Jump to content

EASY

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3061
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von EASY

  1. Hallo Ostenfstr, Hallo Neo ... wenn ich es richtig interpretiere (kann mich allerdings auch irren) soll hier das aufgebaut werden, was man in der Steuerungstechnik als so etwas wie eine "offene Prozesskette" bezeichnen würde. "Offen" deshalb, da es nicht direkt an bestimmte Objekte (z.B. Gleise, Rollmaterial) "gebunden" sein soll, sondern indirekt durch gewisse Objekteigenschaften (z.B. zugewiesene Variablen). ZitatGibt es eine Möglichkeit, auf elegante Weise die ERSTE Änderung auszulösen? ... ist (wie in jedem Prozess) immer eine schwierige Frage... da letztendlich die Frage der definierten Anfangsbedingung, um den Prozess anzustoßen (wenn es mal läuft, dann läuft es...) Auf den ersten Blick, wäre die eleganteste Lösung also so etwas wie ein "Autostart" beim Laden (oder besser gesagt, wenn das Projekt vollständig geladen ist...) Da es auf der einen Seite den "Autostart" über die EV nicht gibt und Du Dir auf der anderen Seite ein offenes System vorstellst (bei dem es natürlich eine große Anzahl an möglichen Anfangsbedingungen gibt), läßt sich Deine Frage so nicht pauschal beantworten. Eine Möglichkeit besteht darin z.B. daß am Anfang schon etwas läuft (z.B. ein Zug), der dieses Anfangsereignis auslöst... wäre aber eine projektbezogene Lösung. ... so wird Dich meine Antwort wahrscheinlich nicht ganz glücklich machen... ... mit Neo über einen Autostart verhandeln... ... und sich in der Zwischenzeit mit einem Schalter "Start" o.ä. zu behelfen (kann man ja auch noch versuchen "nett" zu verstecken)... funktioniert immer.... unabhängig davon, wie es weitergeht... Gruß EASY    
  2. Programmänderung 11.02.2017: Noch diesem Beitrag in Forum habe ich den mathematischen Algorithmus für die Gleiswendel noch einmal überarbeitet... After this post in the forum, I have revised the mathematical algorithm for the track spiral... Programmänderung 17.11.2016: Das Plugin ist nun auch auf englisch. Die deutsche oder englische Version wird in Abhängigkeit von der Spracheinstellung im MBS aufgerufen. The plugin is now also in English. (Depending on settings "language" in 3D TS in German or English). Thanks to Curt84328 for his help (translation) Programmänderung vom 30.10.2015: Fehler behoben, der beim Einlesen der Gleislslänge bei "Rampe" und "Bogen" aufgetreten war. (Bei einem Kommando wurde ein falscher Rückgabewert ausgelesen. Dies konnte eine Fehlermeldung verursachen und das Programm wurde beendet) P.S. da Wochenende, wird die "neue" Version wahrscheinlich erst amMontag freigeschalten Programmänderung vom 23.09.2015: Da es Probleme gab, wenn in Windows eine Vergrößerung der Anzeige eingestellt ist (siehe hier), wurde die automatische Größenanpassung beim Aufruf der einzelnen Teilprogramme deaktiviert. Bisher ist es mir noch nicht gelungen, diese Einstellung zu detektieren. Wenn ich diesbezuglich keine Lösung finde, denke ich (wenn es Euch stört -> Rückmeldung) über einen entsprechenden Menüpunkt nach, um die automatische Größenanpassung ein/aus zu schalten. Die Steigungsangaben bei "Rampe" und "Gleiswendel" erfolgen zusätzlich in % (bisher nur in Grad). Änderung Beschreibung vom 17.08.2015: Beim Tool "Gleise nummerieren" ( unter 5) ) sollte das hinzugefügte Hinweisfenster beachtet werden ! Die Hilfe im Plugin wurde entsprechend angepasst ________________________________________________________________________________________________________________________ Programmänderung vom 15.08.2015: Das Tool "Gleise nummerieren" wurde erweitert. Es kann zusätzlich ausgewäht werden welche Gleise vom Gleistyp her umbenannt werden sollen. Die Namen von Gleise mit nicht ausgewähltem Gleistyp bleiben erhalten. Die Bilder unter 5) wurden entsprechend ausgetauscht ________________________________________________________________________________________________________________________ Programmerweiterung vom 14.08.2015: Nach einer Idee von quackster siehe hier habe ich die "Gleis-Setz-Tools" um "Gleise nummerieren" erweitert... ... näheres dazu unter 5) siehe unten ________________________________________________________________________________________________________________________ Mit diesem Plugin habe ich mehrere Programme für die Schnittstelle zusammengefasst. Teilweise wurde die Oberfläche etwas verändert oder erweitert, wobei die prinzipiellen Funktionen nicht geändert wurden. Da die Beschreibung etwas umfangreich ausfallen würde, setze ich Verweise auf die ursprünglichen Programme und zeige hier nur exemplarische Beispiele. 1) "Rampe" (Ursprung: "rampebauen01") ... ist ein Hilfsmittel um Gleisrampen zu bauen... ... die entsprechende Hilfe... 2) "Bogen" (Ursprung: "rampebauen02") ... ist ein Hilfsmittel um Gleisbögen zu bauen... ... die entsprechende Hilfe... 3) "Gleiswendel" (Ursprung:"Gleiswendel erstellen") ... ist ein Hilfsmittel um Gleiswendeln zu erstellen... ... die entsprechende Hilfe... 4) "Höhenmarken" (Ursprung:"Höhenmessung") ... ist ein Hilfsmittel zu Setzen von Höhenmarken ... die entsprechende Hilfe... 5) "Gleise nummerieren" (Ursprung siehe hier) Die eigentliche Idee zu diesem Tool hatte quackster um Gleisen eindeutige Namen zu geben. Eindeutige Namen sind im MBS wichtig beim Arbeiten mit der Schnittstelle oder wenn in der EV (Namens-) Verweise über Variablen gemacht werden. Das Tool erweitert den urspünglichen Gleisnamen um ein (wählbares) Trennungszeichen und eine fortlaufende Zahl (Einstellungsmöglichkeiten siehe Hilfefenster) Die Aktion kann nachträglich rückgängig gemacht werden. 1) Geänderte (Gleis-) Namen werden von der EV bei "Ereignis", "Bedingungen" und "Aktionen" unter "Gleis: Gleisname" automatisch geändert. 2) Steht ein (Gleis-) Name in einer Variablen, dann wird der Inhalt der Variablen nicht automatisch geändert ! In diesem Fall muß der Variableninhalt manuell geändert werden. 3) Das Tool sollte nicht im laufenden Betrieb eines Projektes mit Ereignisverwaltung eingesetzt werden. Die Anlage sollte sich also in einem Zustand ohne laufenden Fahrbetrieb befinden.Bei bestehender Ereignisverwaltung ist zu beachten: ... Oberfläche: ... Hilfefenster: ... Beispiel Ergebnis ("Alle" ; "Fortlaufend nach Name" ; "Einzelnamen nummerieren") ... wenn die Beschreibungen auf diesem Weg nicht reicht... einfach melden Gruß EASY
  3. Ausgehend von hier können mit diesem Plugin entlang einer vorhandenen Bahnstrecke Oberleitungsmasten gesetzt werden. (Natürlich können auch andere Objekte benutzt / gesetzt werden) Um die Strecke "abzutasten", wird die Setzlok "SX1" benötigt (Im Katalog unter "Bahn" -> "Rollmaterial"). Das zu setzende Objekt wird mit "SX1" verknüpft (-> wird "mitgenommen") die entstehende Reihe besteht aus Kopien des Objektes. Der Oberleitungsmast (Original) muß so zu "SX1" plaziert werden, daß der Aufhängungspunkt für den Fahrdraht und die Mitte von "SX1" (von oben betrachtet) deckungsgleich sind. Die beiden wesentlichen Einstellwerte sind: 1) "Max. Abstand": Größter