Jump to content

gmd

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    670
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von gmd

  1. Thomas Hier sind die signale. Die farben haben keine operative bedeutung. Ich verwende sie intern um automatisch verbindungen von anzeigekomponenten zu farbdefinitionen zu machen, deshalb sind alle unterschiedlich. Aber zur laufzeit kann jedes element jede farbe annehmen, das gilt fuer den hintergrund als auch die umrahmung oder die beleuchtungs elemente. Ich habe insgesamt 7 farben fuer jedes gleismodul. gruss gmd
  2. Thomas, lass es rollen .. Entkuppler, Gleismagnete fuer Indusi, usw sind zusatzelemente die als eigene diagramm symbole ueberlagert werden. Ich habe sie nicht als zusatz fuer die gleiselemente gesehen. Wenn du andere argumente hast .. lass hoeren . Signale, sind fertig, habe sie noch nicht gepostet, waren urspreunglich auch zusatzelemente, werden wohl auch zusaetzlich bleiben, habe aber gleiselemente mit signal. Noch unsicher welche symbolik ich entgueltig abbilde. Zugnummernanzeige, etc. sind alles diagramm zusatzelemente. Die koennen auf ein gleissymbol oder auch daneben plaziert werde. Das kommt alles noch. Endgleis/Prellbock fehlt noch ... Anschlusselement fuer vebindung zu anderer teilsicht fehlt noch. Weichen kann man schalten wie im MBS durch double click. Fuer weichenstrassen und routen habe ich folgendes vorgesehen: Ein taste "Definiere Route" , dann double click auf startgleis und dann double click auf endgleis. Ist ja kein mechanisches stellpult .. Zwei varianten, das stellpult ist kein stellpult sondern nur ein display. Du hast eine routenliste mit oder ohne fahrplan und die werden aktiviert, aber erst geschaltet wenn die automatik das zulaesst. Die erste loesung schaltet sofort, also eine art manuelle loesung. Das sind derzeit meine gedanken in kurzform. Kannst ruhig weiter kitzeln , hilft die gedanken zu sortieren und immer wieder meine todo liste von oben nach unten durchzugehen. gruss gmd
  3. Auf jeden fall separat und doppelt breit. So sieht sie derzeit aus. Ich unterscheide die elemente ja ohnehin weil ich spezifische funktionen und ausleuchtung damit verbinde. In meinem programm ist jede position ein eigenes element und nicht durch rotation eines anderen elementes enstanden. Man kann sie rotieren aber implizit wird der elementyp geaendert. Jedes element verhaelt sich gemaess seiner position. Das ist wichtig fuer die spaetere animierte ausleuchtung. Das ist keine zusaetzliche arbeit, und wenn, kein falsche scham hier, ich habe ja um vorschlaege gebeten, also werde ich auch darueber nachdenken. gruss gmd
  4. Hallo an alle interessierten und an Draisine insebesondere, Hier die neuen diagonalen. Noch ein paar kleine unreinheiten in den zwischenraeumen, das bleibt aber erst mal so bis alles laeuft, dann werde ich nochmal eine runde "saubermachen". Innen sieht man die kurze und aussen die laengere diagonale. Da habe ich jetzt die alternative je nach layout. Das hat sich ganz gut gefuegt, brauchte aber 10 neue elemente. Da kann ich verstehen dass andere versuchen das zu vereinfachen. Wenn man das manuell verlegen muss ist das mehraufwand. Ich denke aber dass ich eine automatisierte loesung finden kann. Gruss gmd
  5. Es ist schon spaet aber das musste ich einfach noch fertig machen(fast). Die neue diagonale auf vorschlag von Draisine. Noch ein kleiner schoenheitsfleck, die ecken ueberlappen noch und die gridposition ist noch nicht 100%, aber das werde ich morgen fixen. Sieht aber schon besser aus als vorher. gruss Gmd
