-
Gesamte Inhalte
7888 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von BahnLand
-
Hallo Neo, anbei lege ich Dir das ZIP-Paket mit den x-Dateien und Texturen für die beiden Beispiel-Wagen bei. G10-Beispieldateien.zip Allerdings habe ich die Wagen zu einer Zeit hergestellt, als für die Abmessungen der verwendeten Texturen noch keine 2er-Potenzen vorgeschrieben waren. Ich habe daher die damals verwendeten Einzel-Texturen auf Maße mit 2er-Potenzen umgestellt, um die Wagen zum Test noch einmal in mein privates Verzeichnis des Online-Katalogs hochladen zu können. Die so modifizierten Daten habe in einem weiteren Verzeichnis hinzugefügt. Nach dem Hochladen der x-Dateien mit den 2er-Potenz-Texturen habe ich allerdings festgestellt, dass nun plötzlich alle Puffer wieder "normal" dunkrelgrau waren. Das Bild zeigt hinten die auf der Beispiel-Anlage bereits eingesetzten Wagen, wobei der rechte die "hell glänzenden" Puffer zeigt, und vorne die gerade eben neu hochgeladenen Wagen mit durchgehend korrekt eingefärbten Puffern. Dass es bei den alten Wagen tatsächlich an den noch nicht "normierten" Textur-Abmessungen liegt, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, weil bei beiden Wagen für die Puffer als "Material" eine einfache Farb-Zuweisung und keine Texturdatei verwendet wurde. Es ist dies in beiden x-Dateien die Material-Definition Material _Color_007_{ 0.227450980392157;0.227450980392157;0.227450980392157;1.0;; 3.2; 0.000000;0.000000;0.000000;; 0.000000;0.000000;0.000000;; } Da ich bei den Flächen mit "Textur"-Belegung diesen Hochglanz-Effekt bisher nicht beobachten konnte, gehe ich einfach einmal davon aus, dass dieser Effekt bei der Verwendung einer oder weniger Multitexturen für alle Flächen nicht mehr auftritt. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Hans, ich finde, dass die Lampen an den Seitenwänden der Tunnelröhren sehr gut zu der dunklen (fahlen) Ausleuchtung der Gleistrassen passen. Mit Lichtkegeln kann ich mich dagegen persönlich nicht so anfreunden. Deshalb freut es mich sehr, dass Du diese so dezent (fast unsichtbar) gehalten hast. Sichtbare Lichtkegel können nämlich nur da entstehen, wo es genügend reflektierende Partikel in der Luft gibt. Und da es in U-Bahn- und S-Bahn-Tunneln keinen Nebel und - wenn nicht gerade eine staubende Baustelle in der Nähe ist - auch nicht so sehr viel Staub in der Luft gibt, sollten dort Lichtkegel eher selten sichtbar sein. In der Nähe meiner Heimat gibt es einen 1,5 km langen geraden Tunnel, der durch einen Bergrücken führt, und wo man durch die schwarze Röhre hindurch von einem Ende zum anderen sehen kann. Dort habe ich an einem sehr diesigen Tag einmal erlebt, wie eine tief hängende Wolke durch diesen Tunnel "hindurchgekrochen" ist, anstatt über den Bergrücken hinweg zu ziehen. Zuerst sah man vom "diesseitigen" Tunneleingang aus am anderen Ende der Röhre die helle Öffnung des "jenseitigen" Tunneleingangs. Dieses Licht wurde langsam immer schwächer, bis es schließlich ganz verschwunden war. Nach etwa 10-15 Minuten hellte sich dann der jenseitige Tunneleingang langsam wieder auf, bis er schließlich wieder wie am Anfang ganz klar zu erkennen war. Das war schon ein Erlebnis. Wenn zum Zeitpunkt, als die Wolke im Tunnel war, ein Zug gekommen wäre, hätte man im Tunnel drin sicher einen Lichtkegel erkennen können. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo, @Neo ich vermute, dass die "veränderten Dimensionen" eine optische Täuschung sind. Denn in der Vorschau des neuen Modells ist dieses gegenüber dem alten Modell um 180° gedreht. Nur der Kamin scheint irgendwie "gekappt" worden zu sein. @quackster Ich bin beeindruckt, dass Du die Anzahl der Polygone auf 1/5 reduzieren konntest. Bitte gebt mir Bescheid, wenn das neue Modell im Katalog ist. Ich werde es dann auf meiner Gotthard-Anlage umgehend ersetzen. Viele Grüße BahnLand
