-
Gesamte Inhalte
3361 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von EASY
-
Hallo Stefan, ... langsam nähere ich mich dem Finale... (da diese Art von Programm für mich auch Neuland ist, ist mein bisher erlangtes Wissen so ziemlich ausgeschöpft) Vordefinierte Textblöcke werden nun mit der Standardschrift in der Farbe Rot eingefügt, danach geht es weiter für die Eingabe über die Tastatur mit den zuletzt festgelegten Schriftoptionen. Damit man nicht alle Schriftparameter einzeln zurücksetzen muß, gibt es unter "Format" noch "Zurücksetzen". Wie von Neo vorgeschlagen, bleibt es bei "Öffnen mit... (zum Drucken)" dabei, daß Windows das Management übernimmt... Eine Festlegung oder Änderung des Standardprogrammes für .rtf Dateien muß der Anwender eben selbst erledigen... (Rechtsklick auf eine beliebige .rtf Datei im Dateimanager und unter "Öffnen mit..." das Programm auswählen). Solange sich in der Datei etwas ändert wird nun alle 3 Minuten die Datei automatisch abgespeichert. Eine Aufforderung zum Speichern (Programm wird geschlossen oder bei "Öffnen mit...") wird nur noch ausgegeben, wenn sich seit dem letzten Speichern etwas geändert hat. Gruß EASY Mbs_notizbuch01.zip
-
Hallo Neo, ... danke für den Hinweis... dadurch habe ich es noch einmal ausprobiert... und muß meinen Irrtum eingestehen... ... über den Rechtsklick und "Öffnen mit..." läßt sich auch das Programm für einen Dateityp "umbiegen" auf ein anderes Programm... ich hatte mich dadurch verwirren lassen, daß Windows das entsprechende Icon (bei mir [trotz dauerhafter Änderung]) nicht ändert... Damit erübrigt sich der letzte Absatz in meinem vorhergehenden Beitrag... Gruß EASY
-
Hallo Stefan, wenn Du die .exe aus dem Verzeichnis "...\Program Files (x86)\..." aufrufst, geht das Anlegen und Bearbeiten der .rtf Datei nur dann, wenn Du die .exe "als Administrator" ausführst... ist also ein etwas "ungünstiger" Ort für Versuche. Als Plugin läuft die .exe im Verzeichnis "...\users\username\AppData\Local\3D-Modellbahn Studio\Plugins" wo das Problem (meines Wissens) nicht mehr auftritt ... so wäre es besser Du würdest Dein Verzeichnis "Notizen" für Versuche mindestens unter "...\users\username\" ablegen. Daß die Formartierung nach dem Einfügen eines vordefinierten Blockes wieder in die Standardformartierung zurückgeht ist systembedingt... läßt sich aber so ändern, daß solche Blöcke prinzipiell in einer Schriftfarbe" (z.B. rot) ausgegeben werden. Die Einstellungen für ein Standardprogramm für z.B. .rtf Dateien zu ändern, hat Microsoft leider etwas erschwert. Einmal eingestellt, bekomme ich das einmal eingestellte Programm nur über einen Eingriff in die Registrierungsdatei wieder los (Windows 8.1 pro), so daß mich Windows wieder fragt mit welchem (anderen) Programm ich öffnen möchte... bisher habe ich das "Öffnen mit..." Windows überlassen... vom Plugin aus könnte ich "nur" ein Programm benutzen, welches bei Windows schon "dabei" ist... (abgesehen davon, daß ich nicht wüßte wie ich es anstellen soll, wäre es nicht mein Bestreben auf Deinem Rechner herumzusuchen, welche Programme bei Dir installert sind)... so gesehen würde dann nur noch "WordPad" überigbleiben... Gruß EASY
-
