Jump to content

EASY

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3361
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von EASY

  1. Hallo, ... kann ja sein, daß ich mich mit meiner Frage bei Experten etwas lächerlich mache... ... aber es beschäfitigt mich nun einmal von der Logik her... ... eine Lok mit Stromabnehmer von der aus an Oberleitungen gearbeitet werden kann? Da müßte doch der Strom abgeschaltet sein! (...oder ist die Arbeitsbühne einfach gut isoliert?) ... kann mir da jemand auf die Sprünge helfen? @Seehund: Hat nichts mit Deinem Modell zu tun... die Vorlage ist nun einmal so... Gruß EASY
  2. Ausgehend von hier können mit  diesem Plugin Reihen / Stapel von Objekten gesetzt werden. (Im Gegensatz zum ursprünglichen Programm wird der "Richtungsanzeiger" nicht mehr verwendet). Das zu setzende Objekt (Grundobjekt) kann als markiertes Objekt aus dem MBS-Projekt übernommen werden. Das Setzen findet immer parallel zur x-y-Ebene statt und folgt der z-Ausrichtung (Z-Winkel im MBS) des Grundobjektes. Die Anzahl der Spalten (x-Richtung), der Zeilen (y-Richtung) und der Lagen (z-Achse) sowie deren Zwischenabstände kann eingestellt werden. Die einzelnen (Setz-)Richtungen können umgekehrt werden. Es kann ausgewählt werden ob die Objektreihe / Stapel nach dem Setzen gruppiert werden soll (Gruppenname ist frei wählbar) Jedes Einzelobjekt des Stapels erhält den Namen des Grundobjektes mit dem Zusatz "#xxxx" (mit xxxx = fortlaufende Zahl). Wird gruppiert erhält jede Objektreihe / Stapel den Namen der unter "Gruppenname" eingegeben wurde mit dem Zusatz "#xxxx" (mit xxxx = fortlaufende Zahl). Der Name des Grundobjektes wird beim Schließen des Programmes gespeichert und kann nach eineutem Öffnen wieder verwendet werden(Dialog) Die Einstellwerte werden beim Schließen des Programmes gespeichert und nach eineutem Öffnen wieder hergestellt.  Es  wird nach dem Setzen vor den Stapel gesetzt (Spalte 0 ; Zeile -1 ; Lage 0) und markiert.  Das Grundobjekt ist nicht Bestandteil der Objektreihe / des Stapels.                  (Diese Einschränkung ist prinzipbedingt, beschleunigt aber das Setzen erheblich !) Achtung ! Während gesetzt wird, werden die Objekte fortlaufend markiert, damit sie nachher (ggf.) gruppiert werden können.                  Deshalb darf während des Setzens (Aufbau des Stapels) im MBS-Projekt kein Klick mit der linken Maustaste erfolgen!                  (Rechtsklick für Ansicht umd Mausrad für Zoom sind möglich)   Programmoberfläche: Dialog (gespeicherter Objektname): Hinweis während des Setzens: Beispiel fertiger Stapel mit markiertem Grundkörper: Hilfefenster: Gruß EASY
  3. Änderung 25.11.2016: Bei der Objektvariablen "#Rotate" kann mit "_Lxx" bzw. "_Rxx" eine relative Winkeldrehung (Referenz = aktueller Winkel) vorgegeben werden, oder durch die Eingabe eines (Objekt-) Namens wird auf das entsprechende Objekt hin gedreht. Durch einen Fehler im Programm führen Objektnamen (zu denen hingedreht werden soll), die mit "L" oder "R" beginnen zu einem Fehler im Programm (mit einer Fehlermeldung "Verbindungsfehler Event") Dieser Fehler wurde behoben. (.... geändertes Plugin muß Neo noch freigeben) ================================================================================================================== Hallo, Es gibt schon verschiedene Ansätze für eine Drehbühnensteuerung hier im Forum zu finden. Deshalb wollte ich die Sache verallgemeinern und eine "allgemeine Drehsteuerung" als Plugin machen. Das Plugin arbeitet nur über die Ereignisverwaltung mit Objektvariablen. Es kann jedes Objekt gedreht werden, das folgende Objektvariablen besitzt: .