Jump to content

Franz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1301
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Franz

  1. Ist, wenn ich nicht falsch liege, nicht schwierig. Nimm Deine EBP-Anlage, verpacke sie als Zip und füge sie Deinem Beitrag unten mit "Neue Datei hinzufügen" bei. Die Studio-Anwender müssen sie dann nur entpacken und können sie unter "Meine Anlagen / Vorhandene Anlage importieren" einlesen. Jedenfalls hoffe ich, dass das Anhängen von Dateien auch Standard-Usern möglich ist. Ansonsten wäre ich Dir sehr dankbar wenn Du mir die Dateien per Mail zukommen lassen würdest. In diesem Fall würde ich Dir meine Adresse zukommen lassen. HG Franz PS Die Industrie-Anlage gefällt mir. Da hätte ich ein paar schone Modelle auf Lager.
  2. Hallo Modellbahnspass, nachdem auch mir Deine Anlagen sehr gut gefallen und ich sie mir gerne auf meinem Rechner etwas genauer anschauen würde mein Vorschlag: Biete Deine EBP-Anlagen doch als Download an. Benutzer der Studio-Professional-Version können sie dann per Import ins Studio einlesen. HG Franz PS Hast Du auch eine Anlage in Petto die sich hauptsächlich mit Industrie beschäftigt?  
  3. Da machte es Wusch...... und schon ist die Seite da. Super! Danke Dir. HG Franz  
  4. PS Habe das mit F12 und der Netzwerkanalyse noch gemacht. Beim letzten Aufruf, der dann immer sehr lange dauert, steht: https://maps.googleapis.com/maps/api/js/AuthenticationService.Authentica... irgend welche Ideen? HG Franz Hier ein Bild von dem was abläuft:
  5. Das Rätsel wird immer größer. Alles mit dem Namen Firefox oder Mozilla gelöscht. Also auch den Cache, alle Erweiterungen, alles unter den Benutzerdaten usw. Portable Version des Firefox neu heruntergeladen und installiert und..... warten auf maps.gstatic.com. Im Microsoft Explorer nichts. HG Franz  
  6. Es ist insoweit reproduzierbar als es immer beim ersten mal auftaucht. Wenn ich die Seite sofort ein zweites mal aufrufe geschieht nichts. Mach ich Fiorefox zu und wieder auf und rufe wieder die Seite auf beginnt das Spiel von neuem. Cache löschen hat nichts gebracht. Da ich jetzt festgestellt habe, dass da mehrere Dinge ablaufen habe ich Schreenshots gamacht. Das Folgende läuft immer wieder ab: Übertragen der Daten von maps.gstatic.com Übertragen der Daten von www.3d-modellbahn.de Warten auf www.3d-modellbahn.de Übertragen der Daten von maps.gstatic.com Warten auf www.3d-modellbahn.de Übertragen der Daten von www.3d-modellbahn.de Warten auf maps.gstatic.com Nach dem letzten Warten dauert es dann relativ lange. Da scheinbar nur ich das Problem habe und mein Firefox (ich geb's ja zu ) sehr viele Plugins beinhaltet werde ich ihn erst einmal löschen und dann schrittweise neu einrichten. HG Franz  
  7. Seit einigen Tagen erscheint im Firefox immer dann wenn ich "http://www.3d-modellbahn.de" aufrufe unten eine Zeile in der zu lesen ist: "warten auf www.gstatic.com..." und es dauert relativ lange bis sich die Seite öffnet. Kann jemand mit diesem "www.gstatic.com" etwas anfangen. Laut Suche im Internet hat es etwas mit Google zu tun aber ich kann keinen Zusammenhang finden. Für jeden Tip dankbar Franz  
  8. @ Bahnland: Eile mit Weile HG Franz  
  9. Hallo Bahnland, schön, ein wenig aus der Vergangenheit zu erfahren. Bei der Vergangenheit wundert mich nichts mehr. Mit Eisenbahn bzw. Modellbahn am PC beschäftigt ich mich auch schon sehr lange. Den Meyer'schen Bildschirmschoner kenne ich, habe mich aber nie damit anfreunden können weil (wie von Dir geschrieben) immer nur von rechts nach links war mir zu wenig. Ich war damals einer der ersten 20 Besteller der erste Version des heutigen EEP 11. Wie groß war die Freude damals als sich die erste Lok, mit einem Programm, das auf einer Diskette (ja, wirklich Diskette) Platz hatte, steuern ließ. Inzwischen hat sich EEP sehr gemausert und wäre eigentlich meine erste Wahl. Wäre da nicht einige Sachen die mich sehr stören. So