Abstand zwischen zwei Oberleitungsmasten (auf gerader Strecke). Hinweis: dieser Wert ist abhängig vom Maßstab im MBS-Projekt 2) "Max. Abweichung von Mittellinie Gleis": Wenn der Fahrdraht von einem Mast zum anderen gezogen wird, ist dies die max. Abweichung der Drahtposition bezogen auf die Mitte des Gleises (in Kurven). Hinweis: Dieser Wert ist abhängig vom der Spurweite im MBS-Projekt zu 2) Bedienoberfläche: Der Name des zu setzenden Objektes und die Einstellungen werden gespeichert. Wenn bein nächten Aufruf des Plugins das Objekt und "SX1" im MBS-Projekt noch vorhanden sind, können die Werte übernommen werden Dialog: Dialog Hilfe: Das Programm kann nur als "Erleichterung" für das Setzen von Oberleitungsmasten gesehen werden. Besonderheiten wie z.B. an Weichen, Kreuzungen... können programmtechnisch nicht berücksichtigt werden. An diesen Stellen ist eine manuelle "Korrektur" / ein manuelles Setzen erforderlich. Das Spannen des Fahrdrahtes (Verbindung von einen Mast zum anderen) ist über das Programm nicht möglich. Ein Fahrbetrieb darf während des Setzvorganges nicht stattfinden, da die Animation des MBS "getaktet" wird. Es darf sich auch kein Rollmaterial auf der "Setz-Strecke" befinden, da dieses durch "SX1" mitgenommen würde. Vorhandenes Rollmaterial kann über F3 markiet werden und insgesammt angehoben werden (am Besten nummerische Eingabe des Z-Wertes... Ursprungswert merken...). Es ist deshalb zu empfehlen, das Plugin vor dem Plazieren von Rollmaterial einzusetzen. Die Verbindung zur Steuerschnittstelle wird beim Start des Plugins nicht automatisch hergestellt  (grünes Icon in der Menüleiste drücken = Verbindung herstellen) (wurde überarbeitet: -> Autostart) Gruß EASY
  4. Programmänderung 04.11.2015: Das Plugin wurde dahingehend erweitert, daß sich der zeitliche Ablauf nun auch über die Ereignisverwaltung im MBS steuern läßt Die Einstellwerte werden nun abgespeichert und beim Programmstart wieder eingelesen, so daß ein Fortführen des Programmes ermöglicht wird. Der Fehler, daß das Programm in der Systen-Tray beim Minimieren mehrere Icons erzeugen kann, wurde behoben. Änderungen: Es kann gewählt werden, ob das Programm selbstständig abläuft oder über die EV im MBS gesteuert wird. Die Steuerung über die EV im MBS erfolgt, wenn vom Programm erkannt wird, daß bestimmte Variablen im MBS-Projekt vorhanden sind. Folgende Variablen müssen vorhanden sein: "TNSSetH" -> Einstellung der Uhrzeit Stunden und "TNSSetM" -> Einstellung der Uhrzeit Minuten. "TNSAutoRun" -> Entscheidet ob der zeitliche Ablauf automatisch erfolgt (=0) oder über die  Variablen "TNSSetH" und "TNSSetM" erfolgt (=1). "TNSDawn" -> (Werte 1,2...5) Zeit der Dämmerung (Wert x 0,5 Stunden) "TNSDLigth" -> (Werte -4, -3...0,1,2...4)  stellt das Verhältnis von Tageslänge zu Nachtlänge ein (Wert x 2 Stunden Unterschied Länge Tag - Länge Nacht) "TNSHTrans" und "TNSMTrans" -> stellt ein wie schnell 24 Stunden (real) im MBS-Projekt (Simulation) ablaufen sollen (Stunden ; Minuten) Mit einem Klick auf den Menüpunkt "Variaben erzeugen" werden alle Variablen mit den aktuellen Werten im MBS-Projekt erzeugt. Mit einen Klick auf "Variable neu schreiben" werden die Variablen mit den aktuellen Werten neu überschrieben.Wenn die Variablen vorhanden sind, ändert sich der Menütext "Variablen erzeugen" in "Variablen neu schreiben" Die Variablen werden beim Programmstart abgefragt, und die entsprechenden Werte übernommen.Beim Schließen des Programmes werden die Variablen im MBS noch einmal mit den aktuellen Werten