Jump to content

EASY

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3066
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von EASY

  1. Hallo, ... also denn... Variante Nr. 2 nur für Steigungsbögen... ... weiteres Bild siehe hier Gruß EASY P.S. @ RoterBrummer: Dein Wunsch ist mir sehr verständlich... würde aber meine Fähigkeiten (und die der Schnittstelle) übersteigen... PPS: Mit was ich mich noch beschäftigen werde, ist die Suche nach einer Möglichkeit einer Gleiswendel ohne / mit weniger "Gekippe"... allerdings ohne Gewähr auf Erfolg...
  2. Hallo, ... kleine Verbesserungen: - Die Unterteilung der beiden Achsen wird dynamisch an die Größe der Platte angepasst, ist feiner und hat keine "krummen" Werte. - Es kann ein Ausschnitt (Vergößerung) betrachtet werden. (Bei gedrückter linker Maustaste Ausschnitt auswählen) Gruß EASY  
  3. Hallo, ... ich bin ein Stück weitergekommen. Nun suche ich den einen oder anderen Tapferen, der meinen bisherigen Stand etwas testet und seine Meinung dazu abgibt... Kurze Erklärung der Oberfläche: Datei Öffnen: Exportiertes Höhenfeld vom MBS öffnen (.csv-Datei) X-Y-Schnitte Speichern: Es werden zwei Dateien erzeugt, die alle Schnitte in x-Richtung bzw. in y-Richtung sortiert auflisten. Raster im MBS: Das Rastermaß (in cm) des Höhenfeldes (vor dem Öffnen der Datei eingeben!) Nullpunkt: Es kann ausgewäht werden, ob der Nullpunkt der Platte (bei einer Drehung von 0°) oben-links (=Standard des MBS) oder unten-links (mathematisch gewohnt) sein soll. Schnitt bei x-Rasterpunkt: Darstellung des Schnittes bei Rasterpunkt x=... (Plattenschnitt in y-Richtung) (der absolute x-Wert wird darunter angezeigt) Schnitt bei y-Rasterpunkt: Darstellung des Schnittes bei Rasterpunkt y=... (Plattenschnitt in x-Richtung) (der absolute y-Wert wird darunter angezeigt) Schnitt Speichern: Es wird eine Datei erzeugt, die den jeweiligen Schnitt auflistet Beim Speichern dürfte auffallen, daß nur der Name der ursprünglichen Datei vorgegeben wird. Zusätze werden automatisch angefügt. Die Darstellung des Schnittes ist bezüglich der z-Richtung nicht maßstäblich zur x- bzw. y-Richtung. Dies ist beabsichtigt, denn z.B. bei einer Plattenlänge von z.B. 10000mm wäre in der z-Richtung kaum noch etwas zu erkennen. Die Aufteilung der x- bzw. y-Richtung richtet sich nach dem größeren der beiden Maße. ... nun sind die Leute aus der Praxis gefragt, ob sie damit etwas anfangen können oder noch Verbesserungsvorschläge haben... Gruß EASY  
  4. Hallo, ... ich habe vergessen die Steuerlok (Setz-Lok) "SX1" mit einzupacken... einfach in den Katalog unter "Rollmaterial" mit aufnehmen. Bei "SX1a" muß der Name selbst vergeben werden... Gruß EASY
  5. EASY

    Neuer Modelbauer

    Hallo Seehund, ... da ich inzwischen etwas Erfahrung habe, Programme zusammenzufassen schreibe ich einfach mal, die ich es bei den "Gleis-Setz-Tools" gemacht habe. (ich wollte eben nicht, daß thematisch so eng verbundene Programme jeweils einzeln erscheinen...) in den Einzelprogrammen: Den Controls habe ich im Namen einfach einen Index (1,2,3...) (= späterer Tab-Index in VB) verpasst (VB passt den Code entsprechend an) und den Variablen mittels "Suchen und Ersetzen" ebenfalls (ungeachtet, ob sie vorher gleiche Namen hatten oder nicht) Neues Programm: Ist in der Oberfläche ein zusätzliches "TabControl"... der Rest ist dann eigentlich nur noch "Copy and Paste" und das "Handling" für die Tab-Auswahl...(geht auch mit Auswahlfenster und aufgerufenen "Unterfenstern"...) ... so hat man immer den "Freiheitsgrad" der Ergänzung und kann die Programme trotzden zuerst einzeln aufbauen... ... Du kannst gerne fragend auf mich zurückgreifen... Gruß EASY  
  6. Hallo Dioramag, ZitatIch habe aber an dieser Stelle keine andere "Röhre betoniert" eingesetzt. ... wirklich? ... schon mal mit "F3" in der Selektionsliste nachgeschaut ob der Name nur einmal vorkommt? ... wenn immer noch Probleme... Anlage exportieren und hier einstellen. Gruß EASY