ist es nicht möglich eigene Objekte untereinander zu tauschen, der Home-Nostruktor (das einzige Programm mit dem es möglich ist Modelle für EEP zu bauen) hat einen Komfort der vor 20 Jahren angesagt war, Textur müssen händisch in einer eigenen Liste registriert werden und, last but not least, will man ein besonderes schönes Modell ist PayPal angesagt. Und so bin ich irgendwann zum Eisenbahnplaner 5 gekommen. Damals nur mit Boardmitteln für den Modellbau. Genug abgeschweift. Da nicht ganz so rund habe ich mich entschieden mein Glück mit der BR 481 zu versuchen. Wenn Du also Material für dieses Modell hast wäre ich Dir sehr dankbar. HG Franz  
  10. Franz

    Teleskopkran

    Auf die Schnelle. Texturen: http://www.cgtextures.com/ HG Franz  
  11. Es wäre eine Überlegung wert aber.....! Ich bin einer, der nur verwundert und beeindruckt sein weises (uns weißes) Haupt schütteln kann wenn ich sehe, mit welchen Bezeichnungen Bahnland um sich wirft . Soll heißen: Kennst Du die Bezeichnungen der Lok und der Wagons? Außerdem ist das Bauen eines solchen Modells die eine Sache. Die Andere (und die gestaltet sich oftmals weitaus schwieriger) ist das finden von geeigneten Unterlagen (Masse usw). Wie gesagt, es wäre eine Überlegung wert aber wenn Du Unterlagen zur Verfügung stellen könntest wäre schon zwei Überlegungen wert HG Franz  
  12. Das Problem kenne ich. Ich hatte einen ähnlichen Effekt als ich ein Glashaus baute. Die vordere Fensterfläche war sichtbar, die hintere fehlte. Ich kann Dir nicht genau sagen warum das so ist. So seltsam es klingt... Der Effekt entstand immer dann wenn ich meine TGA's die ich für die Fenster benutzte mit Gimp bearbeitete. Ich bekam das Problem in den Griff indem ich die TGA'S in Photoshop lud und, ohne irgend eine Änderung zu machen wieder als TGA speicherte. Scheint so als würde Gimp Bilddateien anders ablegen als Photoshop. HG Franz    
  13. Hallo Feuerfighter, danke für die leider nicht wirklich verdienten Lorbeeren. Die Idee ist nicht von mir. Ich wurde durch eine andere Software inspiriert und dachte, dass soetwas doch auch im Studio möglich sein sollte. Und, wie ihr seht, es geht - wenn auch mit gewissen Einschränkungen.   HG Franz PS Danke für die Einladung in den Keller. Aber, bei der Größe des Fasses sei mir die Frage erlaubt: Was trinkt ihr???????  
  14. Danke für die rege Teilnahme, die Ideen und vor allem für die Willkommensgrüße. Ich werde in den nächsten Tagen versuchen das Programm noch etwas "autzupeppen". Die Idee mit der entfernungsabhängigen Lautstärke werde ich, so gut mir die Idee auch gefällt, nicht verwirklichen können. Zudem wurden hier ja schon Lösungsansätze beschrieben die zwar nicht 100%-ig das gleiche machen dem aber schon sehr nahe kommen.  Was mir im Moment noch vorschwebt: Dass gleichzeitig mit der WAV-Datei auch eine MP3-Datei abgespielt werden kann. Vielleicht brauchbar wenn jemand eine Präsentation seiner Anlage erstellen und diese mit Musik untermalen will. Die WAVE's sollen entweder 1 mal oder als Endlosschleife abgespielt werden können und sowohl WAV als auch die MP3 sollen über die Sound-Variable per "WAVStop" bzw. "MP3Stop" ereignisgesteuert abgebrochen werden können. Wenn das funktioniert schau'n mer mal..... HG Franz  
  15. Hallo zusammen, nach längerer Studio-Enthaltsamkeit habe ich mich wieder einmal mit der Schnittstelle beschäftigt. Ziel war es, die Geräuschkulisse des Studios zu erweitern. Nachdem zu diesem Post eine relativ simple Anlage gehört die, ohne die benötigten Dateien, wenig Sinn machen würde habe ich mich entschlossen die Anlage nicht öffentlich frei zu geben sondern das komplette Material zum Download anzubieten. Feuerfighter hat mir im Vorfeld als Tester zur Seite gestanden wodurch ich mir sicher bin, dass es keine Probleme geben wird wenn nach der folgenden "kleinen Gebrauchsanleitung" vorgegangen wird. Um in den „Hörgenuss“ zu bekommen geht bitte folgendermaßen