-
Gesamte Inhalte
3361 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von EASY
-
Hallo, ... ich stelle meine "Beobachtung" mal hier ein, da es eigentlich nur diejenigen betrifft, die mit der Schnittstelle arbeiten... Thema ist die Auswertung des Z-Drehwinkels bei einem Flexigleis... In den folgenden 3 Bildern hat das Flexigleis einen Z-Drehwinkel von 0° obwohl es verschieden orientiert auf der Platte liegt. Bild1 ... Bild2... Bild3... ... nun, es hat etwas gedauert, bis ich hinter das "Geheimnis" gekommen bin... Wird ein Flexigleis in beliebiger Z-Drehung... ... bei "Flexigleis biegen" am "unteren" Ende angefasst, so wird die Z-Drehung augenblicklich auf 0° gestellt... ... aber eben nur dann! Wenn man hingegen "Flexigleis biegen" nur am "oberen" Ende macht, so bleibt der Z-Drehwinkel erhalten! ... zum Vergleich noch einmal Bild2... ... so habe ich 2 Flexigleise in optisch gleicher Lage mit 2 unterschiedlichen Z-Winkeln ! ... dies kann an der einen oder anderen Stelle in einem Zusatzprogramm schon mal "Sorgen" bereiten... P.S. Wenn man das Flexigleis aus Bild2 nun an sich in der Z-Achse dreht, beginnt ab hier der Drehwinkel !... Gruß EASY
-
Hallo Franz, ... ich habe auch noch etwas herumexperimentiert... die Segmetdrehscheibe geht (wahrscheinlich) nur, wenn Du über das Programm den Spinner drehst... Da Du mir netterweise ja mal das Programm gegeben hast, habe ich es auch gleich ausprobiert... und da liegt der mal wieder im Detail... Dein Spinner ist in der x-Achse auf 0 Grad ausgerichtet, so daß die ganze Mathematik der restlichen (Gleis-) Anordnung natürlich nicht mehr stimmt (Gleis 0 Grad = y-Achse)... Gruß EASY ... Anmerkung: Frank hatte zwischenzeitlich einen genialen Einfall... Hallo Frank... kannst Du das einfach mal veröffentlichen?
-
Hallo Frank, ... bin begeistert... hat auf jeden Fall einen (Sonder(?)-) Preis verdient !!! (... auf die Idee muß man erst einmal kommen!) Gruß EASY
-
Hallo Curt84328, ... you can try this Wiki "Arbeiten mit Ebenen/Layern" ... if you get a problem in translation or understanding... you can ask here... Gruß EASY
-
Hallo MarkoP, ... geht... würde mich aber interessieren wozu das benutzen möchtest... Gruß EASY
-
Hallo Neo, mit Kommando 360... Zitat360Gibt das Gleis zurück, auf dem sich ein Rollmaterial befindetString - Name des RollmaterialsString - Name des Gleises Zahl - 0-basierter Index der Gleisspur Gleitkommazahl - Relative Position des Rollmaterials auf der Spur Zahl - Richtung des Rollmaterials relativ zur Spur (1 für vorwärts, -1 für rückwärts)... kann ich zwar über die relative Position und die Richtung den "Anfang" eines Gleises ausrechnen lassen aber nicht wo das Ende des Gleises liegt.... ... wäre es möglich hier noch die Länge des Gleises bzw. die Länge der Gleisspur mit zu übertragen damit man auch das "Ende" finden kann? ... kann ich zwar mit Kommando 303 auch herausfinden... bereitet aber Probleme, wenn das Gleis geometrisch über "(bearbeiten)" verändert wurde und keinen eindeutigen Namen besitzt... ... gleichzeitig möchte ich einen kleinen Querverweis nach hier setzen Gruß EASY
-
"Weiteres Gleis anfügen" Funktion direkt aus der Datenbank heraus?