#Orientation : bestimmt ob ein Objekt in seiner 0° Lage (z-Winkel) in x- oder y-Richtung ausgerichtet ist. .#Ready: Die Variable hat den Wert 0, wenn die Rotation läuft. Wenn die Rotation abgeschlossen ist, hat sie entweder den Wert 1 oder wenn das Rotationsobjekt ein Gleis ist und auf dem Gleis eine Lok steht, den Namen der Lok. .#Rotate: bestimmt wie rotiert wird. Bei einem Namen (keine Zahl am Anfang!), erfolgt die Rotation zu dem Objekt hin, welches den Namen trägt. Bei _Rxx oder _Lxx (mit xx = Zahl von 0 bis 360) wird um einen festen Winkel (=xx) nach rechts bzw. links gedreht. Bei einer Zahl (-360 bis 360) wird auf den eingestellten Winkel gedreht. .#Speed: bestimmt die Drehgeschwindigkeit. Zur Vereinfachung können einem markierten Objekt die Objekt-Variablen über das Programm zugewiesen werden ("Variablen erzeugen") Oberfläche: (mit "Ausblenden" minimiert sich das Programm in der Systentrayleiste und kann durch anklicken wieder maximiert werden) Hilfe Fenster: Dialog "Variable erzeugen": Zur besseren Veranschaulichung der verschiedenen Möglichkeiten habe ich ein kleines Demoprojekt im MBS gemacht. Ein Gleis ("Drehgleis" dreht sich) (... ist doch wieder so etwas wie eine Drehbühne geworden...) Objektvariablen von "Drehgleis": In der EV ist noch ein Ereignis ("Weiterfahren") deaktiviert. Wird dieses Ereignis akiviert, dann setzt sich die Lok am Ende der Drehung automatisch in Bewegung. (Spezialfall - Gleis mit Lok darauf - wird gedreht) ... die Lok muß allerdings "von Hand" wieder angehalten werden (... ist nur ein Demo) Gruß EASY Mbs-drehen-beispiel.zip
  4. Hallo Neo, ... daß Du Dich bei ID 303 für eine 2in1 Lösung entschlossen hast (zusätzlicher Parameter für Segmente) ist auch gut... und von der Auswertung her auch einfach. Bei meinen bisherigen Versuchen ist bei mir nur die Fragestellung aufgetaucht, ob es bei Flexgleisen nicht auch konsequent wäre, wenn im Gleiseditor vom MBS nicht auch die Länge nach "Flixgleis biegen" "richtig" angezeigt würde (über die Schnittstelle funktioniert es und in der Stückliste auch) da das Vorschaubild ja der Verbiegung entsprechend "angepasst" wird... wäre allerdings "nur der Form halber"... Gruß EASY
  5. ausgehend von hier können mit diesem Plugin den Loks im MBS-Projekt Geschwindigkeiten zugewiesen werden. Das Plugin wurde gegenüber dem Programm dahingehend erweitert, daß eine Lok nicht nur aus der Liste (->Lokname in Liste anklicken) sondern auch über die Markierung im MBS-Projekt ("Im MBS markierte Lok auswählen") übernommen werden kann. Außerdem kann ausgewäht werden, ob die Lokgeschwindigkeit mit oder ohne Beschleunigungsphase zugewiesen wird. Das Plugin startet mit dem Aufruf automatisch und die Lokliste wird eingelesen (wenn Loks Im MBS-Projekt vorhanden sind) Die festen Geschwindigkeitswerte können vom Benutzer geändert werden. Sie werden beim Schließen des Programmes gespeichert. Oberfläche: Hilfe-Fenster: Gruß EASY
