Jump to content

EASY

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3066
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von EASY

  1. Hallo Bahnland, ... die Idee an sich ist bestechend... ... den wie oft ist es schon vorgekommen, daß sich jemand bei einem Modell gemeldet hat, mit dem Hinweis "... das gabe es auch mal in "geckogesprenkelt"... könntest Du nicht auch noch das Modell in gekogesprenkelt in den Katalog einstellen?"... ... oder z.B. eine Reihenhaussiedlung nur mit unterschiedlichen Fassadenfarben... oder einfaches Beispiel: Container.... ... könnte zu einer gewissen Artenvielfalt führen, ohne den Katalog zu überfüllen... ... ist natürlich von der Texturverwaltung her etwas komplizierter... Gruß EASY
  2. EASY

    Neuer Modelbauer

    Hallo Frank, ... Du hast Ideen... sagenhaft umgesetzt!Gruß EASY
  3. Hi Singing Wolf, i pefer the mouse to move arround. - press and hold rigth mouse button -> move the mouse to move in x- and y-direction (keyboard: arrow-keys) - press and hold mouse wheel -> move the mouse to roll in all axis (keyboard: "q", "w", "a" , "y") - mouse wheel to zoom (keyboard "+", "-") ... see also here in wiki EASY ... as i see, you found the answer by your own, while i was writeing...
  4. EASY

    Steuerbare Drehbühnen

    Hallo Franz, hallo FriLu ZitatAuf das von Dir erwähnten Verhalten habe ich leider keinen Einfluss. Es scheint so als hätte das Studio viel viel viel viel ... mehr Zeit sich um externe Programme zu kümmern sobald man etwas in der Menüzeile macht... ... ich hatte Neo vor etwas längerer Zeit schon mal darauf angesprochen... nach seiner Antwort von "damals" ist es weniger das MBS welches sich so sehr auf ein offenes Menü konzentriert... sondern es ist eine Eigenschaft von Windows einem (geöffnetem) Menü die "volle" Aufmerksamkeit zu widmen... (ist ja schließlich ein außerordentlich wichtiger Prozess... ... da will wer was... und ich (Winows) weiß nicht was... weiß nicht was... weiß nicht was... ...) Gruß EASY
  5. Da die in diesem Thema aufgeführten Programme nicht weiter aktualisiert werden und teilweise durch Änderungen der Programmschnittstelle nicht mehr richtig arbeiten, wurden die Verweise zum Download der Programme gelöscht.Das in diesem Thema beschriebene Programm wurde zwischenzeitlich als Plugin veröffentlicht. Gleis-Setz-Tools" im ForumPlugin " Hallo, ... eigentlich war es nur ein Versuch das Beschriftungsobjekt von Neo über die Steuerschnittstelle anzusprechen... ... habei ist eine Höhenmessung herausgekommen. Doch bevor ich viel schreibe, lasse ich Bilder sprechen... Gruß EASY  
  6. Hi Curt84328, ... this is a known problem (see here) ... should be solved since update 2.2.0.0... ("Ein Problem behoben, bei dem der Rauch von Loks an der falschen Stelle austrat, nachdem das Lokmodell geändert wurde) ...but as it seems not in all cases... EASY
  7. Hallo Neo, Wenn ich bei Kommando 100 ... 100Liefert eine Liste der Namen aller Objekte auf der Anlage zurückZahl - 0 für alle Objekte, 1 für Gleise, 2 für Rollmaterial, 3 für Signale, 4 für Schranken, 5 für Lokschuppen, 6 für Oberleitungen, 7 für Kameras, 8 für Licht, 9 für Bodenplatten, 10 für Grundkörper, 11 für Steuerelemente, 12 für Objektgruppen, 13 für allgemeine ModelleString, String, String... - Für jedes Objekt ein Name   ... "100;13" sende, dann kommen außer den "allgemeinen Modellen" - Namen auch noch alle Loknamen zurück ! (???)... ... also nur "zusätzlich" die Namen der Loks... nicht die der Wagons. Bei "100;2" kommt alles Rollmaterial zurück... ... und wenn ich noch einen Wunsch äußern darf?... Rückgabewert "14" für (Deine) "Beschriftung"... (läuft momentan unter dem Rückgabewert "13" mit...) Gruß EASY    
  8. EASY

