-
Gesamte Inhalte
670 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von gmd
-
Draisine, danke fuer die antwort. Es hilft so viel wie moeglich anregungen zu haben um etwas effizienter zu machen. Aus eigener anschauung habe ich schon einiges material, aber es ist immer erwuenscht weiter anregungen zu erhalten. Ich denke derzeit auschliesslich an MBS, da ich es nicht aus kommerziellen interessen baue, und ich das MBS fuer mich derzeit als die beste loesung ansehe auch wenn einige punkte besser sein koennten, aber Neo ist ja weiter fleissig dran alles zu erweitern und verbessern. gruss gmd
-
Danke Thomas, das macht so sinn, wenn alles in bloecke eingeteilt ist. In der richtung wird wohl auch meine loesung liegen. gruss gmd
-
Draisine, du verwendest doch Rocrail , oder ? Ich bin nie soweit in Rocrail vorgedrungen dass ich wuesset wie man das dort loest. Ich habe mit Rocrail aufgehoert als ich die Generiere Fahrstarssen funktion verwendet habe und gesehen habe was fuer ein durcheinander das war und wieviele eingaben ich brauchte um etwas sinnvolles daraus zu machen. Da habe ich abgebrochen, war vielleicht zu frueh, hat mich aber genug frustriert. gruss gmd
-
Naja schoen waers, dann braeuchte ich ja nichts tun sondern koennte meine anlage schon befahren .. Ist aber theorie meine ich, wenn ich die anderen programme alle anschaue, die vielen versuche eine stellwerkprogramm mit steuerung zu bauen. Es liegt glaube ich in der natur der sache dass die anlage und der fahrdienst zwei stufen sind. Natuerlich kann man die kombinieren aber es bleiben dennoch zwei verschiedene aspekte und das meine ich mit MBS sollte kein wissen ueber die anwendung haben. Fuer mich ist der anlagenbau eine sache die steuerung eine andere., und das sage ich nicht um meine aktivitaeten zu rechtfertigen. Das ist einfach ein versuch der keine rechtfertigung benoetigt. gruss gms
-
Ich glaube nicht dass es einfacher waere, das MBS hat kein wissen ueber die anwendung und das ist auch richtig so. Auf der ebene braucht man maximale freiheitsgrade. Einen geistesblitz habe ich auch noch nicht dazu, aber eine erste idee, Ich sehe einen restore-point als definiert im fahrplan und allen animationen, die zeitlich relevant sind. Man muss einen haltepunkt setzen, der fuer verschiedene abschnitte anders aussehen kann aber die verschiedenen haltepunkte sollten nicht zu weit auseinanderliegen (zeitlich). Es kommt also alles allmaehlich zum stillstand ausser den teilen die als "ongoing' definiert sind. Beispiel ist meine blockdemo. Die kannst du immer anhalten und starten. Es gibt also teile die jederzeit eingefroren werden koennen und andere eben nicht. Da muss man die moeglichlkeit haben einen definierten halt machen zu koennen. Ich kann derzeit nicht sagen wie ich das loesen werde, das dauert noch bis ich dahin komme, jedenfalls nehme ich als anforderung dass jedes kontrollierbare element einen status hat der gespeichert und wiederhergestellt werden kann. Typische haltepunkte sind blocksignale, also jeden zug bis zum naechsten signal fahren lassen und nicht mehr weiterschalten. Fuer meine blockdemo heisst das, einfach den Herzschlag pausieren, dann passiert das automatisch, allerdings ist das ja nur eine minianlage, wuerde aber perfekt funktionieren. gruss gmd
-
Draisine, genau diese kommentare sind sehr willkommen. Wuensche oder vorschlaege oder derzeitige vorgehensweise, ist an sich egal, wobei letzteres natuerlich am wertvollsten ist, denn praktische erfahrung im umgang mit einem konzept ist am besten. Ok, die sache mit fahrplan und strategie werde ich einfach sammeln, als liste von gedanken. Deine bemerkung zu bloecken im bahnhof finde ich interessant. Ich habe zwar das erkennen eines ausweichgleises in der erkennung beruecksichtigt, aber bin bisher davon ausgegangen, dass die einfahrt im gleichen block stattfindet, was bei deiner ueberlegung keinen sinn macht weil ich keine ueberlangen zuege ausweichen lassen kann auch wenn ich vorgesehen habe dass eine kreuzung oder abzweig blockiert werden kann. Ich nehme deinen kommentar auf und werde erlauben einen verlaengerungsblock zu definieren, mit und ohne signale und erlaube einen ausweich ueber blockgrenzen hinweg, das sollte dann das problem der ueberlangen zuege loesen helfen. Ausserdem kann das bei doppeltraktion, rangieren und richtungswechsel helfen, mal sehen. Danke fuer den input, jederzeit willkommen. gruss gmd
