Jump to content

EASY

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3066
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von EASY

  1. Hallo, ... ich habe das Programm noch einmal etwas umfangreicher überarbeitet... (müßte ab Donnerstag freigegeben worden sein) Gruß EASY
  2. Hallo schlagerfuzzi, Zitatund easy, solltest du es evtl doch hinbekommen, werde ich sehr dankbar und gerne annehmen... ... dann schau mal da... Gruß EASY
  3. Hallo BahnLand, ... Danke für Deine Ausführung... mal sehne ob es in VB etwas äquivalentes gibt... Nur mal für das Verständnis was mein Ziel ist. Ich würde gerne ein Objekt1 so drehen, daß es auf ein Objekt2 zeigt. Zum einen ist Objekt1 im einfachsten Fall ein Pfeil zum anderen (und da sind wir wieder beim eigentlichen Thema) möchte ich einen "Ping" zu einem Objekt schicken... ... mein Ausgabgspunkt sind in ersten Fall also die Koordinaten und die beliebige Anfangs-Drehung von Objekt1 -> auf Koordinaten Objekt2 und im zweiten Fall die "Grundausrichtung" (welche Richtung ist Winkel = 0) und die Koordinaten von Ping -> auf Koordinaten Objekt2    Gruß EASY
  4. Hallo Kurt, ZitatAber das heißt auch, jede Lok und jedes Zugende kann Ereignisse auslösen ... nein! ...Bei "Zug betritt ein Gleis" ist es immer nur die Zugspitze, die das Gleis bertitt, die das Ereignis auslöst... egal ob der Zug eine oder 20 Loks hat und ob die Lok auch wirklich die Zugspitze bildet... Äquivalentes gilt für "Zug verläßt ein Gleis" nur da ist der Bezug das Zugende... Die Lokauswahl im Ereignis besagt also nur, daß der Zug die Lok beinhaltet die Du ausgewählt hast (egal ob der Name mehrfach vorkommt... die EV arbeitet über IDs) und bei "alle Loks", daß der Zug mindestens eine Lok beinhaltet... Gruß EASY
  5. Hallo Bahnland, ... danke für diesen Beitrag... nix da mit den Eulen... nun, ich habe offen gestanden etwas das Problem, daß (noch) nicht so richtig weiß, wie man eine 3D-Ratation mathematisch richtig betrachtet. Mir kommt zwar das Drehen im MBS manchmal etwas "komisch" vor (das von Dir beschriebene, wenn man alle Winkel <> 0 hat, daß sich bei der Änderung eines Winkels alle anderen auch ändern). So gesehen ist die "taumende" z-Ache für mich ein Versuch der Interpretation. Deine Ausführung läßt mich allerdings an der Richtigkeit dieser Interpretation etwas zweifeln. Nun habe ich heute schon etwas herumgeforscht (aber leider nicht gespeichert), denn in einem Artikel stand etwas von daß bei einer Drehung um alle 3-Achsen, die Reihenfolge wichtig wäre... Was ich im MBS überhaupt nicht verstehe ist die Tatsache, daß man ein Objekt in der y-Achse nicht auf 90° stellen kann (bei x und z =0°). Ich hatte es einmal geschafft, daß im y-Feld dann "NaN" stand... und da war ich schon wieder bei der Interpretation und der Vorstellung, daß der y-Winkel (aus welchen Gründen auch immer) irgenswie mit mit einem Tangens zu tun haben muß... nur so konnte ich mir "erklären", daß es bei einem Winkel bei 90 Grad zu einer "nicht definierten" ("Ergebnis ist keine Zahl") Zahl kommen kann... ... so gesehen begebe ich mich erst einmal auf rein mathemetische Pfade und lasse Neo erst mal klären, ob das MBS so alles "richtig" macht... P.S. Wer noch einen guten Hinweis für die mathematische Betrachtung der "3-Achsen-Drehung" hat, kann sich gerne bei mir oder hier per PN melden... Gruß EASY    
  6. Hallo, ... da ist mir leider ein kleiner Fehler unterlaufen... siehe oben Gruß EASY
  7. Halo Seehund, ... schön, dann sind wir schon zu zweit... da bei gleichzeitigem Setzen von x und y Winkeln die z-Achse "taumelt" ist mir das "Verhalten" schon klar... nur über einen Tip für das was mathematisch dahintersteckt, wollte ich Neo auch schon ansprechen, da ich mich momentan (auch) etwas intensiver mit dem "Ping" beschäftige (wenn auch mit einem anderen Hintergedanken...) habe aber prinzipiell (mathematisch gesehen) auch noch ein Problem mit der Drehung um alle drei Achsen)... Gruß EASY
