-
Gesamte Inhalte
392 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von jloos
-
Lösungen für Steuerungsaufgaben / Control solutions
jloos antwortete auf Phrontistess Thema in Anleitungen und Tutorials
nur mal interessehalber: Gab es Wendezüge mit Dampfloks, die vom Steuerwagen aus gesteuert wurden? Gruß Jürgen -
Danke @Hawkeye, damit werde ich mal experimentieren. Gruß Jürgen
-
Hallo, kann ich das Anfangssignal einer Fahrstraße auslesen und als Variable benutzen? Ein Ereignis "Fahrstraße aktiviert" wird ausgelöst. Damit soll das Zp9 aktiviert werden und ggf. Schranken geschlossen und dann erst dann das Signal auf Hp1 stellen. Jetzt habe ich das Signal als Objekt in der FS hinterlegt. Kann man nicht das Signalobjekt aus der Fahrstraße auslesen, also ohne das Objekt extra in der FS zu hinterlegen? Gruß Jürgen
-
Danke @Thomas_103
-
Danke @streit_ross, ich habe ein Formsignal gegen ein Lichtsignal mit der Ersetzen Funktion getauscht. Aber dabei gehen alle damit verbundenen Fahrstraßen kaputt. Die lassen sich nicht immer mit der Reparaturfunktion wieder herstellen. Ich werde damit aufhören. Ich setze die Zp9 Anzeige an die Formsignal, auch wenn es nicht eisenbahnkonform ist. Gruß Jürgen
-
Danke @Roter Brummer, Gruß Jürgen
-
habe es gelesen, trotzdem meine Frage ob es es falsch ist, mit einem Formsignal zu kombinieren?
-
Nachfrage: ich habe noch Formsignale auf der Anlage. Kann ich das Abfahrsignal auch mit Formsignalen kombinieren? Gruß Jürgen
-
Hallo, bei der Bahnhofsausfahrt habe ich folgenden Ablauf: Fahrstraße wird aktiviert, der Lokführer soll ein Lichtsignal bekommen, damit er die Abfahrt vorbereiten kann, also Türenschließen. inzwischen schließen die Schranken, sind die Schranken geschlossen, geht das Ausfahrtsignal auf Hp1 nach 3 Sekunden fährt der Zug ab. Ich stelle mir vor, dass der Lokführer über ein Licht im Hauptsignal über die bestehende Abfahrt informiert wird. Kann ich dafür das Signal 612B493E-D335-408D-A07D-0D13B98F20BA verwenden, über die Signalstellung Sh1 würde ich dann dem Lokführer die bevorstehende Abfahrt signalisieren. Ich frage, weil ich kein Signal mit einer solchen Funktion in der Beschreibung gefunden habe. Gruß Jürgen
-
Fahrstraße ergänzt mit eigener Kondition
jloos antwortete auf liftboys Thema in Fragen zur Steuerung
danke @Goetz -
Fahrstraße ergänzt mit eigener Kondition
jloos antwortete auf liftboys Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @Goetz, ich brauche hier noch mal Unterstützung. Ich habe 3 Bahnübergänge mit dem Schlagwort "Bahnübergang". Kannst Du mir Dein script bitte auf Auslöser umstellen, damit ich nicht für jeden Bü ein eigenes script benötige. Danke Gruß Jürgen -
Ok @Sintbert, Danke. Dann lasse ich nur Bü-Sig1, weil es in dieser Richtung kein Signal gibt. Das Signal hinter dem Bü ist für Rangierfahrten. Gruß Jürgen
-
Hallo, eine Frage an die Eisenbahn-Fachleute. Ich habe auf meiner Anlage nachträglich Bahnübergang Überwachungssignale eingebaut. Ich möchte nun wissen, ob die Positionierung, wie sie im Bild zu sehen ist, dem kritischen Blick eines Eisenbahners standhält. Danke für Eure Antworten Gruß Jürgen
-
Fahrstraße ergänzt mit eigener Kondition
jloos antwortete auf liftboys Thema in Fragen zur Steuerung
danke @Goetz -
Fahrstraße ergänzt mit eigener Kondition
jloos antwortete auf liftboys Thema in Fragen zur Steuerung
ein Bü der in beiden Richtungen befahren wird, müssen dann auch die Bü Überwachungssignale richtungsabhängig schalten oder kann ich die miteinander verbinden? Gruß Jürgen -
Hallo @BahnLand, dann werde ich dem Campingwagen austauschen gegen eine Limousine. Ich habe mal im Wikipedia die Zuladung für diesen Autotransporter nachgeschaut. Da steht 20t Zuladung bei einem Eigengewicht von 27t. Demnach können 10 PKW auf den Waggon. Gruß Jürgen
-
Ich hatte den Sylt Shuttle in Erinnerung. Da achten die Leute beim Auffahren auch auf dichtes Auffahren.
