-
Gesamte Inhalte
3361 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von EASY
-
Hallo, ... für diejenigen, die ähnliche Problemstellungen haben... siehe "Variablen" in der Ereignisverwaltung-Wiki ab "Das 3D-Modellbahn Studio unterstützt das Verschachteln von Objektvariablen..." -> Vermanus Gruß EASY
-
Hallo Neo, ... die indirekte Fragestellung von Brummi hatte ich auch schon mal... Erinnerung als Anregung Gruß EASY
-
Hallo Wolfgang, .zu 1) ... Animation ein/aus über das Plugun widersterebt mir etwas, da im MBS schon implementiert und ich bin kein Freund von doppelten Funktionen... Über einen Hinweis über das Plugin, daß da wo es notwendig ist die Animation im MBS den "falschen" Status hat, hingegen, kann ich mir vorstellen. Daß eine Funktioen z.B. das drücken eines Buttons in einem Plugin nicht auf Anhieb geklappt hat, kenne ich... bin allerdings noch nicht hinter die Windows eigene Logig gekommen, daß mit dem Klick mal das Pluginfenster gleich den Fokus mit bekommen hat und manchmal der Klick nur als "gib dem Fenster den Fokus" interpretiert wird und der Button noch einmal angeklickt werden muß. zu 2) Viele meiner Plugins, machen nach meiner Meinung nur "Sinn", wenn das Fenster im Vordergrung steht. Ob man dies auf des MBS Fenster beschränken kann, weiß ich nicht... dazu müßte Neo etwas sagen. Da ich das Windowseigene "Fenster minimieren" im Pluginfester gelassen habe, besteht ja immer noch die Möglichkeit darauf zurückzugreifen, wenn es mal stört... zu 3) ... über das Abspeichern gewisser Zustände habe ich auch schon mal nachdedacht... werde es als Anregung im Hinterkopf behalten. zu 4) Ein neues Plugin kannst Du nicht importieren. Die Import Funktion geht nur mit einem bestehenden Plugin, das vorher exportiert wurde. Um ein Plugin zu testen, mußt Du es in den Kataolg mit einbinden. Vorbereitung: Nur die Dateien, die unbedingt für das Plugin erforderlich sind in ein leeres Verzeichnis kopieren (mindestens die .exe) und diesem Verzeichnis einen eindeutigen Namen geben (=Name des Plugins). Unter dem Menüpunkt "Plugins" -> "Neu" -> "Plugin" unter "Plugin Dateien" diesen Ordner auswählen und wenn Du schon hast ein "Vorschaubild" (muß zum Testen aber nicht unbedingt sein)... dann mit "Weiter" im nächsten Dialog noch unter noch eine "Kategorie" aussuchen. (eine "Beschreibung" wird erst mit der Veröffentlichung spruchreif)... und "Speichern" Wenn Du noch Änderungen vorgenommen hast: Die .exe in Deinem Verzeichnis austauschen... im MBS unter "Plugins" -> "Durchsuchen" die Kategorie Deines Plugins auswählen und mit einem Rechtsklick auf Dein Plugin "Bearbeiten"... dann bist Du wieder in o,g. Dialog... zu 5) ... ist allerdings nur eine Vermutung... wirst Du Dich wahrscheinlich noch mit der "Programmzuordnung" in Windows beschäftigen müssen... zu 6) ... da ist Neo der bessere Ansprechpartner. Allgemein: Ich bin immer offen für Anregungen, aber da ich schon einiges an Plugins "laufen" habe, gebe ich kein Versprechen ab solche Änderungen "rückwirkend" bei allen (bisherigen) Plugins einzubauen. Was mich natürlich noch interessieren würde, ist... wie sehen andere Nutzer von Plugins diese Wünsche... Gruß EASY
-
Hallo Steffen, ... nur zur Info: Neo ist der Programmentwickler und hat die Anlage im Forum vorgestellt... der Erbauer ist Holger. ... was Holger da gemacht hat ist schon etwas "fortgeschrittener"... z.B. zum Beschleunigen startet er einen Countdown (mit kurzer Zeiteinstellung) der immer wieder neu gestartet wird. Immer wenn dieser Countdown abgelaufen ist, wird eine Variable (von 0 beginnend) um +1 hochgezählt... der Wert dieser Variablen wird nun der Lok als Geschwindigkeit zugeordnet. Dies geschieht so lange, bis die Endgeschwindigkeit erreicht ist. Gruß EASY
