Jump to content

EASY

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3066
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von EASY

  1. Hallo Stephan, ... ich hab Dir ein kleines Beispiel gemacht... das Signal schaltet bei jeder 2. Runde der Lok um... ... zuerst die Variable "erzeugen"... ... Eintrag in der Ereignisverwaltung... ... dabei beachten, daß bei "Aktion" in beiden Feldern ("Bedingungen sind erfüllt", "Bedingung sind NICHT erfüllt") etwas steht... ... und das kleine Projekt. (Die Datei entpacken und im MBS unter Startseite "Meine Anlagen" (Doppelklick) ganz unten "Vorhandene Anlage importieren"...) Gruß und einen guten Start in das neue Jahr... EASY   Jedes2-temal.zip
  2. Hallo bonny, Zitatdas funktioniert aber nur bei Einzug-Betrieb, da sonst durch die Aktion "alle Gleise" auch alle anderen Züge stehen bleiben. ... nein! durch Aktionen: "Lokgeschwindigkeit setzen";  Lok: "Auslöser 1: Lok";  Gleis: [Alle Gleise];  Geschwindigkeit: "0" bezieht es sich nur auf die Lok, die das Ereignis auslöst (Lok: "Auslöser 1: Lok") und die kann auf einem beliebigen Gleis stehen (Gleis: [Alle Gleise]) ... da sie sich ja "irgendwo" im Zugverband befinden kann... ich habe es ausprobiert... geht! Gruß EASY  
  3. Hallo bonny, Hallo BahnLand, ... für das Anhalten gibt es eine einfache Lösung: Ereignis:  "Zug betritt Gleis";  Lok: [Alle Loks];  Gleis: "Haltegleis" Aktionen: "Lokgeschwindigkeit setzen";  Lok: "Auslöser 1: Lok";  Gleis: [Alle Gleise];  Geschwindigkeit: "0" ... dann ist es egal wo der Triebwagen sitzt... (geht überigens auch mit 2 Triebwagen am Anfang und am Ende das Zuges)... (... gleiches gilt auch für das Bremsgleis...) Gruß EASY
  4. Hallo Roter Brummer, ... zu diesem Thema gibt es schon viele Lösungsansätze (schon im "alten" Forum)... aber eben nur Ansätze... ... ich bin nach wie vor zuversichtlich, daß sich Neo (eines Tages) dieses Themas annimmt, da es auf Dauer gesehen, unumgänglich ist... Gruß EASY
  5. Hallo Neo, ... Du weißt ja, Schlagworte wecken Begehrlichkeiten... ZitatIn diesem Zusammenhang wird es auch weitere Features geben, wie z.B. eigene Gleismodelle, Begehrlichkeit: Für das Modell ein "Rad0" ("Rad1"), das zwar dem Gleis folgt, das restliche Modell aber nicht in der Kippbewegung mitnimmt sondern nur in der Position... ... oder eine entprechende "spezielle" Verknüpfung, die man setzen kann... auch ein Schlagwort... Seilbahn. (Rollen folgen der Seil -> Gondel hängt immer senkrecht) ... ich weiß, etwas "exotisch"... aber ich wollte es erwähnen... Gruß EASY
  6. Hallo MarkoP, ... Deine Anfrage dient zwar der Bequemlichkeit (alles was "Lampe" heißt auf einmal einschalten)... ... steht aber nicht gerade für Übersichtlichkeit Die Ereignisverwaltung ist eine (wenn auch einfache) Programmierung von Abläufen und um diese verfolgen zu können, ist es zwingend nötig einzelne Objekte nach ihrem Namen unterscheiden zu können, weshalb es ja auch ratsam ist, trotz dem Zugriff auf interne IDs (=gleiche Namen sind "erlaubt"), den Objekten, die in der Ereignisverwaltung vorkommen eindeutige (einmalige) Namen zu geben... Gruß EASY
  7. Hallo Melanie, ZitatDann werde ich mich mal an die Arbeit machen und mich wieder melden, wenn mir etwas unklar ist   ... Du kannst / darfst Dich auch mal melden, wenn alles klar ist... um z.B. ein Bild Deiner Anlage einzustellen ... Gruß EASY
  8. Hallo Melanie, ... schönen Gruß ans Geschäft... "Innendurchmesser" (was auch immer das sei) macht ohne die Angabe der Spurweite keinen Sinn... Der Bezug auf die Mitte ist hingegen unabhängig von der Spurweite... Gruß EASY  
  9. Hallo FF, ... interessante Idee... (kleines "aber": die Textur sollte etwas "unempfindlicher" auf Dehnung "reagieren" -> Versuche mit anderen Texturen?...) @Frank ZitatDu stellst Ihn dann aber als Steuerobjekt ein, oder?   ... wird wohl nicht gehen, da Andockpunkte (bisher) nur bei "Straßen" - Objekten funktionieren... Gruß EASY
  10. Hallo Bahnland, ... schön gestrickt... und schon etwas mehr, wie "zwei links - zwei rechts - eine fallen lassen"... ist genau das richtige für kalte Winterabende... Gruß EASY
  11. Hallo Brummi, ... manche Dinge vergisst man schon fast, daß es sie einmal gegeben hat... schön, daß Du daran erinnerst (... egal ob "abgegriffen" oder neu lackiert...) Gruß EASY
  12. Hallo Neo, ... nachdem Mikel_60 Dich ja schon auf Weihnachten und Wünsche angesprochen hat... Lieber MBS-Weihnachtsmann, ... ich würde mir noch wünschen, daß bei ID 303 (Gibt die Länge einer Gleisspur zurück) (optional) der Radius und der Winkel der "angesprochenen" Gleisspur zurückgegeben wird (wenn es sich um einen Bogen handelt) ... also bei Geraden "0" oder nichts... und ich weiß, Flexigleis ist ein Problem für sich... ... mir geistert schon lange eine Streckenverfolgung oder ein (einfaches) Gleis-Setzen durch den Kopf... die dazu nötige Funktion der Umbenennung hat Micha ja schon netterweise bei Dir angemeldet Gruß EASY  
  13. Hallo Dioramag, ... für "heller" kannst Du erst einmal versuchen zwei "Fensterbeleuchtungen" an die gleiche Stelle zu setzen... (allerdings sind sie dann weniger "durchsichtig"). Gruß EASY
  14. EASY