    Steuerbare Drehbühnen

    Hallo Franz, Bei der Segmetdrehbühne führt (bei mir) das untere Gleis bei "Zum markierten Gleis" in diese Stellung der Drehbühne... ... hat mich etwas erstaunt... Noch mehr erstaunt hat mich, wie Du das hinbekommen hast... ... ein Gleis, das in der X-Richtung liegt und einen Z-Drehwinkel von 180 Grad hat ! ... ... bis ich dahinter gekommen bin, daß Du an dieser Stelle ein Flexigleis benutzt hast... ... und dies kann sehr unerwartete Folgen haben... siehe hier Gruß EASY  
  9. Hallo, ... ich stelle meine "Beobachtung" mal hier ein, da es eigentlich nur diejenigen betrifft, die mit der Schnittstelle arbeiten... Thema ist die Auswertung des Z-Drehwinkels bei einem Flexigleis... In den folgenden 3 Bildern hat das Flexigleis einen Z-Drehwinkel von 0° obwohl es verschieden orientiert auf der Platte liegt. Bild1 ... Bild2... Bild3... ... nun, es hat etwas gedauert, bis ich hinter das "Geheimnis" gekommen bin... Wird ein Flexigleis in beliebiger Z-Drehung... ... bei "Flexigleis biegen" am "unteren" Ende angefasst, so wird die Z-Drehung augenblicklich auf 0° gestellt... ... aber eben nur dann! Wenn man hingegen "Flexigleis biegen" nur am "oberen" Ende macht, so bleibt der Z-Drehwinkel erhalten! ... zum Vergleich noch einmal Bild2... ... so habe ich 2 Flexigleise in optisch gleicher Lage mit 2 unterschiedlichen Z-Winkeln ! ... dies kann an der einen oder anderen Stelle in einem Zusatzprogramm schon mal "Sorgen" bereiten... P.S. Wenn man das Flexigleis aus Bild2 nun an sich in der Z-Achse dreht, beginnt ab hier der Drehwinkel !... Gruß EASY
  10. EASY

