Jump to content

BahnLand

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7881
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von BahnLand

  1. Halo Walter, solange die Straßenbahnstrecke nur ein- oder zweigleisig (ohne weitere "Nebengleise") ist, ist das kein Problem. Wenn Du aber auch hier komplexere Gleisverläufe nachbauen möchtest (wie sie z.B. am Königsplatz in Augsburg existieren), musst Du auch hier die Geometrie des Gleissystems berücksichtigen (siehe beispielsweise hier) und teilweise für individuelle Gleiskonfigurationen auch den 3D-Modelleditor verwenden. Bei der Kreuzung zweier einfacher Schienenstränge ist es im Modellbahn-Studio ja auch möglich, diese einfach übereinander zu legen. Dabei ist dann allerdings zu beachten, dass das Modellbahn-Studio eine solche "Überschneidung" nicht als "Kreuzung" erkennen und damit die Begegnung zweier Fahrzeuge insbesondere mittels Fahrstraßen nicht synchronisieren kann. DAS ist schon heftig und mit Sicherheit keine "Konfektionsware". Viele Grüße BahnLand
  2. Hallo Walter, siehe auch hier: Hier habe ich die Gleisgeometrie der "Vorbild-orientierten" Normalspurgleise ausführlich beschrieben. Die dort beschriebenen Gleiskonfigurationen sind auch mit dem dazu passenden Gleisraster unterlegt. Viele Grüße BahnLand
  3. Hallo, bei Dateiformaten, die nicht in den Forenbeitrag hochgeladen werden können, hilft eigentlich immer das zip-Format. Also Datei (hier z.B. mp4) einfach in ein zip-Paket verpacken und dann hier einfügen. zip-Pakete können auch überall geöffnet werden, weil Windows das Öffnen eines zip-Pakets bereits im Datei-Explorer ermöglicht. Das liegt am Mondschein. Viele Grüße BahnLand
  4. Hallo Walter, bei der Einfahrt des Bahnhofsmoduls (rechts) handelt es sich um den Parallelgleisabstand 48 mm (im Bild des letzten Beitrags oben rechts). Die größeren Abstände bei den Bahnhofsgleisen (links) ergeben sich durch Addition des Gleisabstands-Rasters von 24 mm, welches sich aus der Länge des geraden Diagonalgleises (Gleis "|1435| G138 Normalgerade" mit Content-ID F38B36A9-E8A0-4943-B3D8-00D78185EDA9 im Online-Katalog) in der Weichenverbindung oder der 20°-Kreuzung ("|1435| K138/20 Kreuzung 20°" mit Content-ID C23DAF64-45E9-4C74-8EF3-DF5999E4B328) im Hosenträger bei einer 10°-Neigung (= Weichenwinkel) des Gleisstrangs ergibt (im obigen Bild in den beiden Gelbtönen hervorgehoben). Bei dem Gleisabstand 96 mm könnte man beispielsweise einen Bahnsteig einfügen. Die 72 mm Gleisabstand habe ich gewählt, um dazwischen das Ausfahrsignal unterbringen zu können (dies ist der Abstand unten rechts im vorherigen Beitrag, wo ich anstatt der kurzen Weichen die langen Weichen mit doppelter seitlicher Auslenkung von 24 mm anstatt von 12 mm (bei gleichem Weichenwinkel) verwendet habe. Hätte ich wie beim Einfahrgleis das Signal auf der anderen Seite platziert, hätte ich hier zwischen den beiden oberen Bahnhofsgleisen auch den Parallelgleis-Abstand 48 mm verwenden können. Vom Gleisraster in Längsrichtung hätte das genauso gut gepasst. Viele Grüße BahnLand
