-
Gesamte Inhalte
670 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von gmd
-
-
MBSCompanion.pdf Hallo an alle die an diesem projekt interessiert sind, Ich habe mich heute mal hingesetzt und angefangen aufzuschreiben was ich so im Kopf habe ueber das was ich mit dem 3DMBS tue. Es wird langsam zuviel im kopf, es muss raus. Ist mehr eine dokumentation fuer mich, dass ich nicht vergesse was ich eigentlich machen wollte, aber ich schreibe es so dass man es auch verwenden kann wenn man an dem projekt interessiert ist oder auch das ergebniss verwenden will. Ich habe das in Englisch geschrieben aus mehreren gruenden. Gross/Kleinschreibung und umlaute nerven total, insbesondere wenn man eine englische tastatur benutzt, und ausserdem koennen mehr deutsche englisch als englisch sprechende deutsch, und das 3DMBS kennt ja auch englisch.. Kann man ja durch den translator schicken wenn noetig. Ein paar forumites haben mich kontaktiert und ihr interesse bekundet auch fuer persoenliche updates. Ueber das forum ist es noch einfacher im Augenblick, dann brauche ich keine emails schicken. Ausserdem kann man ja nie wissen wer interesse hat ohne dies zu aeussern. Ich habe das mal eben geschrieben ohne viel nachzudenken und auch nicht korrektur gelesen. Also nehmt es so wie es ist. Wird weiter ergaenzt. gruss gmd
-
http://teutanic.com/CompanionUI.mp4 Hier ist ein kurzer movie, der den derzeitigen stand der dinge zeigt. Habe datenbank erstellt und angeschlossen; grundwerteinstellungen koenen definiert und verwaltet werden. Bloecke werden erkannt und verwaltet. Block monitor funktioniert, Variablen werden angezeigt und einiges mehr. Definiere auch so viel wie moeglich Hilfstexte, mehr fuer mich selbst, damit ich weiss was ich mir eigentlich bei einigen aspekten gedacht habe :). Sind noch einige funktionen zu schraiben und auch noch einige interaktionen mit dem MBS fertigzustellen, aber das ist lediglich arbeit und kein grundsaetzliches problem. So langsam werde ich wieder vertrauter mit der entwicklunsgumgebung. Meine programmiertage liegen schon einige zeit zurueck. gruss Gmd
-
Halo, in vorbereitung weiterer funktionen meines steuerprogramms benoetige ich ein parr 3d funktionen. Es wuerde helfen wenn jemand schon aehnliches gemacht hat (sicherlich in plugins), dann brauche ich mich da nicht zu tief reindenken. Ich benoetige die berechnung einer position rechts neben einem gleis in absoluten oder auch relativen koordinaten. Ausserdem waere es hilfreich einen vergleich zu haben ob sich zwei objekte ueberlappen oder beruehren. Die sprache ist dabei ziemlich egal, das kann ich umsetzen. Danke gmd
-
ok, danke. Ich meine das gemacht zu haben es hat sich nichts geruehrt. Werde es nochmal probieren. Gruss Gmd
-
Wir haben ein verschiedenes verstaendnis von lernen. Wenn ich eine laufende loesung sehe kann ich sie untersuchen, ich muss nicht erst laengere zeit verbringen sie zum laufen zu bringen. Ich haette einfach einen tip erwartet wie ich dein Beispiel zum "zucken" bringe. gruss gmd
-
no sorry, das ist nicht was ich brauche. Dann verwende ich die zeit fuer meine loesung, Ich habe keine ambitionen RocRail zu lernen gruss gmd
-
Thomas, Uff, .. du musst mir bitte etwas helfen hier. Es ist eine weile her dass ich was mit RocRail zu tun hatte. Ich habe dein beispiel geladen und mich daran erinnert warum ich RocRail nicht mag. Es ist so wenig intuitive, moglicherweise wenn man etwas mehr von den innereien der wirklichen bahnsteuerung kennt dann mag es gehen aber ich will einfach nur etwas in bewegung setzen und ich habe mit so vielen programmen zu tun, dass ich keine lust habe immer erst mal wieder das manual zu studieren bevor ich was tun kann. Fuer manche mag das spannend sein, fuer mich aber eben nicht. Dennoch bin ich interessiert zu lernen