-
Hallo BahnLand, Zitat@EASY, gab es da nicht einmal ein Tool von Dir, mit denen die angrenzenden Kantenprofile angeglichen werden konnten? ... meinst Du das? ... ist schon etwas her... Gruß EASY
-
Hallo Steffen, Ereignis -> (Bedingung) -> Aktion(Aktionen)... in dieser Reihenfolge läuft die Ereignisverwaltung ab. Du hast als Ereignis "Zug betritt ein Gleis" ("Diesellok V100" und als Gleis "-13")... wenn dieses Ereignis eintritt, wird Deine Bedingung ("Form Haupsignel HP1" ist "geschlossen") überpruft und wenn diese zutrifft werden die Aktionen der Reihe nach abgearbeitet. Du hast als 1. Aktion (übersetzt) Geschwindigkeit der Lok "Diesellok VT100" auf -70 setzen, wenn sie sich auf Gleis "-13" befindet.... als 2. Aktion (übersetzt) Geschwindigkeit der Lok "Diesellok VT100" auf -60 setzen, wenn sie sich auf Gleis "-12" befindet.... Du hast also auch in der Aktion eine Bedingung -> Lokgeschwindigkeit setzen, wenn sich die Lok auf einem bestimmten Gleis befindet... in der 1.Aktion ist diese Bedingung erfüllt... in der 2. Aktion ist diese Bedingung nicht erfüllt (!). Die Aktion (Aktionen) werden unmittelbar mit dem Eintritt des Ereignisses ausgeführt (die Lok befindet sich also bestimmt noch auf Gleis "-13" weshalb die Bedingung für die 2. Aktion bestimmt nicht erfüllt ist...)... Du hast die Aktionen als Reihenfolge angesehen... wenn die Lok auf "-13" ist, dann setze die Geschwindigkeit auf -70... wenn sie sich dann (später) auf "-12" befindet setze die Geschwindigkeit auf -60... "Wenn sie sich dann" geht nicht, da das Ereignis ja dann schon "längst" vergangen ist... Du müßtest also für jedes Gleis ein eigenes Ereignis setzen mit der entsprechenden Aktion setzen. ... ich hoffe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt zu haben. Gruß EASY
-
Hallo, @Frank: Da diese Angabe über die Schnittstelle schon realisiert ist, bin ich zuversichtlich, daß Neo das hinbekommt @Bahnland: In der von Dir geschilderten Situation, "pendle" ich einfach z.B. mit dem linken (kurzen) Gleis, so daß es einmal mit dem linken Nachbarn und einmal mit dem rechten Nachbarn einrastet... Die Differenz der beiden x-Positionen ergibt die fehlende Gleislänge... Gruß EASY
-
Hallo, ... ich gebe einfach mal noch etwas zu bedenken: Was bei der ganzen Diskussion über das wie und wo bisher nicht so richtig berücksichtigt wurde, ist die Frage nach der Erreichbarkeit. Was meine ich nun damit? Die Einführung der Plugins hat gezeigt, daß ein neues Feature zwar etwas nettes ist... aber wie oft wurde die Frage dann gestellt... und wo finde ich es? ... einmal abgesehen von den Leuten, die gar nicht wußten, daß sie überhaupt existieren... Ich gehe mit Neo konform, daß dies bestimmt für den einen oder anderen eine gute "Einstiegshilfe" sein kann und widerspreche der Aussage von Henry ZitatWer virtuell fahren will, hat seine eigenen Vorstellungen und die lassen sich nicht vorhersehen ... eben nicht jeder! Ich stoße im Internet auf das MBS... ohh... Eisenhahnbauen... dann habe ich das Ding... und nun? Wenn ich vorher noch nie etwas damit zu tun hatte, habe ich bestimmt keine Vorstellung wiewaswo... und da braucht es schon einen gewissen "Aha-Effekt"... ach so! Ich finde so eine kleine Starthilfe (Bahnhof muß einfach sein) animiert schon eher zum Weiterbauen. Wer sich mit Gleissystemen eben nicht auskennt (@ Henry... die Leute gibt