Hallo Stefan, ... ich bin ein Stückchen weitergekommen... die automatische Abfrage ob schon eine Datei zum MBS-Projekt vorhanden ist, ist nun fest eingebaut... das Drucken habe ich über das Öffnen in einem externen Programm gemacht (wenn noch kein Standardprogramm für .rtf festgelegt ist, müßte Windows nachfragen... ob Du dann dort ein Häkchen setzt "Dateityp immer mit diesem Programm öffnen", muß Du selbst entscheiden...) Hinzugekommen ist noch das Einfügen einer "Kleine Statistik" zum MBS-Projekt. Der Menüpunkt "Einfügen" -> "Aktive Countdowns" gibt es zwar, ist aber nicht aktiv... ich werde noch versuchen mit Neo zu "verhandeln" ob dies über die Schnittstelle möglich sein wird. Den Rest kennst Du ja schon... und nachzulesen gibt es die Funktionen noch unter "Hilfe"... ... bin gespannt auf Rückmeldungen und Meinungen... Gruß EASY Mbs_notizbuch01.zip
-
Hallo Dioramag, das mit dem Blinken und Schalten und Kamera einschalten hattest Du schon hier ... knüpfe doch bitte nächstes Mal beim entsprechenden Thema mit an... es erhöht die Übersichtlichkeit im Forum... (und auch die Wahrscheinlichkeit einer Antwort... denn wenn ich ähnliches lese und dann auch noch vom gleichen Verfasser, mag ich schon nicht mehr so richtig antworten...) Filme ausfzeichnen kannst Du mit dem Plugin "Video-Aufzeichnung" von Neo (unter Katalog -> Plugins -> Simulation ; Beschreibung siehe hier)... Die Aufnahme läßt sich allerdings nicht über die EV steuern... da mußt Du schon selbst eingreifen. ZitatWenn ich eine Anlage von mir zur Prüfung an Euch gebe - wie mache ich das ? entweder die Anlage exportieren und im Forum einstellen... oder unter "Experimentelle Anlagen" im Katalog einstellen. Gruß EASY
-
Hallo Neo, Zitatgab es hier konkrete Beschwerden? Habe ich etwas übersehen? ... nun ich beschwere mich... wenn auch nicht so ernsthaft... ich bin eigentlich nur sehr neugierig... Hier im Forum gibt es immer wieder einmal den "Hinweis", daß es nicht jedermanns Sache ist, Plugins zu nutzen... ... nun bin ich auf der Suche nach "Jedermann", der mir sagt, warum... das ist eigentlich alles... ... also keine Diskussion über das "Für und Wider"... sondern Interesse daran, was hinter dieser Aussage steckt... Gruß EASY
-
Hallo, ... danke für Euren Zuspruch ! ... und wie schon gesagt... ich lasse mich dadurch auch nicht beirren... Aber... am liebsten wäre mir, wenn sich einmal jemand konkret dazu äußern würde... ... warum er / sie keine Plugins nutzen möchte (und nicht nur verallgemeinert hier im Forum schreibt... [was ja indirekt die eigene "Grundhaltung" dazu spiegelt]) ... dies wäre nämlich auch ein Schritt, der dazu beiträgt, was man eventuell besser machen könnte... Gruß EASY
-
Hallo aloys63, ... es stehen Dir alle Objekte des Kataloges zur Verfügung, Du kannst nur keine Anlagen speichern, bei der mehr als 150 Objekte verwendet werden (egal ob es nur gleiche oder unterschiedliche Objekte sind) Gruß EASY
-
Hallo, nachdem ich heute (wieder einmal) die "Argumentation" gelesen habe, daß nicht jeder "berteit oder willens" ist Plugins zu nutzen, muß ich dazu doch mal ein paar Worte loswerden. ZitatEin Plug-in [ˈplʌgɪn] (häufig auch Plugin; von engl. to plug in, „einstöpseln, anschließen“, deutsch etwa „Erweiterungsmodul“) ist ein optionales Modul, das von einer Anwendung während ihrer Laufzeit entdeckt und eingebunden werden kann, um deren Funktionalität zu erweitern. Der Begriff wird teilweise auch als Synonym zu Add-on benutzt. [wikipedia.org/wiki/Plug-in] ... dazu kann ich nur sagen: "Selber schuld"... wer nicht möchte. Einfach mal die oben stehende Definition durchlesen... und dann noch einmal darüber nachdenken, ob die Aussage wirklich als Argument gelten kann. Ich halte es für eine gute Lösung im Programm eine Funktion bereitzustellen, die es mit großer Wahrscheinlichkeit im Programm entweder nie oder in absehbarer Zeit so nicht geben wird. Außerdem sehe ich es auch als "Anregung" für dem Programmentwickler (Neo) Möglichkeiten