-
Ich weiss nicht genau was du mit zurueck meinst. Ich hoffe dass es mir gelingt betriebszustaende zu definieren die man einfrieren und darauf zuruecksezten kann. Aehnlich wie restore points in windows. Bin aber noch nicht allzuweit in den ueberlegungen was das angeht, scheint aber die einzige moeglichkeit zu sein ein definiertes ein- und auschalten zu erreichen. Eine einzige "anfangsposition" scheidet wohl aus, da es viel zu lange dauert nach fahrplan wieder an einen punkt zu fahren. Bringt mich auf einen gedanken: Einen ablauf zu simulieren ohne bewegung und dann das endergibnis verwenden um alles zu setzen wie es sein muss. Hmmm, muss ich drueber nachdenken. gruss gmd
-
Haha, das klingt schon ziemlich entmutigt. Mich stoert das aber nicht, es gibt naemlich auch andere die mich gebeten haben weiter zu posten und das werde ich auch tun. Auch wenn ein paar platzhirsche meinen sie koennten bestimmen was hier passieren soll oder nicht, dann lasse ich mich nicht beirren. Das was ich tue ist nicht zum detrement von MBS, im gegenteil, also sehe ich mich autorisiert meine meinung zu aeussern. Ich verfahre dann nach dem Motto: Was tut eine Deutsche Eiche wenn ein Schwein sich an ihr kratzt ? Nun aber zu rueck zum Thema, sonst bekommt Neo wieder das Zucken :)... lol Du bist herzlich willkommen deine ideen einzubringen, und das gilt auch fuer alle die am theme interesse haben. Und wenn nicht, stay away ! gruss gmd
-
Hallo and alle interessierten, ich habe zwei zuschriften bekommen in denen sich die autoren kritisch zum thema automatisierung aeussern, wie das ist doch kein speilespass etc. Dazu will ich mal was sagen: Ich meine dass jeder der so denkt nie in einem team eine anlage bedient hat oder auch teil einer groesseren anlage war. Ich will mal ein beispiel beschreiben wie das mit dem MBS aussehen kann, wenn alles so laeuft wie ich mir das vorstelle. Wie in real oder auch bei multiplayern auf einer anlage gibt es rollenteilung. Es gibt, Fahrdienstleiter, Rangierer, Zugbereitsteller, Lokfuehrer, Schaffner usw. Jede dieser rollen hat eine aufgabe innerhalb eines laufenden betriebs. Mein ziel ist es dass eine solche rolle (wird sich zeigen welche sinn machen) "manuell" schalten und walten kann im rahmen der vom laufenden betrieb (automatik) vorgegebenen bedingungen. Man muss halt eine rangierfahrt anmelden, auf freigabe warten usw. Fuer mich besteht der spielspass darin, dass ich agieren kann und etwas um mich herum passiert aber nicht den stress habe ALLES am laufen zu halten. Das gleich gilt fuer strassen, luft, beladungen etc. Das ist meine aufassung von spielspass. Das ist der unterschied zwischen schiffe versenken auf dem Atari von 1965 und der "virtual reality" auf einem modernen computer. Technologie erzeugt moeglichkeiten, wenn man diese nicht sieht oder auch nicht nutzen moechte ist das ok, aber man sollte den spass fuer andere nicht aufhalten wollen. Vielleicht schaffe ich es ja sogar eine multiplayer platform zu schaffen auf der mehrere leute verteilt ueber die welt eine anlage bedienen die gleichzeitig auf allen computern gleichzeitig laeuft. Naja, dann kann ich das mit meinem enkel tun wenn ich unterwegs bin. Keine ahnung derzeit wie weit ich komme, aber traeumen darf man. Jeder spinnt auf seine weise, der eine laut der andere leise. Satisfaction is the end of progress. gruss gmd
-
