Jump to content

EASY

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3361
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von EASY

  1. Hallo BahnLand, Zur Info: Für die Einstellungen einer ATI-Grafikkarte gibt es das "Catalyst Control Center (CCC)" (manchmal auch "ATI Catalyst Control Center"). Auffindbar entweder im Startmenü, im Rechtsklick-Menü des Desktops (Rechtsklick auf leere Stelle) oder als kleines Logo in der System Tray (rechts unten da wo Uhr).... Gruß EASY  
  2. Hallo Udo, ZitatZug betritt Gleis. Bedingungen: Variable besitzt den Wert <100 ... welche Variable? Soll das die Lokgeschwindigkeit (._CurrentSpeed) darstellen? ZitatDer Zug ist langsamer als 100, aber wie hoch ist der wahre Wert der Variablen? Er wird in der Ereignisverwaltung mit 400 angezeigt, obwohl durch das Abbremsen der Wert kleiner sein muss. ... und was ist das für eine Variable, die in der EV mit "400" angezeigt wird?... ._CurrentSpeed wird in der EV nicht angezeigt.... Gruß EASY
  3. Hallo Dioramag, wenn Du in Deinem Beitrag [ video:Link zum Video] (ohne das Leerzeichen vor "video") eingibst, erscheint hier das Vorschaubild und das Video kann von hier aus betrachtet werden. P.S. Bei mir funktioniert der Link auch nicht.... Gruß EASY  
  4. Hallo quackster, ... nur zum Verständnis... da die Oberfläche aus meheren Elementen besteht, ist ein Ausblenden des cursors nicht ganz so einfach (Erfahungswert aus anderen Versuchen)... Zitat(geht das nicht mit mouseover über dem bild) Mit "MouseHover" über dem Bild geht schon (in der Theorie)... nur praktisch habe ich noch keinen Weg gefunden wie man in einer Richtextbox detektiert, daß man sich über einem Bild befindet... Zitataber keine bange, auch nutzer können kompromisse eingehen ... auch  Gruß EASY
  5. Hallo quackster, ... ich hatte mich eigentlich für den Standardcursor (Pfeil) entschieden, da es mir nicht gelingen will, den cursor umzuschalten um ein Bild zu skalieren (ziehen an den Ecken). Da es der "allgemeinen" Gewöhnung entspricht, daß bei einem Textdokument der cursor zu so etwas wie ein großes "i" wird, habe ich mich dazu entschlossen dem nachzugehen. Wenn also das Plugin aktiv ist, schaltet der cursor im Eingabefeld um (wenn nicht, bleibt er ein Pfeil). Hat allerdings den "Nachteil", daß der cursor beim Skalieren von Bildern nicht wie ein Pfeil aussieht (was man nun wieder gewohnt wäre [und von Stefan angemerkt wurde])... aber da es trotzdem funktioniert... Da ich eine Kompromis eingehen mußte, habe ich mir gesagt, daß man wahrscheinlich mehr Text schreibt und es so (optisch) hilfreicher ist, wenn der cursor den "Textmodus" anzeigt und beim Skalieren von Bildern eben etwas "gewöhnungsbedürftig" ist... ... da (mal wieder) Wochenende, kann die Freigebe etwas dauern... (ich werde die Pluginbeschreibung allerdings nicht vor einer Freigabe ändern)... Gruß EASY
  6. Hallo Nico, Plutoli hat es eigentlich auf den Punkt gebracht... ... wenn ich mir eine "reale" Anlage bauen möchte, habe ich 3 Möglichkeiten... 1) ich plane und baue selbst... 2) Ich kaufe mir einem Bausatz und "arbeite" es ab... 3) ich kaufe eine fertige Anlage und drücke nur noch aufs Knöpfchen... das MBS gehört mehr zu 1) ... und das gefällt mir persönlich am besten... Zitatmein Problem ist das die anlage nicht gut ausschaut wenn ich die Steuerung darauf bauen muss.... ... über die "Ereignisverwaltung" läßt sich das meiste in den Hintergrund verlagern (-> Möglichkeit durch das "Computerzeitalter") ... es gibt hier einige an Beispielanlagen, bei denen nur wenige oder gar keine Steuerelemente auf der Anlage zu sehen sind... sie sind "trotzdem" voll funktionsfähig. Anmerkung1: Ich habe in meiner "Jugendzeit" einige Anlagen gebaut... gerade die "Steuerungsecke" war für mich sehr interessant... Anmerkung2: Zitat...aber wir leben im computerzeitalter... ... muß das immer gleich "Bequemlichkeit" bedeuten? (klick... klick... fertig... (und ich weiß nicht einmal was sich hinter "klick" verbirgt)) Gruß EASY
