Jump to content

EASY

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3067
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von EASY

  1. Hallo Wolfgang, ... erst einmal willkommen hier im Forum. Persönlich freut es mich, daß es noch einen "Mitstreiter" bei der Schnittstelle gibt. Nun, ich weiß, daß es nicht gerade üblich ist, gleich mit einem Wunsch in Erscheinung zu treten... aber ich tue es trotzdem mal. Könntest Du Dir vorstellen auch so etwas wie eine Vorlage in C# zu veröffentlichen, wie Neo in Delphi / Pascal oder ich in VB? Es ist (vielleicht) hilfreich für andere, den Einstieg zu finden. ... Dein Projekt klingt interessant und ich bin gespannt auf Dein Ergebnis... Gruß EASY
  2. Hallo Neo, ... eine kleine Kurznachricht: Gruß EASY
  3. Hallo Franz, ... ich habe mir das Video ein paar mal angeschaut... bin fasziniert von Deinem Ankoppelvorgang... einfach genial. @ FF: ... ich bitte um Nachsicht... aber Du weißt ja, ich bin mehr verspielt... Gruß EASY
  4. Hallo Bahnland, ...lustiger Effekt ... läßt sich sogar noch etwas steigern... wenn Du eine Lok mit Radx nimmst (z.B. die BR 05-003), dann bewegt sich nicht nur der Rauch, sondern die Drehgestelle "schlagen" auch noch aus, wenn der Rauch eine Kurve "fährt"... was ich sonst noch ausprobiert habe, sage ich lieber nicht, denn sonst baut Seehund keine schönen Damploks mehr... Gruß EASY
  5. Hallo, ... dann setze ich hier auch noch mal den Bezug zur Diskussion zum Thema Drehscheibe... siehe hier Gruß EASY
  6. Hallo Franz, ... auch wenn es etwas der "Nachhilfe" bedurfte (gerne!)... freut es mich, daß Du es hinbekommen hast... ... ich finde die dickeren Drähte besser, da die dünnen optisch doch ziemlich schnell verschwinden... ... noch eine Kleinigkeit hätte ich doch noch anzumerken: Da der Regler von -100% bis +100% geht ist die Aufteilung mit -90° bis +90° etwas "ungünstig", weil man dann auf 0,9 Grad je Prozentpunkt kommt.... um z.B. 30 Grad einzustellen, müßte man beim "Regler" 33,333% einstellen (was überigens gar nicht geht, da nur gerade Zahlen möglich), man ist also immer etwas am Umrechnen. Könntest Du da noch den Winkel auch auf -100° bis +100° machen? Dann würde die Schiebereglereinstellung der Gradzahl entsprechen, was etwas einfacher wäre... Keyframes trotzdem bei "markanten" Winkeln vielleicht noch 15 und vor allem 45 dazunehmen? also 15, 30, 45, 60, 90, (100)? ... tja,... auch Versuchskaninchen geben manchmal von sich, wie es ihnen so ergeht... Gruß EASY
  7. Hallo Franz, Deine Masten werden  nicht schmäler und die Leitungen bleiben parallel (für beliebige Winkel), wenn beide Masten auf einem  Kreisbogen liegen... Gruß EASY
  8. Hallo, ... in dem Link, den ich Frank per PN geschickt habe wird auch beschieben, daß für die Plugins in SketchUp 2014 die "Ruby-Programmiersprache 2.0 Einzug gehalten hat..." [sketchup-forum.de/thread-54.html]. Es kann natürlich auch sein, daß es da gewisse Kompatibilitätsprobleme zu älteren Versionen gibt... (Vermutung!) Gruß EASY  
  9. Hallo Frank, ... ich hab Dir eine PN geschickt ... (wenn, dann benutze ich Sketchup 8, deshalb weiß ich nicht, ob es Dir wirklich weiterhilft...) Gruß EASY