Andy, du hast genau beschrieben was ich vorhabe als entgueltiges ziel. Ich habe den blockmonitor fertig, d.h. ich weiss genau wo jeder zug ist, bzw. den zustand eines blocks. Ein weiterer faktor ist die zuglaenge, die in jedem block strikt eingehalten werden muss insbesondere wenn kreuzfahrten erlaubt sind. Ich habe ja einfahrt und abzweig in einem block zugelassen auch wenn er belegt ist, allerding nur im halt zustand natuerlich, oder auch bei ausfahrt. Es gibt natuerlich eine kritische menge an zuegen. Es muessen immer ein paar bloecke freibleiben aber auf einer grossen anlage ist das ja der fall. Man wird nicht gerade 100 zuege plazieren wollen, das schafft das MBS nicht mehr, auch nicht auf meinem PC. Ich habe derzeit eine vorstellung, die natuerlich nicht unbedingt richtig ist und wahrscheinlich auch noch viele fragen aufwirft, ich fange halt einfach mal an. Die derzeitige ueberlegung war erst einmal alle grunddaten zu erfassen und dann schauen was man damit anfangen kann. Ich habe die moeglichkeit auch einen AI (rule based) controller anzuhaengen, der "lernt". Das ist etwas was ich im auge behalte aber auch dafuer braueche ich erst mal alle signale, sensoren usw. die fuer die steuerung relevant sind. In jedem fall muss die datenerfassung detailliert sein und fertiggestellt werden bvor ich den naechsten schritt machen kann. Der gleisplan ist dabei ein wesentliches hilfsmittel zum testen. Es ist nicht in erster linie eine vervollstaendigung der anlage sondern die anzeige wo welcher zug ist zu jden zeitpunkt ist eine unverzichtbare hilfe die steuerung zu testen und zu verfeinern. Also auch das muss erst mal implementiert sein bevor ich ueberhaupt and steuerungsoptimierung denken kann. Ich bin sicher dass du ein paar ueberlegungen beitragen wirst wenn es erst mal soweit ist. Auch bin ich der meinund dass noch mehr leser beginnen werden sich zu engagieren, wenn erst mal wirkliche ergebnisse entstehen die wiederverwendbar erscheinen. Derzeit ist das fuer viele glaube ich einfach noch abstrakt und unklar wo es eigentlch hingeht, naja wir ist das auch nicht immer klar.:). Derzeit denke ich darueber nach dass ich eigentliche ueberhaupt keine lust habe gleiskontakte einzeln zu setzen. Also bin ich dabei eine funktion zu basteln mit der ich gleise einfach auswaehle und dann per knopfdruck einen gleiskontakt in die mitte setze. Sie muessen nicht benannt werde, das ist ja inzwischen geloest und sie an den anfang eines gleises zu schieben ist auch automatisch moeglich nachdem der block befahren wurde, dann kenne ich die richtung. Das sind alles kleine hilfsmittel, die ich brauche um eine grosse anlage effizient zu automatisieren. Ist ja alles machbar, aber halt viel detail aufwand. Danke fuer den kommentar, das hilft mir immer weiter wenn ich dann angestossen werde weiter nachzudenken und nicht nur auf der ebene der hilfsfunktionen zu verharren. gruss gmd PS: Ich habe ganz vergessen zu schreiben wie ich mir das "einfaedeln" denke. Ein problem das ich mit vielen anlagen gesehen habe und auf allen meinen anlagen hatte und habe ist der anfangs- und endzustand. Wenn man abschaltet und wieder anschaltet, oder oder einen zug wegnehmen oder hinzufuegen will, das bringt alles durcheinander wenn man keine vorkehrungen trifft. Ein zug steht vor halt, man nimmt ihn weg, signal geht auf gruen und kein zug mehr da, aber belegtkennzeichen ist gesetzt. Das sind so typische situationen wenn man keine ausfahrkontrolle hat mit timeout oder sicherheitsabfrage ob ueberhaupt noch ein zug auf dem block steht. Wenn man das alles manuell machen will dann ist man lange zeit beschaeftigt und ich bezweifle dass es fehlerfrei funktioniert. Nun aber zu meiner gegenwaertigen idee. Ich habe ha komplette zugkonfigurationen definiert , die ich auf einem wartebereich plazieren kann (keine gleise). Ich habe einen einfahrblock, der eingebunden ist wie jeder andere. Dort wird der zug aufgetellt (per knopfdruck) und freigegeben. Sobald er der steuerung bekannt gemacht wird mit zielort wird die steuerung dies uebernehemen. Gleiches passiert am ausfahrblock der als ziel angegeben werden kann. Ein block kann auch als "Sonderfahrt erlaubt:" angegeben sein, darueber werde ich ausserfahrplanmaessige bewegungen loesen. In der definition der bloecke lieget eine menge der steuerungsmoeglichkeiten oder auch restriktionen. Man kann stueck fuer stueck blocke fuer bestimmte verwendungen freigeben. Das wird alles ueber das stellpult geloest werden.