  7. EASY

    Beleuchte Gebäude

    Hallo BahnLand, eine Komponente ist in Sketchup wie ein Bauteil, das Du immer wieder verwenden kannst... Du kannst eine Komponente sogar abspeichern und in einem neuen Projekt wieder verwenden / einfügen... einige Komponenten gibt es mit Sketchup auch schon mit... im oberen Menü mal unter "Fenster" "Komponenten" aufrufen... Gruß EASY
  8. Hallo fex, ... im MBS nein.... über die Schnittstelle ja... Gruß EASY
  9. Hallo Neo, ZitatDie Verbindung des Mausrads mit der Öffnungswinkel-Eigenschaft bei nicht selektierter Kamera ist lediglich das Aufrechterhalten einer bereits vorhandenen Funktion. ... wäre auch schon gut...  P.S.... zum Rest Deiner Argumentation kann ich nur sagen, daß es mich immer wieder "erstaunt" was alles so zu beachten ist... Gruß EASY
  10. Hallo Neo, ... da ich mich gerade etwas mit Kameras beschäftige... ist mir diese Anfrage wieder eingefallen... ... programmtechnich schwer umzusetzen? ... siehst Du keine Notwendigkeit? ... zu große "Eingriff" in die Bedienung des MBS (Leute sind es so "gewohnt")? Gruß EASY  
  11. Hallo Neo, Zitat... diese Funktion ist schnell eingebaut. ... die anderen Eigenschaften auch? ... Schwenken mit gedrücktem Mausrad und verschieben mit gedrückter rechter Maustaste? Hintergrund: Für meine vielfachen Versuche, benötige ich immer wieder einen "allgemeinen Überblick" (3D-Kamera) und dann wieder eine Detailansicht. Dafür würde ich gerne eine benutzerdefinierte Kamera einsetzen, die die "Eigenschaften" der "Freien Kamera" hat... Gruß EASY
  12. Hallo Neo, ich habe ein paar Experimente mit einer benutzerdefinierten Kamera gamacht und dabei ist mir aufgefallen, daß es gar nicht so einfach ist, damit zu zoomen. Zommen kann ich mit dem Mausrad nur so lange, wie in dem Eigenschaftsfenster der Kamera der "Schieberegler" "Blickwinkel" den Focus hat. Wenn ich also eine benuterdefinierte Kamera ausgewählt habe und zwischenduch etwas anderes anklicke, dann muß ich zuerst die Kamera über "F3" auswählen (-> "öffnen" des Eigenschaftsfensters), damit ich an den "Schieberegler" "Blickwinkel" überhaupt herankomme um zoomen zu können.  ... läßt sich die Zoonfunktion über das Mausrad nicht auch auf eine benuterdefinierte Kamera "übertragen"? Gruß EASY
  13. Hallo Stefan, ... danke für das Kompliment...(...hauptsächlich bin ich neugierig und verspielt) Gruß EASY
  14. Hallo, ... das Programm wurde etwas erweitert siehe oben ... Anmerkung: Neo hat signalisiert, daß das Auslesen von Countdowns über die Schnittstelle realisiert werden kann... so wird es mir dann möglich sein, die Countdownliste zu "freizugeben".... Gruß EASY
  15. Hallo Stefan, ... wie wäre es damit? Bei "Bedingungen" wird mit "_Trigger1" die Lok ermittelt, die das Gleis betritt und mit ".CurrentSpeed" deren Geschwindigkeit.... siehe auch in der wiki ab hier Gruß EASY  
  16. Hallo Neo, ... ohh je gleich zwei...... da wird es wohl nichts mehr mit "Lieber MBS-Weihnachtsmann, ich wünsche mir..."... muß ich wohl auf den Osterhasen warten mit weiteren Wünschen... Gruß EASY