vor: Ladet euch diese Zip (http://www.franz-maurer.de/dies_und_das/StudioSound.zip) herunter und entpackt sie in ein Verzeichnis eurer Wahl. Importiert die im Zip enthaltene „StudioSound.mbp“-Anlage ins Studio. Nachdem die Anlage im Studio geladen ist startet die im Zip enthaltene „StudioSound.exe“ per Doppelklick Klickt auf den Button „Connect“ (Das Programm verschwindet daraufhin in der Taskleiste) Sind die Lautsprecher eingeschaltet !?! Dann startet jetzt die Lok mit ca. 50 mm/s und lasst sie eine komplette Runde drehen. Wichtig für die Experimentierfeudigen: Im Moment funktionieren nur WAV-Dateien. Die WAV-Dateien müssen sich im gleichen Ordner befinden wie die StudioSound.exe Gesteuert wird das Ganze über eine Variable mit dem Namen „Sound“ die, je nach Ereignis, mit dem Namen der gewünschten WAV-Datei gefüllt wird. Dieses Programm ist nur ein erster Schnellschuss. Ob.: MP3's integriert werden (Wäre z.B. für Musik interessant) Pfadangaben zu den WAV-Dateien möglich sind (wäre sinnvoll um sich einen „Geräusche-Sammelordner“ anzulegen Der vorzeitige Abbruch einer Soundausgabe möglich ist hängt von der Notwendigkeit und er Akzeptanz ab. Für Vorschläge jederzeit empfänglich Franz  
  16. Ich vermute, dass der Blender-Exporter keine Multianimationen unterstützt. Eine kurzes "googeln" nach "Blender Multi Animation" zeigt einem schnell das Gegenteil. Wenn man dann die Suche noch erweitert auf "Blender Multi Animation export unity 3d" (Unity 3D ist eine Software mit der eigene Spiele programmiert werden können) erkennt man, dass auch der Export der Multi Animationen funktioniert. Soweit ich mich erinnere habe ich vor langer Zeit ein primitives Modell an Neo geschickt auf der sich 3 verschiedene Teile bewegen. Leider wurde das Ganze nicht weiter verfolgt. Sich öffnende Waggons sind heute schon möglich, indem man die Stromabnehmerfunktion missbraucht. Jedoch öffnen sich die Türen immer wenn der Zug steh, auch dann auf offener Strecke z.B. vor einem Signal. Schon alleine, dass die Stromabnehmer ungefragt immer auf und ab gehen stört mich. Wenn jetzt noch alle Türen, und noch dazu auf beiden Seiten auf.-und zugehen ist das keine Lösung für mich. Eine Multi-Animation wäre zwar schön, aber dann müsste ja jede Lok oder Waggon für den jeweiligen Ablauf einzeln angesteuert werden. Es ist ja kein muss sondern ein kann. Ich kann mein Rollmaterial mit Radanim und Rad0 ausstatten, muss aber nicht. Und so kann ich z. B. ein Modell anbieten das z. B. per Ereignisverwaltung je nach Bahnhof bzw. Bahnsteig die linken oder  die rechten Türen öffnet und wieder schließt. Macht der Anwender Gebrauch davon kann er, muss aber nicht. Das Prinzip, so wie es im Moment schon eingesetzt wird, dass Objektteile auf Grund eines Namens besonders behandelt werden wird auch ich anderen Simulationen eingesetzt. Siehe: http://online.ts2009.com/mediaWiki/index.php/Vehicle_Attachment_Points Und der Vollständigkeit halber: Wenn schon Multi Animationen dann nicht nur für Rollmaterial sondern für alle Objekte. HG Franz  
  17. Hallo zusammen, ich denke, als „Verbrecher“ dieser Software ist es Zeit mich in die Diskussion mit einzuschalten. Vorab mein Dank an Feuerfighter der, im Gegensatz zu mir, das Projekt nicht aufgeben wollte und deshalb den Video hier einstellte. Warum habe ich diesmal diesen Weg der Veröffentlichung gewählt? Hier möchte ich die Modellbauer unter uns ansprechen und an Diskussionen in der Vergangenheit erinnern in denen es darum ging, dass wir keinerlei Rückmeldung bekommen ob das was wir „zusammenbasteln“ überhaupt gefragt ist. Auch andere Programmierer sagten mir: „Ich hab das Programm zum Download eingestellt habe aber keine Ahnung wie oft es heruntergeladen wurde. Nein, ich behaupte nicht, dass ein Anzahl an Downloads aussagekräftig ist aber es würde sich eine Tendenz erkennen lassen. Deshalb ging ich diesmal diesen Weg und das Einzige, was ein Interessent hätte machen