und vielleicht geht es ja mit so einem beispiel. Also bitte sag mir mal was ich tun muss in RocRail damit sich etwas bewegt. Ich hatte schon vor einem jahr so meine problem die mechanismen zu verstehen, habe wahrscheinlich nicht genug geduld. Ich hatte eine anlage teilweise benannt und hatte mal die Fahrstrassen generiert und das ganze war so chaotisch und unuebersichtlich, dass ich die lust verloren hatte. Die neue MBS version hat mich dann doch jetzt animiert mal einen eigenen versuch zu machen und zu ueberlegen wie ich das fuer mich besser loesen wuerde. Sicherlich nur ein kleiner teil der moeglichen features von RocRail, habe ja keine ambitionen das nachzubauen und fuer den gleichen gebrauch. Ich bin nur daran interessiert MBS zu steuern. Nun bin ich aber auch interessiert welche funktionen ihr fuer absolut wichtig erachtet und welche aktivitaeten ihr mit RocRail in verbindung mit dem MBS als notwendig, wichtig und wuenschenswert seht. Das kann ich ja mal versuchen als input zu verarbeiten. Sicher ist mein blick auf die Bahnsteuerung etwas naiv, ich sehe sie halt aus dem aspekt mit MBS etwas sinnvolles zu tun, fuer eine grosse anlage mit vielen details, ohen monatelang objekte zu benennen und die dinge zu ordnen. Vielleicht ist das ja auch ein wunschtraum, aber ich werde es erst wissen wenn ich es wirklich probiert habe. gruss gmd
-
BAA045ABC-2A07-4EA4-BDB7-AAD12A123838 ist keine gueltige id, habe sie von einem personenwagen kopiert in properties, weiss aber nicht mehr genau welcher, wird auch im katalog nicht gefunden. War zufall, vielleicht find ich den wieder gruss gmd Korrektur: AA045ABC-2A07-4EA4-BDB7-AAD12A123838 das B war zuviel, war alles mein problem, sorry
-
ok hat funktioniert mit einer anderen content-id .. muss nochmal die erste testen ob das an mir lag oder an der content id gruss gmd
-
Prima, vielen dank, das ist toll. Mache langsam vortschritte. Bin dabei die datenbank aufzubauen fuer die infrastrukturbeschreibungen. Wenn das alles gemacht is kommt die strassenerkennung. Dann mache ich den graphic editor fuer den gleisplan und dann die zugkonfiguration. Wird nocht etwas dauern, da ich ja auch die LUA scripte fuer die automatismen schreiben muss, die blockverwaltung steht ja schon mehr oder weniger. Sieht aber alles ganz gut aus. Habe eigentlich alle funktionen die ich brauche und wenn ich funktionen benoetige die die schnittstelle nicht hat dann loese ich das ueber objektvariablen mit einem timer. Wenn dann neue schnittstellenfunktionen kommen kann ich das einfach anpassen. gruss gmd EDIT: die URL des api ist nicht korrekt <response> <name>Not Found</name> <message/> <code>0</code> <status>404</status> </response>
-
Hallo, Ich bin noch nicht soweit mit meiner app zuege zusammenzustellen, aber ich wollte schon mal klaeren wie das mit rechten aussieht. Wenn ich die images des rollmaterials von MBS verwendende hat da jemand copyright und wie kann ich die genehmigunge der verwendung erhalten ? Die bilder werden ja nur im kontext des MBS verwendet und nicht fuer andere zwecke. Und noch eine frage: Gaebe es eine moeglichkeit die images durch ein api zu laden ? kann man mit einem plugin auf die images zugreifen ? Danke gmd
-
Wow, ich bin immer wieder fasziniert mit wieviel hingabe, einsatz und mit welcher tiefe du dich deinen beitraegen widmest. Du hast meinen hoechsten respekt dafuer. gruss gmd
-
