-
Gesamte Inhalte
3361 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von EASY
-
Hallo Seehund, ... ich weiß zwar nicht ob ich Dir helfen kann... aber Du kannst mir Dein Projekt gerne noch einmal zusenden. Gruß EASY
-
Plugin "Gleis-Setz-Tools" / "Track-Set-Tools" de/en
EASY antwortete auf EASYs Thema in Erweiterungen (Plugins)
Hallo, Fehler behoben... Gruß EASY -
Hallo schlagerfuzzi, ... eine "Tag-Nacht-Steuerung" als Plugin (im MBS im oberen Menü unter "Katalog" -> "Plugins" -> "Simulation") gibt es schon... allerdings ist diese Variante in der Zeit "freilaufend" d.h. es kann "nur" eingstellt werden in welchem Zeitraum 24 Stunden ablaufen sollen (Morgendämmerung-Tag-Abenddämmerung-Nacht) ... ich könnte dieses Plugin noch dahingehend erweitern, daß man (optional) die Zeiteinstellung über die EV vornehmen kann und damit die entsprechende Tageszeit bekommt... Gruß EASY
-
Hallo quackster, ... manchmal dauert es auch bei mir länger... wenn "nur" durch Mehrfachselektion... wozu dann noch ein Plugin?... diesen Texturwechsel kann ich auch von Hand machen (geht auch für mehrere Gleise auf einmal)... wäre also dann nur "sinvoll", wenn das mit dem Speichern geht... Gruß EASY
-
Hallo quackster, Zitat... ist es nicht einfacher, wenn der nutzer sich die teilstrecken durch mehrfachselektion zusammen klicken kann? ... einfacher schon... aber nicht unbedingt besser... bei größeren Anlagen oder wenn sich Teilstrecken übelagern (auf verschiedenen Höhen) wird es zuweilen schon schwerer eine Mehrfachselektion hinzubekommen... aber diese Möglichkeit noch hinzuzunehmen ist ja auch keine Hürde... ... zum Speichern sage ich mal noch nichts... Gruß EASY
-
Hallo quackster, ... kann ich machen... wird wohl auf den "ersten Schreck" darauf hinauslaufen, daß eine beliebige Lok genommen werden kann, die von Weiche zu Weiche fährt und der Anwender vorher entscheidet, was passieren soll... (theoretisch geht es auch ohne Lok... aber mit einer solchen Streckenverfolgung [mit erweiterten Gleisparametern aus der Schnittstelle] habe ich bisher nur Teilerfolge erzielt...) ... da müßte ich mit Neo noch einmal neu verhandeln, ob der Möglichkeit, daß ein Gleis die angeschlossenen Gleise nennen kann... ... dann warte ich mal auf einen entsprechendes Schnittstellenkommando zum Texturtausch (@ Neo Katalog-IDs reichen mir auch...) Gruß EASY
-
Hallo Neo, ZitatWas meinst du mit Richtungsvektor? ... einfaches Beispiel: Ich nehme eine Lok, die auf einem Gleis fäht als Bezugspunkt für die Position. Die Lok befindet sich in einem Tunnel... Nun würde ich gerne die Tunnelbreite "messen"... dazu müßte ich einen Ping im Winkel von 90 Grad zur Fahrtrichtung aussenden... Da die Lok nicht zwingend genau in x oder y Richtung fährt, bekomme ich keine Messzung zustande, da der Ping "stur" in x oder y Richtung gesendet wird (bezogen auf die Welt).... Der Ping müßte also so "gestaltet" sein, daß seine Bezugskoordinatensystem der Drehung folgt... @Seehund: für mich ergeben sich (so aus der Ferne) aus der Fehlermeldung 2 Möglichkeiten: - wenn die Schnittstelle kein Parameter zurücksendet gibt es ein Problem bei der Auswertung - die Schnittstelle liefert bei 0 manchmal einen sehr kleinen Wert der sich von 0 unterscheidet... -> Variablentyp in der Antwortauswertung? ... wie gesagt nur so aus der Ferne... Du kannst Dich gerne mit mir in Verbindung setzen... Gruß EASY
-
Hallo quackster, ... wie Neo schon an anderer Stelle angemerkt hat, gibt es bei diesem Thema ein Kommunikationsproblem, da auf mehrere Themen verteilt... ... da ich nun "verstanden" habe um was es Dir bei der Sache geht, muß ich meine "ist erledigt"-Meinung wohl etwas zurücknehmen... "Lösungsansätze" habe ich schon 2 Stück im Kopf... falls Du das Programm selber schreiben möchtest, kannst Du gerne noch einmal nachfragen... Gruß EASY