  5. Hallo Walter, ich habe mir die Gleise des Augsburger Hautbahnhofs man mit Google Maps aus der "Vogelperspektive" senkrecht von oben angeschaut. (zum Vergrößern bitte anklicken) Da in Google Maps rechts unten immer eine Längeneinheit im passenden Maßstab abgebildet ist, kann man hiermit die Gleisabstände relativ einfach "abgreifen". Für die parallelen Durchgangsgleise ergibt sich hierbei ein Gleismitten-Abstand von etwa 4,3 m. Für den Abstand zwischen den Stumpfgleisen und den jeweiligen Nachbargleisen habe ich zwischen 5,0 m und 5,7 m abgegriffen. Das sind natürlich nur "grobe Abschätzungen" (Pi mal Auge), aber als Anhaltspunkt für den Parallelgleisabstand im Maßstab H0 sind die Maße meiner Ansicht nach durchaus brauchbar. Auf diesen Maßstab umgerechnet ergeben die abgegriffenen 4,3 m einen H0-Gleisabstand von 49,5 mm. Welcher Gleisabstand bei den Modellgleisen erreicht wird, hängt von der Geometrie der Weichen ab, mittels derer eine Weichenverbindung zwischen den parallel verlaufenden Gleisen hergestellt werden können soll. Das von Dir oben genannte Gleisabstands-Modell ist die von @Henry für das Weinert-Gleissystem "Mein Gleis" hergestellte "Abstandslehre", mit welcher ein Parallelgleisabstand von 51,2 mm erzeugt werden kann (im obigen Bild links oben). Erzeugt man mit den Weinert-Weichen mit 8,6° Abzweigwinkel durch Einfügen der 17,2°-Kreuzung eine Hosenträger-Konfiguration (links unten), erhält man einen Gleisabstand von etwa 77 mm. Auf der rechten Seite im obigen Bild habe ich entsprechende Gleiskonfigurationen mit dem Gleissystem "Vorbild-orientiert" erstellt. Hier bekommt man die Gleisabstände 48 mm und 72 mm. Ich würde ganz "subjektiv" beide Gleissysteme als "passend" betrachten. Weitere Gleissysteme aus dem Online-Katalog habe ich nicht untersucht. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass es weitere "passende" Gleissysteme gibt, deren Parallelgleisabstand etwa bei 50 mm liegt. Viele Grüße BahnLand
  6. Hallo Walter, zur Veranschaulichung des Fahrstraßen-Prinzips hier ein paar Beispielbilder: Die Definition von Fahrstraßen ist vor allem da angebracht, wo sich über Weichenfelder hinweg verschiedene Fahrwege überkreuzen können. Mit der Definition einer Fahrstraße und einer entsprechenden Gleisfreischaltung kann sichergestellt werden, dass sich kreuzende Fahrwege nicht gleichzeitig befahren werden können. Im obigen Bildbeispiel gibt es zwei Züge in den Streckengleisen B01 (Bergstrecke links) und T02 (Talstrecke rechts, jeweils durch die rote Belegung des äußeren GBS-Bausteins gekennzeichnet), welche in die Personengleise P01 und P03 des Bahnhofs Göschenen einfahren wollen. Gleichzeitig möchten die Güterzüge in den Gütergleisen G04 und G05 des Bahnhofs (durch die rote Gleisbelegung gekennzeichnet) in die Strecken T01 (rechts) und B02 (links) ausfahren. Die Fahrwege T02-P03 und G04-T01 überkreuzen sich herbei, sodass nicht beide Fahrwege gleichzeitig freigeschaltet werden können. Im vorliegenden Beispiel wurde dem Fahrweg T02-P03 der Vorzug gegeben. Die von T02 nach P3 aktivierte Fahrstraße (hier gelb dargestellt) verhindert die gleichzeitige Aktivierung der Fahrstraße von G04 nach T01 (die im Modellbahn-Studio zwar bereits "reserviert" werden kann, aber durch die kreuzende aktive Fahrstraße blockiert