Jump to content

Franz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1301
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Franz

  1. Einrasten auf Pixel? Nicht dass ich wüsste. Ist aber, meiner Meinung nach, auch nicht nötig da man ja auch beim Setzen der Texturpunkte sehr weit hinein zoomen kann. HG Franz  
  2. Hallo Seehund, in Sachen Rad0 usw. muss ich noch einen Test machen. Ich habe vor kurzem eine Lösung gefunden wie ich in Blender das Snap-Problem in den Griff bekomme. Hab's hinbekommen. indem ich, grob gesagt, zu einem Objekt die Snappoints "wie es in Blender so schön heisst) "anhängen" muss. Allerdings blieb noch eine Kleinigkeit die Neo noch klären sollte. Ich vermute, dass ich auf diesem Weg auch das Rad... Problem noch in den Griff bekomme. Ist aber für mich nicht weiter schlimm den der Spezialist für Rollmaterial bist Du und Bahnland. Da kann ich mich auf die einfacheren Dinge konzentrieren... wie aktuell gerade Rocrail. Wir machen übrigens grosse Fortschritte. HG Franz  
  3. Also ich habe in der letzten Zeit sehr viele Objekte exportiert und keinen Ausfall. Aber ich glaube mich zu erinnern, das es eine Rolle spielt ob ich den Export aufrufe im Bearbeitungsmodus oder im Objektmodus. Also ich habe mir angewöhnt immer im Objektmodus zu exportieren. Ausserdem lasse ich die Option "Export Selected Objekts Only" immer aktiv und markiere vor dem Export immer alle Objekte mit der Taste "A". Wie gesagt, schon lange kein Misserfolg. HG Franz  
  4. Hallo Brummer, ich benutze die 2.69 als portable Version und hatte bisher keine Probleme mit dem Export. Lediglich bei den Andockpunkten und Rad-Animationen da Blender im Gegensatz zum Studio die Y und Z-Achsen anders behandelt. Inzwischen gibt es ja auch schon die 2.70. Die habe ich vor einigen Tagen versucht und bin darauf hin wieder zur 2.69 zurück. Irgend etwas hat bei der 2.7 nicht so funktioniert. Allerdings kann ich Dir nicht mehr sagen was es war... Asche auf mein Haupt. Selsamerweise hast Du wesenlich weniger Möglichkeiten bei Deiner Version. Versuch's mal mit einen Update. HG Franz  
  5. Schwierig zu sagen. Die Einstellungen beim Export links unten müssten so aussehen: Und die Texturen müssen natürlich auch in dem Ordner liegen in dem die .x liegt. Ansonsten schick mir das modell mal zu bzw. füge es hier zum Download ein. HG Franz  
  6. Hallo zusammen, nicht zu glauben was man in einem Jahr alles vergisst. Deshalb habe ich beschlossen mich noch einmal komplett in RocRail einzuarbeiten. Sicher, es ist lehrreicher wenn man das Beispiel aus der Schritt für Schritt Anleitung (http://wiki.rocrail.net/doku.php?id=stepbystep-de) selber nachbaut aber wer einfach nur mal sehen will wie's funktioniert für den stell ich hier die Rocrail.- und Studio-Daten zum Download zur Verfügung. Die Daten aus dem Ordner Rocrail Daten einfach nach "C:\Benutzer\Benutzername\Eigene Dateien\Rocrail" kopieren und die Datei StepByStep.mbp einfach unter "Meine Anlagen / Vorhandene Anlage importieren" einlesen. Danach kann man entweder die Automatik einschalten und den Befehl "Alle Loks starten" auswählen (in diesem Fall dreht die Lok eine Runde, wartet ein wenig und fährt dann weiter) oder man zieht, bei eingeschalteter Automatik, mir der linken Maustaste einfach den Block in dem die Lok steht auf einen anderen Block. Werde im nächsten Schitt eine etwas grössere Anlage bauen und auch dann die Daten wieder hier einstellen. HG Franz     Stepbystep.zip
  7. Franz

