Jump to content

gmd

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    670
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von gmd

  1. gmd

    Indusi und MBS

    Goetz, Ja danke, sind von Easy, hatte sie gesehen, war ein grund warum ich sie in mein konzept aufgenommen hatte. Ich habe aber auch nur wenig vorstellung was ich damit anfangen soll zusaetzlich zu den uebelichen kontakten. Es ist vorstellbar einen bremskontakt oder auch einfahrkontakt durch einen magnetkontakt zu ersetzen mit dem vorteil dass sie sichtbar bleiben koennen und nicht ausgeblendet werden muessten. Allerdings darueber hinaus habe ich auch keine idee, deswegen ja auch die frage. gruss gmd
  2. Hallo forumites, ich habe mal eine frage und hoffe auf anregungen. Was koennte, sollte, muesste, duerfte ein indusi magnet beim MBS bewirken ? Bei automatischem betrieb scheidet human error ja aus, also ist eine zugsicherung ziemlich nutzlos. Heisst das, dass dies nur in manuellem betrieb sinn macht ? Sollten alle drei frequenzen eingesetzt werden gemaess vorbild ? Welche fehlersituationen sind sinnvoll abzufangen, neben einem simplen fahren ueber rot ? Beim MBS braucht man dabei ja aber auch keinen indusi magnet, ein rotes signal und das folgegleis ist ja schon genug die bedingung abzufragen oder auch ein bremskontakt und ein rotes signal. Geht das plazieren von magneten zu weit ? Nur als zierde ? Wie ist den die allgemeine und spezielle meinung zu dem thema ? gruss gmd
  3. Hallo an alle interessierten, Im bild oben sind die objektauswahl und die plazierten objekte am gleis neu. Das sind die extras die ich schon mal erwaehnt hatte in einer antwort an Thomas. Diese extras markieren und steuern zusaetzliche funktionen, neben der reinen ueberwachung und strassenauswahl. Derzeit habe ich folgende symbole: Zugnummernanzeige, Kuppler, Zug/Wagenbremse, Indusi Bloecke, Haltepunkt, Gleispunkt, Servicepunkt, Station, Animationstrigger. An jedem dieser symbole haengt eine zusaetzliche bedeutung fuer die steuerung. Einzelheiten folgen in der Beschreibung. Ausserdem habe ich das drag und drop von auschnittnamen und blocknamen in die zeichenflaeche implementiert zum schnellen lesen oder erzeugen von auschnitten. Das drop eines blocks geht punktgenau, damit kann man einen gesamten block leicht plazieren und dann weiterbearbeiten. Habe auch alle bedingungen und reaktionen des programs implementiert, wenn aenderungen vorhanden sind und gespeichert werden muessen wenn ein neuer ausschnitt gelesen werden soll usw. Es sind eine ganze reihe von bedingungen implementiert, die das haendling verbessern und konflikte verhindern. Ist viel kleinarbeit aber schuetzt mich vor meiner eigenen dummheit und ungeduld . Habe auch viele kleine icons erzeugt fuer die menueeintraege und noch einige weitere interne dinge erledigt. Ach ja, die scroll bars sind verschwunden. Da ich ja ein sehr effizientes pan mit mouse und auch ein navigationsfenster habe sind die scroll bars wirklich ueberfluessig. Ich habe sie nie benutzt und es bringt mehr platz fuer die anzeige. Als naechstes kommt die anbindung aller elemente and die farbeinstellungen und dann die funktionen mit simulation fuer die positionsanzeigen usw. fuer die die anzeigeelemente die farbe wechseln muessen. Das ist dann so ziemlich das ende des stellpult designers und ich kann dann eine runtime version machen. Mit der runtime version will ich dann die fahrplanerstellung und aenderung unterstuetzen. Dafuer sind die extras gedacht, wie station und gleispunkt , die bei der rangier- und fahrplanerstellung eine zentrale rolle spielen. Das wars fuer heute. gruss gmd
  4. Thomas, du wirst ja richtig ehrgeizig :).. finde ich gut die moeglichkeiten systematisch zu erschliessen, obwohl dein auto fuer mich schon sehr fortgeschritten aussah. Mach weiter so. Gruss gmd