  17. Hallo Stefan, .... die Schnittstelle gibt die Gleisparameter schon mit aus ... allerdings immer mit der gleichen Anzahl von Parametern... Gesamtlänge (der Spur), Start, Länge1, Radius, Winkel, Länge2, Kreuzungswinkel... außer "Gesamtlänge (der Spur)" verarbeite ich immer alle Parameter und füge sie in die Liste ein... unabhängig, ob der Parameter nun für die Definition des Gleises "gebraucht" wird oder nicht (z.B. "Radius" bei geradem Gleis)... dieser Parameter ist dann eben "0"... für die unterschiedlichen Gleistypen jeweils noch eine Formartierung zu machen, war mir offen gestanden zu aufwendig... Per "copy und paste" die Gleisparameter aus der Datei heraus im MBS einzutragen, geht nicht. Jedes Kästchen in den Gleiseigenschaften im MBS ist ein eigenständiges Control... kann also nicht als "Tabelle" betrachtet werden... und über die Schnittstelle können diese Werte nicht verändert werden. Wenn "copy und paste" dann z.B. die (modifizierte) Weiche im einen Projekt "kopieren" und dann im anderen Projekt "einfügen"... das MBS "merkt" sich auch bei einem Projektwechsel Objekte in der Zwischenablage... (darf nur zwischendurch nicht neu gestartet werden...) ... da Wochendene git es die Änderung Anfang der kommenden Woche... Gruß EASY  
  18. Hallo Hans, Zitateins habe ich nur noch nicht so verstanden mit der schnittstelle rocrail. muss dieses im gleichen ordner stehen wie 3d-modellbahn studio, oder muss man es verknüpfen ? ... die Verbindung zu Rocrail (RocStudio) wird über das Netzwerk hergestellt (TCP-Protokoll)... muß also nicht in das gleiche Verzeichnis... (kann sogar auf einem anderen Rechner laufen...). Als Verbindungsstelle gilt es das Plugin "RocStudio" vom Neo und zum Nachlesen siehe hier Gruß EASY
  19. Hallo Neo, Zitat... denn ein Countdown, der abläuft, existiert anschließend nicht mehr. Das Studio kennt daher abgelaufene Countdowns nicht mehr. hat für mich schon ziemlich eindeutig geklungen... aber da ich die weitere interne Struktur nicht kenne, ist es eben nur eine Interpretation von mir, mit der ich (glücklicherweise) etwas daneben liege... ... gilt dieser Satz dann nur für die "Verwaltung" der EV ?... denn in diesem Zusammenhang hattest Du ihn ja ausgesprochen.  ZitatIch könnte dir ein Kommando anbieten, was dir alle definierten Countdowns zurückliefert (ähnlich Kommando 60). Per Parameter kann zusätzlich gesteuert werden, ob nur die aktiven Countdowns oder alle Countdowns ermittelt werden sollen. ... diesem Angebot könnte ich so nicht widerstehen  (bei den aktiven... Name und Restlaufzeit als Rückgabewert... wie in der exportierten EV?) Gruß EASY
  20. Hallo Neo, irgendwie läßt es mich nicht so richtig die Ruhe... ... wenn ich in der EV unter Ereignis "Countdown läuft ab" oder unter Aktion "Countdown starten" wähle, gibt es eine Auswahlliste von angelegten Countdowns... also so ganz "vergessen", daß diesem Namen ein Countdown zugeordnet ist (auch wenn er abgelaufen ist), kann das MBS dann doch nicht... oder habe ich da irgendeinen gedanklichen Fehler? Gruß EASY
  21. Hallo Alex, ... das "Rumpeln" läßt sich leider nicht ganz vermeiden, da es sich bei dem Gleisen auch nur um Modelle handelt. Um eine Kurve mit Steigung "richtig" darzustellen, müßte sich das Modell in sich "verwinden" können... was es nicht kann... Das einzige was  Abhilfe schafft ist in solchen Fällen die einzelnen Abschnitte zu verkleinern (Kurvengleis mit kleinem Winkel...  15° oder 7,5° je nach Radius und Steigung) ("Notfalls" im Eigenschaftsfenster eines markierten Gleises unter "Gleiseigenschaften" -> "(bearbeiten)" den Winkel ändern...) P.S. BahnLand war (mal wieder) schneller... jetzt hast Du sogar eine doppelte Antwort. Gruß EASY