    ET91

    So ein Schmarren !!! Jetzt find ich nicht's zum Meckern. Super Modell HG Franz  
  8. Hallo roter Brummer, schön, dass Du es Dir doch noch einmal überlegt hast. Deine Frage warum Blender manchmal eine Textur akzeptiert und manchmal nicht kann ich Dir auf Grund der wenigen Informationen leider nicht beantworten. Beim Grafikformat ist das Studio und Blender nicht besonders anspruchsvoll und akzeptiert fast jeden Bildtyp. Ich würde Dir empfehlen hauptsächlich TGA 24 Bit/Pixel zu verwenden da Du bei diesem Format später auch die Möglichkeit hast transparente Texturen zu benutzen. Die Abmessungen sind wichtig. Sie müssen immer 2 hoch n sein. Also z. B. 128 x 128 oder 1024 x 1024. Es geht aber auch 512 x 1024. Wenn Du ein optimales Modell bauen willst hat uns Neo empfohlen mit möglichst wenigen Texturen auszukommen. Also ist Dein Ansatz vollkommen richtig. Manchmal ist es aber nicht möglich nur eine Textur zu verwenden da man z. B. eine grosse Auflösung eines Daches erreichen will und es deshalb nötig ist die Textur zu kacheln. Deshalb habe ich mir bei Gebäuden angewöhnt eine Textur für das Dach, eine für die Hauswände und eine für die restlichen Kleinigkeiten zu benutzen. Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig weiter helfen. Wenn Du weitere Fragen hast immer her damit. HG Franz  
  9. Hallo Gartenbahner, ja, das Verringern der Geschwindigkeit beim Einfahren in einen Block funktioniert. Was ich noch nicht geschafft habe ist das langsame Herunterregeln der Geschwindigkeit wenn ich auf Stop klicke. Die Lok bleibt dann immer schlagartig stehen. Für diese Funktion ist Rocrail eigentlich gerüstet indem ich bei den Eigenscften der Lok einstellen kann, dass die Lok keine eigene Lastregelung besitzt. Rocrail müsste dann eine Lastregelung simulieren indem zwischen jeder neuen Fahrstufe eine Pause einlegen wird. Wie lange diese Pause dauern soll kann ich mittels eines Wertes in Zehntel Sekunden einstellen. HG Franz      
  10. Hallo Neo, bin begeistert. Nun schalten alle Weichen... bis auf die Dreiwegweichen. Da auf meiner Testanlage der Schattenbahnhof sowohl bei der Einfahrt als auch bei der Ausfahrt eine Dreiwegeweiche hat bin ich mit den ersten Versuchen in Sachen Automatokbetrieb für den Moment noch ausgebremst. Um die Zeit sinnvoll zu nutzen habe ich von jedem Studio-Rollmaterial das einen Motor besitzt einen Screenshot angefertigt, in das PNG-Format umgewandelt und auf die geforderte Höhe von 80 Pixel gebracht. Somit ist es jetzt möglich in Rocrail Bilder "unserer" Loks einzublendn. Dazu muss der Inhalt der beiliegenden ZIP-Datei nur in das Verzeichnis "C:\Benutzer\Benutzername\Eigene Dokumente\Rocrail\images" kopiert werden. HG Franz     Rocrail_lokbilder.zip
  11. Super Neo. Vielen Dank. Dann werd ich mal weiter roc'en. HG Franz PS Dreiwegweichen nicht korrekt! Ganicht oder nur eventuell nicht richtig?
  12. Hallo roter Brummer, ich finde es immer wieder schade wenn ein Neuer mit Sketchup in den Modellbau einsteigt denn Blender ist kein Monster Programm (es sei denn Du beziehst Dich mit dieser Aussage auf die Möglichkeiten die dieses Programm bietet ) sondern Sketchup produziert, ohne dass Du es merkst, Monster Dateien. Es gibt hier 2 Modellbauer die nach wie vor gute Modelle mit Sketchup bauen aber nach einem persönlichen Gesprächen mit Einem von den Beiden weiß ich, dass er Sketchup komplett auszeizt. um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Übrigens... Wie schaut's aus wenn es um aufwendige Texturen geht oder um die von Feuerfighter angesprochenen Animationen? Ich war damals, beim alten Modellbahn Planer, der Erste der dahinter kam, dass es möglich ist eigene Modelle