  5. Hallo and alle interessierten, mal wieder ein update. Nichts super dramatisches. Viel kleinkram erledigt, unter anderem die gleiselemente fuer verbinder (kreis) wie von Draisine vorgeschlagen. Etliche interne dinge und insbesondere das abspeichern und laden von gleisplaenen mit nachbarplaenen in vier richtungen. Es ist auch vorgesehen dass ein ausschnitt eine detaillierung eines anderen ausschnitts darstellt. Das ist zum beispiel erforderlich wenn mann sehr lange strecken hat und im stellpult natuerlich nicht alle gleise abbildet. Eine strecke wird verkuertzt, das heisst aber auch, dass die positionsanzeige nicht kontinuierlich ist, logischerweise. Will man aber aus irgendwelchen gruenden die strecken temporaer in voller schoenheit angezeigt sehen und die positionsanzeige genau verfolgen, dann ist das moeglich mit einem "Detail Bild". Das ist ein beispiel, es gibt andere. Im bild sind die nachbarfelder und das detailfeld mit doppelten namen angezeigt, das macht natuerlich keinen sinn. Ich habe noch nicht alle plausibilitaetspruefungen implementiert. Ist einfacher fuers testen. Man kann plaene einfach umbenennen und jedesmal wenn man einen plan abspeichert wird eine neue version erzeugt. Man kann die aelteren versionen ebenfalls laden, auch im zweiten diagrammbereich falls noetig, oder sie auch einfach loeschen lassen. Das wird ueber optionen gesteuert. Fuer einen interaktiven entwurf eines abstrakten gleisplans ist das ganz praktisch dachte ich mir. Es sind noch einige funktionen fertigzustellen am stellpult editor, aber ein ende ist abzusehen. Dann gehe ich wieder an die blockerkennung und will versuchen dies noch weiter zu automatisieren. Bisher habe ich kontakte plaziert und dann den block getraced. Ich werde versuchen die kontakte automatisch zu setzen, basieren auf einigen regeln. Manuell verschieben und retrace ist natuerlich moeglich. Ich werde versuchen dies im rahmen von fahrstrassenerkennung zu machen. Dies ist insbesondere nuetzlich wenn man eine anlage mit vielen rangierstrecken hat, wie die anlage die ich oben gepostet hatte. Die nehme ich ja als beispiel fuer diese sonderfaelle. Fast vergessen: der screen shot Oben links sieht man die liste der vorhandenen ausschnitte, darunter die angaben zur oberen und unteren diagrammflaeche. Das kopieren oder hinueberziehen zwischen den beiden planflaechen habe ich noch nicht gemacht, das kommt aber noch. Damit kann man dann teile aus einer aelteren version eines ausschnitts uebernehmen oder auch neue bloecke leichter and die richtige stelle positionieren. gruss gmd
  6. gmd

    Modelle von BahnLand

    Ich bin permanent fasziniert vom engagement, praezision, sorgfalt und klarheit der beitraege von BahnLand. Das geht nicht besser. Kudos gmd
  7. Marcel, Im eigenschaftsfenster auf die buerste clicken. Pulldown unter Variationen ermoeglicht zugriff. gruss gmd
  8. Hallo and alle interessierten, habe eine pause vom programmieren gebraucht. Hatte vor einiger zeit in einem alten gleisplanbuch einen verrueckten plan gesehen, den eigentlich niemand mit etwas verstand im kopf bauen wuerde, da ja meist nur rangierbetrieb vorgesehen ist und das alles mit der EV zu animieren ist ja schierer wahnsinn. Allerdings habe ich mir gedacht, dass dies ja gerade ein gutes testobjekt fuer mein programm ist. Jede menge bloecke und fahrstrassen und beliebig viele rangierablaeufe gleichzeitig wenn mal alles laeuft. Plus animationen ohne ende im stueckgut hafen. Also habe ich den plan mal in etwa nachgebaut und angefangen mal etwas farbe reinzubringen, bin allerdings nocht nicht allzuweit damit. Das layout ist fertig. Wenn jemand interesse hat ich habe die anlage als entwurf geladen (497E2AA0-ADFA-4FED-8042-65904046C362). Werde noch etwas damit spielen aber dann wieder zum programmieren zurueck. gruss gmd
  9. sieht doch schon phantastisch aus. Congrats. gmd