  6. Draisine, hier sind die neuen elemente. Werde sie jetzt einbauen. Bin gespannt wie das am ende aussieht. gruss gmd
  7. Draisine, Da stimme ich dir zu , das geschlaengel gefaellt mir auch nicht. Derzeit ist es nicht eine frage einer einzelnen loesung, ich will einfach alle freiheiten haben damit zu experimentieren, nicht eine bestimmte weise festlegen. Beispiel farben. Die modernen steuerungssystem der DB haben schwarezen hintergrund und nur ausgeleuchtete strecken, nicht wie die alten analogen pulte definierte abschnitteinheiten. Main ansatz erlaubt beides durch die farbsteuerung, bei der ueberarbeitung der elemente mache ich die leuchtflaechen nocht etwas groesser, allerdings kann das gesamte element auch als leuchtflaeche konfiguriert sein. Alles eine frage der definition und kann zur laufzeit veraendert werden. Jetzt baue ich die neuen elemente ein. Nochmals danke fuer die Idee. gruss gmd
  8. Draisine, hier ein vorschlag: Das ist ein entwurf. Zwei elemente sind mit pfeil markiert. Das sind neue typen und die zugehoerigen rotationen. Damit kann ich deinem vorschlag gerecht werden un intern alle komponenten als einzelelemente verwalten und keine ueberlappungen im gitter zwischen bloecken. Der trick hier ist ein element zu haben, dass nicht dem gitterformat genuegt. Die diagonale ragt ueber das gitter hinaus, was in meinem programm kein problem ist. Die kurzen diagonalen bleiben erhalten, in ueberarbeiteter version. Die leuchtelemente werden jetzt eingebaut, wenn ich die exacten groessen ermittel habe. Ich waere damit zufrieden, was meinst du ? War schliesslich deine idee. gruss gmd
  9. Draisine, Ok, habe noch etwas mehr nachgedacht nachdem ich jetzt das ergebniss gesehen habe und die konsequenzen weiter durchdacht habe. Ich werde andere diagonalelemente bauen, die die distanz reduzieren aber als einzelne elemente verwaltbar sind, naemlich eine richtige diagonale, nicht eine teil in einer ecke. Das erfordert andere anschlusselemente aber das ist auch kein problem. Werde einen weiteren versuch machen und berichten. gruss gmd
  10. Draisine, Ich habe mal schnell die styles gemacht und ins programm eingebaut. passt alles noch nicht, aber die diagonalen waren sowiso nicht gut. Diese optischen dinge mache ich in einer separaten session. Ist nur ein style und kann jederzeit ersetzt oder veraendert werden. Die konsequenz ist allerdings jetzt dass ich auch beim drehen und veraendern von bloecken aufpassen muss und gegebenen falls muss das programm ein element automatisch ersetzen. Aber das sollte auch zu loesen sein. Alle elemente sind ja eindeutig markiert und verkettet. Die doppelelement verkette ich einfach separat. Auch wenn es noch etwas arbeit macht, danke fuer diesen konstruktiven hinweis. Wirklich dankbar dafuer weil es jetzt nocht eine gute zeit war dafuer, denn ich bin gerade dabei die block operationen der aggregationsstufe 2 abzuschliessen. gruss gmd
  11. Draisine, Danke fuer den Hinweis. Habe keine spontane antwort und werde das pruefen. Wenn ich richtig verstehe schlaegst du vor diagonale parallelen enger zu verlegen richtig ? Wenn ich reale schaltpulte betrachte sind lange parallele diagonalen eher die seltenheit. Gib mir ein paar mehr argumente. Ich habe ja vorgesehen dass man neben den gleisen noch alle moeglichen anderen objekte plazieren kann aber vielleicht ist das eine sackgasse. Fuer jeden vorschlag und verwendungsvorschlag offen. Danke fuer den post und die Zeit gruss gmd Edit: Ok, habe mir mal