EASY antwortete auf mskus Thema in Feature-Wünsche
Hallo Neo, ... rechte Maustaste und das Gleis (Objekt?) dreht sich (um die z-Achse) um einen festen Winkel (kann "grob" sein [90°])... wäre wirklich gut. Ich habe, gerade wenn der Blickwinkel "ungünstig" ist, schon öfter mit dem Gizmo um die falsche Achse gedreht... Gruß EASY -
Hallo Philippe, ... nun sind wir hier kein Computerforum... aber wenn Du in dieser Hinsicht mal Unterstützung brauchst, kannst Du Dich per PN gerne einmal bei mir melden... Gruß EASY
-
Hallo Neo, ich habe heute unter "Schnittstelle" einen upload einer .zip-Datei gemacht... der Name wurde (automatisch?) im eine 10-stellige Zahl ergänzt... ... macht mich natürlich neugierig, was es damit auf sich hat... Gruß EASY
-
Hallo Brummi, ... da die Daten ja schon vorhanden sind... kein Problem... wenn Du genau nachrechnest (Addition der Gleislängen), gibt es Abweichungen, die bei meinen bisherigen Versuchen allerdings unter 1% lagen... müßte ausreichend sein... ... ich habe die .zip im 1. Beitrag ausgetauscht... Gruß EASY
-
Hallo Horst, ... ohhhje... da habe ich ja was angestellt... ...aber es ist eben auch ein sehr subjektiver Eindruck... das was man im MBS eigenlich schon als "groß" empfindet ist in die Realität umgerechnet immer noch sehr klein... um z.B. in H0 etwas abzubilden, was "nur" 1km x 1km groß ist braucht Du schon eine Bodenplatte mit 1150 x 1150 cm (1000m / 87 sind fast 11,5m !)... wie groß wäre dann Deine Platte, daß sich ein ICE Einsatz überhaupt "lohnt"? Zitat...und du öffnest einem damit schonungslos die Augen... ... von einem sehr nachdenklichen Horst ... über manche Dinge sollte man nicht zuviel nachdenken, sondern sich einfach der Illusion hingeben... ... also "tuckere" mit Deinem Schienenbus mal lieber mit 30 km/h durch die Gegend auf einer gefühlten großen Platte mit gefühlt hoher Geschwindigkeit, als daß Du den Taschenrechner zückst und nachrechnest, daß Du eigentlich (von der Strecke her betrachtet) gar nicht weit gekommen bist und ziemlich langsam unterwegs bist... P.S. ... prinzipiell würde mich natürlich interessieren unter welcher Rubrik "Spucktüten" im Katalog einzustellen sind... aber das nur am Rande... Gruß EASY
-
Hallo, ... damit ich in VB nicht ganz einroste, habe ich ein kleines Programm geschrieben mit dem man die Streckenlänge im MBS ermitteln kann. Da es (nach meiner Meinung) nicht so interessant ist, wie lange die Strecke im MBS ist, sondern die Länge der realen Strecke, erfolgt eine Umrechnung in Abhängigkeit vom verwendeten Maßstab. Die Spurgröße braucht unter "normalen" Umständen nicht gesetzt werden, da sie sich automatisch von der Skalierung der verwendeten Lok ableitet. Wenn die Skalierung der Lok nicht zur Spurweite des Gleises passt, kann manuell eingestellt werden. Als kleines Nebenprodukt, wird die Geschwindigkeit der Lok auch als "reales" Maß angezeigt (... allerdings ohne Vorzeichen) Die Messung erfolgt über eine (getaktete) Zeitschleife, so daß die Lokgeschwindigkeit während der Messung verändert werden kann (die Lok kann zwischendurch auch mal stehen bleiben und neu anfahren). ... ich hoffe mich mathematisch nicht vertan zu haben... Anmerkungen, Kritik und Anregungen... wie immer gerne... Nachtrag1: Ergänzung siehe hier Gruß EASY Strecke-messen.zip
-
Hallo msku, 1) Die Scheinwerfer mit der Lok verknüpfen (Eigenschaften -> Kettensymbol) 2) Lok und Scheinwerfer markieren und eine Gruppe bilden (Bearbeiten -> Gruppieren) und Gruppe einen eindeutigen Namen geben 3) Gruppe markieren 4) Wie in den Katalog aufnehmen siehe Bild 5) Wenn Du das Modell dann aus dem Katalog auf die Platte gezogen hast, kanst Du entweder die Gruppe wieder auflösen (die Verknüpfung der Scheinwerfer bleibt erhalten) oder die Lok innerhalb der Gruppe selektieren um ihr eine Geschwindigkeit zuweisen zu können. ... mal so im Schnelldurchgang... Gruß EASY