    Steuerbare Drehbühnen

    Hallo Franz, ... ich habe auch noch etwas herumexperimentiert... die Segmetdrehscheibe geht (wahrscheinlich) nur, wenn Du über das Programm den Spinner drehst... Da Du mir netterweise ja mal das Programm gegeben hast, habe ich es auch gleich ausprobiert... und da liegt der mal wieder im Detail... Dein Spinner ist in der x-Achse auf 0 Grad ausgerichtet, so daß die ganze Mathematik der restlichen (Gleis-) Anordnung natürlich nicht mehr stimmt (Gleis 0 Grad = y-Achse)... Gruß EASY ... Anmerkung: Frank hatte zwischenzeitlich einen genialen Einfall... Hallo Frank... kannst Du das einfach mal veröffentlichen?  
  11. Hallo Frank, ... bin begeistert... hat auf jeden Fall einen (Sonder(?)-) Preis verdient !!! (... auf die Idee muß man erst einmal kommen!) Gruß EASY
  12. Hallo Curt84328, ... you can try this Wiki "Arbeiten mit Ebenen/Layern" ... if you get a problem in translation or understanding... you can ask here... Gruß EASY
  13. Hallo MarkoP, ... geht... würde mich aber interessieren wozu das benutzen möchtest... Gruß EASY
  14. Hallo Neo, mit Kommando 360... Zitat360Gibt das Gleis zurück, auf dem sich ein Rollmaterial befindetString - Name des RollmaterialsString - Name des Gleises Zahl - 0-basierter Index der Gleisspur Gleitkommazahl - Relative Position des Rollmaterials auf der Spur Zahl - Richtung des Rollmaterials relativ zur Spur (1 für vorwärts, -1 für rückwärts)... kann ich zwar über die relative Position und die Richtung den "Anfang" eines Gleises ausrechnen lassen aber nicht wo das Ende des Gleises liegt.... ... wäre es möglich hier noch die Länge des Gleises bzw. die Länge der Gleisspur mit zu übertragen damit man auch das "Ende" finden kann? ... kann ich zwar mit Kommando 303 auch herausfinden... bereitet aber Probleme, wenn das Gleis geometrisch über "(bearbeiten)" verändert wurde und keinen eindeutigen Namen besitzt... ... gleichzeitig möchte ich einen kleinen Querverweis nach hier setzen Gruß EASY
  15. Hallo Neo, ... rechte Maustaste und das Gleis (Objekt?) dreht sich (um die z-Achse) um einen festen Winkel (kann "grob" sein [90°])... wäre wirklich gut. Ich habe, gerade wenn der Blickwinkel "ungünstig" ist, schon öfter mit dem Gizmo um die falsche Achse gedreht... Gruß EASY
  16. Hallo Philippe, ... nun sind wir hier kein Computerforum... aber wenn Du in dieser Hinsicht mal Unterstützung brauchst, kannst Du Dich per PN gerne einmal bei mir melden... Gruß EASY
  17. Hallo Neo, ich habe heute unter "Schnittstelle" einen upload einer .zip-Datei gemacht... der Name wurde (automatisch?) im eine 10-stellige Zahl ergänzt... ... macht mich natürlich neugierig, was es damit auf sich hat... Gruß EASY
  18. Hallo Brummi, ... da die Daten ja schon vorhanden sind... kein Problem... wenn Du genau nachrechnest (Addition der Gleislängen), gibt es Abweichungen, die bei meinen bisherigen Versuchen allerdings unter 1% lagen... müßte ausreichend sein... ... ich habe die .zip im 1. Beitrag ausgetauscht... Gruß EASY
  19. Hallo Horst, ... ohhhje... da habe ich ja was angestellt... ...aber es ist eben auch ein sehr subjektiver Eindruck... das was man im MBS eigenlich schon als "groß" empfindet ist in die Realität umgerechnet immer noch sehr klein... um z.B. in H0 etwas abzubilden, was "nur" 1km x 1km groß ist braucht Du schon eine Bodenplatte mit 1150 x 1150 cm (1000m / 87 sind fast 11,5m !)... wie groß wäre dann Deine Platte, daß sich ein ICE Einsatz überhaupt "lohnt"? Zitat...und du öffnest einem damit schonungslos die Augen...   ... von einem sehr nachdenklichen Horst ... über manche Dinge sollte man nicht zuviel nachdenken, sondern sich einfach der Illusion hingeben... ... also "tuckere" mit Deinem Schienenbus mal lieber mit 30 km/h durch die Gegend auf einer gefühlten großen Platte mit gefühlt hoher Geschwindigkeit, als daß Du den Taschenrechner zückst und nachrechnest, daß Du eigentlich (von der Strecke her betrachtet) gar nicht weit gekommen bist und ziemlich langsam unterwegs bist... P.S. ... prinzipiell würde mich natürlich interessieren unter welcher Rubrik "Spucktüten" im Katalog einzustellen sind... aber das nur am Rande... Gruß EASY
  20. Hallo, ... damit ich in VB nicht ganz einroste, habe ich ein kleines Programm geschrieben mit dem man die Streckenlänge im MBS ermitteln kann. Da es (nach meiner Meinung) nicht so interessant ist, wie lange die Strecke im MBS ist, sondern die Länge der realen Strecke, erfolgt eine Umrechnung in Abhängigkeit vom verwendeten Maßstab. Die Spurgröße braucht unter "normalen" Umständen nicht gesetzt werden, da sie sich automatisch von der Skalierung der verwendeten Lok ableitet. Wenn die Skalierung der Lok nicht zur Spurweite des Gleises passt, kann manuell eingestellt werden. Als kleines Nebenprodukt, wird die Geschwindigkeit der Lok auch als "reales" Maß angezeigt (... allerdings ohne Vorzeichen) Die Messung erfolgt über eine (getaktete) Zeitschleife, so daß die Lokgeschwindigkeit während der Messung verändert werden kann (die Lok kann zwischendurch auch mal stehen bleiben und neu anfahren). ... ich hoffe mich mathematisch nicht vertan zu haben... Anmerkungen, Kritik und Anregungen... wie immer gerne... Nachtrag1: Ergänzung siehe hier Gruß EASY   Strecke-messen.zip
  21. Hallo msku, 1) Die Scheinwerfer mit der Lok verknüpfen (Eigenschaften -> Kettensymbol) 2) Lok und Scheinwerfer markieren und eine Gruppe bilden (Bearbeiten -> Gruppieren)  und Gruppe einen eindeutigen Namen geben 3) Gruppe markieren 4) Wie in den Katalog aufnehmen siehe Bild 5) Wenn Du das Modell dann aus dem Katalog auf die Platte gezogen hast, kanst Du entweder die Gruppe wieder auflösen (die Verknüpfung der Scheinwerfer bleibt erhalten) oder die Lok innerhalb der Gruppe selektieren um ihr eine Geschwindigkeit zuweisen zu können. ... mal so im Schnelldurchgang... Gruß EASY
  22. Hallo Curt84328, ... i first prefer the 3D camera view... to look from different perspectives (and zoom) what you did and how you did it... Gruß EASY
  23. Hallo Neo, Entgegen der Beschreibung in der Wiki: Zitat351 Gibt den Typ eines Rollmaterials zurück String - Name des Rollmaterials Zahl - 0 für Loks, 1 für Wagons ... kommt bei mir für Loks "1" und für Wagons "2" zurück... Gruß EASY
  24. Hallo Curt84328, ... leider verstehe ich Deine 1. Frage nicht... kannst Du die Frage noch einmal auf englisch stellen? Gruß EASY
  25. Hallo Franz, ... ich antworte mal, obwohl ich nicht schlauer bin... Die Lok wird durch das Kommando 103 schon verschoben, wenn sie sich auf einem Gleis befindet. Allerdings "merkt" sich das MBS die Bindung der Lok an das Gleis und dessen Position auf dem Gleis und setzt die Lok unmittelbar wieder zurück, sobald sie durch Kommando 103 wieder "freigegeben" (neue Position erreicht) wurde... ... wo genau der Unterschied zur nummerischen Eingabe einer neuen Position im Eigenschaftsfenster liegt, da bin ich noch nicht dahintergekommen... denn auf diese Weise geht es... (allerdings mit der Einschränkung, daß sich die Lok in der Drehung an der Ausrichtung des "neuen" Gleises orientiert...) ...würde mich allerdings sehr interessieren wo genau der Unterschied liegt. Anmerkung: Mit der nummerischen Eingabe kann man sogar eine fahrende Lok auf ein anderes Gleis "umsetzen" und sie fäht weiter... Gruß EASY
×
×
  • Neu erstellen...