-
Video Workshop Bauen mit Blender
BahnLand antwortete auf FeuerFighters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo FeuerFighter, das ist jetzt schon ein schöner Grundstock, mit dem man sicher schon einges anfangen kann - auch wenn ich bis jetzt den Einstieg in Blender noch nicht vollzigen habe. Viele Grüße BahnLand -
Hallo zu sammen, @Neo Ich habe die Pfeiler nun mit der offiziellen Holz-Textur "bemalt", sodass keine Fragezeichen mehr auftreten sollten, und die Anlage neu übergeben. Außerdem habe ich die "liegenden Schalter-Signale" durch "echte" Schalter ersetzt. @streitross Es freut mich, dass Du die Anlage "aufhübschen" möchtest. Ich bin auf das Ergebnis schon sehr gespannt. @alle, die mit der Anlage etwas herum spielen möchten: Mit dem rechten Schalter wird die Automatik-Steuerung ein- und ausgeschaltet. Bei ausgeschalteter Automatik-Steuerung können die Züge "von Hand" bewegt werden, ohne dass es zu ungewollten Ereignis-Auslösungen kommt. Mit dem linken SChalter wird die Demo (der automatische Ablauf der prorammierten Zugfolgen) gestartet und gestoppt. Nach dem Stoppen fahren die Züge noch so lange weiter, bis wieder die Ausgangsstellung erreicht ist. Für den Ablauf der Demo muss die Automatik-Steuerung am rechten Schalter aktiviert sein. Die mit der Ereignisverwaltung realisierte Automatiksteuerung ist sehr rudimentär. Ich habe hier nur darauf geachtet, dass dieselben Gleise benutzende Züge nicht miteinander kollidieren. Eine ausgefeiltere Ereigissteuerung hatte ich mit hier erspart, zumal zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Anlage die Ereignisverwaltung noch nicht die Mächtigkeit besaß, mit der die Züge heute gesteuert werden können. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Neo, OK, Alles Klar! Ich werde die Anlage nochmals hochladen und anstelle der "privaten Textur" die im Online-Katalog existierende verwenden. Man wird eben alt und vergesslich . Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Streitross, meinst Du die (fast)-2D-Ansicht, die man beim Starten der Anlage zu sehen bekommt? Ich glaube nicht, dass ich diese Ausgangsposition der freien Kamera bewusst gewählt habe. Wenn ich die Anlage heute neu hochladen würde, würde ich wahrscheinlich eine Perspektive wie im Bild unten als Ausgangsposition der Kamera wählen. Wenn Du etwas anderes gemeint hast, habe ich Deinen Kommentar nicht verstanden. Letzteres trifft bezüglich meiner Anlage insbesondere auf diese Aussage zu: Wie Du an den oben gezeigten Eigenschaften der Bodenplatte erkennen kannst, ist sie parallel zur horizontalen Ebene ausgerichtet und auch nicht um die z-Achse verdreht, weshalb ich keine Notwendigkeit sehe, dass die Anlage gedreht oder gar geneigt werden muss. Um die Ansicht, d.h. die Blickrichtung auf die Anlage zu ändern, genügt es doch, die freie Kamera mit der Maus in die gewollte Position zu bringen. Solltest Du trotzdem die gesamte Anlage drehen und neigen wollen, würde ich vorher die komplette Anlage (das Brett und alle Objekte darauf) zu einer Gruppe zusammenfassen und dann die Drehung und Neigung auf