    Klein aber fein

    Hallo lobo, ... ich habe natürlich erst mal bei Faller nachgeschaut... und eine "gewisse Ähnlichkeit" festgestellt ... nee, Quatsch... sieht schon sehr gut aus... Dein Nachbau... hast aber noch einiges vor... bin gespannt... P.S. ... da ich aus der Gegend bin.... vergiss bloß die "richtige" Bierwerbung nicht! Gruß EASY
  15. EASY

    Suchbild

    Hallo Modellbahnspass, Antwort: ... von der Mitte der Anlage aus betrachtet zwischen 10 und 11 Uhr... ... bin gespannt, ob ich zu den Gewinnern gehöre... und vor allen was es für eine richtige Antwort denn so gibt Gruß EASY
  16. Hallo Silberfuchs, ... Du mußt einfach nur von der Mitte der Platte ausgehen... Wenn Du z.B. eine Platte hast mit den Abmessungen Länge = 700cm und Breite = 420cm, dann muß Du nur die Platte auf die Position x=3500mm (=700/2 cm) und y=2100mm (=420/2 cm) setzen (Werte "von Hand eingeben"), dann sind die Nullpunkte der beiden Lineale links-unten Gruß EASY
  17. Hallo Michael, Danke ... erstmal ausreichend... als "Hobbyprogramierer" brauchte ich etwas länger, bis ich durch "Analyse" Deiner Version 1.0 zu der Vermutung gelang bin, daß der Client auf eine DLL hinausläuft. Daß Du meine Vermutung bestätigst, freut mich natürlich... Da ich die Idee der Aktualisierung auf diese Weise sehr interessant finde, bin ich etwas "angefressen" und auch wenn ich noch nicht weiß, wie man so etwas in VB umsetzen könnte, sehe ich es mal als kleine Herausforderung für lange Winterabende und (wenn Du nichts dagegen hast), werde ich bei Dir noch etwas "abspicken"... Zu den Enums habe ich mir noch ein Paar Gedanken gemacht. In meiner "Logik" schreibe ich nach "Get" bzw. "Set" nicht das was gemacht wird, sondern mit wem was gemacht wird... Beispiel mit Objekten: Statt... ListNames = 100,    // Liefert eine Liste der Namen aller Objekte auf der Anlage zurück. GetTypOfObject = 101,   // Gibt den Typ eines Objektes zurück. GetPosOfObject = 102,   // Gibt die 3D-Position eines Objektes zurück. SetPosOfObject = 103,   // Setzt die 3D-Position eines Objektes. GetAngleOfObject = 104, // Gibt die Rotation eines Objektes um die 3 Achsen zurück. SetAngleOfObject = 105, // Setzt die Rotation eines Objektes. GetScaleOfObject = 106, // Gibt die Skalierung eines Objektes zuzrück. SetScaleOfObject = 107, // Setzt die Skalierung eines Objektes. GetSizeOfObject = 108,  // Gibt die Größe eines Objektes zurück. ... sieht es bei mir so aus... (halte ich für etwas übersichtlicher wenn beim Programmieren "Eingabevorschläge" gemacht werden...)  GetObjectNames = 100    ' Liefert eine Liste der Namen aller Objekte auf der Anlage zurück.  GetObjectTyp = 101   ' Gibt den Typ eines Objektes zurück.  GetObjectPos = 102   ' Gibt die 3D-Position eines Objektes zurück.  SetObjectPos = 103   ' Setzt die 3D-Position eines Objektes.  GetObjectAngel = 104 ' Gibt die Rotation eines Objektes um die 3 Achsen zurück.  SetObjectAngel = 105 ' Setzt die Rotation eines Objektes.  GetObjectScale = 106 ' Gibt die Skalierung eines Objektes zuzrück.  SetObjectScale = 107 ' Setzt die Skalierung eines Objektes.  GetObjectSize = 108  ' Gibt die Größe eines Objektes zurück. ... ich hänge mal meine derzeitige Liste als einfache Textdatei mit an. P.S. Bei mir heißen die Enums "Commands" und "Events", da mir VB den Namen "Event" als "ungültigen Bezeichner" verweigert (gibt es in VB schon...) ... Der Link geht überigens nicht... unvollständig? Gruß EASY Enums.zip
  18. Hallo Dioramag, ... Dein Texturproblem wurde hier von Bahnland schon einmal angesprochen... Gruß EASY