müssen wäre eine kurze Mail an die im Video angegebene Mail-Adresse. Und nun frage ich euch, wenn ihr seht, dass ein Beitrag mehr als 100 mal angeklickt wurde (war Stand gestern während des Tages), und wenn ich dann davon ausgehe, dass sich etwa mindestens die Hälfte (und ich denke, das ist tiefgestapelt) den Video angesehen hat und dann sehe, dass sich nur 2 Interessenten die Mühe gemacht haben mir zu schreiben dann ist der Rückschluss, dass kein Interesse besteht, doch durchaus berechtigt. Noch ein weiterer Grund für meine Vorgehensweise. Wie ihr gesehen habt kann mein Programm Brückenkräne, Drehkräne und Gabelstapler bedienen. Damit das funktioniert (schließlich ist mein Programm sozusagen nur Gast im 3D-Studio) muss einiges beachtet werden. Das fängt bei den Namen an. Mein Programm erkennt z. B. am Namen um welche Kranart es sich handelt, um welches Kranteil und wie schnell sich die Einzelteile eines Krans bewegen. Macht man hier einen kleine Fehler funktioniert nichts. Auch beim Zusammenbau (die meisten Kräne bestehen aus drei Teilen) ist einiges zu beachten. Um dies verständlich an den Mann zu bringen hatte ich vor ein Wiki zu schreiben. Wer bereits Wiki's von mir gelesen hat wird wissen, dass ich immer versuche möglichst aussagekräftige Wiki's zu schreiben. Ist mit sehr viel Arbeit verbunden. Und das für 2 Leute? Und zu guter Letzt, wie im Video bereits geschrieben. Die Modelle die gebraucht werden darf ich nicht in den öffentlichen Katalog stellen. Solange ich sie an Andere weitergebe die mir eine nicht kommerzielle Nutzung bestätigen spricht nichts dagegen. Damit meine kurze Stellungnahme. Auf den Rest der Beitrage (wie wird eine Unterhaltung richtig geführt) gehe ich an dieser Stelle nicht ein denn sie haben nichts mit meinem Programm zu tun. HG Franz  
  18. 1. Wir konnten in Blender machen was wir wollten. Es lief immer vorwärts. 2. Nur waagrecht ist falsch 3. Da die Achse z. B. den Namen Radanim-Achse bekommen würde (eventuell mit einemn vorangestellten "-") ist es geschwindigkeitsabhängig. HG Franz      
  19. Ein paar Helfer und ich haben vergeblich versucht eine Radanim-Animation rückwärts laufen zu lassen. Gäbe es diese Funktion wäre es zum Teil möglich die Lokomotiven mit einem Pleuelgestänge auszustatten. HG Franz  
  20. Ich hatte mich schon über die erneute Frage gewundert. Ich kann im Moment nicht kontrollieren ob richtig ist was ich schreibe aber soweit ich mich erinnere steht die Verweildauer eines Zuges in den Eigenschaften der Blöcke und geht von Zufall bis zu einer fest vorgegebenen Zeit. Außerdem kann man, glaube ich, auch einstellen, dass sich die Verweildauer nach der Lok richtet was wiederum bedingt, dass es auch bei den Eigenschaften der Lok einen entsprechenden Eintrag geben muss.   HG Franz  
  21. Hallo c3b Frage 1 kann ich Dir ziemlich sicher beantworten. Du musst in den Eigenschaften der Lok den Haken bei Pendelzug setzen. Bei Frage 2 bin ich mir nicht ganz sicher aber ich glaube mich zu erinnern, dass das sanfte An.- und Abfahren nur funktioniet wenn Du die Geschwindigkeitsangaben auf Prozent umstellst. HG Franz  
  22. Franz

    Ebenen

    Die Platte mit einem Doppelklick markieren und dann unten rechts auf Transparent schalten. HG Franz  
  23. Ich zitiere einen Eintrag vorher: bei den Eigenschaften der Lok, Register "Einzelheiten" rechts den Haken bei "Pendelzug" setzen. Und da tipp ich mir nen Wolf.....  
  24. Hallo Jörg, ohne Gewähr.... Entweder in den Eigenschaften des Blocks, Register "Allgemein", rechts den Haken bei "Richtungswechsel erlaubt" setzen und/oder bei den Eigenschaften der Lok, Register "Einzelheiten" rechts den Haken bei "Pendelzug" setzen. HG Franz    
  25. Nachdem ich alle Stufen durchlaufen habe (Bordmittelbau, Sketchup und Blender) kann ich beurteilen, wie schwierig es ist dieses Modell mit Bordmitteln so perfekt umzusetzen. Deshalb: Respekt Lobo HG Franz  
×
×
  • Neu erstellen...