  6. Hallo Neo, ... da ich in meinen Programmen immer wieder mit einer "Setzlok" arbeite und dabei meistens den Hinweis geben muß >> "Geschwindigkeitsanpassung am Berg" und "Automatischer Richtungswechse" ausschalten<< ist mir die Idee gekommen, ob es nicht möglich ist ID 380 bzw. ID 381 um einen Eingabeparameter zu erweitern, der Zugriff auf die anderen Lokparameter (außer Licht ist ein) gestattet. 380Ermittelt den Aktivierungszustand der Lichter einer LokString - Name der LokBoolean - Gibt an, ob die Lichter der Lok aktiviert oder deaktiviert sindauf 380Ermittelt Einstellungen einer LokString - Name der Lok Zahl - Lokparameter Boolean - Gibt an, ob der Parameter aktiviert oder deaktiviert ist  bzw. 381Aktiviert oder deaktiviert die Lichter einer LokString - Name der Lok Boolean - Gibt an, ob die Lichter aktiviert oder deaktiviert werden sollen Keineauf 381Aktiviert oder deaktiviert Einstellungen einer LokString - Name der Lok Zahl - Lokparameter Boolean - Gibt an, ob der Parameter aktiviert oder deaktiviert werden soll Keine  Mit Zahl: 0 = Licht, 1 = Automatische Gleisskalierung, 2 = Automatischer Richtungswechsel, 3 = Geschwindigkeitsanpassung am Berg, 4 = Weichen freischalten Gruß EASY 
  7. Hallo, ... betrifft nur, Beta-Tester !!! ... bin gerade dabei mich mit Neo über eine Änderung eines verwendeten Kommandos der Schnittstelle zu einigen... es kann also sein, das das Programm bzw. das Plugin zeitweise nicht richtig funkitoniert... wird mit dem nächsten MBS-Update dann aber wieder so angepasst sein, daß es geht... Gruß EASY
  8. Hallo Neo, ... danke für die schnelle Antwort... ZitatSoll ID 303 wie früher nur die Länge zurückgeben oder noch mehr?... ... ich finde, daß Deine letze Variante für ID 303 (Wenn ich es richtig interpetiert habe, war die Reihenfolge der Antwort: Start, Länge 1, Radius, Winkel, Länge 2, Kreuzungswinkel => Parameter aus dem Gleiseditor; und wenn nicht zutreffend Wert=0) ein Gleis (ohne Berücksichtigung seiner Lage) hinreichend beschreibt und würde dieses "Problem" Zitat  ... Immerhin würde das nur für gerade und einfach gebogene Gleise funktionieren. Sobald eine Kurve z.B. ein gerades Anfangssegment hat, kannst du aus der Länge ja nicht mehr auf den Radius schließen.... auch "beseitigen". Das einzige Problem, wäre dann nur noch das Flexigleis, das momentan nicht in dieses Antwortschema paßt. Konsequent wäre ja nur die Länge... ist nur im Gleiseditor nicht dynamisch (einmal eingestellter Wert bleibt auch nach dem Verbiegen erhalten, obwohl es bestimmt nicht mehr stimmt)... wäre aber auch nicht "schlimm" wenn ein anderes Schema herauskommt, mit dem man die Länge (und/oder (Teil-) Radien berechnen muß/kann... (doch relative Werte in x,y ?) Zitat... für mich ist das kein Problem, zwei getrennte Kommandos für die Länge und die Segmente anzubieten... ... würde ich in diesem Fall als Verhandlungsergebnis: positive Zustimmung werten... Gruß EASY
  9. Hallo Neo, ... nach der 2. Änderung von ID 303, weiß ich nicht in wie weit Du noch verhandlungsbereit bist aber ich mache trotzdem mal einen Versuch... wäre es möglich, die beiden Funktionen für Gleise "Parameter" und "Koordinaten" getrennt als Kommando zu machen? Verhandlungsbasis: ID 303 würde in seiner letzten Fassung bestehen bleiben (Datensatz, wie im Gleiseditor (bei Flexgleis würde dann auch nur Länge genügen)) und es gibt ein neues Kommando für die Koordinaten der (Gleis-) Segmente. Begründung des Verhandlungsversuches: Die Ausgabe der Segmetkoordinaten ist ideal für eine 3D-Streckenverfolgung, da man sich die ganze Umrechnerei bei gedrehten und vor allen dann auch noch angestellten Gleisen (Kurven besonders) ersparen kann. ... allerdings hat man dann diese Umrechnerei, wenn man nur die Koordinaten hat und z.B. den Radius oder die Länge einer angestellten und verdehten Kurve bestimmen möchte...  Verhandlungsergebnis:____________________________________________(hier eintragen) Gruß EASY  