  19. Hallo Micha, ... da ich neugierig bin und Du geschrieben hast: Zitatich habe ihn so angepasst, das er in meine geplanten Projekte am Besten reinpasst ... würde mich natürlich interessieren wo(-rin) Deine "spezielle" Anpassung (be-) steht. Einen kleinen Verbesserungsvorschlag in den Enums hätte ich noch... Zitat GroupTwoObjects = 140,  // Verknüpft zwei Objekte (A folgt B)  UngroupObject = 141,    // Hebt die Verknüpfung eines Objektes auf. ... da eine Verknüpfung eine gewisse Funktion hat (A folgt B) sollte sie sich namentlich von einer Gruppe abheben. Mein Vorschlag wäre: LinkTwoObjects = 140 und UnlinkObjekt = 141 In der "alten" Schnittstelle (EP13), hatte Neo einen "Befehssatz" vorgegeben... Ich hänge ihn einfach mal mit an... nur als Anregung für Enums (wobei ich Deine Namensgebungen teilweise für besser verständlich halte)... ist aber (wie so vieles) persönliche Ansichtssache... Gruß EASY P.S. @alle: .... um Missverständnissen vorzubeugen... Der Befehlssatz in der PDF hat nichts zu tun mit der MBS-Schnittstelle (nur die Funktionen sind teilweise die gleichen...) Ep13-schnittstelle-befehlssatz-2013-04-11.zip
  20. Hallo, ich möchte dazu mal noch meinen Gedanken der Differenzierung mit einbringen. Für mich gibt es einen Unterschied, was man eigentlich tun möchte. 1) Eine "exotische" Spurweite realisieren 2) Etwas mit Gleiseigenschaften haben, bei dem ich frei über die Geometrie entscheiden kann (z.B. Straße mit Gleiseigenschaften) 3) Ein "Leitgleis" mit dem ich etwas definiert "fahren" lassen kann (z.B. ein Schiff auf einem See) ... und da sehe ich etwas das Problem der "eierlegenden Wollmilchsau"... 1) wäre ein Gleis so wie es ist, nur eben frei skalierbar. 2) wäre für mich schon mehr, daß die Gleiseigenschaften einem Modell zugeordnet werden können ( eine "freie" Parametrierung der Gleisgeometrie hat für mich zu viele Variablen) 3) hier würde nach meiner Meinung ein "Fahrdraht" mit Gleiseigenschaften genügen (z.B. in der Größe der Oberleitung -> würde das "Verstecken" sehr erleichtern und müßte z.B. unter einer Straße nicht extra einer anderen Spurweite zugeordnet werden -> "Automatische Gleisskalierung" eines Rollmaterials könnte erhalten bleiben).1 x Gerade, 1 x Bogen, 1 x Weiche(n) mit freier Parametrierung wie die jetzigen Gleise (und vielleicht noch einer Texturzuordnung damit auch "unsichtbar" weiterhin möglich ist). ... so weit mal meine Meinung zu diesem Thema. Gruß EASY
  21. Hallo derus, ... danke für die nette Rückmeldung... es freut mich zu hören, daß das Programm Dir geholfen hat einen Fehler in der Ereignisverwaltung zu finden. Ohne Rückmeldung ist es manchmal schwer zu entscheiden, ob man etwas "nützliches" geschaffen hat und man sich Gedanken über eine Weiterentwicklung machen soll... Gruß EASY
  22. Mallo Michael, ZitatDie englischen Begriffe kommen bei mir automatisch... ... dann werde ich mich erst einmal etwas an dem orientieren, was Dir so einfällt (ich tue mich da manchmal etwas schwerer...) ... wobei ich mir nicht ganz vorstellen kann, daß "Zug betritt ein Gleis" in einer Maschienensteuerung vorkommt... Gruß EASY     
  23. Hallo Mikel_60, erst einmal willkommen hier im Forum. Obwohl ich in C# nur wenig Ahnung habe, freut es mich, daß es durch Deine Arbeit nun auch die Möglichkeit geben wird in C# mit der Schnittstelle zu arbeiten. Ein kleiner Fehler ist mir in "MBS_Enums.cs" aufgefallen: Zitat// Die Liste der Events, Kommandos, Parameter und die Rückgabewerte findet man unter:         // http://www.3d-modellbahn.de/wiki/3415#Sec1_1_1         // Strg+Rechtsklick zum Öffnen des Links ... es ist Strg+Linksklick zum Öffnen... Daß Du die Ereignisse und Kommandos über Enums "verwaltest", halte ich für eine gute Idee. Ich hatte es für den VB-Client auch mal angedacht, bin aber wieder davon abgekommen. Nachdem ich es bei Dir gesehen habe, werde ich noch einmal in mich gehen. Vielleicht wäre es sinnvoll, wenn wir uns auf gemeinsame Bezeichnungen und Sprache (Ereignisse und Kommandos in der selben Sprache) einigen...  ... eventuell hat Neo noch den einen oder anderen Vorschlag... Noch eine Anmerkung: Ich setze die Form1 gene "TopMost", damit sie nicht immer "verschwindet", wenn man mal etwas im MBS anklickt... ist aber ansichtssache... Wie gesagt ich habe von C# wenig Ahnung, aber wenn Du "logistische" Unterstützung brauchst... gerne! Gruß EASY
  24. EASY