-
Hallo @Hawkeye, ich habe die Übergangsspuren verwendet, weil die Verbindung zwischen Virtueller Spur und Straße nicht immer klappt. Ist ja auch kein Nachteil, die Übergänge zu verwenden. Im Anhang ist nun die aktuelle Version im Probiermodus. Gruß Jürgen 240227_Verladerampe.mbp
-
Hallo @Hawkeye, danke für die Tipps. Ich bin unterwegs und kann es im Moment nicht ausprobieren. Ich habe bisher folgendes gemacht: Ich habe die Reihenfolge auf den Waggon Ebenen so optimiert, dass die optimale Anzahl von Fahrzeugen drauf passt. Die Fahrzeuge sind durchnummeriert und kommen in der richtigen Reihenfolge aus einem Depot. Durch einen Gleiskontakt vor dem Übergang auf den nächsten Waggon werden die Fahrzeuge 6 (Oben) und 26 (Unten) gestoppt, ohne das Nachsetzen auf das davor stehende Fahrzeug. Durch die optimierte Anordnung der Fahrzeuge sieht die Beladung sehr gleichmäßig aus. Wenn alles läuft werde ich die Anlage hier veröffentlichen. Gruß Jürgen
-
eieiei, immer diese Flüchtigkeitsfehler! danke @Hawkeye Gruß Jürgen
-
oh @Hawkeye , kein Problem. Ich habe aber ein anderes Problem, das du in deiner Beispielanlage nicht hast. Setze mal ein Lok vor den Autowaggon. Dann passiert etwas, was physikalisch nicht möglich ist: Der Zug wird von dem PKW auf dem Waggon nach vorne geschoben :-) Hat jemand eine Idee wie das abgestellt werden kann? Ich hänge meine Beispielanlage an. Gruß Jürgen 240225_Verladerampe.mbp
-
Danke @Goetz, so geht's noch besser. Die Lösung stelle ich dann hier vor Gruß Jürgen
-
hallo @Hawkeye, gute Idee. Ich werde die Fahrzeuge bei der Auffahrt durchnummerieren. Dann kann ich das betreffende stoppende Fahrzeug identifizieren. Ich werde mal basteln. Gruß Jürgen
-
Hallo @Hawkeye, wenn das auflaufende Fahrzeug stoppt, wird im Ereignisprotokoll ein Eintrag "Zug/Fahrzeug stoppt -> BMW" erzeugt. Wie komme ich dann an den betreffenden "BMW" ran, um die Eigenschaft "Automatisch Bremsen abzuschalten? Auf der Anlage bleibt ständig irgendwo ein Fahrzeug stehen. Ich darf aber nur dieses eine Fahrzeug beeinflussen. Gruß Jürgen
-
Hallo, kann ich den Abstand zwischen den Fahrzeugen per EV oder Lua beeinflussen, wenn sie wie hier auf dem Verladewaggon halten? Gruß Jürgen