neu überschrieben. projektbezogen.Der Programmablauf ist somit im MBS ohne Variablen gearbeitet, so werden die Einstellwerte in einer Datei gespeichert umd beim Programmstart wieder eingelesen. Es wird nur eine Datei erzeugt.Wird nicht projektbezogen.Der Programmablauf ist somit im MBS "TNSAutoRun"=0) eine Reaktion auf eine Änderung der Uhrzeit (Variable "TNSSetH" und "TNSSetM") (-> Den Variablen "TNSSetH" (Stunden) und "TNSSetM" (Minuten) in der EV im MBS-Projekt neue Werte zuweisen = neue Uhrzeit ) Die Werte der Variablen werden auf ein 24 Stunden-Zeitsystem angepasst. z.B. Eingabe: TNSSetH=27 wird zu TNSSetH=3 umgewandelt z.B. Eingabe: TNSSetM=75 wird TNSSetH zu TNSSetH=TNSSetH+1 und TNSSetM=15 umgewandelt So kann z.B. über einen Timer in der EV TNSSetM mit jedem Schritt um 45 erhöht werden... ... und die Umsetzung auf das 24-Stunden-Zeitsystem erfolgt (automatisch) über das Plugin.Wird das Programm über die EV gesteuert, dann erfolgt (bei (evlt. zuerst "Stop" anklicken)Die Einstellwerte und die Zeitleiste können manuell nur geändert werden, wenn der Button "Start" aktiv ist. Wenn die Zeitleiste manuell verändert wird, werden die Lichtverhältnisse bei einem Rechtsklick auf die Zeitleise im MBS-Projekt angeglichen.   Die Variablen dürfen keine negativen Werte enthalten_ Programmoberfläche:   __________________________________________________________________________________________________________________ Mit diesem Plugin wird ein sanfter Übergang zwischen Tag und Nacht (mit Morgendämmerung / Abenddämmerung) simuliert. Während der Dämmerungsphasen wird das Licht von Loks automatisch ein bzw. aus geschaltet. Der Tagesverlauf kann in bestimmten Grenzen eingestellt werden. Das Übersetzungsverhältnis der Zeit (24 Stunden real entsprechen im MBS hh Stunden : mm Minuten) kann frei eingestellt werden. Das Plugin stellt beim Aufruf automatisch eine Verbindung zur Schnittstelle her. Nach "Start" minimiert sich das Programm in der "System-Tray" Leiste mit folgendem Symbol: Mit einem Mausklick auf das Symbol wird das Programm wieder angezeigt. Bedienoberfläche: Gruß EASY
  5. Programmänderung 21.10.2016: Das Plugin ist nun auch auf englisch. Die deutsche oder englische Version wird in Abhängigkeit von der Spracheinstellung im MBS aufgerufen. The plugin is now also in English. (Depending on settings "language" in 3D TS in German or English). Thanks to Curt84328 for his help (translation) Englische Oberfläche / English surface: Beschreibung/Hilfe // description/Help: Erklärendes Bild zu 4) / illustrativ picture to 4): Erklärende Bilder zu 8) / illustrativ pictures to 8): ____________________________________________________________________________________________________________________ Programmänderung 11.11.2015: Fehler korrigiert: ... bei einem Klick auf "Objekt setzen" wurde nach der 2. Setzlock ("SX1a") auch dann gefragt, wenn "1-gleisig ?" gesetzt ist. In diesem Fall wird "SX1a" jedoch gar nicht benötigt... ____________________________________________________________________________________________________________________ Programmänderung 09.11.2015: Durch Opimierung im Programmcode, wurde der Setzvorgang der Einzelelemente beschleunigt. (vorher 885 Sekunden für 1000 Elemente, nachher 354 Sekunden für 1000 Elemente -> Faktor = 2,5) Da die Geschwindigkeit der Schnittstelle beim Senden von Kommandos an die fps "gebunden" ist, bezieht sich der Vergleich auf eingestellte vertikale Synchronisation (60 fps) im MBS-Projekt... und kann deshalb in der Anwendung unterschiedlich