wird). Im Gegensatz dazu gibt es bei den "bergseitigen" Fahrstraßen B1-P02 und G05-B02 keine gegenseitige Überlappung und auch keine zur talseitigen Fahrstraße T02-P03, sodass alle 3 Fahrstraßen gleichzeitig freigegeben und befahren werden können. Das nächste Bild zeigt die Situation ein paar Minuten später: Der Personenzug aus dem Talgleis T02 ist inzwischen in das Bahnhofsgleis P03 eingefahren, wodurch die Fahrstraße T02-P03 deaktiviert wurde. Die Fahrstraße G04-T01 für den talwärts fahrenden Güterzug kann nun aktiviert und damit dessen Fahrweg freigeschaltet werden (siehe auch hier den gelb markierten Pfad). Auch der bergseitige Personenzug ist über die Fahrsraße B01-P01 in den Bahnhof eingefahren, und der Güterzug aus Bahnhofsgleis G05 entschwindet gerade über die nach dem Erreichen des Ausfahrsignals deaktivierte Fahrstraße G05-B02 auf die Bergstrecke. Bitte beachte, dass die von einem Zug befahrene Fahrstraße genau dann deaktiviert wird, wenn der Zug das Zielsignal der Fahrstraße (und damit die Zugspitze das Ende der Fahrstraße) erreicht hat. Dies bedeutet nicht zwingend, dass nun kreuzende Fahrstraßen direkt aktiviert und damit deren Fahrwege freigeschaltet werden können. Denn Teile des Zuges können ja trotz dessen Ankunft am Ende der Fahrstraße kreuzende Fahrwege immer noch blockieren. Dies wird vom Modellbahn-Studio berücksichtigt. Dieses gibt eine durch die Fahrstraße eines kreuzenden Zuges blockierte Fahrstraße genau dann frei, wenn der blockierende Zug den blockierten Fahrweg komplett passiert hat, und zwar unabhängig davon, ob der blockierende Zug das Ende "seiner" Fahrstraße bereits überfahren (Fahrstraße bereits deaktiviert) oder noch nicht erreicht hat (Fahrstraße noch aktiv). Eine funktionierende Fahrstraßen-Steuerung findest Du in der "Bahnhofsmodul-Anlage 20211026", die im Online-Katalog unter der Content_ID 8DE83A85-E844-482C-AD3C-E2C18633EFCA zu finden ist. Nach dem Öffnen werden 4 Fenster angezeigt, wobei das Hauptfenster die vollständige Anlage zeigt, und in den 3 Neben-Fenstern die Gleisbildstellpulte der 3 Bahnhöfe eingeblendet sind. Klicke dort jeweils auf den Start/Stop-Taster links oben, um die jeweiligen Bahnhöfe "in Betrieb" zu setzen. Ab da kannst Du Dich zurücklehnen und dem Treiben der Züge zusehen, die sich fortan selbst ein freies Zielgleis in einem der anderen Bahnhöfe aussuchen und losfahren, sobald ihre Fahrstraßen erfolgreich aktiviert worden sind. Bei sich überkreuzenden Fahrstraßen wird ein gleichzeitiges Befahren ausgeschlossen. Bei parallelen Fahrstraßen ist eine Parallelfahrt oder Zugbegegnung innerhalb der Weichenfelder möglich, da sich die Züge hier nicht "ins Gehege" kommen. Viele Grüße BahnLand
  7. Hallo, das im obigen Beitrag von @AndreasWB verlinkte Bild von der östlichen Bahnhofsausfahrt von Newcastle hat mich motiviert, nach diesem sehr wirren Gleisbereich, von dem es in diesem Wikipedia-Artikel noch einen größeren Bildausschnitt gibt, als aktuelle Google-Maps-Ansicht zu suchen. Hierbei fällt einem sofort der heute extrem vereinfachte Gleisplan ins Auge, wobei der gesamte Komplex der Stromschienen-Bahn einem Parkplatz gewichen ist. Auf dem alten Bild von 1960 sind