass ich noch nicht viele scripte fuer meine automatisierung gemacht habe. Da wird einiges einfacher, abrollberg zb. freu mich drauf das auszuprobieren und mit meiner software weiterzumachen. Gruss Gmd
  2. Hallo, habe mal wieder etwas an meiner monster anlage gebaut .. weitere verbindungen fuer laengere routen, bin weiter an der software, aber nur wenige stunden in der woche wegen anderer prioritaeten. Ab November hoffentlich mit mehr zeit. Die anlage bringt die 3d engine an ihre grenzen wenn im ueberblick, detail sichten sind ok, allerdings ist die zugbewegung nicht smooth, hat wohl mit der menge von objekten insgesamt zu tun auch wenn teilsichten wesentlich kleiner sind da ja auch der rest der anlage berechnet werden muss. Waere interessant zu wissen ob eine high end graphik karte da etwas aendert. Ich habe nur eine NVIDIA 1060 im rechner. Gruss Gmd PS: Forgot the catalog ID FDC04439-1AA4-4F56-8133-EDB598C5ABA2
  3. Hallo Thomas, Danke fuer die nachfrage. Geht zur zeit nur langsam voran. Habe meine monsteranlage weiter ausgebaut und die verschiedenen steuerkonzepte studiert die ich implementieren will. Dazu muss ich allerdings verstehen wie alles im detail genau funktioniert und wo die grenzen sind. Zuletzt habe ich fahrspuren fuer bewegte figuren studiert und wie man das sinnvoll machen koennte. Nicht dass ich das alles auf einmal erschlagn will aber ich versuche zu erkennen wo konzepte ueberlappen und wo voellig eigene gebraucht werden. Es gibt parallelen zwischen train tracks und strassen aber auch viele unterschiede. Ausserdem bin ich derzeit mit viel Arduino elektronik beschaeftigt und bin dabei endlich meinen caravan TUV fertig zu machen. Wir wollen im November endlich los. Der gleisplan editor ist eigentlich fast fertig, habe alle grundfunktionen. Jetzt war das tracen der bloecke an der reihe und da war ich etwas abgelenkt durch den ausbau der anlage und die erkenntnis, dass es sinnvoll sein koennte kontakt automatisch zu verlegen und bestimmten kriterien. Ich werde auf jeden fall in kleinen schritten weitermachen, aber derzeit habe ich andere prioritaeten. gruss gmd
  4. Hallo, wollte mich mal wieder melden. Habe weiter programmiert aber nicht nur. Habe eine monster anlage zuammenefuegt. Vier teilanlagen die ich zuvor schon mal angefangen hatte unter unterschiedlichen aspekten, eine anlage aus dem katalog und ettliche verbindungsstuecke, vornehmlich mit strassen, da ich mich auch mit der automatisiereung von strassen beschaeftigt habe, Flugverkehr und schiffsverkehr sind in der anlage als ziel einbezogen. Boden textturen, vegetation und weitere ausstattungen sind noch lange nicht fertig. Habe derzeit den meisten betrieb gestoppt. Zwei module hatte ich begonnen zu automatisieren als mir das zu muehsam wurde und ich mit dem programm begonnen habe. Bin dabei noch weiter zu automatisieren und auch die blockerkennung automatisch zu machen mit automatischer plazierung der kontakte. Gleiches gilt fuer strassen, da brauche ich aber noch viel mehr tests. Habe mich auch mit der anbindung eines AI (Artificial Intelligence) beschaeftigt, habe aber noch keine entgueltige entscheidung getroffen. Wahrscheinlich werde ich eine regelbasierte programmierung fuer die steuerung verwenden aber nicht so weit gehen dass sie lernt, jedenfalls nicht in der ersten version. Habe die anlage als entwurf eingestllt fuer alle die es interessiert FDC04439-1AA4-4F56-8133-EDB598C5ABA2. Im ueberblick ist die bildrate der animation etwas niedrig, allerdings ist das fuer mich kein problem da ich in der regel nur an teilsichten interessiert bin und die groesse der anlage in erster linie der vielfalt der nutzungsmoeglichkeiten dient, die ich implementieren will. Das editieren der anlage ist immer noch sehr gut auch wenn einige funktionen etwas zeit brauchen, aber nichts was wirklich stoerend ist. Das speichern dauert auf meinem rechner knapp 30 sekunden (Medium ist eine M2 SSD, dies als vergleich falls es jemanden interessiert). Gruss Gmd PS: Falls jemand die anlage kopieren und fuer eigene zwecke verwenden moechte, damit habe ich kein problem. Falls der entwurf expired und jemand die anlage laden moechte, bitte PM schicken, dann stelle ich sie erneut ein.
  5. gmd

