Jump to content

gmd

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    670
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von gmd

  1. Da hast du aber recht !! .. Ich hatte nicht gesehen, dass du ein beispiel gemacht hattest .. Ich hatte dies fuer das beispiel mit der geradeausfahrt gehalten. Bitte vielmals um entschuldigung, dass ich die nicht die volle aufmerksamkeit gewidmet habe. Werde daraus lernen .. Gruss Gmd
  2. Also, habe den fall einfach drastisch reduziert, was ich von anfang an haette machen sollen, local target = {} table.insert(target, layout:getEntityByName(liste[2])) table.insert(target, layout:getEntityByName(liste[3])) vehicle.target = target liste ist eine liste von kontakt namen, die schon an anderer stelle verwendet wird und korrekt ist, aber offensichtlich nicht als target eingabe funktioniert. Werde jetzt jeden eintrag explizit als test hinzufuegen, dann werde ich schon merken wo es klemmt. Danke fuer eure antworten. Gruss Gmd
  3. Ja, das hatte ich schon versucht, Deine loesung passt aber nicht fuer mich in diesem fall. Werde mich zurueckmelden wenn ich ein ergebnis habe. Gruss Gmd
  4. Goetz, ich verstehe was du sagst, und wenn es eine kleine anlage mit ein paar zeilen Lua waere wuerde ich das ja auch tun. Aber wenn ich so eine anlge zur fehlersuche bekaeme, dann waere das eine zumutung, also habe ich versucht die frage auf das wesentliche zu beschraenken. Ich entnehme aus deiner antwort, dass das script so funktionieren muesste (mit reihenfolge der kontakte).. Also werde ich stueck fuer stueck eingrenzen woran es liegt .. hier nur ein kleines beispiel function CheckAllTracksForAvailability(Modul, DataDefinition) -- Hofstatus bei Einfahrt Modul.variables[DataDefinition[8][2]] = not StatusFreight (Modul, DataDefinition[1]) -- Belegungspruefung fuer Tore Modul.variables[DataDefinition[8][3]] = not StatusFreight (Modul, DataDefinition[2]) -- Belegungspruefung fuer Parken Modul.variables[DataDefinition[8][4]] = not StatusEntry (Modul, DataDefinition[6]) -- Belegungspruefung fuer Wartespuren Modul.variables[DataDefinition[8][5]] = not StatusEntry (Modul, DataDefinition[7]) -- Belegungspruefung fuer Wendespuren Modul.variables[DataDefinition[8][1]] = Modul.variables[DataDefinition[8][2]] and Modul.variables[DataDefinition[8][3]] and Modul.variables[DataDefinition[8][4]] and Modul.variables[DataDefinition[8][5]] end Das script ist sehr abstrakt (total generisch) und es ist aufwand sich damit zu beschaeftigen.. und das moechte ich einfach vermeiden. Also glaube mir, es ist kein boeser wille , dass ich dies frage versucht habe auf den punkt zu bringen. Werde weiter testen. Gruss Gmd
  5. Sorry, ich dachte das ist ausreichend .. Wenn du mir sagen kannst dass das so funktionieren muesste, dann kann ich das weiter eingrenzen. Ich dachte es gibt einen trick bei der erstellung der target liste. Die steuerung und die tabellen auf der sie arbeitet ist sehr umfangreich und ist nicht wirklich sinnvoll als kontext, meine ich jedenfalls Gruss Gmd
  6. Ja das hatte ich gesehen.. aber wie erzeuge ich die von einer liste ?? (ohne schlagworte) Gruss Gmd
  7. Haha, nur weil ich das versuche heist das nicht dass es geht. Es geht nicht, deshalb die frage, aber wahrscheinlich liege ich daneben .. Gruss Gmd
  8. ja .. vehicle.target = listeVonKontaktObjekten Gruss Gmd
  9. Liegt vielleicht daran wie ich frage gruss Gmd
  10. Sorry Goetz, das war nicht die frage .. die Kontaktliste und die for schleife ist voellig ok, table.insert .. etc der Kontaktobjekte funktioniert nicht als target. Gruss Gmd
  11. Hallo, habe eine liste von kontaktnamen (string) (in Reihenfolge). Wie kann ich daraus ohne schlagworte eine liste machen, die als target funktioniert ? so geht es jedenfalls nicht : function CreateTargetFromKontaktListe(KontaktListe) local liste = {} for counter = 1, #KontaktListe, 1 do table.insert (liste, layout:getEntityByName(KontaktListe[counter])) end return liste end Gruss Gmd
  12. Einfach den alphawert der farbe auf 80% oder so, dann scheint alles durch. das wuerde reichen. gruss Gmd
  13. es geht hier um virtuelle spuren, probiere es aus, funktioniert nicht wie bei den gleisen Gruss gmd'
  14. Hatte ich auch schoen ueberlegt, aber leider verschiebt das skalieren die position..und in diesem beispile ist das kritisch. Gruss Gmd
  15. Mach mal einen refresh oder click auf das bild .. Gruss Gmd
  16. das hast du misverstanden .. es geht nicht ums abdecken des fensters .. die gruene (orange) spur ueberdeckt die kontakte auf den spuren .. Siehe Beispiel.. es ist hilfreich die kontakte zu sehen wenn man tested ob das MBS das ziel noch erreicht und die kontaktpositionen optimiert. gruss Gmd