  7. Hallo, Fehler bei nicht eingeschalteter Animation behoben siehe oben ... Dank an Henry für die interaktive Fehleranalyse Gruß EASY
  8. Hallo, Wichtig ist dabei nur, daß der Oberleitungsmast, der skaliert werden soll nicht das Attibut "verbinde mit" trägt... sonst wird die Oberleitung auch skaliert und bei 0,01 ist da nicht mehr viel zu sehen. In dem Beispiel von Horst muß man also beim linken Masten "verbinde mit" anklicken und dann den rechten um die Oberleitung zu setzen, dann kann der rechte skaliert werden, ohne daß die Oberleitung sich verändert. Gruß EASY
  9. Hallo, ... in meiner Freude, daß das Plugin (endlich) so läuft, wie ich es mir vorgestellt habe, habe ich "übersehen", daß es Wochenende ist Da auch Programmierer mal abschalten wollen (weil sie sonst werden)... wird das Plugin wahrscheinlich erst am Montagvormittag von Neo freigeschalten... Gruß EASY
  10. Programmänderung vom 30.10.2015: sorry ! ich habe aus Versehen eine nicht ganz fertige Version hochgeladen.... ... dadurch konnte nach dem Einlesen einer "frischen" Lokliste einer Lok aus einer der Listen keine Geschwindigkeit über das Plugin zugewiesen werden, sondern nur, wenn eine Lokliste importiert wurde. ... außerdem war das Hilfefenster noch leer... P.S. da Wochenende, wird die "neue" Version wahrscheinlich erst amMontag freigeschalten ____________________________________________________________________________________________________________________   Plugin "Lok-Steuerpult"(im MBS -> Menüleiste unter -> Katalog -> Plugins -> Simulation) Dieses Plugin bietet eine Oberfläche für die Geschwindigkeits-Anzeige und -Einstellung von Loks in einem MBS-Projekt. Es stehen 7 Listen zur Verfügung, so daß es möglich ist die Loks thematisch zu ordnen, wobei die 7.Liste eine besondere Bedeutung hat. Die Listen und Einstellungen können projektbezogen abgespeichert und wieder aufgerufen werden. Die Geschwindigkeitsanzeige wird automatisch akualisiert ( Rate: ca. 1Sekunde) Es können zwei Loks zu einem Triebwagenzug (Lok jeweils am Ende des Zuges in entegengesetzter Fahtrichtung) zusammengefasst werden (Im Plugin als Tandem bezeichnet). In der Auswahl wird dann nur der Triebwagenzug als ganzes angezeigt (dem Namen wird <-> vorangestellt) Definition: wird einem "Tandem" eine Geschwindigkeit zugewiesen so wird bei Positiven Werten "Vorwärts" ein positiver Wert und "Rückwärts der Wert 0 und bei negativen Werten "Vorwärts" der Wert 0 und "Rückwärts ein positiver Wert zugewiesen. Für beide Triebwagen gibt es also nur positive Werte "nur" die Richtung wird durch das Vorzeichen angezeigt. Das Plugin startet beim Aufruf automatisch. Oberfläche: Einlesen -> Die Lokliste des aktuellen MBS-Projektes wird eingelesen. Bearbeiten -> Bearbeitung der einzelnen Listen Speichern -> Speichert die Listen und Einstellungen. Öffnen -> Stellt die Listen und Einsetellungen wieder her Ansicht erweitert [Ansicht normal] -> Bei Einlesen oder Öffnen werden weitere Informationen angezeigt Menüpunkt "Bearbeiten": Blacklist: In dieser Liste können Namen oder Namensteile abgelegt werden, die beim Einlesen der Liste nicht berücksichtigt werden sollen. Namensteile beziehen sich immer auf den Anfang des Namens (entspricht Namensteil*). Groß/Klein-Schreibung bleiben unberücksichtigt! Globale Liste: Zeigt alle Namen an, die noch ein keiner weiteren Liste "verarbeitet" wurde und bietet die Möglichkeit Namen auszublenden. Lokale Liste: Zum Verteilen der (verbleibenden) Namen auf einzelne Unterlisten Tandem erstellen: Zusammenstellung von Triebwagenzügen. Tandem anzeigen / löschen Anzeige des Tandemnamens und der beiden beteiligten Loks bzw. Auflösen eines Tandems Einlesen (mit erweiterter Ansicht): noch vorhanden: Liste von Namen, die noch keiner anderen Liste zugeordnet sind. neu hinzugefügt: Namen von Loks, die seit dem letzten "Einlesen" bzw "Öffnen" zum MBS-Projekt hinzugekommen sind. Nicht mehr vorhanden / ungültig:  - Namen von Loks, die seit dem letzten "Einlesen" bzw "Öffnen" zum MBS-Projekt entfernt wurden - Namen die sich aus der Blacklist ergeben - Namen, die mehrfach im MBS-Projekt vorkommen (Doppelte Namen) Da die Schnittstelle nur mit Namen arbeitet, werden Namen, die mehrfach vorkommen, nicht in die Liste zur Weiterverarbeitung aufgenommen. Beispiel für neu hinzugefügt bzw. Nicht mehr vorhanden: Tandem erstellen: Anmerkung: die jeweils ausgewählte Lok wird im MBS markiert. Tandem anzeigen: Wird ein Tandem gelöscht ("Tandem löschen") so werden die beiden beteiligten Loks wieder in dei Liste "noch vorhanden" eingetragen. Globale Liste bearbeiten: ... ausgeblendet: Lokale Liste: Bei Globale oder Lokale Liste bearbeiten, konnen die Namen durch "-Bewegen>>" bzw. "<<Bewegen-" zwischen dem Listen "hin und her" geschoben werden.   Besonderheiten der Liste7: Wird im MBS-Projekt in der Ereignisverwaltung der Variablen "GetLoc" ein gültiger Lokname zugewiesen, so wird dieser Name in die Liste7 mit aufgenommen. Ungeachtet, ob die Namen durch die Blacklist "gesperrt" ist oder es sich um mehrfach vorkommende Namen handelt oder ob der Lok-Name Bestandteil eines Tandems ist.Es können alle im MBS-Projekt vorkommenden Lok-Namen verwendet werden. Variablenzuweisung "GetLok":   ... Eintrag in Liste7: Im Beispiel ist "Steuerlok-Drehteller23" durch die Blacklist gesperrt und "ICE3-vorderer Triebwagen" Bestandteil des Tamdems "<->Schlendertales" Besonderheiten der Geschwindigkeitszuweisung (nummerisch oder mit Schieberegler): Besitzt eine Lok Die Objektvariable "MinMax" so wird der Eingabebereich bei der Lokauswahl auf diesen Wert beschränkt und angezeigt. Im Beispiel "Klassische Dampflock (blau) auf 120 Wird der Wert der minimalen/maximalen Geschwindigkeitszuweisung mit (750) angezeigt, so besitzt die entsprechende Lok zwar die Objektvariable "MinMax", ihre derzeitige Geschwindigkeit liegt jedoch oberhalb dieses Wertes. Ein Rechtsklick auf einen Schieberegler setzt dessen Wert auf 0 und weist diesen Wert der ausgewählten Lok zu. Ein Rechsklick auf die min/max Angabe beim Schieberegler (z.B. 750) aktualisiert alle Geschwindigkeitsangaben sofort (ungeachtet der automatischen Aktualisierung) Objektvariable "MinMax": Da die Listenzuweisung projektbezogen ist, gibt es keinen Dateidialog. Beim Speichern wird eine .xml Datei erzeugt, die im Namen die ID des MBS Projektes und dem Projektnamen beinhaltet. Beim Öffnen wird auf Übereinstimmung der Projekt-ID und des Projektnamens geprüft. Für jedes Projekt gibt es nur eine Datei.Besonderheit Speichern / Öffnen: Beispiel Struktur der .xml:     Hinweise: Bei einem Rechtsklick auf eine Liste, wird die entsprechende Lok bzw. das Tandem im MBS-Projekt markiert Ist durch die Änderung der Blacklist ein Tandem betroffen, so wird dieses aufgelöst und der evtl. noch gültige "andere" Lokname wieder in die Liste "noch vorhanden" aufgenommen Gruß EASY
  11. Hallo Dioramag, ... Du solltest nicht mehr die .exe verwenden sondern das Plugin "Tunnel-Setzen". Du findest es in der oberen Menüleiste unter "Katalog" -> "Plugins" -> "Planung". Die .exe hat unter bestimmten Winkeln einen (kleinen) Berechnungsfehler, der sich gerne aufsummiert... ...und seit es das Plugin gibt, wird die .exe nicht mehr aktualisiert.  ... dem Tip von quackster kann ich mich nur anschließem... @ Bahnland: Danke für Deine Begeisterung für das Tool... Gruß EASY  
  12. Hallo Dioramag, ZitatWollte Tunnel setzen ausprobieren- nun rast eine unendliche Anzahl von SX1 über die Schienen... ... würde mich interessieren, wie Du das geschafft hast... irgendwie aus Versehen "SX1" als zu setzendes Objekt genommen? ... in einer Gruppe? Hast Du das Plugin aus dem Katalog oder noch die .exe genommen? Zitat... und ich kann sie nicht löschen oder zum Stillstand bringen. auf jeden Fall, das Plugin sofort beenden, die Animation im MBS ausschalten (blauer Pfeil in der Menüleiste) und über "F3" alle "SX1" markieren und löschen. ZitatMöchte nun sicherheitshalber die im Berg liegende Strecke manuell eintunneln, aber wie mache ich das mit welchen Tunnelteilen für den großen Märklin-Radius ?   ... da ich keine Anlagen baue, kann ich Dir dazu keinen Hinweis geben...  ZitatMöchte nun sicherheitshalber... P.S. Nicht aufgeben, weil es einmal schief gegangen ist. Gruß EASY