-
Hallo Neo, Ping ... bin begeistert ...Ping... Ping... Ping... (ich hoffe es ist für mich ohne bleibende Schäden...) ... meine ersten Versuche ergeben folgendes... Bei einem Ping auf eine Bodenplatte, kann ich mich sowohl außerhalb als auch innerhalb der Platte befinden und bekomme eine absoluten Wert der jeweiligen Oberfläche und nach meinen bisherigen Versuchen, werden "Löcher" in der Bodenplatte als nicht vorhandene Oberfläche erkannt. Ist diese Interpretation meiner bisherigen Messungen richtig? ... wenn ich z.B. einen Quader (Grundkörper) bepinge, kann ich die Oberfläche "nur" von außen erfassen (kein Wert, wenn ich mich innerhalb befinde)... gilt dieses Verhalten prinzipiell für alle Modelle? ... oder kann ich einfach davon ausgehen, daß wenn ich mit der Kamera in ein Objekt gehe und eine Fläche sehe, diese auch durch den Ping erfasst wird... und wenn ich von innen nach außen durchsehen kann, wird auch die Fläche nicht "erkannt"? ... und die letzte Frage stelle ich einmal ganz vorsichtig: ist es mit einem größeren Aufwand verbunden, dem Ping noch einen Richtungsvektor (Drehwinkel) mit auf den Weg zu geben?... Gruß EASY
-
Hallo quackster, ... mit der Antwort von Henry würde ich dies (zumindest für die Darstellung von Fahrstrecken) mal als "erledigt" sehen wollen... @ Neo ... was man natürlich mit einem Texturwechsel sonst noch so alles anstellen könnte, steht auf einen anderen Blatt... z.B. Zustandsanzeigen ohne den "Umweg" der Animation (sozusagen ohne Modell, sondern mit "Bordmitteln")... sich ändernde Hintergründe... einfache (!) optische Effekte, die langsam ablaufen... Gruß EASY
-
Hallo Kurt, ... im Dialogfenster von "Anlage speichern unter" ist unten links ein Button "Exportieren"... die Anlage wird als .mbp Datei gespeichert. Im Forum kann man nur "gezippte" Dateien hochladen... deshalb noch die "Umwandlung" in eine .zip ... bei "Start" -> "Meine Anlagen" findest Du unten rechts "Vorhandene Anlage importieren" (ziemlich klein geschrieben)... dort kannst Du eine .mbp Datei wieder laden. Gruß EASY
-
Hallo quackster, ... das wäre letztlich die Implementierung von so etwas wie Rocrail in das MBS... ob Neo "so weit gehen" möchte? Gruß EASY
-
Hallo, ... mein erster Gedanke zu BahnLands Vorschlag war, daß dies ein "Übergang" zur Scriptsprache wäre... ... ich finde den Vorschlag aber auch in der Hinsicht gut, daß man sich auf diese Weise auch einen wesentlich besseren Überblick verschaffen könnte, was hinter einem Eintrag in der EV steckt... (ungeachtet dessen, ob ich nun an einer Stelle etwas ändern möchte oder auch nicht)... bisher ist es zuweilen mühselig überhaupt nur einen Eintrag (geistig) zu erfassen (-> duchklicken "Ereignis" -> "Bedingung" -> ["Und" -> "Oder"] -> "Aktion" -> ["Bedingungen erfüllt" -> "Bedingungen nicht erfüllt"] ... am besten noch mit meheren Bedingungen und Aktionen) besonders wenn die EV von jemand anderem ist oder man sich bei der eigenen EV auf die Fehlersuche macht... ist man letzendlich "gezwungen", die EV zu exportieren um sich ggf. einen Eintrag, der von Interesse ist, im Zusammenhang anschauen zu können... [... schlimmstenfalls geändert und dann wieder exportieren -> worst case] Nun weiß ich nicht, wie weit die Vorstellungen von quackster gehen... vor meinem geistigen Auge tauchte beim Durchlesen des Beitrages aber schon so etwas wie eine grafische Oberfläche auf, auf die ich Elemente (mit "Eingang" -> "Ausgang" und deren Definition und was zwischendrin geschehen soll) ziehen kann und sie untereinander mit Linien Verknüpfen kann.... wäre natürlich die "Luxusausführung"... [und sicherlich auch nicht jedermanns Sache] Gruß EASY