ein beispiel gemacht. Meine diagonalen sind nicht so huebsch derzeit, sie haben noch zacken. Ich gebe dir voellig recht, ich hatte noch nicht wirklich eine laengere parallele verlegt, alles noch in den anfaengen. Aber nur um vielleicht ein paar elemente dazwischen plazieren zu koennen alle diagonalen so breit zu machen, ist nicht besonders praktisch. Dein vorgeschlagenes element ist eine gute loesung und ich werde beide optionen ermoeglichen. Eine mit mehr platz und eine engere. Genenerell soll zwischen den gleis symbolen neben signalen (habe einige elemente inzwischen gemacht) auf alle moeglichen andere informations und trigger elemente. Ok, dann werde ich das mal tun, grossartig. Lass die ideen kommen. Noch ein Hinweis: Die anderen symbole ueberlagern die gleiselemente und sind nicht bestandteil der gleiselemente. Sie koennen ein und ausgeblendet werden. gruss gmd
  12. gmd

    Module 2020

    Landschaft und Bepflanzung sind absolut spitze. Ich mage die wiese mit den trampelpfaden und den kilometersteinen am bahndamm. Sehr schoene details. gruss gmd
  13. Hallo an alle interessierten, Heute mal wieder ein kleines filmchen. Nicht allzuviel grossartiges zu sehen aber ein erster schritt zur visualisierung von mehr komplexen bearbeitungsfunktionen. Bisher habe ich nur elementare funktionen geschrieben und auch sonts nur meistens UI funktionalitaet. Jetzt habe ich begonnen die ersten aggregierten funktionen zu implementieren. Damit ist das jetzt besser zu visualisieren worauf ich hinaus will. Was im video zu sehen ist repraesentiert die nachste stufe von funktionalitaet, allerdings noch lange nicht das endziel. Die einzelnen schritte sind immer noch zu elementar verdeutlichen aber die richtung, so hoffe ich. Einige werden sich fragen warum ich eine funktion verwendet habe um ein paar elemente zu verschieben, das haette ich doch auch mit einem drag machen koennen. Hier geht es aber darum die komplexeren funktionen in einzelne schritte zu zerlegen, die vom programm ausgefuert werden koennen, und ein simples verschieben nach rechts ist ein solcher schritt. Nun das abknicken nach unten braucht schon etwas mehr interne funktionen. Die naechsten schritte sind die luecken automatisch mit den richtigen elementen zu schliessen und auch wieder entfernen zu koennen, falls das erforderlich wird, da sie ja nicht wirklich zum block gehoeren. Nun aber das wirkliche ziel ist noch eine stufe weiter. Den anfangspunkt und endpunkt des blocks zu markieren und gegenbenenfalls ein eckpunkt, falls der endpunkt ober- oder unterhalb des startpunktes liegt und das programm wird automatisch den block verlegen und teile automatisch verlaengern oder verkuerzen wo erforderlich. Dazu braucht es noch einige mehr grundfunktionen aber ich bin nicht mehr allzuweit davon entfernt. Hier der link http://teutanic.com/aggregierteFunktionen.mp4 Viel Spass Gruss Gmd
  14. Max, wenn professionell heisst dass man damit geld verdient - nein. Programmiert als job habe ich vor 30 jahren das letzte mal. IT architecture, system design und project management waren mehr meine aktivitaeten. Das ist als ob ein Architekt sein eigenes haus mit eigenen haenden baut, oder der Moebelfabrikant die moebel fuer seinen manshed selbst baut. Programmiert als hobby um auf dem laufenden zu bleiben habe ich fuer mehrere persoenliche projekte. Ich habe immer die freiheiten genossen wenn man etwas fuer sich und seinen eigenen wahnsinn tun kann und nicht kommerziellen ueberlegungen unterworfen ist. gruss gmd