vor allem die im Vordergrund sichtbaren Entgleisungs-Weichen (?) interessant, wobei eine Entgleisung links unweigerlich zu einer Beschädigung des unmittelbar dahinter querenden Gleises geführt hätte, während bei einer Entgleisung rechts die daneben stehenden Gebäude vermutlich zumindest einen Absturz des entgleisenden Zuges auf die dahinter befindliche tiefer gelegene Straße hätten verhindern könnten. Der obige Kurzfilm zeigt die Veränderungen der östlichen Bahnhofsausfahrt von Newcastle in einem Zeitraum von gut 100 Jahren (1914-2016). Viel Vergnügen beim Ansehen wünscht BahnLand
  8. Hallo Walter, das Warndreieck zeigt an, dass Du etwas an dem bereits veröffentlichten Modell geändert hast. Und eine solche Änderung ist auch das Hinzufügen oder Ändern einer bestehenden Beschreibung (genauso wie auch eine einfache Umbenennung). Die Änderung existiert zunächst nur bei Dir auf dem PC. Erst wenn Du das Modell erneut veröffentlicht hast (mir der rechten Maustaste auf das Dreieck klicken und dann wieder "Im Internet veröffentlichen") und @Neo das Modell erneut freigegeben hat (in diesem Fall eine reine Formsache), ist die Änderung (hier Deine Beschreibung) auch für die anderen Nutzer sichtbar. Solange Du die erneute Veröffentlichung noch nicht durchgeführt hast, kannst Du Deine Änderungen auch wieder rückgängig machen, indem Du anstatt die neue Veröffentlichung auszuführen die Online-Version herunter lädst. Damit setzt Du Dein lokal geändertes Modell auf den alten veröffentlichten Stand zurück (aus dem gelben Warndreieck wird wieder die grüne Erdkugel). Viele Grüße BahnLand
  9. Hallo, @Neo hat im Online-Katalog ein neues Set "Verkehrszeichen, Ampeln, Masten" eingerichtet (vielen Dank!), das sämtliche Bauteile des Ampel-Verkehrszeichen-Baukastensystems enthält. Viele Grüße BahnLand
  10. Hallo @Hawkeye, die Verkehrszeichen besitzen einen Schieberegler, mit dem man sie etwas nach vorne und hinten schieben kann, um sie sowohl an dünnen als auch an dicken Masten "anschmiegen" zu können. Setzt man das Verkehrsschild in einen Rahmen ein (wie im Bild oben), muss der Regler nach ganz links geschoben werden, damit das Verkehrsschild korrekt im Rahmen sitzt. Beim Halteverbotsschild darunter (hier die Rückseite) ist der Regler beispielsweise auf -30% eingestellt. Viele Grüße BahnLand
  11. Hallo Markus, Ja, es liegt an der fehlenden neuen Beleuchtung. Damit Deine (Un-)Geduld nicht zu sehr strapaziert wird, habe ich einen Lösungsvorschlag für Dich, mit dem Du die Wagen, bei denen die neue Innenbeleuchtung (noch) nicht eingebaut ist, diese selbst installieren kannst - und sei es auch nur, um die Zeit zu überbrücken, bis die Fahrzeuge, soweit möglich, einen entsprechenden Upgrade bekommen haben. Für die nachfolgende Demo habe ich einen alten Silberling von @Franz ausgewählt, der keine Innenbeleuchtung besitzt. Lade Dir aus dem Online-Katalog die "Lichtquelle" auf die Anlage. Mit der "Glühbirne" fängst Du mit Deinem Ansinnen allerdings nichts an. Deshalb wähle die Variation "Innenbeleuchtung" aus. Du bekommst nun eine "Leuchtröhre" angezeigt, deren Abmessungen Du an die Maße des Innenraums des Wagens anpassen musst. Die "Reichweite" ist in diesem Fall die "Höhe" des auszuleuchtenden Lichtquaders. Außerdem kannst Du hier die Farbe der Lichtquelle auswählen, wofür ich in diesem Beispiel "weiß" hergenommen habe. Für eine bessere Lichtausbeute habe ich hier zwei Lichtquellen eingesetzt, wobei eine von oben nach unten und die andere von unten nach oben strahlt. Wenn Du die Lichtquelle(n) im Innenraum des Wagens positioniert und an die Geometrie des Innenraums angepasst hast, strahlen sowohl die Inneneinrichtung als auch darin platzierte Fahrgäste hell. Bitte beachte, dass die Lichtquelle im Wageninneren sichtbar ist. Du kannst sie aber ausblenden, indem Du im Eigenschaftsfenster das Häkchen bei "Modell anzeigen" entfernst. Die Lichtquelle kann von Hand (in der Steuerung) oder via EV ein- und ausgeschaltet werden. Man kann in der Steuerung aber auch festlegen, dass die Lichtquelle bei Nacht automatisch eingeschaltet wird. Natürlich funktioniert diese Methode auch bei Fahrzeugen mit bereits beleuchteten Innenräumen, die aber noch nicht die neue Lichtquelle unterstützen. Ein solches Beispiel ist der Doppelstockwagen von @quackster. Die linke Bildhälfte zeigt die originale Innenbeleuchtung des Wagens, wo von den eingesetzten Passagieren nur Schatten zu sehen sind. In der rechten Bildhälfte ist die oben beschriebene Lichtquelle (in jedem Stockwerk eine) eingebaut, wodurch nun auch die Fahrgäste bei Nacht sichtbar sind. Ich wünsche Dir viel Spaß beim "Basteln". Viele Grüße BahnLand
  12. Hallo Rainer, doch, kann er. Markiere den Ampelmast und verschiebe ihn mit den Pfeiltasten der Animation in kleinen Schritten seitwärts bis zur gewünschten Stelle. Der Kontakt zur Fahrspur bleibt hierbei erhalten, sodass Du den Mast nachträglich noch parallel zur Fahrspur verschieben kannst, ohne den eingestellten Seitenabstand zu verlieren. Die angeflanschten Ampeln und Verkehrszeichen machen aufgrund der neuen "Klebe"-Punkte die Seitenverschiebung automatisch mit. Viele Grüße BahnLand
  13. BahnLand

    Modellwünsche

    Hallo Stephan, ich habe Dir eine PN geschickt. Viele Grüße BahnLand
  14. Kurze Weichenzungen für Normalspur-Weichen Hallo, Content-ID: A7FCB7EF-3FDA-4C9B-A94B-FD54AEB9D1FA das obige Modell der Weichenzungen wurde um eine verkürzte Variante erweitert. (Bild zum Vergrößern anklicken) Während die ursprünglichen langen Weichenzungen (im obigen Bild links und in der Mitte) vor allem für größere Weichenradien geeignet sind, passen die gekürzten Weichenzungen (im obigen Bild rechts) eher zu Weichen mit kleinerem Krümmungsradius. Der Abschnitt über die Weichenzungen in dieser Beschreibung sind auf die neuen kurzen Weichenzungen gleichermaßen anwendbar. Viele Grüße BahnLand
  15. Neue Texturierungs-Variante für die Bahndamm-Modelle Hallo zusammen, im Gegensatz zu den in den obigen Modellen enthaltenen Gleisbett- und Randweg-Varianten, deren Textur-Streifen für Spline-Modelle typisch nur in Richtung der Spurlinie kachelbar sind und quer zur Spurlinie eine das Gleisbett oder den Randweg abbildende Farbgebung aufweisen (obige Vorschaubilder links und in der Mitte), wird der Bahndamm (Vorschaubild rechts) in allen 3 Modellen bisher durch eine in beide