es [kleiner Stubser, den ich mir nicht verkneifen konnte]), für den kann ein zweigleisiger Bahnhof schon zur Herausforderung (z.B. "richtiger" Gegenbogen zur Weiche) oder schlimmstenfalls zum Frust werden. Aber zurück zum Eigentlichen... so eine Starthilfe muß zum einen gut erkennbar (Stichwort "Erreichbarkeit") und zum anderen einfach in der Handhabung sein... es mag trivial klingen aber "Bearbeiten" -> Einfügen aus Datei" -> Datei aussuchen... ist nicht für jeden eine Selbstverständlichkeit... ... dies würde schon eher für den Katalog sprechen... aber (wie Henry schon angedeutet hat)... einfache EV Beispiele, kann man so nicht vermitteln... ... nun, eine "Lösung" habe ich nicht... aber vielleicht einen kleinen Denkanstoß gegeben... Gruß EASY
-
Hallo, ... ich bin seit dem Eisenbahnplaner 11 mit dabei. Wenn ich die damaligen Möglichkeiten mit dem was jetzt möglich ist, vergleiche, muß ich sagen, daß sich sehr viel getan hat. Ich kann von mir behaupten, daß ich in meinem Verhalten Software gegenüber nicht gerade zimperlich vorgehe... was nach meiner Meinung nix taugt, fliegt einfach wieder von der Platte (ungeachtet von positiven oder negativen "Bewertungen"... ich arbeite damit für mich... und muß mir selbst ein Urteil bilden)... der EP bzw. das MBS hat (bisher) überlebt... Neugierig und verspielt, wie ich bin, suche und finde ich die Grenzen der Möglichkeiten des Programmes (da kann Neo sich noch so sehr "anstrengen")... dies wäre allerdings auch der Fall, wenn ich ein äquivalentes Programm von jemand anders benutzen würde... so weiß ich was geht und was (wahrscheinlich) nicht geht... und gut ist... fertig!... Nun es gibt weder die "eierlegende Wollmilchsau" noch das "perfekte" Programm. (Virtueller) Anlagenbau ist eigentlich nicht so mein Ding... (früher) reale schon... und trotzdem "arbeite" ich mit dem MBS... und das ist das was mir daran gefällt... es ist nicht auf eine Funktion hin fixiert (Modellanlagen bauen), sondern es bietet auch andere Möglichkeiten. Ich komme zwar aus der technischen Konstruktionsecke, aber mir wäre vorher nicht in den Sinn gekommen ein Modell zu bauen... z.B. eine Lok, die ich nacher sogar noch (animiert) fahren lassen kann... und wem mein Modell gefällt, kann es ebenfalls nutzen... oder die Möglichkeit durch eigene Zusatzprogramme "Funktionalität" zu schaffen... Neo möge mir verzeihen, wenn ich an dieser Stelle "zugebe", daß ich das MBS gelegentlich auch dazu benutze um programmtechnische Experimente einfach zu visualisieren, die mit Modelleisenbahnbau aber auch gar nichts zu tun haben... Das Wissen, das ich mir durch diese Möglichkeit inzwischen angeeignet habe, ist für mich privat und auch beruflich von unschätzbarem Wert... ich verschaffe mir "Funktionalität" auch außerhalb vom MBS, durch das schreiben von Programmen... ... und daß ich duch das Einbringen von der einen oder anderen Idee auch "Einfluß" aus die Entwicklung des MBS nehmen konnte... stimmt mich schon etwas zufrieden... ist aber auch nur dadurch möglich, da es hier eine gewise Nähe (direkt) zum Entwickler gibt... Natürlich weiß ich, daß es andere Programme für den Aufbau von (virtuellen) Modellanlagen gibt, die von der Grafik her mehr "hergeben"... aber da ich selbst einmal Anlagen gabaut habe... mir ist keine (reale) Modellanlage bekannt, bei der man im Herbst die Blätter (einzeln) von den Bäumen fliegen sieht... Gruß EASY
-
Hallo quackster, ... manche Dinge geschehen eben eher heimlich (aber mit "Vorwarnung")... Gruß EASY P.S. ... noch näher am bevorstehenden Jahresende...