    Planung des GBS

    Draisine, danke fuer diese ausfuehrliche beschreibung. Sehr hilfreich ... Ich bin dabei zu versuchen meine testanlage zu zerlegen und dabei die struktur zu beschreiben die ich fuer das modell verwende. Das beispiel zeigt nicht alle moeglichen varianten. Ich kann einen auschnitt des GBS auch ueber mehr als ein segment legen. Im obigen beispiel habe ich gleisplan ausschnitte als uebersicht des segments und als teilsicht von segmenten. Die blauen teile sind segmente, die nicht als gbs ausschnitt abgebildet werden. Ich bin dabei meine dokumentation zu erweitern, ich verwende obige bilder zur erkalerung, und die funktionen des gleisbild editors zu beschreiben. Zu gegebener zeit werde ich mal versuchen dein beispiel abzubilden. Es ist der beste test fuer das konzept und tool vorhandene, durchdachte loesungen nachzubilden. Nochmals vielen dank fuer diesen beitrag zu meinem projekt, ich weis das zu schaetzen. Werde zu gegebener zeit die neue version der beschreibung hochladen. Es ist noch einiges zu tun bis ich mit dem GBS fertig bin, aber es geht voran. Gruss Gmd
  6. gmd

    Planung des GBS

    Hallo Roter Brummer, man kann nicht immer von der woertlichen uebersetzung ausgehen. Worte im englishen werden haeufig anders verwendet als die woertliche uebersetzung vermuten laesst. Beispiel: Limousine im Katalog zum beispile ist im englischen ein Sedan, eine Limousine ist ein gestrecktes fahrzeug. Townhouses sind keine stadthaeuser sondern eine form von Reihenhaeusern. Viele solcher beispiel kann man finden. Ein viewpoint kann man als blickwinkel sehen, man verwendet den begriff auch als "Meinung" oder Standpunkt, ein naher begriff ist ein aspect oder Aspekt aber Viewpoint wird auch verwendet um bei grundrissen ein detail herauszuheben, was wiederum fuer mich ein ausschnitt ist oder auch eine teilsicht. Ok, das ist ja keine sprachschule, will aber nur erklaeren woher unterschiedliche auffassungen kommen koennen ohne dass dabei eine versteckte absicht besteht. gruss gmd
  7. gmd

    Planung des GBS

    Goetz, verstehe... wenn ich sage dass die begrieffe fuer mich hier nicht so wichtig sind, dann heist das dass ich mit abschnitt leben kann und nicht ausschnitt sagen muss obwohl das viel logischer ist. Der grund ist ein anderer, ich denke hauptsaechlich in english und abschnitt und auschnitt sind sehr nahe in der bedeutung waehrend viewpoint und segment klarer sind. Fuer mich ist ein viewpoint ein ausschnitt und eben kein abschnitt, aber wie gesagt nicht so wichtig. Kann gerne abschnitt sagen. Meine dokumentation ist sowiso in english, da ist es eindeutiger. gruss gmd
  8. gmd

    Planung des GBS

    Hmmm .. sag mir bitte welche ich ignoriere ? Nicht meine absicht .. gruss gmd
  9. gmd