Richtungen kachelbare quadratische Textur dargestellt, die es ermöglicht, anstelle der Originaltextur auch sämtliche Gelände-Texturen aus dem Online-Katalog als Tauschtexturen einzusetzen. Das obige Bild zeigt beispielhaft einige Tauschtextur-Zuweisungen an den Bahndamm, wobei mit derselben Textur auch der Geländebereich der Bodenplatte unter dem jeweiligen Bahndamm-Ausschnitt eingefärbt wurde. Leider ist diese Texturierung nicht dazu geeignet, parallel zum Gleis verlaufende Farbabstufungen (quer zum Gleisverlauf) darzustellen. Hierzu wird die Texturierung des Bahndamms mit einem nur in Richtung der Spurlinie kachelbaren Texturstreifen wie bei den Variationen des Gleisbetts und des Radwegs benötigt. Das obige Bild zeigt beispielhaft einen solchen Streifen, der, auf die 3 Bahndamm-Modelle angewendet, das untere Erscheinungsbild ergibt. Sie neue Bahndamm-Variation gibt es mit weicher (im unteren Bild links) und mit harter Kante (rechts). Die weiche (ausgefranste) Kante ermöglicht einen sanften Farbübergang zwischen dem Bahndamm und dem Untergrund auch dann, wenn der Untergrund eine andere Texturierung aufweist. Bei der harten (glatten) Kante sollte die Texturierung des Untergrunds mit jener des Bahndamms weitgehend übereinstimmen, damit der Übergang nicht so stark auffällt wie beim obigen Bild rechts. Der "weiche" Übergang vom Bahndamm zum Untergrund wird durch die Verwendung einer ausgefransten (an den "ausgestanzten" Stellen durchsichtige) Textur realisiert. Diese ist bei der Variation "Bahndamm … (Fransen)" als Custom-Textur voreingestellt, da das Modellbahn-Studio diese Textur bereits beim Hochladen als "teiltransparent" erkannt haben muss, um auch die passenden teiltransparenten Tauschtexturen korrekt darstellen zu können. Ausgefranste Masken.zip Zur Herstellung von ausgefransten Tauschtexturen werden die im obigen zip-Paket enthaltenen Masken für das Gleisbett, den Bahndamm und den Randweg benötigt. Zunächst erstellt man den Gleisbett-, Bahndamm- oder Randweg-Streifen entsprechend der aus der Modell-Variation heruntergeladenen Tauschtextur-Vorlage. Aus diesem Streifen werden nun die "Fransen" ausgestanzt, indem man die violett-weiße Maske (im obigen Bild rechts) auf den Texturstreifen überlagert, wobei der Violett-Anteil ausgeblendet wird. Als Ergebnis erhält man die oben links dargestellte Textur, deren sichtbare weiße Ausstanzungen noch über den Alpha-Wert als durchsichtig deklariert werden müssen (100% Transparenz). Diese Tauschtextur kann nun erfolgreich auf die entsprechende Variation des Bahndamm-Modells aufgetragen werden. De Variation "Bahndamm … (Kante)" realisiert den Bahndamm mit "glatter" Kante. Entsprechend enthalten die hierfür erzeugten Tauschtexturen keine ausgestanzten Transparenz-Anteile. Die unter dem Gleisbett und unter dem Bahndamm vorhandenen Streifen verhindern aus der Froschperspektive einen störenden freien Blick bis zum Horizont unter dem Gleisbett oder dem Bahndamm hindurch, wie er bisher beim Gleisbett (wie unten dargestellt) möglich war. Die erweiterten Gleisbett- und Bahnland-Modelle wurden vom @Neo heute freigegeben (vielen Dank!). Viele Grüße BahnLand