  8. Hallo Kurt, ... Beim Anfahren Deines Gespanns weist Du einer Lok die Geschwindigkeit 300 zu... nach der Weiche... da wo der Zug zum stehen kommst... weist Du der Lok am anderen Ende des Zuges ebenfalls den Wert 300 zu. Damit "ziehen" beide Loks mit gleicher Geschwindigkeit aber in entgegengesetzter Richtung. Neo hat es im MBS so eingerichtet, daß sich bei einem Zug mit mehreren Loks, Lokgeschwindigkeiten (richtungsbezogen) addieren... und dies ergibt in Deinem Fall nun einmal (bezogen auf den ganzen Zug) 300 - 300 = 0. ... da ich nicht weiß, was Du mit dieser Geschwindigkeits-Zuweisung bewirken wolltest, kann ich Dir allerdings keine Lösung bieten... Du wirst in diesem Fall wahrscheinlich nicht darum kommen, mit konkreten Loknamen in der EV zu arbeiten... (ist aber nur eine Vermutung) Gruß EASY  
  9. Hallo Seehund, ... ich weiß zwar nicht ob ich Dir helfen kann... aber Du kannst mir Dein Projekt gerne noch einmal zusenden. Gruß EASY  
  10. Hallo schlagerfuzzi, ... eine "Tag-Nacht-Steuerung" als Plugin (im MBS im oberen Menü unter "Katalog" -> "Plugins" -> "Simulation") gibt es schon... allerdings ist diese Variante in der Zeit "freilaufend" d.h. es kann "nur" eingstellt werden in welchem Zeitraum 24 Stunden ablaufen sollen (Morgendämmerung-Tag-Abenddämmerung-Nacht) ... ich könnte dieses Plugin noch dahingehend erweitern, daß man (optional) die Zeiteinstellung  über die EV vornehmen kann und damit die entsprechende Tageszeit bekommt... Gruß EASY
  11. Hallo quackster, ... manchmal dauert es auch bei mir länger... wenn "nur" durch Mehrfachselektion... wozu dann noch ein Plugin?... diesen Texturwechsel kann ich auch von Hand machen (geht auch für mehrere Gleise auf einmal)... wäre also dann nur  "sinvoll", wenn das mit dem Speichern geht... Gruß EASY
  12. Hallo quackster, Zitat... ist es nicht einfacher, wenn der nutzer sich die teilstrecken durch mehrfachselektion zusammen klicken kann? ... einfacher schon... aber nicht unbedingt besser... bei größeren Anlagen oder wenn sich Teilstrecken übelagern (auf verschiedenen Höhen) wird es zuweilen schon schwerer eine Mehrfachselektion hinzubekommen... aber diese Möglichkeit noch hinzuzunehmen ist ja auch keine Hürde... ... zum Speichern sage ich mal noch nichts... Gruß EASY 
  13. Hallo quackster, ... kann ich machen... wird wohl auf den "ersten Schreck" darauf hinauslaufen, daß eine beliebige Lok genommen werden kann, die von Weiche zu Weiche fährt und der Anwender vorher entscheidet, was passieren soll... (theoretisch geht es auch ohne Lok... aber mit einer solchen Streckenverfolgung [mit erweiterten Gleisparametern aus der Schnittstelle] habe ich bisher nur Teilerfolge erzielt...) ... da müßte ich mit Neo noch einmal neu verhandeln, ob der Möglichkeit, daß ein Gleis die angeschlossenen Gleise nennen kann...  ... dann warte ich mal auf einen entsprechendes Schnittstellenkommando zum Texturtausch (@ Neo Katalog-IDs reichen mir auch...) Gruß EASY
  14. Hallo Neo, ZitatWas meinst du mit Richtungsvektor? ... einfaches Beispiel: Ich nehme eine Lok, die auf einem Gleis fäht als Bezugspunkt für die Position. Die Lok befindet sich in einem Tunnel... Nun würde ich gerne die Tunnelbreite "messen"... dazu müßte ich einen Ping im Winkel von 90 Grad zur Fahrtrichtung aussenden... Da die Lok nicht zwingend genau in x oder y Richtung fährt, bekomme ich keine Messzung zustande, da der Ping "stur" in x oder y Richtung gesendet wird (bezogen auf die Welt).... Der Ping müßte also so "gestaltet" sein, daß seine Bezugskoordinatensystem der Drehung folgt... @Seehund: für mich ergeben sich (so aus der Ferne) aus der Fehlermeldung 2 Möglichkeiten: - wenn die Schnittstelle kein Parameter zurücksendet gibt es ein Problem bei der Auswertung - die Schnittstelle liefert bei 0 manchmal einen sehr kleinen Wert der sich von 0 unterscheidet... -> Variablentyp in der Antwortauswertung? ... wie gesagt nur so aus der Ferne...  Du kannst Dich gerne mit mir in Verbindung setzen... Gruß EASY  