-
Hallo Curt84328, ... i first prefer the 3D camera view... to look from different perspectives (and zoom) what you did and how you did it... Gruß EASY
-
Hallo Neo, Entgegen der Beschreibung in der Wiki: Zitat351 Gibt den Typ eines Rollmaterials zurück String - Name des Rollmaterials Zahl - 0 für Loks, 1 für Wagons ... kommt bei mir für Loks "1" und für Wagons "2" zurück... Gruß EASY
-
Hallo Curt84328, ... leider verstehe ich Deine 1. Frage nicht... kannst Du die Frage noch einmal auf englisch stellen? Gruß EASY
-
Hallo Franz, ... ich antworte mal, obwohl ich nicht schlauer bin... Die Lok wird durch das Kommando 103 schon verschoben, wenn sie sich auf einem Gleis befindet. Allerdings "merkt" sich das MBS die Bindung der Lok an das Gleis und dessen Position auf dem Gleis und setzt die Lok unmittelbar wieder zurück, sobald sie durch Kommando 103 wieder "freigegeben" (neue Position erreicht) wurde... ... wo genau der Unterschied zur nummerischen Eingabe einer neuen Position im Eigenschaftsfenster liegt, da bin ich noch nicht dahintergekommen... denn auf diese Weise geht es... (allerdings mit der Einschränkung, daß sich die Lok in der Drehung an der Ausrichtung des "neuen" Gleises orientiert...) ...würde mich allerdings sehr interessieren wo genau der Unterschied liegt. Anmerkung: Mit der nummerischen Eingabe kann man sogar eine fahrende Lok auf ein anderes Gleis "umsetzen" und sie fäht weiter... Gruß EASY
-
Hallo Franz, ... mal ganz langsam für sturschädlige Allgäuer... Von der Definition im MBS her hat ein (digitaler) Schalter 2 Schaltzustände "ein" und "aus". "ein" bedeutet, daß die Animation vorwärts läuft und "aus", daß die Animation rückwärts läuft. Beim digitalen Schalter läßt sich ein "weicher" Übergang weder mit der Animationslänge noch mit der Framerate darstellen (zumindest bei mir nicht). d.h. ein Taster, wie Du ihn gerne hättest, zeigt keine Bewegung. (Startposition = Endposition)... (... das MBS hat auch einen sturen Schädel) Deshalb habe ich mir den Spass erlaubt und versuchsweise einen "Taster" gebaut bei dem die Animation aus nur einem Frame besteht keine Animation vorhanden ist... geht... nur sehen tut man eben nichts. Da dem MBS in der EV die Animation eh egal ist und der digitale Schalter aber trotzdem zwei Schaltzustände hat, gibt es in der EV "trotzdem" "Jede Position", "Geschlossen" und "Offen"... wobei Du auf das erstere zurückgreifen müßtest.... Gruß EASY
-
Hallo Neo, ... schön, daß Du auf die Problematik mit den Zusatzprogrammen so schnell eingehst. ... noch kurz nachgefragt... was ist mit den "Hilfsprogrammen", die man ja nur temporär für den Aufbau benötigt? Da macht es ja wenig Sinn das Programm dauerhaft mit dem Projekt zu verknüpfen. Nun weiß ich nicht, ob es technisch möglich ist, sie aus dem Katalog (evtl. eigene Unterrubrik "Aufbauhilfen") heraus zu starten um sie dann, wenn nicht mehr gebraucht "ganz normal" zu schließen? Gruß EASY
-
Hallo Franz, ... Du warst einfach schneller... so etwas ähnliches geistert bei mir heute schon die ganze Zeit im Kopf herum...mal nachzufragen, wie es denn prinzipiel aussieht mit den Zusatzprogrammen... Horst möge mir verzeihen, wenn ich ihn für etwas grunglegendes zitiere: ZitatOder das Programm Lokgeschwindigkeit, von der Idee her gut nur habe ich mittlerweile so viele Autos, LKW`s, DummyLok`s oder Steuerloks für Kran, Container, Schiebebühne usw., daß das eigendlichen Rollmaterial nur noch einen geringen Teil der Liste ausmachen und um die zu steuern muss ich mich jedesmal durch den restlichen, immer größer werdenden "Fuhrpark" kämpfen. ... warum hast Du mir das nicht einfach mitgeteilt? (...und brichst statt dessen in Tränen aus) ... dann kann man darüber reden, ob es noch Lösungsansätze gibt mit denen Du besser zurecht kommst. Aber ohne Feedback tut sich natürlich nichts. Zitat... Anmerkungen, Kritik und Anregungen... wie immer gerne. ... oder so ähnlich...setze ich nicht als Floskel unter meine Beiträge... sondern als Option der Weiterentwicklung. ... es wäre schön und hilfreich, wenn sich noch der eine oder andere zu den von Franz aufgeführten Punkten äußern würde... einfach mal frei von der Leber weg... Gruß EASY