    Planung des GBS

    Vielen dank, wie immer sehr detailliert und konstruktiv. Zur zeit suche ich einfach nach verschiedenen aspekten und vorgehensweisen. Deine vorgehensweise ist am MBS stellpult ausgerichtet, derzeit nur ein bildschirm. Das ist ja fuer mich der grund ausserhalb der box zu denken . Fuer mich ist das viel zu restriktiv und deshalb hatte ich ja zunaechst nach Rocrail geschaut. Du hast aber ein wesentliches stichwort in deinen ausfuehrungen: Stellpult-Abschnitt .. Ich nenne das Ausschnitt, ein abschnitt ist fuer mich ein teil einer anlage. Die begriffe sind dabei aber nicht wichtig. Wenn man so denkt wie du das beschreibst, ein und ausblenden von ausschnitten eines gesamtbildes, dann ist meine vorgehensweise sehr wohl in deckung zu bringen mit deinen ueberlegungen, insbesondere mit der bevorzugten sicht der horizontalen abbildung. Prinzipiell sehe ich da keinen unterschied. Als naechstes hast du einen weiteren wichtigen aspekt angesprochen - iterationen des designs bis zum entgueltigen bild. Das ist es ja was bei groesseren anlagen muehe bereitet, wenn man alles auf einzelne quadratische element zurueckfuehrt. Genau diesen punkt versuche ich zu addressieren mit meinen "Block funktionen", das heisst bloecke als ganzes zu bearbeiten, drehen,schiebn, knicken, verkuerzen, verlaengern .. usw.. aber immer den gesamten block zu bearbeiten. Damit kann man schneller iterationen realisieren und verschieben usw. ohne endlos viel aufwand. Allerdings ist der realisirungsaufwand nicht trivial gegenueber einem gleisbildeditor der nur atomare elemente kennt. Es gibt sehr viele faelle die beruecksichtigt werden muessen. Vom prinzip ist sogar denkbar dass mein programm ein MBS GBS generieren kann .. theoretisch. Ein weiterer punkt den du ansprichst ist die "gleichmaessige" belegtanzeige die die tatsaechliche entfernung beruecksichtigt auch wenn nicht alle elemente einem gleis entsprechen. Das versuche ich auch zu loesen, bin aber noch in den anfaengen. Nochmals danke fuer die Ausfuehrungen. gruss gmd
  10. gmd

    Planung des GBS

    Ich meinte nicht die Blickrichtung auf das pult sondern auf den block waehrend der planung/analyse. Ich weiss nicht wie ich es beschreiben soll, vielleicht ist es ja nur mein kopf der so denkt. Ich werde mal versuchen zu beschreiben, wie ich mir vorstellen kann ein komplexeres layout zu abstrahieren. In einem komplexeren beispiel suche ich zunaechst nach gruppen von bloecken oder gleisabschnitten, die bevorzugt horizontal oder bevorzugt vertikal abgebildete werden sollen. Dazwischen gibt es sicher verbindungen (nicht unbedingt diagonalen) bei denen es nicht eindeutig ist ob sie im gbs vertikal oder horizontal erscheinen. Diese wuerden betrachtet wenn erstere identifiziert sind. Goetz hat von zwei oder vielleicht auch mehr unterschiedlichen sichten oder characteristiken gesprochen. Wenn man naeher am vorbild bleibt wird man versuchen moeglichst viel horizontal abzubilden. So zB. wurde ein schattenbahnhof der gegenueber anderen elementen vertikal verlauft wohl bevorzugt horizontal abgebildet, da dies uebersichtlicher waere (ist das so ?) und dies wuerde in einem eigenen abschnitt geschehen. Dann sucht man anschlusspunkte zwischen den richtungen und verbindet mit den anderen nicht so eindeutigen elementen. Dabei geht man von einem punkt aus und verbindet zu einem anderen. Das waere fuer mich die planungsrichtung. Natuerlich ist es auch denkbar mehr auschnitte zu haben und ueberwiegend horizontal zu planen. Ich habe da auch kein patentrezept und bin noch nicht weit genug mit meinem programm um da wirklich erfahrung zu haben. Ist halt ein versuch zu erkunden was andere zu dem thema denken. Wuerde man mehr auschnitte verwenden, wenn es die funktionalitaet gaebe ? gruss gmd
  11. gmd

    Planung des GBS

    Danke BahnLand, doppelte antworten ist kein fehler, und es geht ja nicht darum ob meine aussagen richtig oder falsch sind, sondern nur um die zusammenfuehrung verschiedener meinungen, oder auch gleicher. Mich wuerde noch interessieren in welcher reihenfolge du ein solches gleisbild aufbaust, insbesondere wenn es um komplexere weichenstrassen geht. Das beispiel hier ist ja relativ "einfach" zu abstrahieren. gruss gmd
  12. gmd