  10. Hallo Franz, Für Deine Holzmasten finde ich die Leitungen so dick genug... für den Gittermasten, würde ich sie etwas dicker machen... Deiner Argumentation bei 7 Leitungen feste Winkel zu nehmen, sitimme ich zu, allerdings würe ich eher auf 30 und 45 Grad gehen (15 Grad???), da sich mit 33 Grad- Kombinationen doch mit der Zeit etwas sehr "krumme" Werte ergeben. (33, 66, 99...) ... und noch als Hinweis: Der Holzmast ohne Leitung dreht noch nicht über den Mittelpunkt...   @Seehund, ... ich finde Deine Methode sehr praktisch, da man sich keine Gedanken um Winkelleitungsskalierungsreduktionsfaktoren zu machen braucht.... und es gibt auch keine Diskussion darüber wo so was steht... und vor allem, da keiner weiß wo die Leitungen liegen, kannst Du an jeder beliebigen Stelle behaupten "hier"... und Strom abzapfen Gruß EASY  
  11. Hallo Franz, nun, diesmal habe ich eine etwas pragmatische "Lösung",  ... in diesem speziellen Fall plädiere ich einfach mal dazu, es während der Erstellung der Animation interaktiv zu ermitteln ... geht wahrscheinlich schneller, als eine Formel abzuleiten (da auch abhängig von der Länge der Isolatoren)... ich kann Dir nur sagen, daß es ein nichtlinearer Zusammenhang ist... Du wirst also in der Animation mehrere Zwischenframes benötigen... Gruß EASY
  12. Hallo Roter Brummer, Wichtig für eine Längenänderung von einer Seite her über die Skalierung ist, daß der Nullpunkt an einem Ende des zu verlängernden Objektes liegt. Die Längenänderung an sich, ist "nur" eine Animation bei der sich dann die Skalierung (in der Richtung in der die Längenänderung stattfinden soll) ändert... Gruß EASY
  13. Hallo Franz, ... ich mache es mal in einer Reihenfolge: Lob: Wie Du weißt, bin ich für "außergewöhnliche" Ideen immer zu begeistern... und eine variable Drahtlänge finde ich einfach genial als Anpassungsmöglichkeit, zumal es viele Modellvarianten einspart... (ganz genial wäre natürlich noch ein einstallbarer Winkel) Verbesserungavorschlag: Den Nullpunkt (=Drehpunkt) des Winkelstückes in der Mitte wäre für das Ausrichten eine Erleichterung.... Kritik: Die Masten drehen dich nicht genau um ihren Mittelpunkt. Im Bild sind alle Masten in der x-Richtung auf den gleichen Wert eingestellt (numerische Eingabe) Im Bild oben trifft der von links kommende Draht die Isolatoren des mitteren Mastens in der Mitte, der von rechts kommende Draht trifft den Isolator gerade eben so noch. Im Bild unten ist der mittlere Mast um 180° gedreht... die Verhältnisse drehen sich um... ... und wie man beim markierten Masten sehen kann, ist der Nullpunkt nicht in der Isolatormitte (in Laufrichtung). Ich komme auf eine Abweichung von ca. 1,3mm (bei allen Masten). Ist zwar nicht viel, macht sich aber optisch leider bemerkbar und erschwert etwas das Ausrichten mit numerischer Eingabe...   ... ich hoffe dies ist Meinung genug... Gruß EASY    
  14. Hallo Franz, ZitatAlles zu finden unter... ... bei mir noch nicht ... nur auf Deinem Rechner?... wie Deinem Bild zu entnehmen, ist das markierte im Katalog noch lokal... ( 1. Preis für Bildersuchrätsel...) Gruß EASY
  15. EASY