-
Hallo, hatte einen produktiven abend :).. Die blockdefinition ist fertig. Ich kann jetzt alle bloecke abfahren und zeicjne dabei alle streckengegebenheiten auf. Das programm hat jetzt wissen ueber alle elemente des gleisplans. Noch nicht enthalten sind die weichenstrassen. Das kommt als naechstes, ist allerding jetzt einfach da es sehr aehnlich zu der blockerkennung ist. Dann kommen die routen, das heisst, sequenzen von bloecken und weichenstrassen, die eine verkehrsmaessige bedeutung haben, z.b. fahrplan oder spezielle features. Damit kennt das programm alle bewegungmoeglichkeiten auf dem gleisplan. Ich habe mir auch schon ueberlegt wie ich den gleisplan zeichne, da ich ja jetzt die gesamte struktur der anlage kenne. Das zeichen programm weiss dann ja wo welcher block anzuschliessen ist, und welche verknuepfungen existieren, man kann damit ein interaktives zeichenprogramm erstellen, das erlaubt sehr schnell einen gleisplan aufzubauen, da ja alle "logischen" komponenten bekannt sind und die verknuepfung zu den tatsechlichen gleisen ja bereits vorhanden ist. Also die zuordnung zwischen den gleisen, weiche, signalen etc und dem gleisbildstellpult geht vollautomatisch. Ich werde noch einige hilfsfunktionen machen, mit denen man eine grosse anlage gut verwalten kann. Layer organisation basierend auf automatischer objekterkennung, automatische beschriftung auf hilfsebenen, temporaere gleiseinfaerbung zum testen und einiges mehr. Meine grosse testanlage hat ueber 50 layer und das wird unuebersichtlich ohne eine entsprechendes tool, zumal ich ja auch nicht besonders konsequent bin bei der layerauswahl wenn ich plaziere. Das werde ich automatisieren. Katalogfunktionen habe ich ja inzwischen genug. Die Blockerkennung ist jetzt sehr schnell, keine wartezeiten mehr. Werde jetzt erst mal wieder dokumentation machen bevor ich den naechsten schritt beginne. So allmaehlich rundet sich die idee im kopf. gruss gmd
-
Ich bin auch immer fasziniert was ihr modellbauer da zustande bringt und immer wenn ich ein modell verwende geht mir durch den kopf was fuer eine arbeit dahinter steckt. Ein dankbarer nutzer. Gruss gmd
-
Hallo an alle interessierten, zurueck zum Thema: Habe eine neue version der dokumentation. Bin weiter am schreiben, habe jetzt die komplette blockdefinition fertig und bin nicht weit davon entfernt die steuerung fuer die Blockdemo zu generieren. http://teutanic.com.au/MBSCompanion.pdf Christian: wir sollten unseren dialog mit privaten messages fortsetzen, damit der thread beim thema bleibt. gruss gmd
-
Christian, ich muss zugeben, auch wenn ich weis wie man gut dokumentiert und auch unseren programmiererrn auf die finger schaue, muss ich doch zugeben, dass ich nicht so konsequent bin wenn es um meine hobby dinge geht. Da mischt sich schon mal deutsch und english, zumindest mit dem MBS programm, und auch eine kleingeschrieben klasse oder grossgeschriebene methode .. Naja, mach ich vielleicht mal sauber, bin etwas aus der uebung mit der programmiereung, ist halt nicht mehr second nature wie man auf neudeutsch sagt. Jadenfalls im augenblick schreibe ich benutzerdoku. gruss gmd
-