  13. Hallo, ... danke für die Rückmeldungen... @ Seehund: ... etwas abwarten wirst Du schon noch müssen... ist umfangreicher als auf den ersten Schritt gedacht... schön, daß Du Interesse signalisierst @ Wolfgang: ZitatKönnen mit diesem Plugin dann die Dreh- oder Schieberegler für die Loks entfallen? ... prinzipiell schon ich setze mal ein kleines aber mit dem Zusatz "projektbezoge zu betrachten"...  @quackster: ... es heist jetzt "Tandem"... Gruppe ist zugegebenermaßen etwas verwirrend @Andreas: ZitatSoll für jede Lok individuell die 100% Geschwindigkeit gesetzt werden oder willst Du eine Unterteilung in schnelle Loks und langsame Loks? ... "oder" ist bisher so vorgesehen... macht aber Probleme, wenn eine Lok bei der Auswahl schneller fährt als der maximale Wert... -> Max.-Wert auf mindestens aktuellen Wert erhöhen oder Lok "Zwangsbremsen" (steht schließlich unter "langsame Loks") ZitatIndividuell wäre natürlich doppel plus gut. Statt einem Dialog könnte ich mir auch vorstellen, dass jede Lok eine Variable "MaxSpeed" besitzen kann, auf die sich das Lok-Steuerpult bezieht. ... wird wohl noch was in der Richtung geben... mit "besitzen kann" gibt es eben das volle Gedöns für die, die nicht haben... ... aber trotzdem wird es so etwas wie "Lokgruppen" geben... ein Lokname, kann nur noch in einer Liste erscheinen. ... spannend wird noch die Abspeicherei... es gibt doch einiges an Möglichkeiten... vor allen wenn zwischenzeitlich noch Loks hinzugekommen sind oder weg genommen wurden... Gruß EASY    
  14. Hallo, ich habe diesen Thread mal dazu eingerichtet um Versuche zu Programmen, die ein mögliches Plugin werden könnten zu allgemeinen Diskussion zu stellen... 1)... ausgehend von hier  "Lok-Steuerpult01" Oberfläche: Zuerst muß eine Verbindung zum MBS hergestellt werden "grüner Stecker" ! Es stehen 7 Drop-Down Listen zur Verfügung, die mit "Lok-Liste einlesen" jeweils mit (fast) allen Loknamen im MBS-Projekt gefüllt werden. Für Loks, die nicht angezeigt werden sollen stehen 2 Möglichkeiten zur Verfügung "Einstellungen" -> "Name ausblenden" Auf der rechten Seile gibt es eine "Blacklist". Loknamen oder Namensteile, die mit dem Begriff (einer je Zeile) übereinstimmen oder damit beginnen, werden nicht eingelesen (-> trifft für alle Listen im Hauptfenster zu) Auf der Linken Seite können Loknamen ausgewählt und mit "Selektierte ausblenden" ausgeblendet werden (trifft für die ersten 6 Listen im Hauptfenster zu, die 7. Liste hat eine besondere Fünktion) Tandem bilden Zusammenstellung von Triebwagenzügen, entgegen-gesetzteTriebwagen "vorne" und "hinten": Definition: wird einem "Tandem" eine Geschwindigkeit zugewiesen so wird bei Positiven Werten "Vorwärts" ein positiver Wert und "Rückwärts der Wert 0 und bei negativen Werten "Vorwärts" der Wert 0 und "Rückwärts ein positiver Wert zugewiesen. Für beide Triebwagen gibt es also nur positive Werte "nur" die Richtung wird durch das Vorzeichen angezeigt. "Tandems" werden im Namen mit dem Zusatz "<->" versehen und die beteiligten Loks aus den Listen 1...6 entfernt. (bleiben für Zugriff in Liste 7 erhalten; in Liste 7 werden Tandems nicht aufgeführt) ... soll ein Tandem ausgeblendet werden, so kann entschieden werden, ob die beteiligten Triebwagen wieder in die Liste aufgenommen werden sollen... Besonderheiten der Liste 7: Über die EV kann mit der Variablen "GetLoc" bestimmt werden, welche Lok in Liste 7 angezeigt werden soll (eine manuelle Auswahl ist auch möglich, diese wird jedoch mit dem Event überschrieben) Die Anzeige der aktuellen Geschwindigkeit einer Lok wird mit deren Auswahl aus einer Liste angezeigt. Über eine nummerische Eingabe oder einen Schieberegler, kann die Lokgeschwindigkeit geändert werden. Mit "Refresh" werden die Lokgeschwindigkeiten neu eingelesen und angezeigt. Es gibt (noch) keinen Auto-Refresh...   