    Autospeichern

    Hallo Larsi, ... war kein Bestandteil vom EP13... sondern gab es im EP13 mal von mir als VB-Projekt... da eine Neuauflage für das MBS bei mir (eigentlich) nicht geplant ist... wird es (wahrscheinlich) erst einmal bei Deinem Feature-Wunsch an Neo bleiben... Gruß EASY
  16. Hallo, ... Tunnelbau geht nun auch in 3D... (...aber bisher leider auch nur eingleisig...) ... und es wird etwas schneller gebaut... Gruß EASY
  17. EASY

    Modelle von BahnLand

    Hallo Bahnland, ... ich habe es zwar noch nicht ausprobiert, aber wenn Du Gimp schon verwendest... meines Wissens gibt es für Gimp ein dds-Plugin... mal Google fragen... Gruß EASY
  18. Hallo, ... ist mir ja schon fast peinlich zu fragen aber irgendwie doch entscheidend für die Programmgestaltung.... aber wenn das Grübeln mal angefangen hat... Oberleitungsmasten stehen doch an Steigungen senkrecht und nicht rechtwinklig zur Steigung? @ Bahnland: Zitat...sorry, dass ich mit meiner Antwort jetzt etwas spät komme ... Du wolltest ja sowieso (zwar an anderer Stelle) zukünftig etwas mit antworten warten)... ...ich hatte mir zwischenzeitlich eine Versuchsgruppe aus Deinen halben Tummelröhren gebaut... also für 2-gleisig muß ich noch einmal sehr in mich gehen... aber Z-Gleis ist ein gutes Schlagwort, da der bisherige Programmlauf (auch für die anderen Dinge) nur in H0 getestet wurde... Gruß EASY
  19. Hallo Franz, ZitatAber alles was ich dazu haben möchte kann ich selbst bestimmen. ... würde mich ja mal interessieren, wie diese "Selbstbestimmung" funktioniert... wie bekommst Du mit, daß es ewas neues gibt? Gruß EASY
  20. Hallo Bahnland, ... 2-gleisig kann noch etwas dauern, da ich das mathematische Konstrukt etwas erweitern muß... aber ich arbeite daran... @Seehund:... ist prinzipiell schon fast fertig... nur die Optimierung der Polygone und der Bau von LODs macht mir noch etwas Kopfzerbrechen... (... mal abgesehen von der automatischen Multitextur...) Gruß EASY
  21. Hallo BahnLand, wenn die Gleise parallel verlaufen, theoretisch ja, ist halt eine Konstellation für sich... ...hast Du mir mal eine Teststrecke und einen 2-gleisigen Tunnel?... manchmal scheitere ich an den einfachen Dingen Gruß EASY
  22. Hallo, ... mal was anderes zum setzen... ich habe mich mal mit dem Tunnelbau etwas beschäftigt und einen Anfang gefunden, wie man die Tunnelröhren von BahnLand automatisch verlegen könnte... es geht (bisher) nur auf einer Ebene... mit Steigungen gibt es noch etwas Probleme, da noch so etwas eine Treppe entsteht... ich habe mal alle Tunnelröhren am Ende des Videos markiert und ich glaube (meistens) eine fast "optimale" Überdeckung in den Kurven zu haben... Gruß EASY
  23. Hallo MarkoP, ... es ist so konzipiert, daß die Strecke befahren wird (Mast ist mit "Steuerlok" verbunden)... die Strecke auf der Masten gesetzt werden sollen muß also freigeschalten sein (Weichenstellung)... auch ist es vom Konzept her so, daß es für den Zeitpunkt der Gleisverlegung gedacht ist... es darf sich also noch kein anderes Rollmaterial auf der Strecke befinden.... ... es ist zwas theoretisch möglich eine Strecke auch auf andere Weise zu verfolgen aber sehr aufwendig... Gruß EASY
  24. EASY

    Oberleitung

    Hallo Seehund, ... es geht langsam voran... Gruß EASY
  25. Hallo, ... wieder ein Stückchen weiter... jetzt wird für den Abstand unterschieden ob Gerade oder Kurve und der Radius der Kurve berücksichtigt... Der max. Abstand und die max. Mittelabweichung können eingestellt werden. ...so ganz fertig ist der Algorithmus noch nicht, da es noch etwas Probleme beim Richtungswechsel zwischen 2 Masten gibt... Nicht wundern, wenn im Video die Masten etwas "nervös" wirken... es ist Teil einer interaktiven Positionssuche... ... trotz dieses Fortschrittes wird es wohl noch etwas dauern... da ich den Algorithmus noch etwas überarbeiten möchte und mir noch ein paar Befehle für die Steuerschnittstelle fehlen... Gruß EASY
×
×
  • Neu erstellen...