ausfallen. _____________________________________________________________________________________________________________________ Ausgehend von hier können mit diesem Plugin entlang einer vorhandenen Bahnstrecke Tunnelelemente gesetzt (aneinandergereiht) werden. (Natürlich können auch andere Objekte benutzt / gesetzt werden) Um die Strecke "abzutasten", wird die Setzlok "SX1" benötigt (Im Katalog unter "Bahn" -> "Rollmaterial"). Bei 2-gleisigen Strecken wird eine zusätzliche Setzlok "SX1a" benötigt -> "SX1" im MBS-Projekt 2 mal aufsetzen und eine umbenennen. Das zu setzende Objekt wird mit "SX1" verknüpft (-> wird "mitgenommen") die entstehende Reihe besteht aus Kopien des Objektes. Bedienoberfläche: Der Name des zu setzenden Objektes und die Einstellungen werden gespeichert. Wenn bein nächten Aufruf des Plugins das Objekt und "SX1" (ggf. "SX1a") im MBS-Projekt noch vorhanden sind, können die Werte übernommen werden Dialoge: Dialog "Hilfe": Zu Beachten bei 2-gleisigen Strecken: Zu Beachten beim Verwenden von Objektgruppen: Ein Fahrbetrieb darf während des Setzvorganges nicht stattfinden, da die Animation des MBS "getaktet" wird. Es darf sich auch kein Rollmaterial auf der "Setz-Strecke" befinden, da dieses durch "SX1" mitgenommen würde. Vorhandenes Rollmaterial kann über F3 markiet werden und insgesammt angehoben werden (am Besten nummerische Eingabe des Z-Wertes... Ursprungswert merken...). Es ist deshalb zu empfehlen, das Plugin vor dem Plazieren von Rollmaterial einzusetzen. Anmerkung: Gegenüber dem schon veröffentlichen Programm wurde der mathematische Algorithmus für das Plugin verändert, da es unter bestimmten geometrischen Verhältnissen größere Ungenauigkeiten geben konnte. Gruß EASY
  6. Hallo Neo, ... ... habe übersehen, daß bei Kommando 350 die Parameterliste ja noch weitergeht... ... und wurde bisher von mir nur ohne "Gleis" und "Index" -Parameter benutzt... (und da beide optional sind, wurde ich für die Nichtbenutzung auch nie angemäkelt...) ... ist wohl die Macht der Gewohnheit, daß man nicht mehr so genau hinsieht... Gruß EASY  
  7. Hallo Mickey ... mit welchem Programm arbeitest Du für die Modellerstellung? ... und in welchem Datei-Format ist das Modell? P.S. Du kannst die Modelldatei auch mal direkt an Neo schicken (e-mail Adresse siehe unten unter Kontakt) Gruß EASY
  8. Hallo strostja, ZitatIch habe immer wieder das Problem das sich das Programm 3D Modelbahnstudio nicht öffnen lässt... ... öffnet gar nicht? ... kommt eine Meldung? ... öffnet und macht gleich wieder zu ("blitzt" kurz auf)? ... tritt es auf, wenn Du ein Projekt abgespeichert hast?... vielleicht noch eine Bemerkung zu verwendetem Betriebssystem und Deinen Rechner... Gruß EASY
  9. Hallo Neo, ZitatEs wird dann aber je nach Situation eine Liste von Objekten zurückgeliefert, da sich auf einem Gleis mehr als ein Rollmaterial befinden kann. ... die (mögliche) Liste ist ist auf jeden Fall einfacher zu handhaben (da ja schon auf ein Gleis bezogen), als (wie jetzt) das ganze Rollmaterial durchforsten zu müssen... Gruß EASY