Christian, Ein paar hinweise zur code dokumentation. Ich habe eine etwas andere aufffassung von code dokumentation. Ich brauche den code so compakt wie moeglich, kommentare koennen generiert werde oder sind mit einem hyperlink editor attached. So kann man kommentare zusammenhaengend lesen aber der code bleibt so kompakt wie moeglich fuer schnellen ueberblick. Wenn du mit XML doku arbeitest schau dir mal GhostDoc an, wenn du es nicht kennst,. Das thema code doku ist ein sehr grosses. In unserem kommerziell projekt habe wir mehrere 100,000 lines of code. Wichtiger als doku sind die standards wie namenskonventionen etc, und dass diese stringent eingehalten werden. Je besser die standards destoweniger doku muss man schreiben, weil die generierten extrakte gut genug sind zur orientierung. Ausserdem sind alle teile in UML designed, vor der implementierung. Das ist auch ein wesentlciher teil der doku. gruss gmd
-
Viele begiffe die von uebersetzungsmaschinen gegeben werden und viele begriffe die man direkt uebersetzt sind nicht richtig im englischen, wobei man english, australian english und auch american english unterscheiden muss. Einige beispiele: Was man in d eine limousine nennt ist hier ein Sedan. Im englischen raum bezeichnet man ein gestrecktes fahrzeug als limousine. Ein stadthaus ist kein townhouse. Townhaeuser sind reihenhaeuser in englisch, die richtige uebersetzung ist city house. Eine eisenbahnanlage ist ein trainset im allgemeinen, das layout ist in der regel nur der streckenplan, aehnlich dem grundriss eines hauses. Es gibt halt viele feine unterschiede die man nicht erkennt wenn man nicht in einem englisch sprachigen raum lebt. Ich habe probleme mit amerikanisch vs. englisch, habe auch eine weile in US gelebt und viele dinge schreiben sich anders: color vs colour, and z ist often s in englisch. Also eine Modelleisenbahnanlage ist ein model train set in englisch, wobei die unterscheidung zwischen einer grossen anlage oder einem kleinem "set" von lok,wagen und tracks nicht unbedingt eindeutig ist. Bei mir heisst das train set. gruss gmd PS: layout ist aber auch ok, da du dich ja wahrscheinlich mehr auf den gleisplan beziehst.
-
Draisine, Haben nicht alle zuege eine streckenbedingte Geschwindigkeit ? z.b. einfahrt in Bahnhof oder haltepunkt ? Ich bin immer davon ausgegangen dass die oertlichen gegebenheiten bestimmen, natuerlich im rahmen. Ein maechtig langer gueterzug mag andere gesetzte haben. Ich gehe also davon aus dass die einfahrgeschwindigkeit gleich ist, bei unterschiedlichen zuglaengen aber auch die halteposition unterschiedlich sein kann. Da kommt dann die loesung von berlioz wieder zum tragen da es sicher nicht sinnvoll ist die gleise mit kontakten zu pflastern sondern den endpunkt ueber distanz festzulegen. Was ich damit sagen will, dass beim modellbau wahrscheinlich felxiblere loesungen gebracuht werden, da wahrscheinlich jeder eine gerigfuegig andere meinung hat. Ich bin auch gespannt wie Neo das sieht, bin aber auch gleichzeitig der meinung dass er nur eine bestimmte strategie implementieren kann (oder auch 2) und die benutzer mit 5 anderen anforderungen kommen. Das ist fuer mich der grund nach soliden "reproduzierbaren", "genauen" Grundfunktionen zu fordern, die jeder dann nach seinem gusto verwenden kann. Aggregierte funktion die nicht genau das tun was man will sind frustrierend, wenn man nicht die elementaren funktionen verwenden kann. Alle automatismen sind nicht gut wenn man sie nicht abschalten oder mit den gleichen grundelementen in variationen aufbauen kann. Das ist zumindest meine denke. Die anforderung hier waere also den schieberegler genauer machen zu koennen, mit einer "Feineinstellung". Oder einen speziellen fahrpult der den schieberegler ersetzt und die genauigkeit hat. Es gibt ja immer mehrere loesungen zu einem problem. gruss gmd