-
Hallo, ... so erhellend bin ich nun auch wieder nicht... aber das Getriebe gibt schon ein paar Töne von sich... @Neo Normalvektor zuerst ... und wenn es natürlich möglich wäre das Ergebnis meherer "Pings" zurückzugeben (sortiert ?... größte zuerst (für das Oberflächenfahren)), so könnte man z.B. wenn eine "Deckplatte" vorhanden ist auch einen "echten" 3D-Schnitt erzeugen (Spantenriss)... Gruß EASY
-
Hallo Kurt, ZitatUnd bitte wo speichert 3D-MBS die Anlagen ab? ... den Speicherort findes Du unter "Extras" -> "Einstellungen" -> "Allgemein" ->"Datenbank" ... wie Du aus dem Begriff "Datenbank" schon erkennen kannst, arbeitet das MBS nicht im "klassischen" Sinn mit Dateien... d.h. wenn Du ein MBS-Projekt "Meine erste Anlage" abspeicherst, wirst Du danach vergebens nach einer Datei mit diesem Namen suchen... und wie Dir vielleicht schon aufgefallen ist, kannst Du zwar den "Dateinamen" frei wählen, jedoch wird Dir als Speicherort "nur" ein Ort innerhalb der Datenbankstruktur angeboten z.B. "Vorlagen"... "Meine Anlagen"... Gruß EASY
-
Hallo, @ Seehund ... danke für die Angerung an Neo für dieses Kommando... lag mir sozusagen auch schon mal auf der Tastatur um geschrieben zu werden... @ Neo ... eigentlich ist es das Auslesen des Höhenfeldes der Bodenplatte über die Schnittstelle für einen beliebigen xy-Punkt. Allerdings wäre der xy-Punkt nicht bezogen auf die Bodenplatte, sondern bezogen auf den Nullpunkt der "Welt" ... wird sonst schwer bei meheren Bodenplatten im MBS-Projekt... und z.B. Kommandofehler, wenn sich dort keine Bodenplatte befindet... ... und um beim Beispiel von Seehund mit dem Fahren zu bleiben... die xy-Koordinate dürfte nicht objektbezogen sein, da man z.B. für die Berechnung des Anstellwinkels (Fahren auf einer Rampe) vorausschauend berechnen muß... (hier bin ich.... dahin will ich... was muß ich dazu tun...) Nun weiß ich nicht was hinter der "automatischen Höhenanpassung" steckt... aber ein Teil müßte darin doch schon implementiert sein (?) Gruß EASY
-
Hallo Dioramag, ... mal noch so als Hinweis... Wenn Du bei einem neuen Tunnel im Plugin zuerst "Start setzen" anklickst und dann erst "Auto Setzen" und wenn der Tunnel fertig ist, daran denkst, daß das ursprüngliche Tunnelelement und das durch das Plugin als letztes gesetztes Objekt an der selben Stelle sitzen (sich also überdecken -> Auswahl im Plugin über "Objekt markieren" -> wenn der Tunnel fertig ist einfach mal auf "Fahren" klicken... dann wird dieses Element aus seiner Position "herausgezogen" und ist besser sichtbar), dann kannst Du für einen weiteren neuen Tunnel wieder das ursprüngliche Tunnelelement nehmen... dadurch sollte eigentlich verhindert werden, daß das ursprüngliche Tunnelelement mehrfach auf die Platte gezogen werden muß um so (mehrfache) gleiche Namen zu verhindern....und wenn alle Tunnels (mit diesem Tunnelelement) fertig sind... kann das ursprüngliche Tunnelelement eigentlich gelöscht werden.... ... wenn noch etwas unklar ist, kannst Du Dich gerne noch einmal melden... Gruß EASY
-
Hallo, ... also denn... Variante Nr. 2 nur für Steigungsbögen... ... weiteres Bild siehe hier Gruß EASY P.S. @ RoterBrummer: Dein Wunsch ist mir sehr verständlich... würde aber meine Fähigkeiten (und die der Schnittstelle) übersteigen... PPS: Mit was ich mich noch beschäftigen werde, ist die Suche nach einer Möglichkeit einer Gleiswendel ohne / mit weniger "Gekippe"... allerdings ohne Gewähr auf Erfolg...