  10. Hallo quackster, ... sei mir bitte nich böse... aber irgenswie finde ich es nicht so gut, sich mit einer Frage in ein Thema mit anderem Inhalt einzuklinken... es macht das Forum einfach unübersichtlich... "Trotzdem" bekommt Du eine Antwort: Es geht nur indirekt... Über das Ereignis 150Ein Zug betritt ein GleisString - Name des Rollmaterials String - Name des Gleises Zahl - 0-basierter Index der Gleisspur String - Name des Gleises, welches verlassen wird Zahl - 0-basierter Index der Gleisspur, die verlassen wird bekommst Du den Namen der Lok zurück, die das Gleis betreten hat (und kannst das "richtige" Gleis abfragen)... ... und über das Kommando 371Setzt die Geschwindigkeit einer LokString - Name der Lok Zahl - 0 für Ist-Geschwindigkeit, 1 für Soll-Geschwindigkeit Gleizkommazahl - Neue Geschwindigkeit der LokKeinekannt Du dieser Lok dann eine Geschwindigkeit zuweisen... oder Du machst es über die EV mit einer Objektvariablen des Gleises Z.B. Gleisname="Bremsgleis" -> Objektvariable "Speed1" = 80 erzeugen in der EV: Ereignis: "Zug betritt ein Gleis" -> Lok: [Alle Loks] -> Gleis: Bremsgleis Aktion: "Lokgeschwindigkeit setzen" -> Lok: [Auslöser 1: Lok] -> Gleis: [Alle Gleise] -> Geschwindigkeit: _Trigger2.Speed Gruß EASY    
  11. Hallo Neo, 360 Gibt das Gleis zurück, auf dem sich ein Rollmaterial befindet... ... wäre ein Kommando möglich, das die umgekehrte Funktion hat? XXX Gibt das Rollmaterial zurück, das sich auf einem Gleis befindet (...gerne mit Typ: 0=Alle, 1=Loks, 2=Wagons...) Gruß EASY
  12. Hallo Seehund, ... ist ein sehr schönes Modell... ich bin auch begeistert von der Animation. P.S. ... meiner Meinung nach "verschwindet" der Tender etwas zu früh... Gruß EASY
  13. Hallo quackster, ... die Idee an sich ist zwar bestechend und auch interessant... aber über die Schnittstelle nicht umsetzbar. Bestimmte Gleiseigenschaften (leider nicht alle) lassen sich zwar über die Schnittstelle auslesen, aber es gibt keine Möglichkeit die Gleiseigenschaften zu ändern. So müßte man über eine Datenbank arbeiten, um aus den vorhandenen (Standard-)Gleisen die passenden auszusuchen (wenn sie denn passen)... dies wäre ein etwas sehr großer Aufwand... und Du müßtest beim Bau schon eine "Paralleltauglichkeitseinhaltungsüberprüfung" (ich kann auch lange Wörter) machen... somit wäre aber schon klar, welche Gleise Du benutzen mußt... ... sorry... aber manchmal muß man auch mal ein klares Nein von sich geben... Gruß EASY  
  14. EASY

    Wasserfall

    Hallo Toni, ... von der Idee her... gut gemacht. Ich habe schon mal ein paar Versuche gemacht mit dem Partikeleffekt fließendes Wasser darzustellen und festgestellt, daß es nicht ganz einfach ist. Alle meine Versuche bisher haben ergeben, daß viele (kleine und schnelle) Partikel notwendig sind um Wasser darzustellen. Der Wasserfall hat den "Vorteil", daß er sich vorhehmlich über die Gischt darstellen läßt, die optisch gesehen langsamer als des eigentliche Wasser "läuft". Versuche auch mal den einen oder anderen "Wasserfall" über eine größere Fläche als Grundkörper (Quader mit geringr Höhe) anzufangen. Wenn die Partikel nur nach unten fallen sollen (negative z-Werte), kann man so einen schrägen Verlauf besser darstellen, da dann auch ein Kippen(Drehung um x- oder y- Achse) des Grundkörpers mit eingeht. Bisher habe ich nur einen kleinen Kurzversuch gemacht und festgestellt, daß wenn man den Farbverlauf mit einem leichten Türkiston enden läßt, die Gischt etwas wasserähnlicher aussieht... ... soweit mal auf die Schnelle Gruß EASY 
  15. Hallo TuuTuuT, ... schön, daß das Tool gefällt und daß Du selbst dahinter gekommen bist. Ich war die Tage weg und konnte deshalb nicht direkt antworten. Wenn Neo damit fertig ist, daß man die Zusatzprogramme über den Katalog laufen lassen kann, werde ich das eine oder andere Programm noch etwas überarbeiten... (... ist dann einfacher ein "Update" zu machen)... dann sind auch solche "Fehlerquellen" mit abgedeckt... ... das mit den doppelten (Steuer-) Objekten ist beim "Tunnelbau" und "Objekte vermessen" auch schon passiert... und führt dann doch zu etwas Irritation beim Anwender... Gruß EASY