-
Prima, dann denk doch bitte auch an einen stop mit bremsen dass ein fahrzeug verriegelt werden kann, wenn du schon dabei bist. gruss gmd
-
Christian, Easy hat ein VB script veroeffentlcht welches gruppenkommandos liest. Suche einfach unter seinem namen grus gmd
-
Christian, Ich habe es nicht misverstanden und auch nicht als kritik aufgefasst. Ich verwende derzeit C#, WPF mit MVVM model und EF code first. Das ist die grundlage fuer meine derzeitige app. Das hat historische gruende. In dem kommerziellen projekt das ich seit 5 jahren manage verwenden wir NodeJs mit dutzenden von libraries und additional tools, micro services, etc. Ist aber wie man unschwer sieht eine reine cloudbased solution. IDE ist Webstorm. Habe auch eine mittelgrosse anwendung in Java geschrieben die meinen gesamten caravan steuert. Klingt nicht sehr umfangreich, hat aber mehrere 10.000 zeilen code fuer alles was man sich so denken kann in einem voll automatisierten Haus. Treibt meine eigenes CAN netzwerk basierend auf Arduino und DMX bus fuer die beleuchtung das alles ansteuert, mehrere hundert signale und sensoren. Ich bin halt ein automatisierungsfreak Hatte auch erst an Java gedacht fuer mein MBS programm, gaebe ja auch noch andere alternativen, da ich aber eine lizenz fur Visual Studio Pro besitze und in der vergangenheit eine groessere anwendung designed hatte (fuer Oel und Gas industrie), bin ich vertraut genug nach einigen Jahren pause wieder selbst code zu schreiben. Das EF hilft und derzeit verwende ich eine externe Datenbank (MySql) das wird sich aber aendern wenn andere interesse haben mit dem ergebnis zu arbeiten. SqlLight, SqlServer Local DB, Interbase etc sind ja verguegbare lokale Db's. Es gibt ja heutzutage so viele variationen, irgendwann muss man sich halt festlegen. gruss Gmd
-
Ja Thomas, das ist ja was ich geschrieben habe. Das MBS kann das am besten, es ist aber auch an den benutzern solche dinge zu diskutieren. Wenn einige die sich mit dem problem befasst haben zusammenkommen und sich auf ein vorgehen einigen koennen, dann ist es sicher einfacher fuer Neo solche aspekte zu beruecksichtigen. Ein einzelner wunsch ohne viel hintergrund waehre auch nicht das was mich bewegt viel gehinschmalz darauf zu verwenden. gruss gmd
-
Ich denke man muss hier auch Neo's seite betrachten. Lua ist einfach zu lernen, nicht komplex zu portieren und wettbewerber verwenden es, was den umstieg leichter macht fuer leute die MBS in betracht ziehen als ersatz fuer eine ueberkommerzialisierte loesung, die telweise recht muehsam ist in der bearbeitung. Ich bin generell mit MBS sehr zufrieden, habe ALLE anderen angeschaut und getestet (auch bezahlte versionen). Auch wenn es hier und da noch ein paar kinks gibt, so ist das MBS aber eine gute loesung, intuitiv (meistens :)), performant, und realistisch genug. Andere haben drastisch mehr modelle, aber das ist nun auch nicht das wichtigste. Die neue EV is gut geloest, besonders fuer nichtprogrammierer. Meine wunschliste derzeit hat weniger als ein dutzend eintraege die ich fuer relevant halte und das heist was fuer mich, da ich ja auch normalerweise ein typisch deutscher meckerer bin. Vielleicht nicht so schlimm wie die poms hier, aber halt kritisch. Wie sagt man so schoen, Deutsche sind gruendlich und wenn sie was falsch machen dann machen sie es gruendlich falsch. Auch diese gedanken bewegen mich in dem vorhaben mein programm mit dem MBS zu verkuepfen so gut es geht und nicht ein tuerchen offenzuhalten fuer alternativen, jedenfalls nicht absichtlich. Ich bin offen mit anderen zu kollaborieren falls interesse besteht und falls die absichten in aehnliche richtungen fuehrt. gruss gmd