Mit "Lokliste einlesen" werden alle Tandems gelöscht und ausgeblendete Loks (außer "Blacklist") wieder angezeigt.   Noch nicht umgesetzt ist "Einstellungen" -> "MinMax einstellen"... damit kann der +/- Bereich jedes Schiebereglers eingestellt werden um z.B. für "langsame" Loks den Einstellbereich besser handhaben zu können... macht allerdings erst "Sinn", wenn die Listen noch einzeln bearbeitet werden können -> "Langsame" Loks in einer Liste.   Da das Programm noch am Anfang steht, werden keine Einstellungen beim Beenden gespeichert !!! Vorgesehen ist, die Werte zusammen mit der Anlagen ID zu speichern, damit die Einstellungen "passend" bleiben.    ... soweit mal der Überblick, wie ich mir das vorstellen könnte... ... jetzt seid Ihr dran... Meinungen, Verbesserungen... was geht was geht nicht... Kritik... Zum Schluß gibt es die klassische .exe Gruß EASY   Lok-steuerpult01.zip
  15. Hallo Seehund, Ohne viele Worte: ... Modell:...Animation... Spaßfaktor... nur zu weit gebaggert... Loch im Bildschirm... brauche neue Gruß EASY
  16. Hallo, @Andreas66: ... hat etwas gedauert... manchmal denke ich etwas zu sehr um die Ecke... - Gleichzeitige Steuerung von meherern Loks in einem kleinen Dialog... ...ist keine zusätzliche Funktion, sondern das Plugin an sich (Fenster, wie Dein Vorschlag). ... und die "Vorwärts-Lok" / "Rückwärts-Lok" habe ich nun auch (endlich) verstanden... ... und der Rest ist auch klar... ... so eine grobe Vorstellung, wie es programmtechnisch aussehen könnte, habe ich schon... P.S. ... da Du das Fenster schon angelegt hast... noch etwas Programm drumherum schreiben?  ???  ??? @Wüstenfuchs: ... um ehrlich zu sein, habe ich mich (bisher) immer etwas um eine 3D-Drehung herumgedrückt... ... mal sehen, ob ich das nur mal rein mathematisch hinbekomme... P.S. ... sollte in der weiten MBS-Welt sich schon jemand damit befasst haben... gerne melden! Gruß EASY
  17. Hallo, ... wird mal Zeit für eine Antwort.. @ quackster: Zitat    wäre es für dich machbar und hättest du lust dazu die gesamte verbaute gleislänge zu ermitteln? machbar schon... aber nicht so ganz mit den bisher zur Verfügung stehenden Mitteln der Schnittstelle. Diese arbeitet ja nur über Namen und so kann ein geändertes Gleis, das keinen "neuen" Namen bekommen hat, nicht eindeutig erfasst werden (es sei denn man gibt allen Gleisen einen neuen Namen... aber das kannst Du ja schon) Neo hat an anderer Stelle mal die Andeutung gamacht, daß es (irgendwann) über die Schnittstelle auch Zugriff zur internen ID der Elemente geben wird... dann sieht sie Sache schon "besser" aus... dann könnte man auch z.B. die Gleislänge (und andere Parameter) aus einem markierten Gleisabschnitt angeben lassen... ... so gesehen ist das eine Idee für im "Hinterkopf" behalten. @Wüstenfuchs: Zitat    Ich weiß jetztnicht genau wie weit das im MBS überhaubt möglich ist, aber ich würde ein ich würde ein Hilfetool zur Animation von Bordmittelmodellen Vorschlagen. Mit den Plugins "MBS-Drehen-EV" und "MBS-FahreZu-EV" gibt es Ansätze für ein solches Hilfsmittel und mehr als ein solches Hilfsmittel kann man über die Schnittstelle auch nicht realisieren... Plugins sind nun einmal Programme, die zusätzliche Funktionen anbieten können, aber keinen Einfluß auf die Funktionen haben, die das MBS bietet... so gäbe es höchstens noch die Möglichkeit solche "Bewegungsprofile" in einem Plugin zusammen zu fassen. @Andreas66 ... machbar wäre da schon einiges von Deinen Vorstellungen... - Gleichzeitige Steuerung von meherern Loks in einem kleinen Dialog. -> Wenn es darauf hinaus laufen sollte, daß alle Loks die gleiche Geschwindigkeit haben sollen, wäre das für mich mehr eine "Lokgruppe", die man in der Konfiguration zusammenstellen kann... Dialoge benötigen immer Zeit... da sind die Loks schon weitergefahren - Konfigurations-Dialog zum Ausblenden von Loks, die nicht benötigt werden (z.B. Dummy Lok für Drehscheibe). -> wäre kein Problem - Update