Hallo, Naechste Stufe: Semi automatische blockerkennung mit umbenennung der elemente. http://vk6gmd.com/Blockerkennung.mp4 Voraussetzung ist dass die objekte eindeutig benannt sind. Das wird mit der funktion Naming gemacht. Die sorgt dafuer dass alle relevanten elemente einn eindeutigen namen bekommen. Dann kann die funktion blockerkennung laufen wie im movie. Hiermit werden alle bloecke konfiguriert. Aehnliches werde ich fuer Fahrstrassen machen, die dann gespeichert werden mit allen weichenstellungen. Wenn ich die grundfunktionen alle fertig habe, dann kann ich mich der hoeheren kunst der steuerung widmen. Ich habe mir einen weg gebaut mit dem ich auch die gleiskontakte gemeldet bekomme. Alle objekt die erkannt sind werden gemaess meinen namenskonventionen umbenannt, die fuer die steuerscripte erforderlich sind. gruss gmd
-
EASY, das ist kein boeser wille, es ist einfach eine notwendigkeit. Um ein solches konzept zu realisieren muss ich festlegungen treffen, die einige gestaltungsfreiheiten einschraenken. Wenn ich dann moeglichst viel freiheitsgrade offenlassen will dann wrde ich nie fertig. Also fange ich mal mit einem knozept an das mir so in den sinn kommt. Wir werden ja sehen wie weit das geht und wie einschraenkend das wirklich ist. Ein beispiel: Ich wered ganz feste namenskonventionen haben. Es ist denkbar auch diese definierbar zu machen aber das macht alles noch komplizierter. Wenn jemand mit diesen namenskonventionen nicht einverstanden ist weil er sein eigene konzept hat, dann ist das ein problem. Es gibt viele punkte an denen ich hacks bauen muss, weil die schnittstelle manche funktionen nicht erlaubt. Die werde ich in der zukunft anpassen muessen. Ob ich da tue wenn eine neue schnittstelle kommt weiss ich nicht. Also kann ich nicht versprechen dass das irgendwie sinn macht allgemein verwendet zu werden. gruss gmd
-
Das ist ein misverstaendnis Thomas. Wer es verwenden will der kann das tun, aber ich schreibe das nicht um ein tool zu machen fuer die allgemeinheit. Das beduetet dass ich auch keine feature requests bereucksichtige wenn sie fuer mein konzept keinen sinn machen, aber jeder kann die source haben und aender was er will. Allerdings ist das nicht wirklich trivial wenn man WPF und C# nicht gut kennt. Aber ich denke dass mein konzept fuer einige auch verwendbar sein wird und ich habe kein problem damit. Jedenfalls kann man nicht auf dauerhafte unterstuetzung rechnen. gruss gmd
-
Thomas, ich baue das fuer mich und nicht als allgemein verwendetes tool. Jede form der abstraktion veringert die freiheitsgrade. Wenn man eine library von funktionen benutzt dann ist man auf die bereitgetellten leistungen angewiesen und kann nicht durchgreifen. Das ist ja nicht der sinn. Jede form der automatisierung erzwingt eine gewisse standardisierung, das ist unvermeidbar. gruss gmd
-
http://vk6gmd.com/MBScompanion.mp4 Hier ist ein movie der ein paar der implementierten funktionen zeigt. Habe einiges an fortschritt gemacht. Wesentliche ziele: Aufbau einer steuerung auf einer hoeheren ebene, die vorgefertigte bausteine verwendet die parametrisiert werden.. Dies beinhaltet schattenbahnhof steuerung, kopfbahnhofsteuerung usw. Bei allen anlagen faellt auf dass alle teilaspekte der steuerung sich immer wiederholen. Das ist jetzt keine kritik, viele anlagen die ich angeschaut habe sind wirklich toll gemacht, mit viel liebe zum detail und recht aufwendigen steuerungen. Aber es faellt eben auf dass zu wenig varianten implementierbar sind, weil es einfach zuviel aufwand macht. Das gleiche gilt fuer stellpult und auch rocrail. Man benoetigt einfach mehr tools, die implementierung von features vereinfachen. Ein wesentlicher teil ist die namensvergabe. Wenn amn mehere tausend objekte auf der anlage hat (und ich meine damit gleise und weichen und nicht vegetation) dann ist es extrem muehsam alle zu benennen. MBS erzeugt keine eindeutigen namen automatisch. Gruppieren zu bloecken, zuordnen von kontakten, signalen usw. ist manuell. Das ist richtig aufwand. Bei einer realanlage verwendet man auch bausaetze und steuermodule und die wenigsten bauen sich ihre elektronischen module selbst sondern verwenden fertige bausteine. Das gleiche