  10. Hallo Neo, ... danke für die ausführliche Antwort. Ich muß allerdings gestehen, daß ich Deiner Ausführung noch nicht so ganz folgen kann... da muß ich mir wohl erst einmal noch ein paar Zettelchen vollkritzeln... ZitatEinige Schritte davon müsstest du ja jetzt schon verwenden, um von relativen Koordinaten zu absoluten zu transformieren. Wenn nicht, sag Bescheid... ... bisher noch nicht. Beim "Oberleitungssetzen" und beim "Tunnelbau" bin ich einen anderen Weg gegangen. In beiden Fällen mußte ich mir auf irgendeine Weise den (evtl. vorhandenen) Radius einer definiert gefahrenen Strecke (=Bogenlänge) und den dazugehörigen Winkel (aus dx, dy) errechnen (-> Kreissegment) um daraus die Segmenthöhe (= Mittelabweichung Oberleitung) bzw. Segmentlänge (= Tunnelsegmentlänge) zu errechnen um mit einer (quasi) Aufaddition zu bestimmen, wie weit ich nun fahren kann, bis ein Maximalwert erreicht ist. Ich bin also nicht vom Gleis ausgegangen, sondern von den Koordinaten der "Setzlok". Daraus ergab sich damals meine Fragestellung nach dem Rückgabewert vom Radius bei ID 303. Für Kurven und (vor allen) für Flexigleise hätte ich so (in Verbindung mit ID 360) einen direkten und genaueren Wert für den Radius erhalten. ... und nun wird es schwer Deine eigentliche Fragestellung zu beantworten... Wenn ich von o.g. speziellen Fall ausgehe, wären natürlich relative Koordinaten nicht schlecht (da in Verbindung mit ID 360, das ja auch eine relative Position auf den Gleis ausgibt) nicht schlecht (-> "was ist an der aktuellen Stelle los?") Allerdings kann ich mir auch eine Streckenverfolgung vorstellen und da sind natürlich absolute Koordinaten von Vorteil ("was/wo war vorher... wie/wo geht es weiter") ... ist eben (wieder einmal) von der Problemstellung abhängig, was von Vorteil ist.... ... alledrings würde ich vom "Bauchgefühl"  eher zu den absoluten Koordinaten tendieren, da es "Strecke abfahren" und "Vorhersage machen" in einem beinhaltet... würde allerdings in diesem Zusammenhang nur "Sinn ergeben", wenn (wie von Dir vorgeschlagen) für alle Gleise gültig... Gruß EASY
  11. Ausgehend von hier können mit diesem Plugin Objekte auf 2 Arten vermessen werden. 1) Vermessen eines markierten Objektes. Hierbei wird als Grundlage der Messung die Größe der Markierungsrahmens herangezogen. (->"Messen") 2) 3D - Distanzmessung zwischen zwei definierten Messobjekten ("Messwürfel 1" und Messwüefel 2"). (-> "Vermessen") Beide Objekte sind im Katalog unter "3D Modelle" -> "Zusätzlich". (Es können auch eigene "Messwürfel" verwendet werden) Die "Messwürfel" haben im Maßstab H0 eine Kantenlänge von 10mm und können im Programm ggf. weiter skaliert werden. Die Messergebnisse werden sowohl als Werte im MBS-Projekt (in mm) als auch als umgerechnete (reale) Werte bezogen auf den Maßstab angezeigt. Der Maßstab und die Einheit des Messergebnisses kann eingestellt werden. Das Messergebnis ist immer ein positiver Wert (Absolutwerte) Über die Funktion "Korrektur" kann ggf. ein Korrekturfaktor für die Maßhaltigkeit (bezogen auf den Maßstab) berechnet werden. (Faktor = Sollwert / Istwert) Programmoberfläche: Die Einstellungen können ausgeblendet werden: Hilfe: Messwürfel: Zur Besseren Erkennung von Schnittkanten (Objekt -> Messwürfel) sind die Messwürfel halb-transparent: Gruß EASY