  10. Haha, das sieht aus wie ein neuer Star Wars character der noch etwas hinkt ... Mach weiter so .. gruss gmd
  11. Hallo, http://teutanic.com.au/MBSCompanion.pdf Der link fuer die erweiterte beschreibung. Habe einige gedanken zur datenstrukture und meine gedanken zur herleitung der bewegungsbeschreibung aufgeschrieben. (Am anfang des doluments Abschnitt 0.6). Das sind alles aufzeichnungen fuer mich selbst. Solange ich noch kein entgueltiges konzept fuer einen aspekt habe und eine benutzer anweisung schreiben kann, hebe ich mir meine gedanken auf und lese sie immer wieder. Dann kommen meistens noch weitere oder bessere ideen. Die datenstruktur ist ja eine ganz wesentliche sache und die beschreibung von rangiervorgaengen ist ja der alluebergreifende sonderfall des betriebs. Der naechste punkt den ich jetzt mit dem MBS loesen muss ist punktgenau an einen zug von hinten anfahren und ankupplen. Dazu ist eine menge information noetig und einiges an berechnung. Im forum wurden ja gute beispiel von punktgenauem bremsen veroeffentlicht. Ich hoffe dass ich davon einiges verwenden kann. Den endpunkt eines zuges muss ich ja auch berechnen, da ich wenn ueberhaupt nur den anfang genau definieren kann. Naja mal sehen wann ich mich diesem thema widme. Jetzt geht es erst mal weiter mit erfassung von relevanten informationen, zugkonfigurationen, stationen und gleispunkte, und nicht zu vergessen die verbindungen (weichenstrassen) fuer die ich ja auch noch nicht die erkennung fertiggestellt habe. gruss gmd
  12. Hallo an alle interessierten, Ich habe meine datenstruktur noch weiter verfeinert, kann man irgndwann in der beschreibung sehen, habe aber gemerkt, dass ich an einigen stellen einfach noch nicht genau genug weiss was ich eigentlich speichern muss, um bestimmte ablaufe zu steuern oder zu planen. Ich habe fuer meine ueberlegungen mal ein beispiel eines rangierplans illustriert, um zu ueberlegen wie ich einen solchen ablauf am besten definieren und dann steuern kann. Die ultimative loesung ist natuerlich, dass man einfach nur anfangs- und endzustand definieren muss, und der rest dazwischen vom tool auf grund von parametern erzeugt wird. Die frage die ich fuer mich zu beantworten habe ist ob ich das algorythmisch or regelbasiert (ai) loesen muss. Die datenstruktur muss in der lage sein alle zwischenstufen zu erfassen und in form von bewegungsanweisungen einzeln abgearbeitet werden. An jeder stufe jeweils neu zu entscheiden macht keinen sinn, da das ergebnis ja vorbestimmt und nicht zufaellig sein soll. Es gilt also einen rangierplan zu erzeugen und dann abzuarbeiten. Wichtig zu betrachten ist, dass gleispositionen punkte innerhalb von bloecken oder fahrstrassen sind und jeweils einem gleis zugeordent sind. Die steuerung weiss was zu schalten ist um jeweils von gleisposition x nach y zu gelangen. Das hat ja die layout definition festgelegt. Hier ist das beispiel. Daraus laesst sich alles weitere ableiten. Es spielt dabei keine rolle ob mehr oder weniger gleispositionen oder mehr oder weniger wagengruppen beteiligt sind. Das beispiel ist eine art worst case scenario, und es ist auch egal ob ein zug auseinadergenommen oder zusammengestellt wird oder beides. Wichtig zunaechst ist wie ich die einzelschritte verwalte und die zugkonfigurationen dabei definiere und zu zugdefinitionen zusammenstelle. Die grundelemente der anzeige und konfiguration sind ja gemacht(siehe oben). Ich werde jetzt erst mal versuchen eine anweisungsliste zu entwerfen und dann ueberlegen wie ich sie aus anfangs- und endstand am besten erzeugen kann. Wenn jemand konstruktive vroschlaege hat, oder auch spezielle scenarien im auge hat (ich weiss auch die drehscheibe Thomas )dann bitte melden. gruss gmd PS: die beiden folgene images sind falsch und ich kann sie nicht entfernen, sorrry.