  16. Hallo zusammen, @Neo hat nun die oben beschriebenen Verkehrszeichen, Ampel und Masten mit den neuen "Klebe"-Punkten freigegeben (vielen Dank!). An dieser Stelle möchte ich mich (nach langer Zeit mal wieder) ganz herzlich für die vielen "Gefällt mir" und positiven Kommentare bedanken, die Ihr mir laufend zukommen lasst. Viele Grüße BahnLand
  17. BahnLand

    Karls Modellbau

    Hallo Karl, Deine "motorisierte" Pferdekutsche gefällt mir sehr gut. Nur gibt es meines Wissens bisher keine passenden "gehenden" Pferdchen dazu. Um diese der Kutsche "passend" vorspannen zu können (hier habe ich einfach 2 "stehende" Pferdchen auf ein Dumm-Fahrzeug gestellt und mit diesem verknüpft), müsste man allerdings der Deichsel ein "_Coupler"-Objekt verpassen, das ziemlich weit hinten angesiedelt ist, damit die Deichsel beim Ankuppeln bis zur Brust der Pferde reicht (wenn man die Pferde hinter dem Dummy-Fahzeug aufstellen würde, würden sie in der Kurve zu sehr zur Seite ausschlagen). Du könntest die Deichsel natürlich auch durch ein Lenkrad vor dem Fahrersitz ersetzen. Dann hättest Du einen "Motorwagen" aus der Frühzeit des motorisierten Verkehrs. Anbei zwei Links mit Bildern ähnlicher "Vorbild"-Motorwagen: https://www.duda.news/wissen/aus-kutschen-werden-autos/attachment/kina-da-laeuft-was-gottlieb-daimler-und-der-benzin-motor-5/ https://www.motusmagazin.de/mobilitaet/vom-ersten-motor-omnibus-zum-autonomen-shuttle/ (hier etwas nach unten scrollen) Viele Grüße BahnLand
  18. Hallo, ein kleiner Hinweis: Ich habe die Ampeln, Verkehrszeichen und Masten modifiziert (neue Kontaktpunkte mit "Klebe"-Funktion hinzugefügt, siehe hier). Allerdings warten die geänderten Modelle noch auf die Freigabe durch @Neo. Viele Grüße BahnLand
  19. Fahrspur-geführte Ampel- und Verkehrszeichen-Masten Ampeln, Verkehrszeichen und Masten mit "haftenden" Kontaktpunkten Hallo zusammen, eigentlich wollte ich mit dieser Veröffentlichung warten, bis die modifizierten Ampel-, Verkehrszeichen- und Masten-Modelle von @Neo freigegeben worden sind (diese befinden sich noch im Wartezustand). Aus gegebenem Anlass ziehe ich die Veröffentlichung jedoch vor: Die Masten für Verkehrsampeln und Verkehrszeichen können nach der Freigabe an die Fahrspur einer Straße angedockt und dort entlang verschoben werden. Der seitliche Abstand zur Fahrspur ist mittels einer Animation variierbar. Alle Masten "kleben" nun an der Straße fest. Wenn das Straßenstück verschoben wird, bewegen sich die darauf platzierten Masten also mit. Die Verkehrszeichen-Masten und -Rahmen können im Steuerungs-Fenster um die eigene vertikale Mittelachse gedreht werden, ohne den seitwärts gelegenen Kontakt zur Fahrspur zu verlieren. Im Modell "Ampelmasten (Spurkontakt)" sind auch Seitenhalter als Variationen enthalten. Diese können an den vertikalen Teil der Ampel- und Verkehrszeichen-Masten angedockt und dort stufenlos horizontal um den Mast herum gedreht werden. Auch sie bleiben angedockt, wenn der Mast bewegt wird. Die Verkehrsampeln docken sich an den Ampelmasten (am vertikalen und horizontalen Teil) sowie an den Seitenhaltern an. Auch diese bleiben beim Bewegen des Masts oder des Seitenhalters angedockt. Der Kontrastrahmen