    Planung des GBS

    Danke Goetz fuer deine muehe, ich weiss es zu schaetzen.. Zum obigen punkt: Ich habe mich nicht klar ausgedrueckt. Die richtung des blocks bezog sich auf die planungsrichtung und nicht auf die nutzungsrichtung, wenn ich das mal so unterscheiden darf. Zumindest fuer mich gehe ich von einer "Blickrichtung" aus mit der ich das GBS betrachte. In meinem progrmm waere das die richtung in der der block "getraced" wurde. Frage waere hier ob dies fuer andere eine rolle spielt. Gibt es eine solche "Blick- oder Planungsrichtung" ? Wenn nicht waere es stoerend eine solche als "Anfangsstellung" eines blocks anzunehmen ? danke Gmd
  13. Hallo, die frage richtet sich an diejenigen forumites, die ein gleisbildstellpult fuer ihre anlagen erstellen oder erstellt haben, mit MBS symbolen oder Rocrail. Zunaechst einige annahmen, die ich gerne kommentiert haben moechte, wiederspruch, uebereinstimmung oder jeder andere kommentar wilkommen. Ein GBS ist eine "symbolische" representation einer anlage und bildet den gleisplan nicht unbedingt 1:1 ab. Nicht jedes GBS element hat ein komplement im MBS und umgekehrt. Elemente im GBS haben im wesentlichen 2 richtungen - horizontal und vertikal. Diagonalen dienen nur zur verbindung von elementen. Ein block hat eine bevorzugte richtung im GBS. Ein block im GBS kann teilweise horizontal und teilweise vertikal verlaufen. ??? Ich haette gerne gewusst welche ueberlegungen ihr anstellt vor beginn der erstellung des GBS. Welches sind kriterien mit denen ihr den ersten block auswaehlt und plaziert ? Wie geht ihr weiter vor ? Wenn es einfach waere, wuerdet ihr mehr oder weniger auschnitte bevorzugen, d.h. alles in einem bild oder lieber mehrere auschnitte von teilen der anlage ? Was waeren wichtige/wuenschenswerte funktionen, die aber derzeit nicht zur verfuegung stehen (MBS und Rocrail) ? Ich moechte versuchen die funktionen meines gleisbildeditors mit den genannten punkten zu vergleichen und zu bewerten. Danke gruss gmd
  14. gmd

    Zufallsbewegung

    Hallo BahnLand, vielen dank fuer die antwort. Das muss nicht so sein, jedes modell kann ja einen "default" haben, der ersetzt werden kann. Die anderen punkte kann man sicher loesen mit zukuenftigen versionen. Das heisst ja nicht dass diese diskussionen gleich zu einem feature in der naechsten version fuehren muessen, und ja auch nicht in voller schoenheit gleich realisiert sein muessen. Man kann das ja in stufen tun, wichtig is nur die richtung in die gedacht wird. Computer werden schneller und videokarten werden leistungsfaehiger. Wie ich sagte, gedanken .. gruss gmd
  15. gmd

    Zufallsbewegung

    An alle poster in diesem thread, habe die posts gelesen und auch so meine gedanken ueber animation im rahmen meines programms gemacht. Meine idee waere: Es gibt grundmodelle fuer animationen, die vom MBS bereitgestellt werden und die dann "umbaut" und ausgestaltet werden koennen. Also zum beispiel eine art streichholzmaennchen das all die eigenschaften hat wie in den posts beschrieben. Dann koennte man das als skelett benutzen. Aehnliches liesse sich fuer andere animationen machen. Der gedanke dabei ist, dass man nicht fuer jedes modell aufs neue die mechanik erfinden muss. Das gilt auch fuer andere animationen. Falls die parameter fuer solche animationen vom MBS offengelegt sind kann das auch von einem externen programm erreicht werden, aber das bedarf einer lesitungsfaehigen schnittstelle. Es ist ohnehin ineffizient, dass jeder eine "standardanimation" immer wieder neu definieren muss. Tueren, Fenster, etc. koennten alles vorgefertigte mechanismen sein, die separat erstellt werden und im MBS "zusammengesetzt" werden. Das heisst zum beispiel in Blender wird eine oeffnung gelassen fuer eine tuer, die tuer wird getrennt definiert, und im MBS wird das montiert mit der eingebauten animation. Nur ein gedanke ... gruss Gmd
  16. Marcel, exportiere die anlage und attach als mbp. Ausserdem nenne den waggon mit dem das problem reproduziert werden kann, ansonsten ist es schwierig zu sagen was passiert. Was du beschreibst habe ich noch nicht gesehen, auch nach vielen metern schienen nicht. gruss gmd
  17. Max, loaded and tried it out .. Really nice work indeed.. gruss Gmd
  18. gmd