-
Hallo Stefan, ... Du hast zwar eine Lösung gefunden, trotzdem war ich neugierig, wie man 2 Variable addieren kann... Nach meinen bisherigen Versuchen, ist es direkt nicht möglich... aber indirekt. Ich habe 2 Variablen V1=1 und V2=2 um nun V3=V1+V2 zu machen setze ich zuerst den Wert von V3 auf V1 und addiere dann in einem 2.Schritt V2 hinzu... ... dann natürlich gleich die Frage an Neo, ob es möglich wäre, daß man gleich bei V3 als Wert $V1+$V2 schreiben kann... (äquivalentes für die anderen Rechenoperationen) Gruß EASY
-
Hallo, ZitatFinger in den Wunden mag keiner aber Deine Kollegen stehen Stolz hinter Dir, und halten die Fahne für das MBS, hoch (ich auch). Zitat Aber NEO (der auserwählte) sagt... ... geht es hier überhaupt noch über die Sache.... oder hat dies schon das Stadium des Pinzipiellen erreicht ???... dann sollte man wirklich einen "Cut" machen... allerdings mit diesem Thread! Gruß EASY
-
Hallo Lutz, ... ich hätte Dir einen prinzipiellen Verbesserungsvorschlag für Dein derzeigiges Programm (und vielleicht auch zukünftige Programme)... Du arbeitest für das Einlesen der Weichen mit einem Array... dies ist ein relativ starres "Gebilde" und so wie Du es anwendest etwas "umständlich" in der Handhabung... (zuerst einmal einlesen (zählen) wie viele Elemente benötigt werden... ReDim... noch einmal einlesen)... Die nach (meiner Meinung) einfachere Lösung ist die Verwendung einer "List(of T)"... wie der Name schon sagt, ist es eine Liste, die den Vorteil hat, daß sie dynamisch ist (es können zu jedem Zeitpunkt Elemente hinzugefügt werden)... und auch das Durchsuchen dieser Liste nach einem bestimmten Eintrag ist einfacher... Ich habe Dir Dein Programm mal (als Anregung) etwas umgeschrieben... P.S. Deine Beispielanlage läuft gleich los... ->Reaktionstest wer schneller ist... der Aufruf des Programmes oder eine Kollision der Loks? Gruß EASY Rfw.zip
-
Hallo BahnLand, ... kommt gut rüber... Dein Filmchen P.S. ... so um 2:00 rum ist ein Traktor ganz schön flott unterwegs... willl da der Fahrer verhindern, daß sich Schneeflocken auf seiner Ladung absetzen? Gruß EASY
-
Hallo Neo, ZitatBisher ist es mir jedoch noch nicht gelungen, das Problem zu reproduzieren, wir müssen hier wohl noch etwas weiter testen in der Hoffnung, dass jemand das Problem genau reproduzieren kann, dann kann ich es auch schnell lösen. ... eine Ausgangssituation zu schaffen ist mir schon mal gelungen... Wenn ich im angehängten Projekt den Partikeleffekt markiere und versuche ihn mit dem Gizmo um eine beliebige Achse zu drehen, komme ich genau in die "NAN" Situation. Wenn ich die Drehung mit einer "sanften" Mausbewegung mache habe ich "NAN" beim y- und z- Winkel und in allen drei Positionsangaben... bei schnellerer Mausbewegung kann es sein, daß "NAN" nur in den drei Positionsangaben steht und bei y- und z- Winkel nur kurz erscheint (dann sind alle drei Winkel 0)... Bei mir funktioniert es überigens auch, wenn ich den Partikeleffekt zuvor mit dem Gizmo an eine andere Position schiebe und dann versuche zu drehen... Frage mich bitte nicht, was ich gemacht