  15. Hallo an alle interessierten, Habe viele kleinigkeiten gemacht an meinem tool, und eine neue version der beschreibung. Anfaenge des stellpult designers, wie oben, mit weiteren details. Hatte an zwei problemen gehangen und habe auch immer noch ein ungeloestes problem. Wenn ein programm umfangreicher wird dann schleichen sich manchmal merkwuerdige effekte ein, deren ursache oft nur mit muehe und zeit gefunden werden kann. Das liegt halt in der natur der sache. Ueber die funktionen des stellpults bin ich mir allerdings jetzt weitesgehend klar, zumindest was ich fuer mich wichtig halte. Das moege weit entfernt sein was andere von einem stellpult wollen oder erwarten, aber ich bin in dieser hinsicht naiv, weil ich vom realen betrieb wenig anhnung habe und auch sagen muss, dass mich das nicht sonderlich interessiert, da eine virtuelle anlage ihre eigenen gesetze hat. Jedenfalls ist das konzept bisher jedenfalls nicht einschraenkend was die moeglichkeiten des MBS angeht. Der link zur beschreibung. Kapitel 4 und 5 am ende sind neu, natuerlich immer noch viele offene punkte. http://teutanic.com.au/MBSCompanion.pdf gruss gmd
  16. Hallo an alle interessierten, Der stellpult editor sieht jetzt schone etwas anders aus als gestern. Ich hatte angefangen ueber die logik nachzudenken wie ich denn jetzt nun ganze blockeinheiten plaziere und organisiere und habe dabei einige punkte erkannt ueber die ich vorher noch nicht so recht nachgedacht habe. Und zwar kennen wir ja alle drag und drop und meistens ist es ein dateiname oder in MBS ein objekt wie haus oder lok oder baum. Alles hat soweit eine begrenzte groesse und in der regel wissen wir auch mit einer bewegung wohin und mit wenigen anpassungen oder auch gar nicht ist der drop erfolgt. Im beispiel des stellpult designers habe ich aber ziemlich grosse und unhandliche einheiten, koennen ja viele gleise und bis zu vier weichen und drei signale sein, und so genau wohin ist auch nicht immer klar, jdenfalls nicht fuer mich, also habe ich einen schritt zurueck gemacht und den diagram editor nochmals ueberarbeitet, was etwas muehsam war muss ich zugeben. Ich habe jetzt zwei diagram ebenen als splitscreen untereinander. Die untere ebene wird die Aufstellebene sein, wo der block als gleisbild erstellt wird, wenn man einen block aus dem baum auswaehlt, der noch nicht im gleisplan vorhanden ist. Jetzt kann man die obere ebene mit dem gleisplan so positionieren dass es einfach ist den block rueberzuziehen und anzudocken. Es ist moeglich den block an jeder stelle zu "biegen" um ihn dene gegebenheiten anzupassen. Ich habe dann noch die anzeige aller element in reihenfolge (links im bild) aus der blockerkennung eingefuegt. Jetzt ist es leicht jedes element zu identifizieren und auch sofort die anzeige automatisch zu verschieben, dss ein ausgewaehltes objekt zentriert wird. Kein langes suchen. Die zweite untere ebene werde ich dann auch als ebene fuer separate abschnitte verwenden, da bin ich aber noch nicht sehr weit mit den ueberlegungen. Nun genug der worte, hier ist das bild. Der focus zwischen oben und unten kann wechseln und das navigatorfenster rechts unten wird automatisch angepasst. Damit kann man auch leicht positionieren. Ich habe vor aus dem gelben rechteck, dass den derzeitigen auschnitt anzeigt auch eine hilfe zur navigation fuer verschiedene ansichten zu verwenden. Groessenverschiebungen, positioniere, zoom, pan usw. alles fertig und funktioniert. Das ist jetzt der stand des stellpult designers. Jetzt wird es spannend die groessten