zu bauen und sie auf einer Anlage zu integrieren und ich hatte einen mords Spass dabei auf die schnelle mit Sketchup ein Modell zu bauen. Aber nach den letzten Erkenntnissen von Neo (dem Programmierer unseres Studios) sind diese Modelle nicht mehr tragbar. Solange Du Modelle baust die Du nur auf Deinen Anlagen einsetzen willst und solange es sich dabei um kleinere Anlagen handelt wirst Du sicher gut mit Sketchup fahren. Aber wenn Du beginnst grössere Anlagen zu bauen wirst Du schnell merken, dass Deine Sketchup-Modelle Deine Framrate in die Knie zwingen. Dafür finden sich genügend Beispiele hier im Forum. Überleg's Dir nochmal. Vielleicht ist es doch besser etwas mehr in eine trockene Lernphase zu investieren um in Zukunft optimale Modelle zu bauen. Ich bin schon vor langer Zeit auf Blender umgestiegen und habe z. B. Feuerfighter bei seinen ersten Gehversuchen unterstützt. Und wenn Du z. B. hier http://www.3d-modellbahn.de/forum/thema/4076 schaust wirst Du bemerken, dass er nach kurzer Zeit ein Häuschen baute das sich mit Deinem messen kann. Angebot: Setz Dich mit mir in Verbindung und wir bringen Dich auf einen guten Blender-Weg. HG Franz    
  13. Hallo zusammen, hallo Neo, ich habe erfolglos versucht einen neuen Rocrail-Plan zu erstellen. Habe alles mögliche versucht. Mein letzer Versuch war: Aktion: Ich habe ich in dem Rocrail-Plan der in Neo's Download enthalten ist eine Weiche umbenannt damit der Name mit dem Namen einer Weiche auf meinem Studio-Plan entspricht. Ergebnis: Die Weiche auf meiner Studio-Anlage ließ sich schalten. Aktion: Danach legte ich im Rocrail-Plan eine neue Weiche an mit dem Namen einer anderen Weiche auf meinem Studio-Plan Ergebnis: Die neue Weiche ließ sich nicht schalten was zu erwarten war denn Rocrail benötigt wenigstens einen Port. Die Weiche die ich zuvor umbenannt hatte ließ sich nach wie vor schalten. Aktion: Ich gab der neuen Weiche eine Adresse und eine Port Ergebnis: Die neue Weiche ließ sich immer noch nicht schalten UND die Weiche, die bisher funktionierte, ließ sich auch nicht mehr schalten. Ich denke, damit habe ich meine Möglichkeiten ausgeschöpft und ich hoffe, Neo kommt dahinter woran es liegt. HG Franz    
  14. Hallo Bahnland, bin schon sehr neugierig was Deine 18-Zug-Anlage macht. Bitte gib Bescheid sobald Du etwas weisst. HG Franz  
  15. Ich weiss noch, dass es mir damals gelungen ist die Loks langsam Anfahren und Bremsen zu lassen. Erreicht habe ich dies (soweit ich mich noch erinnern kann) durch die Verwendung der Werte der Loks. Siehe hier:   Wenn ich die Beschreibung auf der Rocrail Seite richtig verstanden habe muss ich die Markierung bei "Lastregelung" heraus nehmen um Rocrail zu sagen, dass die Lok keine eigene Lastregelung hat und der Eintrag bei "V_Step" steht für die Millisekunden die Rocrail beim Beschleunigen wartet bevor es in die nächst höhere Fahrstufe schaltet. Sehe ich das falsch oder übegeht Neo's RocStudio diese Einstellung? HG Franz    
  16. Ich kann's nicht glauben. Damals saß ich vor dem Monitor und wartete wie lange es dauert bis mein Programm den ersten Stolperer macht. Und jetzt... Läuft und läuft und läuft und.... Nun ist es möglich, einen zufallsbedingten Einsenbahnverkehr, Verkehr nach Fahrplan oder einfach nur das manuelle Steuern der Weichen, Signal und Loks mit einem Programm zu realisieren mit dem schon sehr viele "richtige" Modellbahnanlagen gesteuert werden. Und das als Freeware. Wer sich damit ein bisschen näher beschäftigen will und, weil Rocrail manchmal ein bisschen "anders" ist: Hier http://wiki.rocrail.net/doku.php?id=stepbystep-de findet ihr eine übersichtliche Schritt für Schritt Anleitung. HG Franz  
  17. Franz