  12. Hallo Horst, ... wenn Du zu den Beta-Testern gehörst (hört sich so an), dann kannst Du unter den Plugins auf die "Gleis-Setz-Tools" zurückgreifen. Ich habe in diesem Plugin "Rampebauen01" (-> "Rampe"), "Rampebauen02" (-> "Bogen"), "Gleiswendel01" ( -> "Gleiswendel") und "Hoehe-messen" (-> "Höhenmarken") zu einem Plugin zusammengefasst und die Änderung des Schnittstellenkommandos mit korrigiert. Neo muß das geänderte Plugin allerdings erst noch freigeben... (kann am Wochenende verständlicherweise etwas dauern...) Rückmeldung wäre schön, ob es nun wieder wie "gewohnt" funktioniert... Gruß EASY
  13. Hallo Neo, ... noch etwas leichte Kost... ... wäre es noch möglich bei der Schnittstelle ID 300 und ID 301 um "Entkupplungsgleis" (=10) zu erweitern? Gruß EASY
  14. Hallo Horst, ... ich gebe es zu, daß ich diese Änderung "beantragt" habe... ZitatIch warte dann beruhigt auf die Modifikation des Rampenprogramms. ... das beruhigt mich wieder etwas... müßte im Laufe der Woche klappen... Gruß EASY
  15. Hello stonem335, you can import objects (.3ds, .x Files) with "Edit" -> "Paste from" -> "File".  Attention! Objects with a "special function" (ie. trains) will not work correctly when "only" be imported (train is not running on tracks)  Best way is to use your own Objects is to put them in the Catalog "Catalog" -> "3D Models" -> "New" -> (and choose a category ie. for a new train -> "track vehicle") EASY
  16. Hallo Neo, ... bei ID303 mit Flexigleis bin ich noch nicht ganz hinter die Logik des Resultates gekommen... ZitatEin Segment eines Flexgleises ist genau eine Bahnschwelle lang. Die X- und Y-Positionen beziehen sich relativ zu der Gleisposition, die du mit dem Kommando 102 ermittelst... Wenn ich ein Flexigleis nehme (und es nicht verbiege) bekomme ich eine Reihe in der die x-Werte immer 0 sind  und die y-Werte zwischen 0 und 1 liegen (bei der Standardlängeneinheit des MBS "cm"... bei "mm" liegt es dann zwischen 0 und 10...).... und dies unabhängig von der Gleislänge (!) nur, daß die Anzahl der Datenwerte (logischerweise) zunimmt. Daß sich die x-Werte nicht verändern, verstehe ich ja noch (da ein "frisches" Gleis in y-Richtung ausgerichtet ist und wenn gerade keinen delta-x-Wert besitzt) aber daß die y-Werte von 0 bis 1 (unabhängig von der Gleislänge) laufen noch nicht so ganz. Muß man diese Werte noch mit der Gleislänge multiplizieren um die Werte zu erhalten?  Die Gleisposition von ID 102 ist in der Mitte des Gleises... wenn nun die y-Reihe mit 0 beginnt, und diese Angabe eine relative Position (zu ID 102) darstellen soll, dann wäre mathematisch gesehen der Anfang des Gleises deckungsgleich mit der Mitte des Gleises (in y-Richtung)... und da komme ich dann gänzlich ins grübeln... ... und dies ist nur der "einfache Fall" ohne Verbiegung... Gruß EASY
  17. Hallo Neo, Prinzipiell bin ich ein Befürworter definierter Anfangszustände ("Start"-igendetwas)... aber wäre es nicht möglich die Animation im MBS anzuhalten, solange der bzw. die Dialoge (soll Plugin gestaret werden und die "Vertrauensfrage") erscheinen? ... Zeitkritisch in der EV kann es dann natürlich immer noch werden, wenn das Laden eines umfangreicheren Plugins auch noch etwas Zeit benötigt... P.S. " deaktivierte Animationen (F5)" ... bin ich kein so ein Freund von, weil es beim unbedarften User erst einmal Erstaunen hervorruft, daß sich gar nichts tut... Gruß EASY
  18. Hallo quackster, ... jedes beliebige Gleis unter Eigenschaften -> Gleiseigenschaften -> (bearbeiten) -> Gleistyp -> Enkupplungsgleis , (Länge eingeben nicht vergessen)... das Ergebnis ist auf jeden Fall ein gerades Gleis. Gruß EASY  