grundleistungen sind erbracht, jetzt kann as ans bauen gehen. Der naechste schritt ist das erzeugen der bloecke, gruppieren, biegen, automatisch verbinden. Das ist aber alles nicht mehr unendlich viel. Die signale muss ich noch entwerfen und dann kommen die zusaetzlichen diagram elemente. Darueber aber spaeter. Das wars fuer heute. Wenn jemand noch andere ideen hat, lasst es mich wissen. So allmaehlich sollte die richtung ja klarer werden. Und das wichtige hier ist, wenn der gleisplan erstellt ist bracht nichts weiter definiert werden. Die verbindung zu jedem objekt in 3DMBS ist damit automatisch hergestellt. Ich kann eine weiche schalten im stellpult und sie wird im MBS automatisch geschaltet. Ich werde aber viele funktionen ueber scripte realisieren, die ich ansteuere. gruss gmd
  17. Danke fuer das interesse Achim, aber dazu ist es noch ein langer weg. Vom laufenden programm bis zu einer beliebig einfach wiederverwendbaren anwendung ist ein muehsamer weg. Ich bin ueberhaupt noch nicht sicher ob das sinn mach "fuer alle". Ich habe nicht prinzipiell etwas gegen eine benutzung durch andere, aber eine sogenannte "freischaltung". Das bedeutet unterstuetzung, und fragen, usw. Ich habe nicht vor das nicht zu tun aber ich kann es derzeit auch nicht versprechen. Wenn jemand mit guten C# und WPF kennisse die source verwendedn will fuer weitere eigene dinge dann ist das kein problem. Aber als "produkt", dazu ist es einfach zu frueh. Und wenn dann kommt erst mal ein ausgiebiger test. gruss nach Berlin. gmd PS: wir haben freunde in Kladow.
  18. Hallo an alle interessierten, und weiter ging es mit stupidem editieren, wenig funktionalitaet hizugekommen ausser einem start menue, welches die verschiedenen bahnapps started. Kann dann speter fuer strasse etc erweitert werden. Da ich ja sagte ich mache das fuer mich, kann ich mich ja auch mit farben austoben. Ich mag farben und finde es total langwweilig nur graue fenster zu haben. Hier geht es ja ums spielen, also kann ein bischen farbe ja nichts schaden. Ausserdem findet man leichter was man sucht unter 50 offenen fenstern. Und das obere ende zum verschieben des fensters ist auch leichter zu finden wenn so viele offene fenster uebereinanderliegen. Das editieren war hauptsaechlich ein weiteres aufraeumen. Ist ja schon eine weile her dass ich C# programmiert habe und WPF ist ja auch nicht gerade die einfachste Entwicklungsumgebung, maechtig, aber auch kompliziert. Habe erst mal in mehrere projekte zerlegt und die resourcen (styles, etc ) organisiert. Ein programm auseinanderzunehmen und besser zu strukturieren ist immer gut, kann aber aufwendig sein und birgt eine menge tuecken. Jedenfalls ist es jetzt geschaft und die struktur kann beliebig wachsen, ohne dass ich irgendwo an die wand laufe, hoffe ich. Und, nur zur info, diie farben sind parametrisierbar :), alle styles und graphiken sind separiert. Hier ist ein bild mit den derzeitigen programmkomponenten. Jetzt geht es erst mal mit funktionalitaet weiter bis die definition vollstaendig ist. Dann kommt steuerung und dann fahrplan. gruss gmd