der Geschwindigkeitsanzeige der ausgewählten Loks so ca. 1x pro Sekunde, evtl. auch in der Konfiguration einstellbar. -> wäre etwas über eine Konfiguration für mich aber mehr ein "spezieller Marker" in der Lokliste... - Verbinden von zwei Loks zu einem Triebwagenzug (auch über den Konfigurationsdialog). In der Auswahl wird dann nur der Triebwagenzug als ganzes angezeigt und bei Eingabe einer Geschwindigkeit wird immer für die vordere Lok eine positive Geschwindigkeit gesetzt. -> das Zusammenstellen wäre nicht das Problem (Stichwort Lokgruppe)... nur woher stammt die Information in welche Richtung gerade "vorne" zeigt? (... Objektvariabe einer Lok "ichbinvorne", die über die EV gesteuert wird?) - Auswahl zumindest einer Lok des Fahrpults über einen "Zug betritt Gleis" Event -> wäre über eine Objektvariable zu lösen. ... etwas schwieriger wird es mit Deiner Vorstellung über die Oberfläche... jeder Lok oder (Lokgruppe) dynamisch Steuerungelemente mit zu geben ist in VB zwar machbar, aber ich befürchte, daß das Anzeigefenster auf diese Weise schnell ziemlich groß werden kann... Gruß EASY  
  18. Hallo Henry, ... für Dich als "Realo" (für den Unwissenden: Realer Anlagenbauer)... würde mich Deine Meinung über die Verwendbarkeit schon interessieren. @ alle: es gibt ein paar Ergänzungen von heute Gruß EASY
  19. Änderungen 20.10.2015: 1)Fehler: Wenn die Animation im MBS-Projekt ausgeschaltet ist, bleibt das Programm beim Aufbau der Anzeigeebene (Skalierung in der z-Achse ist eine Objektanimation) stehen. Lösung: Die Animation im MBS-Projekt wird (mindestens für die Dauer des Ebenenaufbaues) vom Programm eingeschaltet. 2)Wenn das Plugin beendet wird, werden der Fluchtstab und die Anzeigeebene gelöscht. ________________________________________________________________________________________________________________ Änderungen 03.10.2015: 1) Um den Verlauf des Schnittes besser verfolgen zu können, wird zusätzlich zum Fluchtstab eine dynamische Ebene eingeblendet, die den Schnitt über die ganze Länge der Platte anzeigt. Die Ebene passt sich in ihrer Größe der Platte an, wobei auf der x-y-Ebene das größere der beiden Maße verwendet wird. Da eine Skalierung nur in allen drei Dimensionen möglich ist, erfolgt die Skalierung in der z-Achse mit Hilfe einer gesteuerten Objektanimation. Je nach maximaler Höhe der Platte, kann diese Anpassung einige Sekunden dauern (Cursor = WaitCursor). Die Ebene wird mit dem Fluchtstab erzeugt und auch bei "Fluchtstab löschen" gelöscht. 2) Das Programm versucht bei falsch eingestellter Rastergröße einen gültigen Wert zu finden. Erst wenn dies nicht möglich ist erfolgt eine Fehlermeldung. 3) Ergänzung der Beschreibung um einen Bereich im Graph zu vergrößern (siehe unten) 4) Es kann ausgewählt werden ob die Darstellung des Graphen eine Linie oder eine Spline ist (Auswahl: "Grafik glätten") _________________________________________________________________________________________________________________ Plugin "Profilschnitt-Spantenriss"(im MBS -> Menüleiste unter -> Katalog -> Plugins -> Planung) Der Ursprung dieses Plugins liegt hier Mit diesem Plugin wird, ausgehend von einer bestehenden .csv-Datei (Höhenfeld-Export im MBS), eine .csv-Datei erzeugt, die einenSchnitt der Bodenplatte an einer bestimmten X- oder Y-Position darstellt. Der Profilschnitt wird grafisch angezeigt und kann ebenfalls als .csv-Datei abgespeichert werden. Im Gegensatz zum ursprünglischen Projekt, "arbeitet" das Plugin mit dem MBS-Projekt "zusammen" und zur besseren Orientierung wird der Schnittpunkt im MBS-Projekt angezeigt. Fehler bei der Anzeige von L- oder U- förmigen Platten wurden bereinigt. Da es über die Schnittstelle nicht möglich ist einen Höhenfeld-Export zu initiieren, muß vom Anwender vor der Verwendung des Plugins ein Höhenfeld-Export im MBS-Projekt vorgenommen werden. Höhenfeld-Export im MBS (erzeugen der .csv-Datei): Bodenplatte  im MBS-Projekt markieren -> unter "Eigenschaften" -> Symbol für Gestaltung der Höhen (Berge) -> "Höhenfeld exportieren" und im darauf folgenden Dialogfenster als "Dateityp" -> "Kommagetrennte Textdatei (*.csv)" auswählen. Wenn sich mehrere Bodenplatten  im MBS-Projekt befinden, werden diese mit dem Namenszusatz "#xx#" (xx = Zahl) versehen (-> Eindeutigkeit herstellen) Für das Plugin muß das entsprechende MBS-Projekt in dem sich die Bodenplatte befindet, geöffnet sein.   