  19. Hallo Neo, ... schön, ID303 doch noch vor Weihnachten (wenn auch ziemlich nach Ostern) ZitatFür Flexgleise werden die relativen X- und Y-Positionen pro Segment zurückgeliefert. ... äääh??? ... gibt viele Daten... kannst Du noch etwas näheres zur Segmentierung (Anzahl abhängig von...?) und der Intertretation der Daten sagen (relative Position bezieht sich auf ??? Anfangskoordinate). Nur Position?... Du hattest hier mal eine Andeutung gemacht von Segmetwinkel... Zitat...ich würde dann einfach pro Segment die Rotation (Biegung) als Winkel zurücksenden. Der Abstand zwischen den Segmenten ist ja konstant. Gruß EASY
  20. Hallo Neo, Zitatdas Thema "Einfügen an besserer Position" steht bei mir schon auf der ToDo-Liste ... da frage ich an dieser Stelle mal nach ob "Zoomen an (zu) eine(r) besser(n) Position" (= Mausposition)auch irgendwo auf der Liste zu finden ist? Gruß EASY
  21. Hallo msku, ... vielleicht stehe ich ja etwas auf dem Schlauch... aber ich kann mir gerade nicht vorstellen unter welchen Umständen man das gebrauchen könnte... ... hast Du für einen Schlauchstehenden mal ein Beispiel? (Bild?) (ich lerne immer gerne hinzu...) Gruß EASY
  22. Hallo quackster, ... das Programm von "damals" stammt von Franz... ich hatte "nur" eine beratende Funktion. Über den Quellcode müßtest Du also mit Franz verhandeln. Deine Fragestellung kann ich Dir so nicht konkret beantworten, da mir noch die Information feht, wie Du den Editor aufbauen möchtest. Allgemein kann ich Dir nur sagen, daß ich dynamische Controls (also solche, die zur Laufzeit erzeugt oder verändert werden sollen) gerne über eine List(of T) verwalte. Dies hat (aus meiner Sicht) den Vorteil, daß man Abfragen (welches Control hat eine bestimmte Eigenschaft) und Zuweisungen (Eigenschaft eines Controls ändern) ohne lange Listen von Abfragen erledigen kann... Gruß EASY  
  23. Hallo Ostenfstr, Hallo Neo ... wenn ich es richtig interpretiere (kann mich allerdings auch irren) soll hier das aufgebaut werden, was man in der Steuerungstechnik als so etwas wie eine "offene Prozesskette" bezeichnen würde. "Offen" deshalb, da es nicht direkt an bestimmte Objekte (z.B. Gleise, Rollmaterial) "gebunden" sein soll, sondern indirekt durch gewisse Objekteigenschaften (z.B. zugewiesene Variablen). ZitatGibt es eine Möglichkeit, auf elegante Weise die ERSTE Änderung auszulösen? ... ist (wie in jedem Prozess) immer eine schwierige Frage... da letztendlich die Frage der definierten Anfangsbedingung, um den Prozess anzustoßen (wenn es mal läuft, dann läuft es...) Auf den ersten Blick, wäre die eleganteste Lösung also so etwas wie ein "Autostart" beim Laden (oder besser gesagt, wenn das Projekt vollständig geladen ist...) Da es auf der einen Seite den "Autostart" über die EV nicht gibt und Du Dir auf der anderen Seite ein offenes System vorstellst (bei dem es natürlich eine große Anzahl an möglichen Anfangsbedingungen gibt), läßt sich Deine Frage so nicht pauschal beantworten. Eine Möglichkeit besteht darin z.B. daß am Anfang schon etwas läuft (z.B. ein Zug), der dieses Anfangsereignis auslöst... wäre aber eine projektbezogene Lösung. ... so wird Dich meine Antwort wahrscheinlich nicht ganz glücklich machen... ... mit Neo über einen Autostart verhandeln... ... und sich in der Zwischenzeit mit einem Schalter "Start" o.ä. zu behelfen (kann man ja auch noch versuchen "nett" zu verstecken)... funktioniert immer.... unabhängig davon, wie es weitergeht... Gruß EASY    