des Machbaren aufzuzeigen. "Schlimmstenfalls" erübrigt sich ein Plugin mit der Zeit, da die Funktion mit im Programm implementiert wurde... aber spätestens dann hat es seinen Zweck mehr als erfüllt. Das eigentliche, was mich an dieser "Argumentation" stört ist, daß "fremde" Modelle einen hohen Grad an Akzeptanz haben... "fremde" Programmteile (anscheinend) nicht... und da suche ich noch jemand (am liebsten jemand, der diese "Argumentation" nutzt), der mir das erklären kann... Anmerkung: Unbeirrt dessen, werde ich weiterhin Plugins schreiben, wenn es mir thematisch interessant erscheint... Gruß EASY
-
Hallo Stefan, ... freut mich, wenn es etwa Deiner Vorstellung entspricht... ZitatVielleicht kannst du zu der Einfügen-Funktion, noch die "aktiven Countdowns" packen. ... würde ich gerne... nur für die Schnittstelle gibt es (noch) [kleiner Wink an Neo] kein Kommando dafür. Die Formartierung ist eine Sache für sich... das verwendete Element im Programm ist eigentlich dafür ausgelegt, daß man nur markierten Text seperat formartieren kann... oder eben den gesamten Text. Durch eine kleine "Hinterlist" kann ich es so einstellen, daß die Formartierung vor dem Einfügen eines "fertigen Elementes" (z.B. Datum/Uhrzeit) eingestellt werden kann und dann auch nur für diesen einen Eintrag wirksam ist. Wenn allerdings die Formartierung vor einer Tastatureingabe festgelegt wird, so wird diese auch auf ein nachfolgendes fertiges Element übertragen (danach gilt wieder die Standardformariterung). Nun gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder ist die Formartierung nur für die Tastatureingebe "gültig" d.h. sie wird vor dem Einfügen eines "fertigen Elementes" wieder zurückgesetzt und das eingefügte "fertige Element" muß (wenn gewünscht) über markieren "nachformartiert" werden oder man muß sich vorher manuell um die (Zurück- / Um-) Formartierung kümmern... Solche "Kleinigkeiten" wie Überschrift und Hilfetext werden natürlich noch erledigt... Der nicht umschaltende Mauszeiger bei der Skalierung von Bildern, läuft bei mir erst einmal unter "gewöhnungsbedürfitg aber geht", da ich bisher noch nicht einmal den Ansatz einer Lösung gefunden habe... Das Schreiben in das Bild bedarf noch einiger Nachforschung... ist aber von der Aufgabenstelung her interessant... (was nicht heißen mag, daß ich es lösen kann) Mit dem Drucken bin ich zwar etwas weitergekommen... will aber nicht so recht klappen... eine Lösung für "Öffnen mit (zum Drucken)" habe ich inzwischen gefunden. ... soweit mal ein kleiner Zwischenstand... wird aber wahrscheinlich noch etwas dauern, bis ich "den nächsten Schritt" hier vorstellen kann... ... noch eine Anmerkung: Ich bin "von Hause aus" kein Programmierer, so daß ich mir manches (projektbezogen) erst erarbeiten muß (was ich wiederum gerne tue, sonst würde ich mich damit nicht beschäftigen...)... ... allerdings sind mir dadurch auch gewisse Grenzen gesetzt... [... dies ist eine werteneutrale Anmerkung und dient nur der Information] Gruß EASY
-
Hallo Frank, Bild drehen und dann in dieser (neuen) Position abspeichern geht bei mir... ... vorher... ... nachher... ... oder... ... bezieht sich Deine "Position" auf eine andere "Stellung" in der Animation... also das Bild stellt nicht den 1. Frame dar? ... wenn ja, ... das geht (meines Wisssens) leider nicht.... Gruß EASY
-
Hallo Frank, Zitatwas muss ich unter "Modell-Dialog" verstehen? Der "Bearbeiten-Modus" ist es schon mal nicht ... geht doch... Rechtsklick auf Dein Modell im Katalog... -> Bearbeiten" in dem dann erscheinenden Vorschaubild kannst Du das Modell mit gedrückter linker Maustaste drehen... dann "Weiter" und "Speichern"... Gruß EASY