  17. Neo, ich verwende die fahrstrassen und zielanzeige regelmaessig um virtuelle spuren zu testen und zu verlegen. Da ja ein limit besteht (7) muss ich kontakte einfuegen. Es waere schoen wenn die braune bzw. gruene anzeige etwas transparent ware um die kontakte durchscheinen zu lassen. Gruss Gmd Edit: Anbei ein beispiel .. waere schoen die kontakte noch zu sehen
  18. Wow,toll,danke gruss Gmd
  19. Wozu dienen die kleinen teile unterhalb der auslegersignale ? Gruss Gmd
  20. Greetings from Australia, Have given this subject a thought and timetables have been a major part of my programming. Few basic assumptions for my thinking: 1. I have a ratio of 1:120 in my clock, 30 seconds real time is 1 hour in the model for long distance views, and 1:1 for local views 2. Everything happens in "normal" speed, only the clock is fast 3. I am not interested in overviews of the whole set, I only use different camera perspectives, with 4 active views (windows) tracking trains. 4. I want to follow trains while passing through different landscapes, but only for a short time, kinda simulating long distance travel using the fast clock 5. I want to see trains arriving, waiting and leaving at stations using the normal time. So in consequence different time zones, depending on the view. 6. I can define schedules for trains between locations and trains will leave a view port (window) and when not appearing in a "travel" view, they will disappear until the time is right for them to appear at the right time before entering a station (other window). This allows some kind of realistic "travel" experience and you can simulate that with the EV and the current tools of the Mbs. You don't have to have a program like what I am writing at the moment. I build my sets the way that a train disappears into a tunnel or makes a turn and vanishes behind a hill or a building from an active view. This gives you the most realistic experience. The whole set in an overview does not have to look consistent or complete, because you look only onto certain aspects of it. This allows you to concentrate on your favourite themes of a model set, like a big station with lots of incoming and outgoing traffic, but where the traffic actually goes at the end of the view port does not really matter .. then you build your favourite landscapes and let the trains pass through to your liking or as per your schedule, and so on. The key here is moving away from the typical model train set thinking to create a "whole thing", which looks complete. This is not required in a virtual world and Neo has created the tools for it. Regards Gmd
  21. Ja da hast du recht, auch wenn ich erweiterungen an einer bestehenden anlage mache (Kontakte,Signale, Zuege etc), ich habe einfach mehr vorarbeit zu leisten fuer meine funktionen, was ueber ein plugin hinausgeht und der erste schritt is einfach ALLES eindeutig zu benennen. das @-# ist nur ein temporaerer name, bevor ich die entscheidenden elemente umbenenne in ihre entgueltigen funktionalen namen. Das hat natuerlich den nachteil dass es da kein zurueck gibt ohne meine datenbank, die die temporareren namen und die fertigen namen kennt. Du hast voellig recht mit dem ziel an den standards des Mbs zu bleiben fuer ein Plugin. Ich nehme mir da mehr freiheiten. Gruss Gmd
  22. Easy, warum willst du unbedingt ueber den index zugreifen ? Eine funktion die alle namen (auch doppelte) sendet und als original oder variation markiert, fuer eine gegebene Guid, ware viel praktischer, dann kannst du tun damit was du willst. Du findest doppelte, vergebene indices, erkennst variationen, usw. Damit braucht Neo nur wenige fuer ihn simple selektionen zu machen und wir gewinnen jede menge moeglichkeiten. Du bist dann auch nicht auf den Mbs index angewiesen. Das waere jedenfalls mein wunsch. Unda da wir gerade dabei sind .. Erzeugen eines objektes in variation, als Guid + Variation waere gut. Gruss Gmd
  23. Hawkeye Haha.. Danke, ich sollte oefter mal in die grafische EV schauen Bin einfach zu sehr auf die syntax vervollstaendigung des VS2022 fixiert und habe zu wenig geduld mit Lua Danke Gruss Gmd
  24. Hallo, local particles = $("Dampflok (blau)").particlesEnabled gibt mir den derzeitigen zustand .. Wie kann ich aus/einschalten mit Lua ? Gruss Gmd
  25. Landstrasse einspurig, auswahl variation "einfach" im eigenschaftsfenster. Hat die breite der einspurigen stadtstrasse, geringfuegig andere textur. Gruss Gmd
×
×
  • Neu erstellen...