    Indusi und MBS

    Hans, das klingt nach TS (Train Simulator). Ich meine dass fuehrerhaus und andere controllelemente nicht wirklich in das MBS gehoeren, aber das ist stoff fuer eine weiteres externes modul. Man hat ja die cockpitcamera und andere und wenn Neo die schnittstelle erwitert wie er sagt, dass man alle componenten erreichen kann, dann kann man ein fuehrerhausprogram bauen als externes zusatzmodul. Ist eine gedanke... wenn man das kombiniert mit meinem steureprogramm dass vielleciht mal funktioniert, koennte das eine interessante loesung werden fuer die die sich dafuer interessieren ohne das MBS konzept zu belasten. Jedenfalls nicht mein thema zur zeit, jedenfalls nicht bevor die steuerung fertig ist. gruss Gmd
  19. Hallo Thomas, als service halle denke ich fuer meinen teil, dass sie etwas hoeher sein koennte. Variation koennte sein, zwei endteile (links,rechts) und mittelteil. gruss gmd
  20. Hallo an alle interessierten, heute mal wieder ein video. http://teutanic.com/blockProperties.mp4 Was ist zu sehen: Ein block eines abschnitts wird auf der diagrammflaeche gedropped und die symbole werden erzeugt beginnend am drop spot. Man kann eine luecke sehen; das ist ein bug den ich noch finden muss, hat mit rundung zu tun. Die begradigungsfunktion kann in jeder situation den block auf seinen ursprungszustand zurueckversetzen. Als naechstes kann man ein beispiel von weichenschaltung sehen. Danach die verschiedenen moeglichen blockzustaende. Die eigenschaftsviews zeigen status informationen von einzelelementen und von allen elementen eines blocks. Die funktionen dienen allein zum test, derzeit des programms, spaeter kann es hilfe sein fuer das diagnostizieren von problemen mit der integration mit der anlage. Derzeit ist es einfach ein test der grundfunktionen. Die simulation und anlagentests kommen spaeter. Derzeit arbeite ich nur an grundfunktionen und versuche sicherzustellen, dass alles vollstaendig getestet laeuft bevor ich mehr komplexe funktionen beginne. Die farben und die visualisierung ist einstellbar, derzeit nur ein beispiel. Will erst sehen wie das an einem groesseren beispiel aussieht bevor ich irgendwelche defaults festlege. gruss gmd
  21. gmd

    Indusi und MBS

    Hans, mein programm arbeitet ueber die externe schnittstelle des MBS und wie der name sagt "extern". Es ist separat und fuer die laufzeit (also wenn die steuerung laeuft) koennen ein oder mehrere fenster offen sein. Bei grossen anlagen is ein HD bildschirm sicher nicht ausreichend beides darzustellen, es sei denn man verkleinert das stellpult drastisch, was moeglich ist, oder hat immer nur einen ausschnitt sichtbar was auch moeglich ist, immer separat vom MBS. Fuer eine effektive nutzung der visualisierung des stellpultes und des MBS gemeinsam ist mehr flaeche als HD sinnvoll. Die steuerung selbst arbeitet aber auch unabhaengig vom stellpult und wenn man nur einen fahrplan anzeigen will und zur steuerung die tabellen darstellung verwendet und nicht das stellpult, kommt man auch mit weniger platz aus. Ich werde dazu noch mehr schreiben, wenn ich dahin komme. Das stellpult kann auf mehreren fenstern verteilt sein und wenn man einen grossen bildschirm hat (hohe aufloesung 4K+) dann kann man einen guten ueberblick erhalten ueber eine grosse anlage. Als zweiten bildschirm habe ich einen HD touch screen, den will ich zur steuerung verwenden, alles ueber touch mit dem finger ermoeglichen, natuerlich auch mit der maus. Fuer einen touch mit dem finger muessen die symbole etwas groesser sein als fuer die maus, deshalb unterscheide ich im layout zwischen einem edit mode und einem ausfuehrungsmode (runtime). Ich habe vorgesehen, dass ich den HD bildschirm flach vor meinen hauptbildschirm legen kann wie ein stellpult eben. Koennte auch ein tablet sein, da die kommunikation mit dem MBS ueber TCP laeuft spielt es im grund keine rolle auf welchem rechner die steuerung laeuft. Ich hatte ja schon mal erwaehnt dass ein teil meiner vision eine multiplayer version ist, dh. die gleiche anlage laeuft auf mehreren computern synchron (physisch nur auf einem) und die steuerung erlaubt manuelle eingriffe von mehreren orten. Das kann funktionieren ohne dass Neo etwas dafuer tun muss, ich kann das aus eigenen mitteln loesen, das einzige problem dabei ist die geschwindigkeit des netzes, da braucht man schon ein paar Mbit/sec. Anders als beim MBS ist das layout unterschiedlich. Das MBS schaltet nur den edit mode aus aber layout und funktionen bleiben gleich (zum groessten teil). Meine runtime version ist zugeschnitten auf schnelle bedienung, waehrend die Editfunktion auf moeglichst viel info auf engem raum ausgerichtet ist. Ich hoffe das macht sinn. Wenn etwas unklar ist, bitte fragen. gruss gmd
  22. gmd