    Neue Modelle von Franz

    Hab gehört, dass es an Wohnraum mangelt. Nach einigen Einfamilienhäuschen von anderen fleissigen Modellbauern und mir deshalb heute vier Mehrfamilienhäuser. Low Poly... versteht sich ! Zu finden unter Stadtgebäuder mit Namen Mehrfamilienhaus 1, Mehrfamilienhaus 2, ...3 und ...4 Bei der Gelegenheit eine Frage. Mein Eindruck ist, dass in der Regel kleinere Anlagen gebaut werden auf denen große Gebäude selten benötigt werden. Bestünde an Hochhäusern, grösseren Industrieanlagen usw. Interesse?
  18. Franz

    Neue Modelle von Franz

    Hallo Wolfgang, ja, ich denke, der Bahnhof ist mir recht gut gelungen aber ein Lob kommt immer gut an. Insgesamt habe ich in etwa 2 Tage damit verbracht. Um Poly's zu sparen habe ich die Dachrinnen nur 4-eckig gemacht. Mehr Arbeit waren die Verkleidungen oben da sie in der Nahansicht eine geschwungene Form haben und ab der ersten LOD-Stufe nur noch aus drei Flächen bestehen. Eigentlich hätte ich auch die Dachrinnen zu einer Fläche umwandeln sollen aber irgendwann wollte ich nicht mehr. Ach ja, bevor ich's vergesse: Ab heute ist Schluß mit Schwarzfahren denn jetzt gibt es Fahrkarten (Bstg-Fahrkarten): HG Franz  
  19. Franz

    Neue Modelle von Franz

    Hallo Neo, Hallo Feuerfighter, danke für die Blumen. Man lernt eben doch dazu.... auch in unserem Alter... nicht war Feuerfighter. Inzwischen ist es so, dass das Bauen selbst recht flott von der Hand geht. In dieser Hinsicht kann ich Blender nur empfehlen. Eine feines Programm. Hat man sich erst einmal die wichtigsten Hotkey gemerkt geht die Arbeit flott von der Hand. Das was im Moment noch am meisten aufhält ist die Suche nach der richtige Textur bzw. die Nachbearbeitung der Textur. HG Franz    
  20. Franz