  16. Hallo Michael, ... danke für das Lob. Es handelt sich hier um ein Zusatzprogramm, das nicht im MBS gestartet werden kann. In der .zip ist eine ausführbare Datei (.exe) [also zuerst entpacken], die seperat gestartet werden muß. Nachdem Du Dein Projekt im MBS aufgerufen hast, kannst Du das Prorgramm starten (Rechtsklick -> Öffnen oder Doppelklick auf die Datei im (Windows-) Dateimanager). Über "Connect" stellst Du eine Verbindung zum MBS her und über "Liste einlesen" werden alle Loks auf der Anlage eingelesen. Dann können die Geschwindigkeiten für die Loks eingestellt werden. "Disconnect" unterbricht die Verbindung zum MBS (->nichts geht mehr) und über "x" kann das Programm beendet werden. (... sollte man vor dem Beenden das MBS-Projektes machen) P.S. Neo wollte sich Gedanken darüber machen, solche Zusatzprogramme über den Katalog in das MBS einzubinden... bis es soweit ist, gibt es nur diese Möglichkeit...) Gruß EASY    
  17. Hallo Horst, ... ist tatsächlich im Programm so vorgesehen... aber nicht unbedingt nötig...ich habe es aus beiden Programmen herausgenommen und diese ausgetauscht rampebauen01.zip und  rampebauen02.zip Gruß EASY
  18. Hallo astt, wie wäre es mit einem Gleis am Parkplatzanfang, das die Objektvariable "NochPlatzFrei" hat. Mit "Zug betritt ein Gleis" (will auf den Parkplatz) wird eine obere Grenze dieser Objektvariablen abgefragt. < -> ist noch Platz (kann einfahren) >= -> Parkplatz ist voll (warten!). Mit "Zug verläßt ein Gleis" wird diese Objektvariable um eins erhöht (bin auf den Parkplatz gefahren -> Ein Platz weniger frei). Am Ende des Parkplatzes ist ein Gleis das mit "Zug verläßt ein Gleis" die Objektvariable des Anfangsgleises um eins ernierdrgt (bin vom Parkplatz gefahren -> wieder ein Platz frei)... Gruß EASY
  19. EASY

    Drehende Räder

    Hallo Mickey8955, ... erst einmal willkommen hier im Forum. Für Dein Problem solltest Du zuerst in der wiki "Grundlagen zum Modellbau" und dort "Spezialobjekte" anschauen... "Rad0", "Rad1" sind nicht für sich drehende Räder, sondern für Drehgestelle. Drehende Räder werden durch "Radanim..." dargestellt. Modelle als .3ds Dateien zu nehmen, wird von Neo (Entwickler des MBS) weniger bis gar nicht empfohlen. Das Modell sollte als .x-Datei vorliegen. Nun weiß ich nicht mit welchem Programm Du arbeitest. In Sketchup oder Blender können Modelle mit Animation (Radx oder Radanim...) nur im .x Format abgespeichert werden, damit sie "funktionieren". In AC3D geht es mit etwas Hinterlist auch im .3ds-Format. Mit 3DS max geht es in beiden Formaten... aber wie gesagt, das bevorzugte Format im MBS ist eine .x Datei. Geeignete Exporter für Sketchup, Blender oder 3DS max findest Du in der Wiki (Grundlagen zum Modellbau in der Sektion 1) Anmerkung: Es ist Dir bestimmt keiner "böse", wenn das Modell keine Eisenbahn darstellt... alle Modelle sind stets gerne willkommen... denn auch das Drumherum ist wichtig... Gruß EASY  
  20. Hallo, ... keine Sorge... es gibt nicht jeden Tag eine neue Version... es hat mich nur mathematisch und programmtechnisch noch interessiet, wie ich die Anzahl der Gleise für den "sanften Anstieg" verallgemeinern kann... dies kann man nun noch mit einstellen... ...die .zip im ersten Beitrag ist ausgetauscht... Gruß EASY P.S. Ich würde mich über Einsatzbeispiele und Aussagen zur praxistauglichkeit (kann auch kritisch sein) freuen...