  19. Hallo an all interessierten, Heute abend habe ich jede menge editiert. Eine unmenge and definitionen fuer die gleiselement. Ich leite sie nicht durch einfache rotation ab, ich habe eine andere graphik wenn geschaltet oder nicht. Das ist nicht mit images gemacht, da die nicht gut scalen wie man weiss, sondern mit styles (die gezeichnet werden wie die modelle im MBS) immer gut egal welche groesse. Jede menge kleinarbeit, aber lange nicht so viel wie BahnLand mit seinen GBS objekten hatte, mitt all den variationen. Die Farben speile keine rolle, das wird alles dynamisch angesteuert. Diese bildchen habe ich nur fuer die menues abgeleitet. Wie man unten sehen kann, sind sie in die menues eingesetzt, auch wenn das nicht oft gebraucht wird, das habe ich ja im letzten post erklaert. Das grid ist implementiert und das snap zum grid der objekte, viele kleinigkeiten und drag animationen sind fertig. Jetzt kommt bald der anschluss des anlagenbaums aus der hauptapp zum auswaehlen der bloecke. Dann wird es erst interessant, jetzt sind das ja nur kleine details und abstrakte funktionen die noch nicht viel sagen. Sind halt grundlagen die man schaffen muss. Genug fuer heute, morgen ist auch noch ein tag. Gruss gmd
  20. Here ya go regards Gmd
  21. 5CB72297-8285-461B-A14F-B30EA6C50C48 Goetz, Blockdemo4 zeigt genau was du gesagt hast. Das ist ja die Basis fuer meinen generator. gruss gmd
  22. Da irrst du, die screenshots und movies mache ich sowiso fuer meine dokumentation, die posts sind schnell geschrieben und helfen mir auch meine gedanken zu ordnen und das konzept mehr systematisch zu praesentieren. Meistens mache ich das am ende einer session wenn ich sowiso zu nichts anderem mehr lust habe. Ich schreibe ja auch dokumentation nebenbei um selbst auf dem laufenden zu bleiben. Das habe ich bei allen meinen projekten gemacht und es ist interessant es anschliessend zu lesen und zu sehen wie sich die gedanken entwickeln. Ich tippe sehr schnell gruss gmd
  23. crikey, awesome gruss gmd
  24. Hallo an alle interessierten, Hier mal wieder ein update, war recht erfolgreich. Habe aus einem uralten projekt ein paar teile hervorgegraben, zusammengefuegt und angepasst. Noch lange nicht fertig aber ein guter anfang. Eigentlich wollte ich dies noch garnicht vorstellen, jedoch kann es sein dass ja vorschlaege und ideen kommen die mir helfen koennten, punkte zu erkennen an die ich noch nicht gedacht habe. Erst mal ein paar vorueberlegungen zu gleisplanstellpulten. Es gibt ja die verschiedensten versuche und tools, die alle mehr oder weniger eine tatsache gemeinsam haben, man muss einzelne gestaltungselemente auswaehlen und plazieren (mehr oder weniger). Wenn man einen komplexen gleisplan hat, mit vielen unter und ueberfuehrungen, verschiedene abschnitte mit unterschiedlichen steuerungsanforderungen, dann kann man nicht mal einfach anfangen, sondern muss erst mal genauestens ueberlegen wie man das layout am besten gestaltet. Und dann mitten drin merkt man dass es nicht hinhaut, oder zu wenig platz gelassen wurde fuer steuerungskomponenten usw. Das umbauen wird muehsam. Ausserdem sind ja auch die anzeigemoeglichkeiten begrenzt (rot, gruen, gelb, aktiv, nicht aktiv, etc.). Das gefaellt mir alles nicht. Hier zunaechst mal ein screenshot von der derzeitigen version des Stellpult Designers, wie ich es nenne. Sieht aus wie andere versuche ? Hat nicht einmal eine toolbox von der man draggen kann ! In diesem bild habe ich nur mal meine gleis anzeige element ueberprueft und es laesst nicht wirklich darauf schliessen was eigentlich hinter den kulissen passiert. Mit dem naechsten bild wird es moeglicherweise schon etwas klarer. Ich positioniere keine einzelelemente wie hier noch zu sehen, sondern bloecke, also vom programm erzeugte einheiten, die auf grund der blockerkennung (siehe fruehere posts) erstellt werden. Diese sind gekettet, oder falls noch nicht dann kann das hier geschehen und die blockdefinition wird von hier