  13. Danke fuer das feedback, die erinnerung kommt zurueck, wenn ich das lese. An der schnittstelle wird sich nichts aendern, Neo bezeichnet sie als alt und es wird irgendwann was neues kommen. Fuer mein vorhaben ist das egal. Wenn ich objektvariablen brauchen sollte, dann schreibe ich mir einen proxy. Das hatte ich schonmal testweise gemacht in LUA auf der MBS seite. Fuer eine automatisierte loesung ist ziemlich egal wo die werte liegen. Trotzdem solltest du ueberlegen putty zu benutzen. Ist manchmal nuetzlich fuer einen schnellen test. Oder auch jedes andere remote console programm. gruss gmd
  14. Hallo nochmal, Hier ist mal ein zwischenstand meines datenmodells. Ein paar hinweise fuer diejenigen nicht so vertraut mit ER diagrammen. Das ist kein physisches datenmodell der abspeicherung in der datenbank. Es handelt sich hier um ein logisches, konzeptionelles modell, welches die wesentlichen Informationsobjekte (Entities) und ihre Beziehungen (Relationships - deswegen ER) zeigt. Ich habe nicht alle Beziehung benannt zur besseren uebersicht. Ich werde in meiner beschreibung ein kapitel schreiben in dem ich erst mal meine gedanken zum datenmodell festhalte. Die informationen zu identifizieren ist eine sache, jetzt zu ueberlegen wie man diese am besten in eine benutzeroberflaeche packt die einigermassen effizient ist, das ist eine andere sache. Naja mal sehen, werde ein paar mal umbauen muessen bis es einigermassen intuitiv ist. Das diagram enthaelt noch keine hinweise auf animationen obwohl die trigger objekte bereits eine grundlage dafuer sind. Es sind auch noch keine weiteren objekte enthalten fuer die zusaetzlichen anzeige- und kontrolleinheiten fuer das stellpult. gruss gmd
  15. Dreisine, Ich denke kreis ist gut, wird auch anderswo fuer diese art zweck verwendet. Der pfeil impliziert eine richtung, was wirklich nur sinnvoll ist wenn die richtung auch stimmt, bei zweispurigen ausfahrten so eine sache. Hmm.. das bringt mich aber zum naechsten problem.. bei zwei oder mehr spuren will man den kreis ja nur einmal wenn alle spuren auf dem gleichen Ausschnitt weitergehen. Gleiches gilt wohl fuer tunnel. Also das ist besser mit einem ueberlagerungssymbol gemacht und nicht mit dem gleisymbol selbst. Ok ich notiere das mal und mache erst mal weiter mit dem was ich jetzt angefangen habe. Danke fuer den porst. Gruss gmd
  16. Thomas, Im bild siehst du einen versuch eines "Folgeblock" anzeigers. Ok sieht so aus wie eine endgleis, zugegeben halt nur gespiegelt. Ist es das was zu meints mit schnell erkennen ? Derzeit folgende ueberlegung: Eine Anlage hat Abschnitte, Abschnitte haben Bloecke und Verbindungen, wobei die zu mehr als einem Abschnitt gehoeren koennne. Dann gibt es das Gleisbild, das kann mehrere Ausschnitte haben, wobei ein Ausschnitt nur eine vergroesserung eines anderen Ausschnitts darstellt oder tatsaechlich einen gleisplan enthaelt. Jeder Ausschnitt mit gleisplan braucht also solche Folgeblock Anzeigen die optisch die verbindung herstellen. Jeder Ausschnitte hat eine eigene "Taste" zur Laufzeit und kann ein und ausgeschaltet werden, wobei die Fensterposition gespeichert werden kann, damit die Anzeige immer an der selben stelle erfolgt. Damit kann man auf einem