Bei schon eingerichteten Projekten mit Fahrbetrieb oder bei Projekten mit mehreren Bodenplatten wird empfohlen die zu verwendende Bodenplatte über "kopieren" in ein temporäres neues MBS-Projekt einzufügen.  Bedienoberfläche: "Datei Öffnen": Exportiertes Höhenfeld vom MBS öffnen (.csv-Datei) "Bodenplatte auswählen": Die der .csv entsprechende Bodenplatte muß im MBS-Projekt markiert sein. "Raster im MBS": Das Rastermaß (in cm) des Höhenfeldes (möglichst vor der Auswahl der Platte eingeben). "Nullpunkt": Es kann ausgewäht werden, ob der Nullpunkt der Platte (bei einer Drehung von 0°) oben-links (=Standard des MBS) oder unten-links (mathematisch korrekt) sein soll. Da das Fenster für das Plugin sehr groß ist, kann über "Grafik einblenden / ausblenden" der Grafikbereich eingeklappt werden. Fenster mit Grafik: Die Darstellung des Schnittes ist bezüglich der z-Richtung nicht maßstäblich zur x- bzw. y-Richtung. Dies ist beabsichtigt, denn z.B. bei einer Plattenlänge von z.B. 10000mm wäre in der z-Richtung kaum noch etwas zu erkennen. Die Aufteilung der x- bzw. y-Richtung richtet sich nach dem größeren der beiden Werte. Hilfefenster: Zur besseren Orientierung, wo der Schnitt gesetzt wird, wird aus dem Katalog automatisch ein "Fluchtstab" (von Henry) dem MBS-Projekt beigefügt (Name: "Fluchtstab#01#"). Der Fluchtstab folgt (zur besseren Sichtbarkeit) dem Höhenprofil des Randes (x-Richtung bzw. y-Richtung). Die Schnittebene ist in Blickrichtung vom Fluchtstab über die Bodenplatte. Wenn der Fluchtstab vom Benutzer skaliert wird, muß "Fluchtstab auf 0 setzen" gedrückt werden. Wird der Fluchtstab vorzeitig gelöscht, funktioniert das Plugin weiterhin. Ein "neuer" Fluchtstab kann mit "Fluchtstab auf 0 setzen" erzeugt werden. Bei einer zusätzlichen Drehung um die x- oder y-Achse stimmt die Anzeige nicht. -> Fluchtstab löschen oder Bodenplatte über "kopieren" in ein temporäres neues MBS-Projekt einzufügen und x- und y-Winkel auf 0 setzen.Die Anzeige (Fluststab) folgt einer Bodenplatte mit beliebiger Drehung um die z-Achse. Fluchtstab: Mit "Schnitt speichern" wird eine neue .csv-Datei mit den Koordinaten und Höhenangaben des Schnittes erzeugt. Sie wird in das gleiche Verzeichnis wie die aufgerufene .csv Datei geschrieben. Der Dateiname entspricht dem der ursprünglichen .csv-Datei mit einem Namenszusatz über die Schnittebene. z.B. .csv-Datei = "MeinProjekt" -> Schnitt in y-Richtung bei x=120mm -> Datei für Schnitt = "MeinProjekt_Y-Schnitt_x=120mm.csv" Es kann nur der Schnitt, der auch in der Grafik angezeigt wird, gespeichert werden ! (-> zuerst "Schnitt bei _ Rasterpunkt" -> dann "Schnitt speichern") "Alle X-Y-Schnitte Speichern": Es werden zwei Dateien erzeugt (.csv), die alle Schnitte in x-Richtung bzw. in y-Richtung sortiert auflisten (Namenszusatz: "_alle-X-Schnitte" bzw. "_alle-Y-Schnitte") Beispiel Dateisystem: Auszug aus Beispieldatei: Die erzeugte .csv-Datei hat als Trennungszeichen "Tabstop" und nicht wie die Ursprungsdatei das Komma. Dieser Unterschied ist gewollt, um die Dateien eindeutig zu differenzieren. Schnitt-Dateien können mit dem Plugin nicht dargestellt werden.  Bei L- oder U- förmigen Bodenplatten wird in der .csv-Datei dem Ausschnitt  z = -1 (Höhe) zugewiesen und in der Grafik des Plugins nicht angezeigt (Lücke im Graph)   Vergrößerung innerhalb des Graphen: Gruß EASY