-
Hallo Frank, Zitatbei was für einer Animation? Rotation oder Positionsänderung? ... das spielt keine Rolle... es bertifft die (Teil-) Animation, die zwischen Anfangsframe und Endframe von _AnimWheel definiert ist... ... was die Animation "macht" (Rotation, Positionsänderung oder Skalierung oder eine Mischung dieser Möglichkeiten), hat keinen Einfluß... ... ich habe ein einfaches Beispiel gemacht, in dem alles drei auf einmal vorkommt... ... in der .zip ist .blend, .x, .anim Noch der Form halber: die .x und die .anim müssen beim Hochladen in den MBS-Katalog im gleichen Verzeichnis sein und den gleichen Namen haben... die .x als Rollmaterial in den Katalog stellen... Gruß EASY Demo1.zip
-
Hallo, ... bei mir funktioniert z.B. _AnimWheel;0;360 ...also _AnimWheel;Startframe(=0);Endframe(=360) ohne weiteren Zusatz (Autoplay, Loop) in der .anim Datei Gruß EASY
-
Hallo Franz, ... habe Deinen Beitrag erst heute "entdeckt" ... sieht gut aus Dein "Detail"... (sogar mit Tischtennisball !) ... nachdem ich die Anzahl Deiner Unterobjekte (gnädigerweise) übersehen habe... ... obwohl einfach gebaut... weit entfernt vom "Schuhkarton mit Textur" Gruß EASY
-
Hallo Stefan, Zitatja, das ist so wie ich mir das denke, dass es Sinn macht... ... dann kannst Du ja mal schauen ob mein Ansatz so für Dich so einen Sinn ergeben würde... Das Programm ist noch nicht als Plugin definiert... also die angehängte .zip irgendwo abspeichen, entpacken und dann die . exe (bei geöffnetem MBS-Projekt !) ausführen... Noch (!) wird mit dem Aufruf der .exe nicht automatisch nachgesehen, ob zu dem MBS-Projekt schon eine Datei existiert und beim Schließen wird die Datei auch noch nicht automatisch gespeichert und nicht auf einen Wechsel des MBS-Projektes reagiert... dies muß (noch) manuell erfolgen. Kurzbeschreibung: "Datei" -> "Öffnen" -> es wird nachgesehen, ob schon eine Datei für das MBS-Projekt existiert... wenn nicht wird nachgefragt ob eine Datei angelegt werden soll Die Datei muß sich im gleichen Verzeichnis, wie die .exe befinden ! (Es wird kein Dialog angezeigt; Dateiname=MBS-Projektname+MBS-ID.rtf) "Datei" -> "Speichern" es wird auf jeden Fall eine Datei angelegt und gespeichert. Die Datei wird im .exe Verzeichnis abgelegt ! (Es wird kein Dialog angezeigt; Dateiname=MBS-Projektname+MBS-ID.rtf)) "Datei" -> "Kopie öffnen" und "Datei" -> "Kopie speichern unter" -> in beiden Fallen wird ein Dialog angezeigt und der Dateiname und das Verzeichnis kann frei gewäht werden. Die restlichen Menüpunkte sprechen eigentlich für sich... einfach mal etwas damit spielen.. Hinweis: Damit z.B. Objektdaten "formartiert" dargestellt werden, wurde als Schrift "Lucida Console" gewählt (->Proportionale Schriftart)... nach meinem Kenntnisstand ist diese Schrift seit Win95 mit dabei... Anmerkung: Das Fenster ist durch Ziehen an den Kanten frei skalierbar, so daß beim Erreichen des Textes am rechten Rand ein scheinbarer Zeilenumbruch erfolgt... dieser ist jedoch nur von der Fensterbreite abhängig! -> "Wirklicher" Zeilenumbruch mit "Enter" ! Hinweis: Prinzipiell lassen sich über die Zwischenablage auch Bilder (über "Einfügen") einfügen und innerhalb des Dokumentes durch Ziehen skalieren... die Bilder sollten aber "vorab" nicht größer als die Fensterbreite sein. Was ich wahrscheinlich leider nicht implementieren kann, ist eine Druckfunktion. Hierzu müßte ich für das verwendete Element im Programm einen eigenen Programmteil schreiben, der die Aufteilung innerhalb der Seite (Rändereinstellung) und die eventuelle Aufteilung auf mehrere Seiten "regelt".... ich habe zwar Ansätze dazu gefunden... sieht aber bisher nach einem größeren Aufwand aus... ich werde aber noch etwas experimentieren. So muß (momentan?) für den Ausdruck doch noch ein externes Programm verwendet werden. ... bin gespannt auf Meinungen, Kritik und Anregungen.. Gruß EASY Mbs_log_file01.zip