  21. Hallo Gartenbahner, ... danke für die nette Rückmeldung @ All: ... leider ist mir bei der Namensgebung der Gruppen ein kleiner Fehler unterlaufen... Die fortlaufende Nummer wird nicht richtig angehängt, so daß der Name immer länger wird und letzlich das Programm mit einem Fehler aussteigt. (Name1 "Gleiswendel#0000", Name2 "Gleiswendel#00000001", Name3 "Gleiswendel#000000010002" ...) Ich habe dies korrigiert und die .zip im 1. Beitrag ausgetauscht. Wer schon hat, bitte neu downloaden und Datei bei sich ersetzen. Dafür habe ich noch die Option "Anfang / Ende abrunden" mit eingefügt. Dies bedeutet: die Steigung wird über die ersten und letzten 4 Gleise so abgerundet, daß das 1. und letzte Gleis parallel zur x-y-Ebene liegen (siehe Hilfe 17) ) Anmerkung: Durch die Verwendung dieser Option wird die Steigung (in mm) nicht beeinfluß... dadurch wird natürlich der Steigungswinkel (als Ausgleich) größer... Gruß EASY  
  22. Hallo Neo, ... da ich es für meinen Gleiswendelerzeuger hätte gut gebrauchen können... lasse ich nicht locker... ... Anmerkung: ich habe noch vor Weihnachten Geburtstag... und freue mich auch vorab über Geschenke... Gruß EASY
  23. Da die in diesem Thema aufgeführten Programme nicht weiter aktualisiert werden und teilweise durch Änderungen der Programmschnittstelle nicht mehr richtig arbeiten, wurden die Verweise zum Download der Programme gelöscht.Das in diesem Thema beschriebene Programm wurde zwischenzeitlich als Plugin veröffentlicht. Gleis-Setz-Tools" im ForumPlugin " Hallo, ... es schwirrt mir schon seit längerem im Kopf herum über die Schnittstelle eine Gleiswender "herzustellen"... nun ist es soweit. Die "Treppenbildung" läßt sich zwar über die Schnittstelle prinzipbedingt (starres Gleis) auch nicht beheben (wie bei " Gleis anstellen" im MBS), dafür sind die Parameter (Anzahl der Windungen, Steigungshöhe und Wickelrichtung definiert vorgebbar was (vielleicht) auch schon eine Erleichterung darstellt)... ... einfach erklärt über Bilder... Anmerkung:... daß die Gleiswendel noch manuell positioniert werden muß... halte ich einfach mal für vertretbar... Anbei noch die dazugehörige .exe aus dem VB-Projekt. ... Meinungen, Kritik und Anregungen... wie immer gerne! Gruß EASY
  24. Hallo astt, ... der Vorschlag von Curt ist ein guter Lösungsansatz... gib Deinen Fahrzeugen einfach eine Objektvariable "Typ"mit auf den Weg... mit dem Wert "PKW" bzw. "LKW"... (wenn Du nur PKWs und LKWs hast oder nur PKWs abbiegen sollen, reicht es prinzipiell bei den PKWs)... Unter Bedingungen die Variable "allgemein" abfragen (_Trigger1.Typ)... wenn Bedingung erfüllt (z.B. .Typ = "PKW") dann die eine Aktion (Weiche abbiegen), wenn nicht, dann die "alternative" Aktion (Weiche gerade)... so hast Du einen Eintrag in der EV für alle Fahrzeuge... Du mußt Dir nur die "Mühe" machen die Objektvariable zu vergeben... Gruß EASY
  25. Hallo Lutz, ... sorry... Kommando 350 hatte ich gerade nicht im Kopf... damit geht es natürlich... Nun weiß ich nicht, wie Neo zu diesem Feature-Wunsch steht... für Experimente könnt ich Dir ein kleines Hintergrund-Programm schreiben, mit dem Du diese Abfrage (indirekt) über die EV machen kannst... Gruß EASY
×
×
  • Neu erstellen...