-
Hallo, ... kleine Verbesserungen: - Die Unterteilung der beiden Achsen wird dynamisch an die Größe der Platte angepasst, ist feiner und hat keine "krummen" Werte. - Es kann ein Ausschnitt (Vergößerung) betrachtet werden. (Bei gedrückter linker Maustaste Ausschnitt auswählen) Gruß EASY
-
Hallo, ... ich bin ein Stück weitergekommen. Nun suche ich den einen oder anderen Tapferen, der meinen bisherigen Stand etwas testet und seine Meinung dazu abgibt... Kurze Erklärung der Oberfläche: Datei Öffnen: Exportiertes Höhenfeld vom MBS öffnen (.csv-Datei) X-Y-Schnitte Speichern: Es werden zwei Dateien erzeugt, die alle Schnitte in x-Richtung bzw. in y-Richtung sortiert auflisten. Raster im MBS: Das Rastermaß (in cm) des Höhenfeldes (vor dem Öffnen der Datei eingeben!) Nullpunkt: Es kann ausgewäht werden, ob der Nullpunkt der Platte (bei einer Drehung von 0°) oben-links (=Standard des MBS) oder unten-links (mathematisch gewohnt) sein soll. Schnitt bei x-Rasterpunkt: Darstellung des Schnittes bei Rasterpunkt x=... (Plattenschnitt in y-Richtung) (der absolute x-Wert wird darunter angezeigt) Schnitt bei y-Rasterpunkt: Darstellung des Schnittes bei Rasterpunkt y=... (Plattenschnitt in x-Richtung) (der absolute y-Wert wird darunter angezeigt) Schnitt Speichern: Es wird eine Datei erzeugt, die den jeweiligen Schnitt auflistet Beim Speichern dürfte auffallen, daß nur der Name der ursprünglichen Datei vorgegeben wird. Zusätze werden automatisch angefügt. Die Darstellung des Schnittes ist bezüglich der z-Richtung nicht maßstäblich zur x- bzw. y-Richtung. Dies ist beabsichtigt, denn z.B. bei einer Plattenlänge von z.B. 10000mm wäre in der z-Richtung kaum noch etwas zu erkennen. Die Aufteilung der x- bzw. y-Richtung richtet sich nach dem größeren der beiden Maße. ... nun sind die Leute aus der Praxis gefragt, ob sie damit etwas anfangen können oder noch Verbesserungsvorschläge haben... Gruß EASY
-
Hallo, ... ich habe vergessen die Steuerlok (Setz-Lok) "SX1" mit einzupacken... einfach in den Katalog unter "Rollmaterial" mit aufnehmen. Bei "SX1a" muß der Name selbst vergeben werden... Gruß EASY
-
Hallo Seehund, ... da ich inzwischen etwas Erfahrung habe, Programme zusammenzufassen schreibe ich einfach mal, die ich es bei den "Gleis-Setz-Tools" gemacht habe. (ich wollte eben nicht, daß thematisch so eng verbundene Programme jeweils einzeln erscheinen...) in den Einzelprogrammen: Den Controls habe ich im Namen einfach einen Index (1,2,3...) (= späterer Tab-Index in VB) verpasst (VB passt den Code entsprechend an) und den Variablen mittels "Suchen und Ersetzen" ebenfalls (ungeachtet, ob sie vorher gleiche Namen hatten oder nicht) Neues Programm: Ist in der Oberfläche ein zusätzliches "TabControl"... der Rest ist dann eigentlich nur noch "Copy and Paste" und das "Handling" für die Tab-Auswahl...(geht auch mit Auswahlfenster und aufgerufenen "Unterfenstern"...) ... so hat man immer den "Freiheitsgrad" der Ergänzung und kann die Programme trotzden zuerst einzeln aufbauen... ... Du kannst gerne fragend auf mich zurückgreifen... Gruß EASY
-
Hallo Dioramag, ZitatIch habe aber an dieser Stelle keine andere "Röhre betoniert" eingesetzt. ... wirklich? ... schon mal mit "F3" in der Selektionsliste nachgeschaut ob der Name nur einmal vorkommt? ... wenn immer noch Probleme... Anlage exportieren und hier einstellen. Gruß EASY
-
Hallo, Fehler bei nicht eingeschalteter Animation behoben siehe oben ... Dank an Henry für die interaktive Fehleranalyse Gruß EASY
-
Hallo, Wichtig ist dabei nur, daß der Oberleitungsmast, der skaliert werden soll nicht das Attibut "verbinde mit" trägt... sonst wird die Oberleitung auch skaliert und bei 0,01 ist da nicht mehr viel zu sehen. In dem Beispiel von Horst muß man also beim linken Masten "verbinde mit" anklicken und dann den rechten um die Oberleitung zu setzen, dann kann der rechte skaliert werden, ohne daß die Oberleitung sich verändert. Gruß EASY