  15. Hallo quackster, ... wie Neo schon an anderer Stelle angemerkt hat, gibt es bei diesem Thema ein Kommunikationsproblem, da auf mehrere Themen verteilt... ... da ich nun "verstanden" habe um was es Dir bei der Sache geht, muß ich meine "ist erledigt"-Meinung wohl etwas zurücknehmen... "Lösungsansätze" habe ich schon 2 Stück im Kopf... falls Du das Programm selber schreiben möchtest, kannst Du gerne noch einmal nachfragen... Gruß EASY  
  16. Hallo Neo, Ping ... bin begeistert ...Ping... Ping... Ping... (ich hoffe es ist für mich ohne bleibende Schäden...) ... meine ersten Versuche ergeben folgendes... Bei einem Ping auf eine Bodenplatte, kann ich mich sowohl außerhalb als auch innerhalb der Platte befinden und bekomme eine absoluten Wert der jeweiligen Oberfläche und nach meinen bisherigen Versuchen, werden "Löcher" in der Bodenplatte als nicht vorhandene Oberfläche erkannt. Ist diese Interpretation meiner bisherigen Messungen richtig? ... wenn ich z.B. einen Quader (Grundkörper) bepinge, kann ich die Oberfläche "nur" von außen erfassen (kein Wert, wenn ich mich innerhalb befinde)... gilt dieses Verhalten prinzipiell für alle Modelle? ... oder kann ich einfach davon ausgehen, daß wenn ich mit der Kamera in ein Objekt gehe und eine Fläche sehe, diese auch durch den Ping erfasst wird... und wenn ich von innen nach außen durchsehen kann, wird auch die Fläche nicht "erkannt"? ... und die letzte Frage stelle ich einmal ganz vorsichtig: ist es mit einem größeren Aufwand verbunden, dem Ping noch einen Richtungsvektor (Drehwinkel) mit auf den Weg zu geben?... Gruß EASY 
  17. Hallo quackster, ... mit der Antwort von Henry würde ich dies (zumindest für die Darstellung von Fahrstrecken) mal als "erledigt" sehen wollen... @ Neo ... was man natürlich mit einem Texturwechsel sonst noch so alles anstellen könnte, steht auf einen anderen Blatt... z.B. Zustandsanzeigen ohne den "Umweg" der Animation (sozusagen ohne Modell, sondern mit "Bordmitteln")... sich ändernde Hintergründe... einfache (!) optische Effekte, die langsam ablaufen... Gruß EASY  
  18. Hallo Kurt, ... im Dialogfenster von "Anlage speichern unter" ist unten links ein Button "Exportieren"... die Anlage wird als .mbp Datei gespeichert. Im Forum kann man nur "gezippte" Dateien hochladen... deshalb noch die "Umwandlung" in eine .zip ... bei "Start" -> "Meine Anlagen" findest Du unten rechts "Vorhandene Anlage importieren" (ziemlich klein geschrieben)... dort kannst Du eine .mbp Datei wieder laden. Gruß EASY
  19. Hallo quackster, ... das wäre letztlich die Implementierung von so etwas wie Rocrail in das MBS... ob Neo "so weit gehen" möchte? Gruß EASY
  20. Hallo, ... mein erster Gedanke zu BahnLands Vorschlag war, daß dies ein "Übergang" zur Scriptsprache wäre... ... ich finde den Vorschlag aber auch in der Hinsicht gut, daß man sich auf diese Weise auch einen wesentlich besseren Überblick verschaffen könnte, was hinter einem Eintrag in der EV steckt... (ungeachtet dessen, ob ich nun an einer Stelle etwas ändern möchte oder auch nicht)... bisher ist es zuweilen mühselig überhaupt nur einen Eintrag (geistig) zu erfassen (-> duchklicken "Ereignis" -> "Bedingung" -> ["Und" -> "Oder"] -> "Aktion" -> ["Bedingungen erfüllt" -> "Bedingungen nicht erfüllt"] ... am besten noch mit meheren Bedingungen und Aktionen) besonders wenn die EV von jemand anderem ist oder man sich bei der eigenen EV