diese Gruppe anwenden. Danach kann die Gruppe wieder aufgelöst werden. Die Verdrehung der Anlagen-Gesamtheit "als Gruppe" hat den Vorteil, dass alle Gruppen-Elemente dieselbe Positionsänderung durchführen, und deshalb die relativen Positionen aller Objekte zur Bodenplatte erhalten bleiben. Ein nachträgliches Re-Justieren aller Objekte auf der Bodenplatte erübrigt sich damit. Abschließend noch eine Frage an Neo: Kann es sein, dass Deine Textur "Holz" in der Kategorie "Gelände" vor 2 1/2 Jahren noch "Holzplatte" hieß und Du sie zwischenzeitlich umbenennt hast? Ich hatte nämlich damals meine "Stützpfeiler" (Grundkörper "Zylinder") mit dieser Textur (mit Namen "Holzplatte") versehen, und heute sind sie stattdessen mit dem "Fragezeichen" texturiert. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Eckhard, bei meinem Bruder und mir fing es auch an einem Weihnachtsfest mit einem Märklin-Oval an, das dann ein Jahr später um ein Ausweichgleis erweitert wurde. Das war der Anfang einer stetigen Fortentwicklung der Anlage, die dann nach dem Studium mit dem Auszug aus dem Elternhaus abrupt mit dem erzwungenen Abriss der noch im Rohbau befindlichen letzten Anlagen-Variante beendet wurde. Wenn man dann das Ganze mit dem Modellbahn-Studio nachbaut, kommen einem alle diese schönen Erinnerungen wieder hoch. Das ist einer von viele Pluspunkten des Modellbahnn-Studios. Am Ende sah die Anlage etwa so aus. Du findest meinen virtuellen Nachbau mit Ereignissteuerung im Online-Katalog als "Achterbahn" in der Kategorie "Experimentelle Anlagen". Die Anlage wird durch Schalten des liegenden Signals in der rechten Anlagen-Ecke gestartet, und es gibt verschiedene Verfolger-Kameras. Mach weiter so - und lass Deinen stummen Begleiter nicht die Oberhand gewinnen. Viele Grüße BahnLand
-
Video Workshop Bauen mit Blender
BahnLand antwortete auf FeuerFighters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo FeuerFighter, das ist wieder ein sehr schönes anschauliches Tutorial geworden. Danke, dass Du weiter machst. Viele Grüße BahnLand -
Hallo EASY, hello Trevor, solch ein "sanftes" Flexgleis hätte ich auch schon des öfteren gebrauchen können. Ich habe dann den "Löwenanteil" des Bereichs, den ursprünglich das Flexgleis überbrücken sollte, mit Gleisstücken mit festem Radius belegt, nur um die beim gelben Gleis sirchbare "Ecke" (oder "Ausbeulung" zu verhindern. Damit konnte ich dann zwar halbwegs akzeptable Ergebnisse erzielen. Doch der Aufwanf war natürlich bedeutend höher als nur das Flexgleis "einzuschieben". Such a "soft" flex track I had often missed. So, the "main part" of the track portion, which the flex track should originally fill, I have filled with fix radius pieces to avoid the "corner" (or "buckling") seen at the yellow colored track above. I got nearly acceptable results with this method. But it was more expensive of course than simply "pushing in" the flex track. Viele Grüße / many greetings BahnLand
-
Hallo Eckhard, da hast Du wieder ein paar feine Viedos erstellt. Besonders gefällt mir die Fahrt im Kaiserwagen der Wuppertaler Schwebebahn. Dein Restaurantzug auf dem Abstellgleis ist ja fast authentisch. So etwa muss es ausgesehen haben, als Alfons Schubeck in diesem Zug seine kulinarischen Genüsse kredenzte. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Modellbahnspass, Du sprichst mir aus dem Herzen. Ich liebe Güterzüge mit bunt gemischtem Wagenpark. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Modellbahnspass und alle Anderen, zum Thema "Marinehafen" habe ich hier noch ein paar Links, die eine kombinierte Modellbahn/Modellschff-Anlage mit "echtem Wasser" zeigen Es ist die Anlage "Marinehafen der IG Kaiserliche Marine auf dem Flensburger Dampfrundum", die ich vor einigen Jahren auf einer Münchner Modellbahnmesse live erleben durfte. Es gibt hiervon in YouTube 6 Video-Teile, die ich nachfolgend aufliste. Hierin ist auch sehr schön eine funktionierende Eisenbahn-Klappbrücke zu sehen. Viel Vergnügen beim Betrachten wünscht BahnLand
-
Hallo Hermann, schöne kleine schuckelige Anlage! Vor Allem der Fußweg mit dem Treppenaufgang gefällt mir sehr gut. Den hast Du sehr schön in die Landschaft eingebettet. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Hans, in Version 4 des Modellbahn-Studios wird es möglich sein, Texturen von Fahrzeugen auszutauschen. Wenn also jemand eine Straßenbahn gebaut hat, die auf einem beige-farbenem Untergrund rote Streifen hat, wird es möglich sein, diese auf einen hellgrünen Hintergrund mit dunkelgrünen Streifen umzufärben, wenn die ursprüngliche Textur entsprechend strukturiert ist. Dann muss man die ursprüngliche Textur nur gegen eine neue Textur austauschen, bei der die Farben in den betroffenen Textur-Bereichen entsprechend angepasst wurden. Auch wenn die Textur-Austausch-Funktionalität in der aktuellen Version des Modellbahn-Studios noch nicht zur Verfügung steht, gibt es hier schon Beispiele, wo diese Methode (von Hand) bereits angewendet wurde: Z.B. die VW-Käfer-Familie oder die Rheingold-1928-Wagen, basierend auf den Vorkriegs-Schnellzugwagen von Seehund. Ein schönes Vorbild-Beispiel, wo die Straßenbahn verbreitet unterirdisch fuhr, ist Stuttgart, wo die U-Bahn-Strecken ursprünglich mit den alten Meterspur-Straßenbahnen befahren und erst Jahre später durch normalspurige U-Bahn-Fahrzeuge ersetzt wurden. Die Umstellung des Stuttgarter Straßenbahnnetzes auf ein normalspuriges U-Bahn-Netz war eine Mammut-Aufgabe, in deren Umstellungs-Zeitraum fast das komplette Schienennetz der Stuttgarter Straßenbahn 3-schienig war. Auf diesem Bild sieht man die alte Meterspur-Straßenbahn im U-Bahn-Tunnel unter dem Stuttgart Hauptbahnhof. Auf diesem Bild sieht man im U-Bahn-Tunnel den normalspurigen U-Bahn-Triebwagen.Auf beiden Bildern kann man gut das 3-Schienen-Gleis erkennen, das es erlaubte, die verschieden-spurigen Fahrzeuge gemischt auf den Stuttgarter Strecken einzusetzen. In Württemberg gab es übrigens keine Düwag-Triebwagen. Die meisten Straßenbahnfahrzeuge der Betriebe in Stuttgart, Reutlingen, Ulm und auch der Überland-Straßenbahn Esslingen-Nellingen-Denkendorf (END) kamen vom "Hauslieferanten", der Maschinenfabrik Esslingen. Anbei ein paar Beispiel-Fahrzeuge der (ehemaligen meterspurigen) Stuttgarter Straßenbahn. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Neo, ich habe festgestellt, dass seit kurzem die Puffer der meisten meiner Güterwagen auf der Anlage hochglänzend silbern wiedergegeben werden, obwohl sie mit einer dunkelgrauen Farbe versehen wurden. Allerdings gibt es einige Ausnahmen, bei denen - obwohl identisch zugeordnet - die Farbgebung der Puffer korrekt dargestellt wird. Im obigen Bild sind zwei G10 von mir zu sehen, wo die Puffer des linken Modells die korrekte Farbgebung zeigen, während beim rechten Modell die Puffer silbrigen Hochglanz aufweisen. Die beiden Wagen unterscheiden sich ausschließlich in der verwendeten Textur für den Wagen-Aufbau. Die restliche "Bemalung" (insbesondere