und mehr strebe ich an. Viele viel mechanismen, die ich hier noch gar nicht beschreiben kann, weil es einfach zu viel aufwand waere es zu diesem zeitpunkt zu erklaeren. Man muss es sehen, dann ist es einfacher. Objekt gruppen verwalten um layer verwaltung zu vereinfachen, automatisch weichenstrassen abfahren und speichern, variablen dynamisch erkennen und anzeigen zur diagnose, detaillierte defaults fuer geschwindigkeiten etc. verwalten, und das alles als voraussetzung fuer eine automatisierte, interaktiver erstellung eines steuerpultes. Das nur mal grob. Der movie zeigt einige beispiele aber das wesentliche ist, dass ale definitionen von einem lua script unterstuetzt werden, welches alle mechanismen automatisch auf der anlage umsetzen, wenn die name stimmen und die bloecke richtig definiert sind. Zuege konfiguriren, automatisch zum anfangspunkt setzen, fahrplaene definieren usw. Naja mal sehen wie weit ich komme. Rocrail ist jedenfalls keine alternative mehr fuer mich, einfach zu muehsam. gruss gmd
-
ok, hier ist was ich auf die schnelle gelistet habe. Natuerlich koennen viele dieser funktionen auf alle objektyypen angewendet werden. Habe ich jetzt nicht gelistet. Muss man mal formalisieren zur besseren uebersicht, aber wenigstens ein anfang: vehicle.variables vehicle.currentSpeed vehicle.targetSpeed vehicle.length vehicle.accelaration vehicle.deceleration vehicle.couplers[0] vehicle.couplers[1] vehicle.couplers[0].connectedCoupler vehicle.transformation vehicle.transformation.position vehicle.transformation.rotation vehicle:hasEngine vehicle.animations layout:getVehiclesOnTrack layout:getEntitiesByName layout:getEntitiesByKeyword layout:enumVehicles layout:time layout:getVehicleGroup layout:getVehicleGroupLength track.variables track.name track.state track.transformation:rotateZ track.transformation:rotateX track.transformation:rotateY signal.variables signal.name signal.state switch.name switch.state gruss gmd
-
Danke gibt es irgendwo eine liste der objektklassen und eigenschaften ? gruss gmd
-
Danke, wo ist das beschrieben. Mir wurde gesagt dass mit CTRL space die beschreibung erreicht werden kann, aber ich kann die objekttypen und eigenschaften nicht finden. gruss gmd
-
Hallo, Feature: Verzoegerung und Beschleunigungswerte fuer Fahrzeuge ueber LUA oder Schnittstelle setzen. Oder habe ich das mal wieder uebersehen ? gruss Gmd
-
Danke fuer die schnelle antwort, die doku habe ich ganz vergessen, sorry. gruss gmd
-
Hallo Neo, Goetz, es gibt offensichtlich eine funktion setEntityName(), zumindest meckert der interpreter nicht. Allerdings hatte ich keinen erfolg mit meinen versuchen. Was sind die parameter ? Und was sind die functions fuer das objekt layout ? Danke, gruss gmd Edit: Just for the record, es funktioniert mit der externen schnittstelle. Ich habe alle gleise einer anlage mit einem eindeutigen namen versehen. Waere halt gut zu wissen wie das aus lua geht.
-
Ih weiss ni cht ob es dir hilft mit einer diagnose aber ich hatte auch problem mit der V5. V4 ging auf anhieb ... V5 habe ich 5x (wirklich 5x) runtergeladen weil ich auch dachte es ist temporaer. Jedesmal ging es bis 100% hat aber nicht beendet und ist immer abgebrochen mit internet fehler. Ich habe eine 100MBit NBN leitung mit fix Ip, daran kann es nicht liegen weil zu der zeit nichts parallel lief. Ich habe parmanent eine 96Mbit average download speed. Ich hatte das problem behoben als ich eine VPN ueber deutschland benutzt habe. Ich denke es hat weniger mit deutschland zu tun als mit der geschwindigkeit, die ist ueber die VPN von der BRD drastisch geringer. Dann ging es sofort. Irgendein timing problem ? hast du was an der schnittstelle geaendert ? Ich habe das nicht weiter als wichtig empfunden da ja sonst niemand etwas berichtet hat. gruss gmd