-
Hallo Neo, ZitatDas Plugin sollte idealerweise ohne Rückfragedialoge beendet werden, da das 3D-Modellbahn Studio Plugins automatisch beendet, wenn die Anlage geschlossen wird. ... wenn ich nun doch die Frage stellen möchte, ob die Änderungen gespeichert werden sollen... kann dies zu Problemen führen, wenn nicht nur das Projekt, sondern das MBS geschlossen wird (es findet im Plugin für diesen Fall keine Kommunikation über die Schnittstelle statt)? Gruß EASY
-
Hallo Dioramag, ZitatEASY was meintest Du mit Deinem P.S. ? ... damit wollte ich nur sagen, daß fex schneller war mit dem Antworten... und auch noch die bessere Lösung hat... (... ist also etwas selbstironisch gemeint...) Gruß EASY
-
Hallo Stefan, ... bevor ich mich daran mache, muß ich natürlich eindeutig erklären, daß ich "nur" in der Lage bin ein Plugin zu schreiben. Dies bedeutet, daß es ein eigenes Programm wird, mit einem eigenen Fenster und so etwas wie einen (einfachen) Editor darstellen wird, nur eben, daß ich noch MBS spezifische Elemente wie z.B. das Einfügen von Name und Position/Rotation ("x=" ist kein Problem) eines (markierten?) Objektes oder das Festhalten von irgendwelchen Zuständen oder (Variablen-) Werten mit integrieren kann. Das MBS "merkt" sich, welches Plugin beim Schließen zuletzt gelaufen ist und fragt beim nächsten Aufruf des Projektes, ob das Plugin wieder gestartet werden soll. Da jedes MBS Projekt über eine individuelle ID verfügt, kann ich es so einrichten, daß die "richtige" Datei (Im Dateinamen steckt die ID) zu dem Projekt geladen wird. ... soweit mal die Rahmenbedingungen, die mir möglich sind... "weiterhin" Interesse? ... wenn ja.... ich würde es als nette Herausforderung betrachten. Gruß EASY
-
Hallo Stefan, ... kannst Du noch etwas näher sagen, was Du damit vor hast? ... sind einfach noch ein paar Grundüberlegungen, ob nur zum Nachlesen, der auch um es evtl. ausdrucken zu können... Gruß EASY
-
Hallo Dioramag, ... das Blinken des Blinklichtes beruht auf einer Animation... Du brauchst also nur mit dem Schalter die Animation ein- bzw. aus- schalten... und in der jeweiligen Schalterstellung festlegen, welche Kamera aktiv sein soll... ... einfaches Beispiel mit angehängt... P.S.... man sollte vor dem Abschicken nachsehen, ob nicht doch einer schneller (und besser... mit nur einem Ereignis!) war... Gruß EASY Kamera-ein-aus-mit-blinklicht.mbp
-
Hallo Stefan, ... wäre als Plugin prinzipiell soweit machbar... ... würde aber gerne "vorher" noch die Meinung von Neo dazu erfragen, ob so eine Funktion in nächster Zeit "zu erwarten wäre"... Gruß EASY
-
Hallo FeuerFighter, ... Du bleibst mal wieder Deinem Namen treu ... ich finde das Feuer sehr gut in Szene gesetzt. Gruß EASY
-
Erster Versuch: Straßenverkehr (später mit Zügen)
EASY antwortete auf Skywalker031s Thema in Anlagen
Hallo, ZitatIst es irgendwie möglich die Animationen Kippen, Ausfahren und Drehen mittels der EV auf bestimmte Werte zu bringen oder muss ich anders vorgehen? ... ich finde es gerade nicht wo... Neo wollte sich an anderer Stellle auch schon mal Gedanken machen über die Möglichkeit eine Animation über die EV an einer bestimmten Stelle anzuhalten... Gruß EASY -
Hallo aloys63, siehe hier Gruß EASY