groesseren bildschrim mehrere Sichten erzeugen. Zu einer Sicht gehoeren die Ausschnitte . Die zuordnung Abschnitt zu Sicht oder Ausschnitte ist frei, das eine ist das Layout der Anlage, die Sicht ist die logische zusammenfassung aus betriebstechnischer sicht. Ich bin gerade dabei das datenmodell zu verfeinern um genaue ueberlegungen zu haben, was ich wann und wofuer speichern muss. Hast du einen vorschlag fuer eine "Verbindung"sanzeige ? Irgendwelche weiteren gedanken zu den oben beschriebenen ? Jedes feedback ist wichtig und bringt die sache weiter. Gruss Gmd Edit: Hatte vergessen zu sagen , das symbol fuer Folgeblock war auch gedacht als Tunnel Ein/Aus, dachte das ist im grunde das gleiche. Ausschnitt kann ja auch mit einem tunnel enden. Naja ich denke da wird noch was nachkommen
  17. Hallo mal wieder an alle interessierten, habe einige stunden damit verbracht meine gleiselemente zu ueberarbeiten. Nachdem Draisine das argument mit den diagonalen brachte und ich einige neue elemente gemacht hatte, habe ich auch mal die anderen ueberdacht und mich gefragt warum alle anderen programme so aehnliche gleiselemente haben, und ich auch zunaechst gemacht hatte. Bei den elementen von BahnLand kann ich das verstehen wil das ja eigenstaendige objekte sind und in 3d gesetzt werden. Auch in RocRail sind die elemente ja strikt auf ein quadrat beschraenkt und deshalb koennen die diagonalen der quadrate nicht benutzt werden. Um lueckelos anzuschliessen muss man naemlich die abzweigungen und diagonalen ueber den rand hinausgehen lassen, also die objekte ueberlappen. Ist eigentlich kein problem, oder ? So recht habe ich darauf keine antwort. Ich habe jedenfalls mal umgebaut. Noch nicht klar ob ich die alten weichen auch behalte, aber jedenfalls die doppelkreuzweiche ist in der neuen form viel eleganter . Habe mal einen klein testplan gebaut, da kann man einige der elemente sehen. Nochmals, die farben spielen derzeit keine rolle, sind nur platzhalter. Hier mal ein beispiel auf schwarzem hintergrund und alle hintergrundpanels der einzelobjekte sind ausgeschaltet. Das gitter kann ich derzeit noch nicht per programm auschaltten, kommt aber noch insbesondere fuer die runtime version. Also soweit passt erst mal alles. Jetzt gehe ich weiter an die automatische plazierung/verbindung der bloecke. Beste gruesse gmd
  18. Sorry, ich glaube es ware umgekehrt, Modulvariablen waren ok und objektvariablen hatte ich glaube ich auch probleme. Das ist aber eine weile her und ich habe seitdem nicht mehr damit gespielt. gruss gmd
  19. Du hast doch sicher putty, mach eine connection mit putty und benutze die schnittstelle manuell, damit kannst du testen, ich habe meine blockdemo 4 geladen und den namen der ersten modulvariablen angegeben siehe image regards gmd
  20. Christian, Ich verwende 61,62 fuer objekt variablen 60 nur im eventreader der alles liest was vom MBS kommt Ich kann mich dunkel erinnern dass ich ein problem hatte mit Event vs Objektvariablen, weiss es aber nicht mehr genau. Ich verwended keine Event (Modul) variablen und mit 61,und 62 habe ich was ich brauche. Sorry for the wait, war anderweitig beschaeftigt bei unserem glorious wetter im Augenblick. Gruss gmd