  24. Programmänderung 11.02.2017: Noch diesem Beitrag in Forum habe ich den mathematischen Algorithmus für die Gleiswendel noch einmal überarbeitet... After this post in the forum, I have revised the mathematical algorithm for the track spiral... Programmänderung 17.11.2016: Das Plugin ist nun auch auf englisch. Die deutsche oder englische Version wird in Abhängigkeit von der Spracheinstellung im MBS aufgerufen. The plugin is now also in English. (Depending on settings "language" in 3D TS in German or English). Thanks to Curt84328 for his help (translation) Programmänderung vom 30.10.2015: Fehler behoben, der beim Einlesen der Gleislslänge bei "Rampe" und "Bogen" aufgetreten war. (Bei einem Kommando wurde ein falscher Rückgabewert ausgelesen. Dies konnte eine Fehlermeldung verursachen und das Programm wurde beendet) P.S. da Wochenende, wird die "neue" Version wahrscheinlich erst amMontag freigeschalten Programmänderung vom 23.09.2015: Da es Probleme gab, wenn in Windows eine Vergrößerung der Anzeige eingestellt ist (siehe hier), wurde die automatische Größenanpassung beim Aufruf der einzelnen Teilprogramme deaktiviert. Bisher ist es mir noch nicht gelungen, diese Einstellung zu detektieren. Wenn ich diesbezuglich keine Lösung finde, denke ich (wenn es Euch stört -> Rückmeldung) über einen entsprechenden Menüpunkt nach, um die automatische Größenanpassung ein/aus zu schalten. Die Steigungsangaben bei "Rampe" und "Gleiswendel" erfolgen zusätzlich in % (bisher nur in Grad). Änderung Beschreibung vom 17.08.2015: Beim Tool "Gleise nummerieren" ( unter 5) ) sollte das hinzugefügte Hinweisfenster beachtet werden ! Die Hilfe im Plugin wurde entsprechend angepasst ________________________________________________________________________________________________________________________ Programmänderung vom 15.08.2015: Das Tool "Gleise nummerieren" wurde erweitert. Es kann zusätzlich ausgewäht werden welche Gleise vom Gleistyp her umbenannt werden sollen. Die Namen von Gleise mit nicht ausgewähltem Gleistyp bleiben erhalten. Die Bilder unter 5) wurden entsprechend ausgetauscht ________________________________________________________________________________________________________________________ Programmerweiterung vom 14.08.2015: Nach einer Idee von quackster siehe hier habe ich die "Gleis-Setz-Tools" um "Gleise nummerieren" erweitert... ... näheres dazu unter 5) siehe unten ________________________________________________________________________________________________________________________ Mit diesem Plugin habe ich mehrere Programme für die Schnittstelle zusammengefasst. Teilweise wurde die Oberfläche etwas verändert oder erweitert, wobei die prinzipiellen Funktionen nicht geändert wurden. Da die Beschreibung etwas umfangreich ausfallen würde, setze ich Verweise auf die ursprünglichen Programme und zeige hier nur exemplarische Beispiele. 1) "Rampe" (Ursprung: "rampebauen01") ... ist ein Hilfsmittel um Gleisrampen zu bauen... ... die entsprechende Hilfe... 2) "Bogen" (Ursprung: "rampebauen02") ... ist ein Hilfsmittel um Gleisbögen zu bauen... ... die entsprechende Hilfe... 3) "Gleiswendel" (Ursprung:"Gleiswendel erstellen") ... ist ein Hilfsmittel um Gleiswendeln zu erstellen... ... die entsprechende Hilfe... 4) "Höhenmarken" (Ursprung:"Höhenmessung") ... ist ein Hilfsmittel zu Setzen von Höhenmarken ... die entsprechende Hilfe... 