in eckiger oder runder Form für 1, 2 oder 3 Lampen dockt an die Ampel - ebenfalls mit fester Anhaftung - an. Die auf 2 Lampen reduzierten Ampeln Rot+Gelb (in der Grünphase aus) und Grün+Gelb (Rechtsabbiege-Ampel ohne eigene Rotphase) sind nun im Modell "Ampel 1 (Standard)" integriert, und die statischen und blinkenden Ampeln mit nur einer Lampe sind im Modell "Ampel 4 (Konstant+Blinklicht)" zusammengefasst. Auch die oben gezeigten Schilder-Modelle bleiben nun am Masten oder Rahmengestell bei dessen Bewegung haften. Bei den Wechselverkehrszeichen gilt dies sowohl für die verschiebbare Positionierung an der Verkehrszechen-Brücke als auch für das Andocken am in der Tunnelwand platzierten Mast mit Seitenhalter. Die Rohr-Anschluss-Schilder besitzen nun auch frei beschriftbare Textfelder. Da es sich hierbei jeweils um insgesamt 11 Beschriftungsfelder handelt, sind die einzelnen Beschriftungsfelder zur Identifizierung durch den Anwender mit den Nummern der Textfeld-Bezeichnungen vorbelegt (obere Bildhälfte). Bei den Beispielen in der unteren Bildhälfte sind die einzelnen Textfelder mit Vorbild-gerechten Angaben ausgefüllt. Sobald die Freigabe der (modifizierten) Modelle durch @Neo erfolgt ist, werde ich Euch hier kurz benachrichtigen. Danach wünsche ich Euch viel Spaß mit den nach dem Andocken beim Verschieben des Straßenstücks sich mit bewegenden Modellen (gegebenenfalls über mehrere Andockstufen hinweg: Kontrastrahmen -> Ampel -> Seitenhalter -> Mast -> Straßenstück) Viele Grüße BahnLand
  20. Hallo Manfred, Ergänzung zu Hermanns Beitrag: Die skb-Datei ist der vor dem letzten Abspeichern der skp-Datei (der Sketchup-Datei) vorhanden Zustand der skp-Datei. Um sie in Sketchup einlesen zu können, musst Du einfach nur deren Endung ".skb" durch die Endung ".skp" ersetzen. @Hermann, wenn es Dir gelingt, aus einer vorhandenen x-Datei eine in Sketchup lesbare Datei zu erstellen, würde mich dies auch interessieren. Viele Grüße BahnLand
  21. Hallo Manfred, der Sketchup-DirectX-Exporter ist eine"Einbahnstraße". D.h. man kann zwar aus einem Sketchup-Modell eine x-Datei erstellen, aber nicht umgekehrt. Auch für das in der mbe-Datei hinterlegte Modell kenne ich keine Methode, daraus ein von Sketchup lesbares Format zu rekonstruieren. Viele Grüße BahnLand
  22. Hallo Alex, ich finde, dass gerade solche Herausforderungen die i-Tüpfelchen unseres Hobbys ausmachen. Viele Grüße BahnLand
  23. Hallo, den Glanz der Oberflächen bekommt man weg, indem man zur Basis-Textur eine Metallic-Textur (ganz schwarz) und eine Roughness-Textur (ganz weiß) hinzu fügt. Viele Grüße BahnLand
  24. Hallo Gerhard, versuche es doch mal mit hellem Hintergrund: Im Programmfenster mit der Maus ganz nach rechts oben fahren und in dem dann erscheinenden Menü auf das Zahnrädchen ("Einstellungen") klicken. Auf der "Allgemein"en Seite der Einstellungen findest Du in der zweiten Zeile das "Farbschema". Wähle dort "Hell" aus. Viele Grüße BahnLand
  25. Hallo @Atrus, die Bahndämme mit den neuen Texturen werden kommen. Da bin ich gerade nochmals dran. Ich werde sie in den nächsten Tagen im Online-Katalog veröffentlichen. Viele Grüße BahnLand
×
×
  • Neu erstellen...