-
Hallo Seehund, ZitatEs ist zwar schön alles zu automatisieren und zu animieren, doch wo soll dies enden??? ... in einem Programm, das sich stetig weiterentwickelt... Stillstand in einem Programm bedeutet in Vergessenheit zu geraten. ZitatFeste implementierte Funktionen im MBS wären mir lieber. ... warum dann nicht so etwas wie Plugins?... nicht jeder braucht alles und und ein "bewährtes" Plugin zum festen Bestandteil des Programmes zu machen ist ja kein Problem. Ich sehe es (inzwischen) so, daß Neo doch das eine oder andere in die EV oder im MBS mit aufgenommen hat, weil durch ein externes Programm gezeigt wurde, daß es noch "andere" Möglichkeiten gibt... Momentan gibt es "Modellwünsche"... warum nicht auch so etwas wie "Pluginwünsche"? Neo ist ein Einzelkämpfer und ohne die Modellbauer sähe es bestimmt viel leerer im Katalog aus... dies läßt sich auch auf mögliche Erweiterungen im Programm übertragen... sie müßten nur (besser als jetzt) in das MBS eingebunden werden können. Gruß EASY
-
Hallo Neo, ... was hat es mit den "..." auf sich? Gruß EASY
-
Hallo, ... auch wenn nicht "spruchreif" gebe ich mal trotzdem meine erste Meinung dazu ab... Der "Freiheitsgrad", daß man die Programmiersprache selbst aussuchen kann und "nur irgendwie" eine Verbindung zum MBS aufnehen muß, hat natürlich den Vorteil, daß man prinzipiell die Programmiersprache benutzen kann, mit der man sich schon beschäftigt oder die man mal gelernt hat. Hat natürlich den Nachteil, daß ein Nicht-Programmierer erst einmal einen großen Schreck bekommt (ob den Möglichkeiten, [die ja zu größtenteils eigentlich gar nicht gebraucht werden]) und sich dann sofort zurückzieht... Eine eigene Skriptsprache für das MBS hätte den Vorteil einer überschaubaren Anzahl von möglichen Funktionen und man kann mit "Hallo Welt" erste Gehversuche machen und sieht das Ergebnis sofort im MBS. Es wäre auch eine hilfreiche Ergänzung zur EV, da komplexere Aufgaben zun einen nur sehr schwer oder gar nicht zu realisieren sind und man in einem Skript auch einen besseren Überblick hat als in der derzeitigen Form der Darstellung in der EV. Persönlich wäre es für mich natürlich ein Rückschritt, da es (wie Franz schon angedeutet hat) für mich keinen über das MBS hinausgehenden "Nutzen" haben würde und ich dem MBS auch gerne einmal Dinge "entlocke", die über die reinen Schnittstellenfunktionen hinausgehen (... und daraus evtl. den Wunsch nach einer realen Schnittstellenfunktion ableite...) Natürlich kann ich der Argumentation von Neo folgen, daß ich als "freier" Programmierer ein potenzielles (Sicherheits-)Risiko (ob gewollt oder ungewollt) darstelle, für das er nicht seinen Kopf hinhalten kann. (... daß "gewollt" nicht auftritt basiert auf Vertrauen... "ungewollt" auf Kontrolle)... ... so lasse ich meine erste Meinung dazu erst einmal stehen... Gruß EASY
-
Hallo Lutz, ... habe es gerade mit einer einfachen Verknüpfung über einen Variablenbezug ausprobiert... die drei "..." haben bei mir keinen negativen Einfluß... die Verknüpfung wird "trotzdem" gesetzt. sorry... werde nächstes mal zuerst Versuche starten... Gruß EASY
-
Hallo Lutz, ... mal so ganz aus der ferne betrachtet... ich sehe bei Dir unter Objekt "$Container Kran 1.platzinhalt ..." als Variablenbezug. Was bedeuten die drei "..." am Ende des Bezuges? Die Variable müßte diese auch in ihrem Namen haben, sonst ist der Bezug falsch. Gruß EASY