5) "Gleise nummerieren" (Ursprung siehe hier) Die eigentliche Idee zu diesem Tool hatte quackster um Gleisen eindeutige Namen zu geben. Eindeutige Namen sind im MBS wichtig beim Arbeiten mit der Schnittstelle oder wenn in der EV (Namens-) Verweise über Variablen gemacht werden. Das Tool erweitert den urspünglichen Gleisnamen um ein (wählbares) Trennungszeichen und eine fortlaufende Zahl (Einstellungsmöglichkeiten siehe Hilfefenster) Die Aktion kann nachträglich rückgängig gemacht werden. 1) Geänderte (Gleis-) Namen werden von der EV bei "Ereignis", "Bedingungen" und "Aktionen" unter "Gleis: Gleisname" automatisch geändert. 2) Steht ein (Gleis-) Name in einer Variablen, dann wird der Inhalt der Variablen nicht automatisch geändert ! In diesem Fall muß der Variableninhalt manuell geändert werden. 3) Das Tool sollte nicht im laufenden Betrieb eines Projektes mit Ereignisverwaltung eingesetzt werden. Die Anlage sollte sich also in einem Zustand ohne laufenden Fahrbetrieb befinden.Bei bestehender Ereignisverwaltung ist zu beachten: ... Oberfläche: ... Hilfefenster: ... Beispiel Ergebnis ("Alle" ; "Fortlaufend nach Name" ; "Einzelnamen nummerieren") ... wenn die Beschreibungen auf diesem Weg nicht reicht... einfach melden Gruß EASY
  25. Ausgehend von hier können mit diesem Plugin entlang einer vorhandenen Bahnstrecke Oberleitungsmasten gesetzt werden. (Natürlich können auch andere Objekte benutzt / gesetzt werden) Um die Strecke "abzutasten", wird die Setzlok "SX1" benötigt (Im Katalog unter "Bahn" -> "Rollmaterial"). Das zu setzende Objekt wird mit "SX1" verknüpft (-> wird "mitgenommen") die entstehende Reihe besteht aus Kopien des Objektes. Der Oberleitungsmast (Original) muß so zu "SX1" plaziert werden, daß der Aufhängungspunkt für den Fahrdraht und die Mitte von "SX1" (von oben betrachtet) deckungsgleich sind. Die beiden wesentlichen Einstellwerte sind: 1) "Max. Abstand": Größter Abstand zwischen zwei Oberleitungsmasten (auf gerader Strecke). Hinweis: dieser Wert ist abhängig vom Maßstab im MBS-Projekt 2) "Max. Abweichung von Mittellinie Gleis": Wenn der Fahrdraht von einem Mast zum anderen gezogen wird, ist dies die max. Abweichung der Drahtposition bezogen auf die Mitte des Gleises (in Kurven). Hinweis: Dieser Wert ist abhängig vom der Spurweite im MBS-Projekt zu 2) Bedienoberfläche: Der Name des zu setzenden Objektes und die Einstellungen werden gespeichert. Wenn bein nächten Aufruf des Plugins das Objekt und "SX1" im MBS-Projekt noch vorhanden sind, können die Werte übernommen werden Dialog: Dialog Hilfe: Das Programm kann nur als "Erleichterung" für das Setzen von Oberleitungsmasten gesehen werden. Besonderheiten wie z.B. an Weichen, Kreuzungen... können programmtechnisch nicht berücksichtigt werden. An diesen Stellen ist eine manuelle "Korrektur" / ein manuelles Setzen erforderlich. Das Spannen des Fahrdrahtes (Verbindung von einen Mast zum anderen) ist über das Programm nicht möglich. Ein Fahrbetrieb darf während des Setzvorganges nicht stattfinden, da die Animation des MBS "getaktet" wird. Es darf sich auch kein Rollmaterial auf der "Setz-Strecke" befinden, da dieses durch "SX1" mitgenommen würde. Vorhandenes Rollmaterial kann über F3 markiet werden und insgesammt angehoben werden (am Besten nummerische Eingabe des Z-Wertes... Ursprungswert merken...). Es ist deshalb zu empfehlen, das Plugin vor dem Plazieren von Rollmaterial einzusetzen. Die Verbindung zur Steuerschnittstelle wird beim Start des Plugins nicht automatisch hergestellt  (grünes Icon in der Menüleiste drücken = Verbindung herstellen) (wurde überarbeitet: -> Autostart) Gruß EASY
×
×
  • Neu erstellen...