    Neue Modelle von Franz

    Hallo Zusammen, längere Zeit habe ich hier nichts Neues gepostet. Das hat 2 Gründe. Grund 1: Die Vorgehensweise bei  LOD-Modellen erforderte etwas Einarbeitungszeit. Grund 2: Nach erfolgreich bestandenem Grund 1 gibt es heute gleich mehrere Modelle. Eins vorweg: Oberste Priorität beim Bau der folgenden Modelle war eine möglichst geringe Zahl an Polygonen und Unterobjekten. Ich glaube ich kann behaupten, dass es mir gelungen ist. Ob sie dennoch gut aussehen müsst ihr entscheiden. Das aufwendigste Modell ist das Modell Bstg-Bahnhof-Klein. Dieses Modell hat in der höchsten Auflösung 2512 Polygone und 3 Unterobjekte. Bekam aber dafür eine LOD1-Stufe spendiert in der es nur noch 935 Polygone hat. Bei gleichbleibender Anzahl an Unterobjekten. Da es mir, wie gesagt, gelungen ist sparsame Modelle zu bauen habe ich mir bei manchen Modellen LOD-Stufen erspart. Sollten sie dennoch nötig sein lasst es mich wissen. Was habe ich heute anzubieten? Da wäre zum einen ein Bahnhof-Bausatz. Dazu ein paar Bemerkungen. Ich findet alle Bahnhofsmodelle unter Gebäude/Bahngebäude. Da bei einem Bahnhof Bahnsteige (Bstg) sehr wichtig sind und damit sie im Katalog nicht verstreut umher liegen beginnen alle Modelle mit Bstg. Ich habe versucht die Bahnsteige mit der Snap-Funktion auszustatten. Leider macht mir Blender (mit diesem Programm habe ich alle Modelle erstellt) das Leben in dieser Beziehung nicht leicht. Tip: Baut die Bahnsteige in der X-Ausrichtung 0 Grad zusammen markiert dann alle Teile und dreht sie komplett ich die gewünschte Richtung. dann funktioniert's einigermassen. Ich hoffe noch auf Neo's Hilfe und wenn mir diese erfolgreich zuteil wurde werde ich nacharbeiten. Für einen kompletten Bausatz fehlen noch ein paar Teile. Eine passende Laterne, ein Fahrkartenautomat und eine Sitzbank sind in Arbeit. Wenn ihr noch andere Wünsche habe lasst es mich wissen. Genug getippt. So in etwa könnte ein kompletter Bahnhof aussehen: Es gibt zwei Bahnhofsgebäude. Ein grosses mit dem Namen Bstg-Gebäude-Gross Und ein Kleines mit dem Namen Bstg-Gebäude-Klein das vielleich mehr für die Nostalgikter gedacht ist: Irgendwie müssen die Fahrgäste ja von den Bahnsteigen kommen. Meine erste Lösung war eine Treppe. Nachteil dieser Treppe: Beim Bauen muss vorausschauend die Grundplatte ein wenig angehoben werden da sonst das Ende durch die Platte verschwindet. Aber wer sich die Arbeit macht hat mit Sicherheit mit dem Teil Bstg-Treppe einen optisch ansprechenden Abgang Für die restlichen Fahrgäste ist Ausgang 2 gedacht mit dem Namen Bstg-Ausgang.   Und dann natürlich die Bahnsteige selbst. Diese gibt es in 2 Längen. Bstg-Kurz und Bstg-Lang. Sollten andere Längen erforderlich sein können diese ja durch zusammenschieben der Einzelteile realisiert werden. Zum Abschliessen dieser Bahnsteige gibt es das Teil Bstg-Ende. Achtung ! Dieses Teil ist sehr eigenwillig wenn es ums Snapen geht. Notfalls von Hand den gewünschten Winkel eingeben Und damit unsere Fahrgäste keine nassen Füsse bekommen gibt es natürlich auch ein Dach. Auch dieses in zwei Längen (Bstg-Dach-Kurz und Bstg-Dach-Lang), mit Snap-Funktion und auch hier gilt: Kürzere Teile werden durch zusammenschieben erreicht.     Die weiteren Modelle gehören nicht zum Bahnhof-Bausatz. Zum Teil habe ich sie gebaut damit die alten (Neo mag mir verzeihen) unansehnlichen Modelle langsam verschwinden können und weil sie mir einfach gefielen UND weil ich zeigen will, dass auch mit wenigen Polys Schönes gebaut werden kann. Da wäre: Eine kleine Kirche mit dem Namen Kirche klein: Ein rotes und ein weisses Einfamilienhaus mit dem Namen Einfamilienhaus rot und Einfamilienhaus weiss: Ein Gebäude dem ich im ersten Moment keine Funktion zurordnen konnte und ihm deshalb einfach das THW-Schild verpasste. Name THW: Und last but not least ein Modell das ich einfach noch bauen wollte und das ich (weil wir ja von Bahnhöfen reden) als Zollamt betitelte. Eine