  22. Hallo Stefan, ... das Plugin ist im Katalog eingestellt und muß von Neo nur noch freigegeben werden... Es hat Spaß (manchmal auch Ärger) gemacht mal etwas Neuland zu betreten... mit manchem bin ich noch nicht ganz zufrieden, weshalb ich mich (gelegentlich) noch etwas damit beschäftigen werde... Persönlich hätte ich natürlich schon einmal Interesse an einem Einblick in ein Notizbuch von Dir... Gruß EASY
  23. Erweiterung 25.02.2016 ... hinzugekommen ist das Einfügen einer Liste "Aktive Countdowns" und einer Liste "Alle Countdowns" (... Ergebnis siehe Bild...) ________________________________________________________________________________________________________________ Änderungen 06.12.2015: Auf Wunsch (siehe hier) wurde dem Menüpunkt "Einfügen" noch "Gleis mit Parameter" hinzugefügt. Bei markiertem Gleis werden zusätzlich zu Name, Typ, Position und Rotation noch die geometrischen Eigenschaften des Gleises mit eingefügt. Bei "Einfügen" -> "Markiertes Objekt" wird nun auch noch die Skalierung mit angegeben. ________________________________________________________________________________________________________________ Plungin "MBS-Notizbuch" (im Katalog unter "Plugins" -> "Planung") Ausgehend von hier stellt dieses Plugin einen Editor zur Verfügung mit dem ein MBS-Projekt bezogenes Notzibuch angelegt werden. Es wird eine .rtf Datei erzeugt, die durch das Beinhalten des MBS-Projektnamens und der MBS-Projekt-ID im Dateinamen einen eindeutigen Bezug zu einem bestimmten MBS-Projekt hat. Es können vordefinierte (MBS-spezifische) Blöcke, eigener Text und Bilder eingefügt werden um sich begleitend zu einem MBS-Projekt Notizen machen zu können. Mit dem Start des Plugins wird überprüft, ob schon eine Datei zum geöffneten MBS-Projekt existiert und mit einem Dialog abgefragt, ob diese geöffnet werden soll. Wenn noch keine Datei zu dem MBS-Projekt existiert, wird mit einem Dialog nachgefragt, ob eine Datei angelegt werden soll. Wird die Frage noch dem Öffnen einer bestehenden Datei mit "Nein" beantwortet, wird die bestehende Datei überschrieben. Um Zwischenstände zu erfassen, kann eine Kopie der aktuellen Datei angelegt werden. Wird eine Kopie angelegt, so ist diese Datei ab diesem Zeitpunkt die Arbeitsdatei. um mit der ürsprünglichen Datei weiter zu arbeiten, muß das Plugin neu gestartet werden. Menüpunkt "Datei": 1) "Öffnen" -> Funktional gleich der Startprozedur Die Datei muß sich im gleichen Verzeichnis, wie die .exe befinden ! (ist beim Plugin automatisch gegeben) (Es wird kein Dialog angezeigt; Dateiname=MBS-Projektname+MBS-ID.rtf) 2) "Speichern" -> es wird auf jeden Fall eine Datei angelegt und gespeichert. Die Datei wird im .exe Verzeichnis abgelegt ! (Es wird kein Dialog angezeigt; Dateiname=MBS-Projektname+MBS-ID.rtf)) 3) "Kopie öffnen" und "Kopie speichern unter" -> in beiden Fallen wird ein Dialog angezeigt und der Dateiname und das Verzeichnis kann frei gewäht werden. Menüpunkt "Bearbeiten": Entspricht den "üblichen" Funktionen "Kopieren", "Einfügen", "Ausschneiden"... Menüpunkt "Einfügen": (Unter diesem Menüpunkt werden vordefinierte Blöcke eingefügt) 1) "MBS-Projektname" 2) "MBS-Projekt-ID" (jedes MBS-Projekt hat eine einmalige ID) 3) "Datum/Uhrzeit" -> fügt einen Datumsstempel mit den aktuellen Daten ein (Systemzeit) 4) "Markiertes Element" -> fügt den Namen, den Typ, die Positionsdaten und die Rotationsdaten des im MBS-Projekt markierten Objektes ein Da die Reihenfolge das Auslesens die Objektnamen davon abhängt, in welcher Reihenfolge die Objekte im MBS-Projekt aufgebracht wurden, ist eine Vorherbestimmung der zugeordneten Zahl nicht möglich.Die MBS-Schnittstelle arbeitet nur mit Objektnamen. Sind mehere Objekte mit dem gleichen Namen im MBS-Projekt enthalten, dann wird per Dialog nachgefragt ob die Objektnamen mit einem Zusatz #xxxx (mit xxxx = fortlaufende Zahl) versehen werden sollen, um die Eindeutigkeit des Namens sicherzustellen (Die Umbenennung ist auf den Objekttyp beschränkt.) Da die Ereignisverwaltung im MBS intern über IDs arbeitet, werden bei einer Namensänderung Namens-Einträge in der EV automatisch angepasst. 