  21. Great, nicely done. War das ein Tesla ? Das will ich irgendwann mal auf meiner anlage mit meinem program ansteuern. Ist ein nettes startprojekt, jetzt kannst du ja loslegen und die modelle nur so rauspumpen .. gruss gmd
  22. Prima, good on you. Ich werde etwas zeit zur seite nehmen und das verfolgen. RTFM oder stundenlang mit einer neuen oberflaeche quaelen ist nicht meine sache. Konzentration auf das wichtigste was fuer MBS modelle gebraucht wird ist gut. Ueberberlick und zusammenhaenge, begruendungen, den rest kann man ja wirklich nachlesen. Tips, tricks und einbahnstrassen aufzeigen. Meist fehlt as an dem warum mach ich das oder das und nicht wie mach ich das oder das, was natuerlich auch wichtig ist. Ich lerne besser wenn ich weiss warum ich was tue. gruss gmd
  23. Thomas, das erinnert mich an die seifenkisten autos die wir als kinder immer gebaut haben und zu schrott gefahren haben. Du machst aber fortschritte, ich bewundere jeden der die geduld hat blender zu lernen, ich habe sie nicht. gruss gmd
  24. Nochmal Hallo, nach dem vorschlag von draisine hatte ich ja neue elemente gemacht fuer die diagonale. Die kann ich natuerlich jetzt auch verwendedn um ein ander kreuzungsweiche anzuschliessen. Einfache groesse, nicht doppelte groesse. Ich denke dabei werde ich bleiben. Das ist am naechsten am layout. gruss gmd
  25. Ok, an alle interessierten, mal wieder ein filmchen. http://teutanic.com/createBlock.mp4 Was sieht man hier ? Weitere schritte in richtung automatik. Bloecke werden mit dem tracer erkannt, das hatten wir ja schon. Abschnitte und bloecke koennen im anlagenbaum ausgewaehlt werden. Die Blockelemente werden angezeigt, zur kontrolle. Der jeweils aktuelle block kann mit Erzeuge Block als gleisbild erzeugt werden. Es ist jetzt eine menge zu sagen zu richtungen etc, das kommt aber spaeter. Die blockelemente werden angezeigt, ohne gleiskontakte derzeit. Mit CTRL taste und mouseover wird ein info text erzeugt und angezeigt. Als naechstes wird der block geteilt und nech unten geklappt, verschoben und es werden manuell teile hizugefuegt. Die kann mann einbinden in die kette und sie werden als manuell verkuepft verwaltet. Koennen entfernt werden (automatisch) usw. Das ist ein manueller weg luecken zu schliessen, ist aber nur eine rueckfallstrategie und die funktion bleibt auch nach dem test. Es werden aber zwei funktionen dafuer eingerichtet jede art von luecke automatisch zu schliessen mit zusaetzlichen elementen. Falls es nicht gefaellt kann dann die manuelle methode verwendet werden. Signale sind erkannt, weichentypen auch. An den symbolen muss ich noch arbeiten die aermchen der dreier weiche sind noch etwas duenn. Der naechste wesentliche schritt is jetzt erst mal zu ueberlegen was ich eigentlich von den bloecjken wissen will und wie ich sie verwalte, aufgeteilt auf verschiedene ansichten und/oder vergroesserungen. Ich werde mir wohl merken muessen welche bloecke bereits verlegt sind und wo, dazu brauche ich erst mal ein datenmodell bevor ich weitermachen kann. Aber ich denke man kann jetzt mehr und mehr die richtung erkennen. Und das wichtigste ist ja nach wie vor dass nach dem verlegen der bloecke sofort die verbindung zu allen teilen der anlage besteht. gruss gmd
×
×
  • Neu erstellen...