    Indusi und MBS

    Haha, ich auch .. Ich habe eine vision wie es aussehen soll, aber es ist noch einiges zu klaeren bis ich da bin wo ich hin will. Viel kleinkram, interne grund- und hilfsfunktionen zu implementieren, endlos viele styles und templates fuer die UI ansteuerung usw. usw. Da sind noch nicht mal high level funktionen dabei. Zur zeit arbeite ich an der gbs visualisierung, symbolansteuerung. Die naechst hoehere logische ebene ist dann bloecke und fahrstrassen verbinden, routen aufzeichnen, aber das dauert noch, ich denke mindestens 2 wochen bis ich mit den grundfunktionen fertig bin. Bis jetzt sind es ueber 40k zeilen code, davon ueber 10k ausfuehrbar und das war nicht nur copy und paste .. gruss gmd
  23. Thomas, das sieht gut aus und ist es wert in den katalog aufgenommen zu werden. Gerade ide kleineren dinge machen eine Anlage wirklich interesssant. Passt gut in eine schrebergartenkolonie. Also keine falsche scham :). Hast du gut gemacht .. gruss gmd '
  24. gmd

    Indusi und MBS

    Hans, danke fuer deinen beitrag. Jeder gedanke hilft und triggert weitere ueberlegungen. Lokfuehrer simulation, wie bei einem train simulator von DoveTail. Das MBS hat ja ein gute funktion mit on board camera, koennte eine basis sein, es braucht nur noch eine moeglichkeit ein bedienpult fuer die lok einzublenden und dann hat man einen train simulator. Sind noch viele moeglichkeiten fuer die zukunft. Auch dein beitrag bestaetigt die ueberlegung dass die zugbeeinflussung im wesentlichen fuer manuelle steuerung relevant ist und nicht fuer vollautomatisierte anlagen, aber das ist ohnehin nicht mein ziel. Eine manuelle komponente ist ja das eigentliche ziel. Ich habe den Train Simulator, und das ist auch ganz ok fuer 5 minuten aber dann wird es schnell langweilig weil eben drumherum nichts passiert. Das MBS ist eine phantstische grundlage eine umgebung zu bauen in der realistischer verkehr herscht in den man sich einbinden muss, das ist mein wirkliches ziel. Danke nochmals fuer deine Muehe und den beitrag. gruss gmd
  25. gmd

    Indusi und MBS

    streit_ross, Soweit decken sich deine ueberlegungen auch mit meinen bis auf den letzten teil. Der empfaenger ist ja der kontakt selbst und wird von der ereignissteuerung gemeldet, also kann man reaktionen daran haengen, so als ob das fahrzeug das signal empfangen hat. Wie erwaehnt kann ich mir eine wirkliche funktion nur im manuellen betrieb vorstellen. Der gedanke ist, dass man eine automatisierte anlage betreibt mit fahrplan und rangierplan, aber zusaetzlich mit allen steuermoeglichkeiten einen zug manuell zu einem bestimmungsort faehrt und unterwegs die von der automatik vorgegebenen zugsicherungen beachten muss. Es ist so eine art "trainsimulator" allerdings nicht mit einer festen strecke sondern einem netzwerk aus dem man eine strecke/scenario auswaehlt. Im manuellen betrieb sind alle geschwindigkeits anweisungen nicht wirksam und eine zugsicherung kann dann ueber die indusikontakte erfolgen. Die sind ja normalerweise eine strecke vor den signalen oder langsamfahrstrecken plaziert. gruss gmd
×
×
  • Neu erstellen...