die Farb-Zuordnung zu den Puffern) ist identisch. Wenn man einen Wagen mit den silbern dargestellten Puffern in der Katalog-Vorschau betrachtet (es ist hier derselbe Wagen wie jener rechts im oberen Bild), werden die Puffer farblich korrekt wiedergegeben. Gibt es für dieses Phänomen eine Erklärung? Gibt es eine Möglichkeit, diesen "Hochglanz-Effekt" auf der Anlage bei zukünftigen Modellen zu verhindern? Bei diesen "alten" Wagen wurden noch keine Multitexturen verwendet. Einfarbige Bauteile wurden einfach durch Zuweisung der entsprechenden Farbe "bemalt" (keine Referenz auf eine Textur-Datei in der Material-Definition der x-Datei). Bei meinen neuen Fahrzeugen wird die "Bemalung" der Puffer ebenso wie die aller anderen Bauteile über eine Multitextur erfolgen. Kann dann dieses Phänomen trotzdem auftreten oder ist dies eine "Spezilität" von direkten Farb-Zuordnungen (aber warum dann nicht bei "allen" (meinen) Güterwagen?). Viele Grüße BahnLand
-
Hallo zusammen, weil es bis zum Eintreffen der Version 4 des Modellbahn-Studios wohl noch ein Weilchen dauern wird, habe ich mich entschlossen, die obigen "neuen" G10-Güterwagen, doch schon mal als ZIP-Paket hier einzustellen. G10.zip Die x-Dateien müssen zusammen mit der beigefügten Textur im selben Verzeichnis abgelegt sein, damit sie korrekt in den (lokalen) Online-Katalog einglesen werden können (bitte beim Einlesen als "Abstand" (zum Gleis) den Wert "-0,35" (mm) verwenden!). Damit könnt Ihr direkte Vergeiche mit den "alten" Wagen "DWV G10 (Bremserhaus) DB braun 01" und "DWV G10 (gebremst) DB braun 01" aus dem Online-Katalog anstellen. Die x-Dateien für die höheren LoD-Stufen habe ich hier nicht hinzugefügt. Die werden aber beim Hochladen in den Version-4-Online-Katalog selbstverständlich berücksichtigt. Vorab schon mal viel Spaß mit den neuen Wagen wünscht BahnLand
-
Hallo Brummi, die Kombination macht's! Der Bahnhof am Hochbahnsteig mit dem gläsernen Bahnsteigdach macht schon etwas her! Viele Grüße BahnLand
-
Hall Lobo, Dein Diorama ist einfach schön anzusehen! Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Hans, klasse Idee - die U-Bahn-Strecken - und ganz toll umgesetzt! Abgesehen von dem "Berliner Gelb" könnte das auch direkt die "heimische" Münchner U-Bahn sein. Insbesondere den Übergang ans Tageslicht hinter der einen Station konnte ich vor ein paar Jahren noch (werk-)täglich erleben, da mein Arbeitsplatz in der Nähe einer solchen Station lag und ich dort deshalb jeweils ein- und ausstieg. Anbei ein Bild aus meiner Vergangenheit mit der 2-dimensionalen virtuellen Modellbahn zu Windows-3.1-Zeiten mit einem Motiv des Münchner Marienplatzes. Allerdings habe ich hier ein paar Epochen zusammengemischt. Die Straßenbahn fährt hier schon lange nicht mehr am Rathaus vorbei. Ansonsten ist das Bild (bis auf die nicht ganz stimmenden Fahrtrichtungen - die U-Bahn kreuzt die S-Bahn im 90°-Winkel) der Realität nachempfunden. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Matthias, Deine Lok ist schon eine Wucht! Auch wenn Du schreibst, dass die "gerenderten Texturen" eine Heiden-Arbeit sind (glaube ich Dir auf's Wort), möche ich doch mal anfragen, ob Du diese Lok dann auch für deutsche Gleise (d.h. mit entsprechend abgeänderter Textur) auflegst? Das EWS-Layout will nicht so recht auf deutsche Gleise passen (da spricht wieder der "Purist" in mir ). Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Brummi, da kommt ja schon eine ganz schöne und abwechlungsreiche Flotte zusammen. Ich freue mich schon darauf, diese in V4 auf der Gotthard-Anlage einsetzen zu können. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo togilsaram (ehemals schricker47), gibt es einen Grund, warum Du in diesem Forum Deine "Identität" geändert hast? Dass es immer noch Du bist, kann man außer an Deinem Tonfall auch daran erkennen, dass alle bisher von Dir unter der Kennung "schricker47" abgegebenen Kommentare nun mit Deiner "neuen" Kennung "togilsaram" versehen sind. Nun aber konkret zu Deiner Einlassung: Das mit dem "Vorzeichen" bei der Geschwindigkeit hatten wir ja schon in früheren Beiträgen diskutiert. Wieso musst Du Dich zum Löschen der Variablen durch die EV hangeln? Wenn Du im Fenster "Ereignisverwaltung" rechts unten auf "Aktive Countdowns und Variablen" klickst, bekommst Du wie im nachfolgenden Bild gezeigt die Liste aller existierenden Variablen angezeigt. Dort kannst Du sie dann der Reihe nach löschen,ohne die komplette Ereignisverwaltung "durchhangeln" zu müssen (mir erschließt sich insbesondere nicht der Sinn, wie Du durch das "Durchforsten" der Ereignisverwaltung eine zur Laufzeit nicht mehr benötigte Variable entfernen möchtest). Dass die Variable durch die EV nicht gelöscht werden kann, ist nicht richtig. Die Variable verschwindet nicht nur dann, wenn Du sie selbst explizit löschst, sondern auch dann, wenn Du ihren Inhalt komplett leerst. Und genau das kannst Du auch bei der Aktion "Variable setzen" in der Ereignisverwaltung erledigen: Man gibt als neuen Wert einfach NICHTS ein (d.h. man lässt das Eingabefeld für "Wert" leer oder löscht alle vorhandenen Zeichen heraus). Wird diese Aktion im Verlauf der Ereignissteuerung ausgeführt, ist anschließend die nun "geleerte" Variable nicht mehr vorhanden. Im Prinzip macht die Ereiggnissteuerung ja genau das, was Du forderst: Es wird ein Ereignis definiert (Registerkarte "Ereignis" im obigen Bild), nach dessen Eintreffen dann die damit verbundene Aufgabe erledigt wird (Registerkarte "Aktionen" im obigen Bild). Was ist daran anders als bei "Wait until" - außer dass das "Warten" asynchron geschieht und zwischendurch andere Aufgaben erledigt werden können? Als zusätzliche Möglichkeit kann in der Ereignisdefinition mithilfe der Registerkarte "Bedingungen" und den "alternativen Aktionen" dann noch das klassische "IF-THEN-ELSE"-Konstrukt realisiert werden. Vielleicht ist es Dir ja noch nicht aufgefallen. Aber es wurde in diesem Forum schon an diversen Stellen darauf hingewiesen, dass Neo das Modellbahn-Studio als "Ein-Mann-Betrieb" pflegt und weiterentwickelt. Insofern sollte es nicht verwundern, dass Funktionserweiterungen ihre Zeit benötigen und auch nicht an allen Bereichen gleichzeitig gearbeitet werden kann. Und noch zum Schluss: Auch bei berechtigten Anforderungen lassen sich diese sachlich und freundlich formulieren. Schlechtmacherei ist hier wenig hilfreich. Viele Grüße BahnLand
-
Hello Richard, for adjusting the correct height position of the vehicle on the rail see here: The rotation velocity cannot be regulated and is adjusted by the train studio to "normal" wheel height. When you want to specify a specific rotation velocity, you must define a separate animation set. But how to do this with blender, other hobby colleagues must help you. Many greetings BahnLand
-
Video Workshop Bauen mit Blender
BahnLand antwortete auf FeuerFighters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo Frank, Gute Besserung! Viele Grüße BahnLand