5) "Variablenliste" -> fügt eine Liste mit allen Variablen und deren (derzeitigen) Werten ein 6) "Aktive Contdowns" -> ist derzeit noch deaktiviert, da von der Schnittstelle noch nicht unterstützt 7) "Kleine Statistik" -> Fügt eine Statistik über das MBS-Projekt ein (Anzahl aller Objekte und Auflistung wie sich die Objekte nach Objekttyp verteilen). Alle vordefinierten Blöcke werden in der Standardschrift ("Lucida Console") und der Schriftfarbe Rot eingefügtDamit z.B. Objektdaten "formartiert" dargestellt werden, wurde als Schrift "Lucida Console" gewählt (->Proportionale Schriftart) Menüpunkt "Format": -> stellt Hilfsmittel zur Textformartierung bereit (Schrift, Schriftfarbe, Hintergrundfarbe) "Zurücksetzen" -> setzt sie Schrift auf "Lucida Console", die Schriftfarbe auf Schwarz und die Hintergrundfarbe auf Weiß. Das Fenster ist durch Ziehen an den Kanten frei skalierbar (ist also nicht auf ein Blattformat festgelegt), so daß beim Erreichen des Textes am rechten Rand ein scheinbarer Zeilenumbruch erfolgt...dieser ist jedoch nur von der Fensterbreite abhängig! -> "Wirklicher" Zeilenumbruch mit "Enter" ! das Bilder sollten aber "vorab" nicht größer als die Fensterbreite sein. Prinzipiell lassen sich über die Zwischenablage auch Bilder (über "Einfügen") einfügen und innerhalb des Dokumentes durch Ziehen skalieren... Mit dem Menüpunkt "Datei" -> Öffnen mit... (zum Drucken)" wird die Datei im Windows-Standardprogramm für .rtf-Dateien aufgerufen. (Wenn dies noch nicht festgelegt wurde, öffnet Windows einen Dialog mit welchem Programm die Datei geöffnet werden soll) Da eine Druckfunktion einen größeren Aufwand bedeutet hätte, ist diese im Programm nicht impelentiert. Solange sich in der Datei etwas ändert wird die Datei alle 3 Minuten automatisch abgespeichert. Eine Aufforderung zum Speichern (Programm wird geschlossen oder bei "Öffnen mit...") wird nur noch ausgegeben, wenn sich seit dem letzten Speichern etwas geändert hat. Gruß EASY
  24. Hallo Neo, ... vielleicht hast Du meinen Wunsch schon an anderer Stelle mitbekommen, aber Du hast mal erwähnt, daß es besser ist, Wünsche nicht in einem Beitrag unterzubringen, sondern sie hier zu äußern... ... also wäre mein Wunsch, daß man Countdowns auch noch über die Schnittstelle auslesen kann. Wenn auch in anderem Zusammenhang, hast Du hier schon mal erklärt, daß eigentlich nur ein aktiver Countdown im MBS "existiert"... gibt es für die "passiven" keine Lösung? (wäre für einen allgemeinen Überblick, was man so in der EV hat schon von interesse...) Gruß EASY
  25. EASY

    Neuer Modelbauer

    Hallo Frank, Zitatbei den autogenen Geschichten muss ich mir erstmal Gedanken machen, wie ich die Schweißflamme darstellen kann ... dies wäre mein Vorschlag... der Grundpartikeleffekt ist "Feuer"... ist noch etwas groß, deshalb im MBS skaliert auf 0,3. (da es dynamisch erzeugt wird sieht ein Standbild "bescheiden" aus... deshalb nur die Einstellungen, die ich verwendet habe... kommt natürlich erst bei Dunkelheit rüber...) Gruß EASY
×
×
  • Neu erstellen...