aktualisiert. Man stelle sich also jeder der elemente die sich heir auf dem bild befinden als block oder weichenstrasse vor. Nun kann man diese "Einzelteile" in eine lage bringen wie sie dem stellpult entsprechen soll, man kann immer wieder einfach verschieben. Das stellpult ist auch betriebsbereit auch wenn noch kein geschlossenes gleisbild entstanden ist. Hat man dann die einzelnen "Sichten" oder bedienabschnitte plaziert werden die gleisverbindungen, die noch durch pfeile zu sehen sind automatisch durch strecken element ersetzt, oder auch wahlweise nicht, oder mit gestrichelten linien gekennzeichnet oder was auch immer angemessen ist. Wenn also zwei bloecke, die real aneinander liegen aus welchen gruenden auch immer nicht so dargestellt werden koennen, dann kann man experimentieren bis es passt, oder auch verschiedene sichten erzeugen. Dazu noch mehr spaeter. Im wesentlichen handelt es sich hierbei um ein "GleisDiagram" und nicht um einen gleisplan. Ok, das stichwort diagram. Das naechste bild hier zeigt "Anschlusspunkte" an einem stellpult element , und mehr als man fuer das stellwrk brauchen wuerde. Das hat seinen grund. Ich kann an jedes element weitere "DiagramElemente" anhaengen, welche keine gleiselemente sein muessen, kann halt irgendetwas sein, was hier sinn macht. Der start einer animation, die anzige fuer den naechsten zu erwartenden zug laut fahrplan usw. usw. Die diagram technik eignet sich hervoragend fuer die definition komplexer netzwerke und man kann einfach ein- und ausblenden was fuer einen bestimmten aspekt nicht gebraucht wird, sowohl zum definitionszeitpunkt alsauch zur runtime. Und noch ein punkt zum schluss: Man kann mehrere gleisanzeigeelemente sehen, rot,gruen,gelb. Die farben liegen nicht fest, sind nur zur unterscheidung hier. Ein gleis hat einen roten punkt der getrennt von den anderen segmenten fuer speziell anzeigen verwendet werden kann, indusi, kontakt ... usw. Auch koenne die farben fuer die anzeigen beliebig gesetzt werden, so lassen sich nicht nur freie, oder reservierte oder belegte segmente anzeigen sonder man kann auch auf knopfdruck visualisieren, wo gueterzuege fahren koennen oder jede andere bedingung die in der definition vorhanden ist. Es gibt hier eigentlich keine grenzen, nur meine zeit .. Und das beste zum schluss. Da die blockdefinitionen ja vom programm erzeugt werden bracuht keine gleisverbingung oder aehnliches zur anlage manuell gemacht werden. Das programm macht das automatisch. gruss gmd
  25. Hallo BahnLand, das ist weniger schwierig als es beim ersten lesen erscheinen mag. Wenn all fahrzeuge im katalog gleich ausgerichtet sind (die meisetn sind ok, einige nicht, siehe meine posts) dann kann man die richtung 0 grad im katalog zum beispiel als fahrtrichtung ost/west definieren. Darauf aufbauend ergibt sich alles weitere. Die position eines objektes ist bekannt, die verdrehung um 180 grad ist kein problem, usw. Das wichtigste ist die grundlagen festzulegen und dann einen standard zu setzen. Ist nicht wirklich schwer wenn die gesammelten erfahrungen hier zusammennimmt und strukturiert. Alles ist moeglich, es braucht nur eine struktur und ordnung auf der man aufbaut. Und das gilt auch fuer andere modelle nicht nur rollmaterial, auch hauser usw sollten ausgerichtet sein, soweit sie nicht auf allen seiten gleich sind. Das hat auch viele moegliche nutzungsformen. Mit einer guten struktur kann man die anzahl der sonderfaelle reduzieren und alles wird auch einfacher nachvollziehbar. gruss gmd
×
×
  • Neu erstellen...