Bitte hätte ich noch und ich denke, das spreche ich im Sinne aller Modellbauer: Wir Modellbauer bauen eigtnlich immer so "in's Blaue hinein" ohne zu wissen ob die Modelle überhaupt Verwendung finden. Deshalb würde ich mich freuen wenn ihr ab und zu postet ob und bei welcher Gelegenheit ihr die Modelle verwendet habt, wie ihr zufrieden wart und welche Probleme es gab. Besonders ein kleiner Schreenshot ist für euch nicht viel Arbeit und wir freuen uns darüber. Nun gebt mir noch ein wenig Zeit damit ich die Modelle alle hochladen kann und dann viel Spass damit. Und bei Problemen nicht schimpfen sondern nachfragen. Und, wie gesagt, wenn ihr Wünsche habt.... immer her damit. HG Franz    
  21. Hallo Bahnland, es ist schon spät deshalb nur auf die Schnelle zusammengebaut. Die leichten Ungenauigkeit beim linken Andockpunkt  bitte übersehen. Der Mittelpunkt des Quaders liegt auf der Grundfläche in der Mitte. Und wenn Du den Quader am blauen Kreis drehst kannst Du bis ca. 45 Grad drehen ohne dass die Verbindung "reisst": HG Franz   Drehtest.zip
  22. Hallo Bahnland, Du hast Recht. Ich dachte, das Modell muss dann auch unter Strassen abgelegt werden damit es funktioniert. Aber es scheint nur wichtig zu sein, dass das Einlesen mit "Strasse" begonnen wird. Übrigens... Ich weiss nicht ob es Dir schon aufgefallen ist: Wenn ein Objekt ert einmal angedockt ist und ich wähle dann den Gizmo für die Drehung auf der Z-Achse bleibt das Objekt bis zu einem gewissen Radius trotzdem an dem Punkt kleben der durch "_CP..." definiert ist. Dadruch ist es in einem gewissen Rahmen durchaus möglich Modelle in einem Bogen anzuordnen. Also Neo, im Grunde ist es doch einfach alles in dem ein "_CP..." drin ist dockt ! HG Franz  
  23. Ich glaube es war schon mal im Gespräch. Wie aus dem Betreff zu ersehen ist würde ich vorschlagen, dass alle Modelle, die Snap-Funktion bekommen. Ich meine die Snap-Funktion wie wir sie bei den Strassen haben. Also jedes Objekt das einen oder mehrere "_CP---'s" hat schnappt ein... Nicht zu verwechseln mit Eingeschnappt sein Da es, wenn mehrere Objekte auf engem Raum beeinander liegen, sein kann, dass auch Objekte aneinander schnappen die nicht gewollt sind wäre es vielleicht nötig, die Snap-Funktion ein.- und ausschalten zu können. HG Franz  
  24. Ich habe mit der Anlage verschiedene Versuche gemacht und festgestellt, dass weder die Animation der vielen Objekte, noch das Rollmaterial, noch die hohe Auflösung der Platte die Bremse sind sondern die Objekte die massenhaft vorhanden sind. Dazu ist folgendes zu sagen: Bisher war es so, dass beim Einstellen eines neuen Objektes nicht darauf geachtet wurde wie "sauber" das Objekt modelliert wurde. Und so finden sich im Moment noch sehr viele Modelle die das Studio bei der Darstellung ausbremsen. Neo, der Programmierer, hat dieses Problem erkannt und das Studio vor kurzem optimiert und auf LOD-Objekte vorbereitet. Bei LOD-Modellen verhält es sich so, dass das Modell in verschiedenen Auflösungen gebaut wird und das Studio dann in Abhängigkeit von der Entfernung zum Modell das Modell mit der passenden LOD-Stufe auswählt. Das heisst: Je weiter ich mich vom Objekt weg bewege um so weniger Flächen müssen von dem Modell gezeichnet werden. Diese Art des Modellbaus wird die Geschwindigkeit wesentlich verbessern. Aber leider fehlen im Moment noch die Modelle die diese Art unterstützen. Sie werden nach und nach kommen aber da diese Art des Modellbaus mit einem nicht zu unterschätzenden Aufwand für uns Modellbauer verbunden ist kann das noch etwas dauern. Also musst Du, meiner Meinung nach, im Moment wohl oder übel mit den Rucklern leben oder Deine Objekte drastisch reduzieren. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es eine Rechnerkonfiguration gibt mit der, beim jetzigen Stand der Dinge, eine flüssige Darstellung mit 30 Frames erreicht werden kann. HG Franz  
  25. Hat geklappt. Dann lass uns mal sehen.....
×
×
  • Neu erstellen...