  20. Hallo Neo, ZitatIn welcher Situation benötigst du die Kenntnis über abgelaufene Countdowns? ... in der Situation, wenn ich mir die EV ausdrucke oder anschaue und ich wissen möchte, was da so alles definiert ist... ich mir also einen Überblick verschaffen möchte... wenn ich weiß, daß etwas existiert ist es wesentlich einfacher zu suchen wo es wie in der EV eingreift.  Bei einer EV, die ich selbst geschrieben habe, kenne ich die Namen und die Anzahl der verwendeten Countdowns... bei einer "fremden" EV muß ich die ganze EV unter "Trigger" und "Aktion" duchsehen, wo ein Countdown abgelaufen oder gestartet sein könnte, um überhaupt zu wissen wie viele Countdowns verwendet wurden und deren Namen erfassen... -> abgelaufene Countdowns muß ich mir über Umwege zusammensuchen um überhaupt zu wissen, daß die existieren. ... damit Du verstehst, was ich meine... nimm einmal die 18-Zug Anlage von BahnLand -> zu fast jedem Zeitpunkt gibt es eine unterschiedliche Anzahl von aktiven Countdowns, die mir ausgegeben wird... wie viele Contdowns hat BahnLand in diesem Projekt definiert und wie lauten deren Namen? Gruß EASY
  21. Hallo Andreas66, erst einmal willkommen hier im Forum. ... so wie Du es machen möchtest, geht es leider nicht. Ein Drehregler läßt sich nur läßt sich nur mit einer Lok verknüpfen (im Eigenschaftsfenster "verbinden mit...). Diese Verknüpfung kann auch nur im Eigenschaftsfenster wieder gelöst und neu gesetzt werden. Vielleicht hilft Dir ja das Plugin "Lok-Geschwindigkeit-Setzen" zur Lösung Deines Problemes. Dies ist ein kleines Zusatzprogramm (Plugin). Es liest alle Loks aus dem MBS-Projekt aus und Du kannst aus einer Liste auswählen (oder die markierte Lok übernehmen), welcher Lok eine Geschwindigkeit zugewiesen werden soll (die aktuelle Geschwindigkeit wird mit der Auswahl angezeigt). Du findest dieses Plugin in der Menüleiste oben unter "Katalog" -> "Plugins" -> "Simulation" -> "Lok-Geschwindigkeit-Setzen" Anmerkung: Zu beachten ist, daß jede Lok einen anderen Namen haben muß... (Im Eigenschaftsfenster der Lok unter "Name"... "eindeutige" Namen vergeben) Gruß EASY
  22. Hallo, ... ganz unterbinden wird sich das wohl nie lassen... mein Gedanke dazu wäre, daß links aus diesem Forum heraus nur auf andere Forenbeiträge oder auf youtube zugelassen werden... und wenn jemand sonst einen interessanten link hat muß man halt "copyandpaste" machen...da dies ja nicht so häufig vorkommt, würde ich es für "zumutbar" halten... dies würde ganz sicher verhindern, daß "die Kurzen" neugierig oder aus Versehen darauf klicken... nun weiß ich nicht mehr ob es "damals" umgesetzt wurde... eine Beschränkung von Forenbeiträgen pro Zeiteinheit war im "alten Eisenbahnerforum" (wegen des gleichen Problemes) schon mal im Gespräch... Gruß EASY
  23. Hallo, ... es gab zwischenzeitlich ein paar Änderungen (siehe oben)... Leider besteht momentan nur die Möglichkeit auf der Startseite des Forums darauf aufmerksam zu machen darin einen neuen Beitrag zu schreiben... ... sorry für die "Scrollarbeit" ... Gruß EASY
  24. Hallo Neo, ist mir jetzt erst aufgefallen: Ich habe heute ein Plugin geändert und diese Änderung im Forum eingetragen (Gleis-Setz-Tools). Für eine Änderungsmitteilung bearbeite ich immer meinen ersten Beitrag, so daß die Änderung immer an erster Stelle steht und nicht gescollt werden muß. Im Forum wird unter "Erweiterungen (Plugins)" zwar dieser geänderte Beitrag nach oben geschoben, jedoch in der "allgemeinen Forenübersicht" nicht gelistet. So bekommen nur Leute die Änderung mit, die "Erweiterungen (Plugins)" aufrufen (aber dies nicht unbedingt tun, da es "nichts Neues" gibt) ... was mich nicht ganz glücklich macht. Gruß EASY 
  25. Hallo Neo, hat es programmtechnische Gründe, warum im Fenster der EV und bei einer exportierten EV nur aktive Countdowns aufgelistet werden (nur bei .xml ; bei .html werden sie nicht gelistet)... Im Fenster der EV kann es hilfreich sein, daß nur die aktiven Contdowns angezeigt werden, wenn ich auf der Fehersuche bin und eine "Momentaufnahme" betrachten möchte. Eine exportierte EV sehe ich mehr als einen Überblick über die EV und da gehören nach meiner Meinung auch inaktive Countdowns dazu... ( in xml: wäre das remaining=0) Gruß EASY
×
×
  • Neu erstellen...