    Peilung

    Hallo Bahnland, ... erfunden hat es Neo... ich weiß nur nicht so ganz, ob es im (ursprünglichen) "Sinne des Erfinders" war, was wir so alles daraus machen... Gruß EASY
  25. Hallo, da ich manchmal nicht weiß, wo etwas auf der Platte hinführt, wenn ich in eine Richtung weiterbaue, habe ich mir überlegt, wie man eine Peilung machen könnte. Nach einigen Versuchen (und einen Hinweis von Neo), bin ich auf den statischen Partikeleffekt gestoßen. Zuerst habe ich einen "Peil-Strahl" gebastelt... ... der ein "statischer Partikeleffekt" ist mit einem rechteckigen Emitter. Mit der "Emitter-Größe" wird die Richtung (x,y,z)  und die Länge des Strahles eingestellt (Wert ungleich 0), mit der "Partikelzahl" und der "Startgröße" die Intensität. So als Erfahungswert habe ich festgestellt, daß wenn man die "Emitter-Größe" und die "Partikelzahl" auf den gleichen Zahlenwert setzt, wird der Strahl ausreichend "dicht" ... . ... unter "Material" kann noch die Farbe eingestellt werden... ... da es sich um "Leuchtpartikel" (Häkchen beibehalten!) handelt, ist der Strahl besonders gut im "Nachtmodus" sichtbar. Damit verfolgt werden kann, wie ein Gleisverlauf weitergeht, gibt es noch eine "Peil-Lok". Dieses Rollmaterial ist besonders "dünn" um möglichst nahe an ein Gleisende fahren zu können. (Wie geht es nach einer Kurve weiter?) (Im Bild sind 2 "Peil-Lok" dargestellt.) Damit es der Anwender einfacher hat, gibt es die Kombination aus beidem als Gruppe...  ... die Gruppe sollte vor dem Benutzen aufgelöst werden... Die Verknüpfung "Peil-Strahl" -> "Peil-Lok" bleibt dabei erhalten. Hinweise: Fährt die "Peil-Lok" an mit größerer Geschwindigkeit an ein Gleisende, bleibt sie mit einem gewissen Abstand vor dem Gleisende stehen (geschwindigkeitsabhängig). Um dadurch entstehende Winkelfehler an Kurvenenden zu minimieren sollte noch einmal mit kleiner Geschwindigkeit (1 - 2 mm/s) gegen das Gleisende gefahren werden. Da der "Peil-Strahl" in 2 Dimensionen den Wert 0 hat, ist er mit einem Mausklick nur schwer zu markieren. Hier hift es irgendwo auf dem Strahl mit gedrückter linker Maustaste ein kleines Markierungsviereck zu ziehen. Da der "Peil-Strahl" Gebirge "durchdringt" ist es (vielleicht) auch hilfreich in "unübersichtlichen" Gelände... In Katalog ist der "Peil-Strahl" unter "Zusätzlich" -> "Partikeleffekte", die "Peil-Lok" unter "Bahn" -> "Rollmaterial" und die Gruppe "Peilung" unter "Zusätzlich". ... wie immer gerne Meinungen, Kritik und Anregungen zum Thema... Gruß EASY  
×
×
  • Neu erstellen...