-
Ja werde ich.. Diese diskussion bringt mich uf einen gedanken. Ich bin ja kein freund von stundenlangem tuefteln uum die letzte laus zu finden :), das ist ja wohl klar wenn man meine posts liest, haha. Ich suche immer eine prakmatische loesung, manchmal den holzhammer .. Hier waere der holzhammer folgendes: 1. Ein arretiertes Fahrzeug oder Lok 2. Ein arretierungskontakt. In real gibt es ja auch lokbremsen die man feststellt und bloecke unter den raedern, sowie bremserwagen. Wenn eine lok oder wagen beim andocken sich nicht bewegt sondern arretiert ist, dann sollte das treibende fahrzeug auf 0 gehen. Das studio weiss das alles. Mit der EV ist das nicht zu machen. Und zweitens ein arretierungskontakt kein eingestellt sein auf ein fahrzeug anfang oder auch ende, dann wird ein wagen oder zug am ersten kontakt zu beginn eines wagens oder am ende des ersten wagens gestoppt. Das studio weiss alles und hat die moeglichkeiten, mehr als wir mit der EV. Damit laesst sich auf einfachste weise eine vielzahl von situationen loesen und es kommt nicht auf millionstel von bruchteilen an. Deine arbeit in allen ehren und das ist auch keinerlei kritik, im gegenteil. Aber du koenntest das mit den beiden funktionen oder auch nur einer wesentlich einfacher loesen. Es bleibt ein bischen restgeschwindigeit und das studio erzeugt einen kompletten stop, keine verzoegerung, punkt. Das ist die praezision die ich mir auch fuer ankoppeln von doppeltraktionen usw. wuenschen wurde. Die arretierung kann ich ja ueber einen gleiskontakt simulieren aber es bleibt immer noch die verarbeitungszeit was mit der taktung der EV zu tun hat. Der arretierungskontakt waere "native" im studio ohne zeitverlust. Liege ich falsch ? Eure gedanken dazu ? gruss gmd
-
Der bedarf ist bei mir. Ich mache das fuer mich. Jeder hat einen anderen anspruch an spielen und das hat nichts mit dem alter zu tun. Manche bauen modelle (dazu haette ich nicht die geduld), manche bauen anlage mit wenig automatisierung, dabei ist der schwerpunkt auf bauen, manche automatisieren kleine details und animationen das ist alles ok. Ich mag halt viel fahrbetrieb und man kann eben nur ein paar wenige zuege beobachten und gleichzeitig steuern ohne eine form von fahrdienst. Es gibt ja sehr machige programme zu steuerung von anlagen, wie das ModellStellwrk, Rocrail etc.fuer groessere realanlagen oder auch virtuelle wie das 3DMBS. Mir sind diese programme einfach nicht effizient genug im zusammenhang mit dem MBS also mache ich mir mein eigenes. Wenn andere daran spass finden ok, wenn nicht auch gut. Es ist nicht mein antrieb ein neues stellwerk programm zu vertreiben. Einfach mal eine idee ausprobieren. Warum muss alles gleich kommerziell sein ? Mit der EV hat Neo halt eine "can of worms" aufgemacht. Ohne diese waere ich nie auf den gedanken gekommen. Erst eine scripting language eroeffnet diese moeglichkeiten wie ich sie ausprobieren moechte. Ist das ausreichend erklaert ? gruss gmd
-
Hallo, http://teutanic.com/blockDefErrorCheck.mp4 Noch ein video zur blockerkennung. Habe geschwindigkeit erhoeht und auch die auswertung geht jetzt wesentlcih schneller. Die behandlung von konflikten habe ich eingebaut, noch nicht alle faellle aber schon einige. Kann man im video sehen. Aber jetzt erst mal dokumentation. gruss gmd