auf die Fehlersuche macht... ist man letzendlich "gezwungen", die EV zu exportieren um sich ggf. einen Eintrag, der von Interesse ist, im Zusammenhang anschauen zu können... [... schlimmstenfalls geändert und dann wieder exportieren -> worst case] Nun weiß ich nicht, wie weit die Vorstellungen von quackster gehen... vor meinem geistigen Auge tauchte beim Durchlesen des Beitrages aber schon so etwas wie eine grafische Oberfläche auf, auf die ich Elemente (mit "Eingang" -> "Ausgang" und deren Definition und was zwischendrin geschehen soll) ziehen kann und sie untereinander mit Linien Verknüpfen kann.... wäre natürlich die "Luxusausführung"... [und sicherlich auch nicht jedermanns Sache] Gruß EASY  
  21. Hallo, ... so erhellend bin ich nun auch wieder nicht... aber das Getriebe gibt schon ein paar Töne von sich... @Neo Normalvektor zuerst ... und wenn es natürlich möglich wäre das Ergebnis meherer "Pings" zurückzugeben (sortiert ?... größte zuerst (für das Oberflächenfahren)), so könnte man z.B. wenn eine "Deckplatte" vorhanden ist auch einen "echten" 3D-Schnitt erzeugen (Spantenriss)... Gruß EASY
  22. Hallo Kurt, ZitatUnd bitte wo speichert 3D-MBS die Anlagen ab? ... den Speicherort findes Du unter "Extras" -> "Einstellungen" -> "Allgemein" ->"Datenbank" ... wie Du aus dem Begriff "Datenbank" schon erkennen kannst, arbeitet das MBS nicht im "klassischen" Sinn mit Dateien... d.h. wenn Du ein MBS-Projekt "Meine erste Anlage" abspeicherst, wirst Du danach vergebens nach einer Datei mit diesem Namen suchen... und wie Dir vielleicht schon aufgefallen ist, kannst Du zwar den "Dateinamen" frei wählen, jedoch wird Dir als Speicherort "nur" ein Ort innerhalb der Datenbankstruktur angeboten z.B. "Vorlagen"... "Meine Anlagen"... Gruß EASY  
  23. Hallo, @ Seehund ... danke für die Angerung an Neo für dieses Kommando... lag mir sozusagen auch schon mal auf der Tastatur um geschrieben zu werden... @ Neo ... eigentlich ist es das Auslesen des Höhenfeldes der Bodenplatte über die Schnittstelle für einen beliebigen xy-Punkt. Allerdings wäre der xy-Punkt nicht bezogen auf die Bodenplatte, sondern bezogen auf den Nullpunkt der "Welt"  ... wird sonst schwer bei meheren Bodenplatten im MBS-Projekt... und z.B. Kommandofehler, wenn sich dort keine Bodenplatte befindet... ... und um beim Beispiel von Seehund mit dem Fahren zu bleiben... die xy-Koordinate dürfte nicht objektbezogen sein, da man z.B. für die Berechnung des Anstellwinkels (Fahren auf einer Rampe) vorausschauend berechnen muß... (hier bin ich.... dahin will ich... was muß ich dazu tun...) Nun weiß ich nicht was hinter der "automatischen Höhenanpassung" steckt... aber ein Teil müßte darin doch schon implementiert sein (?) Gruß EASY
  24. Hallo Dioramag, ... mal noch so als Hinweis... Wenn Du bei einem neuen Tunnel im Plugin zuerst "Start setzen" anklickst und dann erst "Auto Setzen" und wenn der Tunnel fertig ist, daran denkst, daß das ursprüngliche Tunnelelement und das durch das Plugin als letztes gesetztes Objekt an der selben Stelle sitzen (sich also überdecken -> Auswahl im Plugin über "Objekt markieren" -> wenn der Tunnel fertig ist einfach mal auf "Fahren" klicken... dann wird dieses Element aus seiner Position "herausgezogen" und ist besser sichtbar), dann kannst Du für einen weiteren neuen Tunnel wieder das ursprüngliche Tunnelelement nehmen... dadurch sollte eigentlich verhindert werden, daß das ursprüngliche Tunnelelement mehrfach auf die Platte gezogen werden muß um so (mehrfache) gleiche Namen zu verhindern....und wenn alle Tunnels (mit diesem Tunnelelement) fertig sind... kann das ursprüngliche Tunnelelement eigentlich gelöscht werden.... ... wenn noch etwas unklar ist, kannst Du Dich gerne noch einmal melden... Gruß EASY
×
×
  • Neu erstellen...