habe... aber immerhin läßt sich die Sache bei mir mit jedem neuen Projektaufruf reproduzieren... (auch wenn ich das Projekt nach dem importieren ["Meine Anlagen" -> "Vorhandene Anlage importieren"] unter einem anderen Namen abspeichere (geht dann schneller mit dem Neuaufruf...) Ich hoffe es hift Dir bei der Analyse... P.S. Das eine "NAN" von quackster (bei y-Winkel) läßt sich"erzeugen" wenn es gelingt den y-Winkel auf genau 90 Grad zu stellen (ist aber sehr dem Zufall überlassen, da das MBS eine nummerische Eingabe von 90 Grad im y-Winkel nicht zuläßt... ist dann irgendetwas mit 89.96 Grad (bei x- und z- Winkel = 0 Grad) [und das Drehen mit der Maus über den Gizmo nicht so "feinfühlig" ist...]) Gruß EASY Schneetest3.mbp
-
hallo kdlamann, ... scheint ja ein bedeutender Künstler zu sein, wenn die Ausstellung bis 2038 läuft... ... kann ich denn nun damit "angeben", wenn ich sage "Ich habe einen echten Schibrowski auf meiner Anlage stehen"? P.S. ... bei dem Bahnhof mag man den Nachtmodus gar nicht mehr ausschalten... sehr gut in Szene gesetzt Anmerkung: Ist da etwas schief gelaufen, daß Dein Beitrag doppelt vorhanden ist? Gruß EASY
-
Hallo Neo, ... ich bin bei einem Versuch in diese Situation geraten... ... das Objekt läßt sich weder durch Ziehen am Gizmo noch durch die Eingabe von nummerischen Werten aus dieser "misslichen" Lage befreien. Ich wollte mich noch etwas mit dem "Schneegestöber" von BahnLand befassen und habe verschiedene Positionen und Drehungen vom Partikeleffekt "Schnee" ausprobiert... dabei habe ich den Partikeleffekt plötzlich in diese "Situation" gebracht. Ich habe dann versucht diesen Zustand abzuspeichern... jedoch nur mit einem Teilerfolg. Wenn ich nun das Projekt wieder aufrufe, habe ich folgendes: ... der Partikeleffekt hat sich nun auf die Position 0,0,0 gesetzt (er war vorher (vor dem Abspeichern) vor der Lok) Durch Ziehen am Gizmo erreiche ich nichts, wenn ich allerdings in der Position einen Wert eingebe ist der Partikeleffekt wieder frei beweglich. ... daß auch die Positionswerte wieder nicht definiert sind (siehe 1. Bild) kann dadurch erreicht werden, daß direkt nach dem Öffnen des Projektes (siehe 2. Bild) bei "Rotation" auf "Reset" geklickt wird.... dies entspricht dann leider nur indirekt dem, was passiert ist. Ich hänge das Projekt trotzdem mal mit bei... vielleicht kannst Du daraus ja etwas ableiten... Gruß EASY Schneetest.mbp
-
Hallo Bahnland, ZitatLeider scheint das "Schneien" nur "sauber" zu funktionieren, wenn der verwendete Partikeleffekt "Schnee" eine feste Position besitzt. Während einer Bewegung des Objekts scheint die "Schnee-Erzeugung" angehalten zu sein. Zumindest kann kein Schneien beobachtet werden, wenn die "Schneegestöber"-Kamera mit einem (mit "normaler" Geschwindigkeit) fahrenden Zug verknüpft ist und mit der Kamera auch der Partikeleffekt Schnee "mitgeschleppt" wird. ... der Partikeleffekt besitzt einen "Emitter" also einen (virtuellen) Grundkörper aus dem die Partikel "ausgestoßen" werden (Einstellungen "Emitter-Typ" und "Emitter-Größe"). Mit den restlichen Einstellungen werden (bezogen auf diesen Körper) eine gewisse Anzahl von Partikeln (je Zeiteinheit) mit einer gewissen Größe und einer definierten Geschwindigkeitsverteilung auf der Anlage "verstreut". Bewegst Du nun diese Quelle, so werden die Partikel auf eine wesentlich größere Fläche verteilt, was natürlich die Partikelzahl pro "Raumeinheit" verringert. Wenn Du das ganze jetzt auch noch mit einer Kamera verfolgst, so hast Du ja zusätzlich einen sich veränderlichen Ausschnitt, wodurch Du noch weniger Partikel zu sehen bekommst... z.B. hat Dein Schnee bei "normaler Geschwindigkeit" (des Emitters) keine Chance innerhalb des Blickfeldes (das Du durch die Verknüpfung ja auch noch "mitführst") "weit" nach unten zu fallen... irgendwie verständlich? Gruß EASY
-
Hallo FeuerFighter, ... da fehlen jetzt ja nur noch die entsprechenden Modelle... damit BahnLand einen "kompletten Waldlehrpfad" aufbauen kann... Frohe Weihnachten Dir und den Deinen EASY
-
Hallo Dioramag, ... in der wiki ist unter 2. Downloads bei "Graustufenbilder exportieren" ein Link hinterlegt für das entsprechende Blender Addon... ich weiß nur nicht ob das Addon unter Blender 2.7x funktioniert... Blender 2.69 bekommst Du z.B. von hier ... (oder im Netz danach suchen) Hinweis: Wenn Du die .zip Datei nimmst (Blender-2.69-windowsxx.zip), dann hast Du die portable Version von Blender, die nicht installiert werden muß.... (gilt überigens für alle Blenderversionen) Gruß EASY
-
Hallo Kutscher, Zitatdas Alter fordert seinen Tribut. ... auch wenn man unseren Altersunterschied in Jahrzehnten ausdrücken kann, möchte ich Dich darauf hinweisen, daß auch jüngere manchmal an diesem "Fehler" schier verzweifeln... Gruß EASY
-
Hallo Kutscher, ... freut mich... dann hat sich mein letzter Beitrag ja erledigt (habe für das Erstellen zu lange gebraucht...) ... kannst Du noch sagen was es war? (... bin neugierig) Gruß EASY
-
Hallo Kutscher, ... da wird es schwer mit der Ferndiagnose... kannst Du das Projekt mal hier mit einstellen? Im MBS auf das Diskettensymbol gehen und "Anlage speichern unter..." auswählen... ... im Dialogfenster "Exportieren" auswählen... ... im nächsten Dialogfenster einen Namen geben... und "Speichern" drücken... ... hier im Forum unter dem Eingabefeld unter "Dateien" -> "Neue Datei hinzufügen" -> "Durchsuchen" die gespeicherte Datei auswählen... ... und dann noch auf "Hochladen" klicken. Gruß EASY
-
Hallo Kutscher, ... Nachtrag: Die Dummy Lok muß nicht unbedingt mit der Bodenplatte verknüpft sein.... es kann auch sein, daß Du die Verknüpfung verkehrt herum gesetzt hast... also nicht die Dummy Lok mit dem Heli verknüpfen... sondern den Heli mit der Dummy Lok... ZitatVerbindung Dummi Lok mit einem Heli ... hast Du geschrieben... hätte ich auch gleich können dahinter kommen... Gruß EASY
-
Hallo Kutscher, ... daß sich eine Lok trotz Geschwindigkeitsanzeige nicht bewegt, kann daran liegen, daß sie (aus Versehen) mit der Bodenplatte verknüpft ist. Mal die Dummy Lok markieren und im Eigenschaftsfenster den Mauszeiger auf das Kettensymbol stellen... dann wird die Verknüpfung angezeigt. Gruß EASY