Jump to content

Eggu

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    423
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Eggu

  1. Verwendest Du Depots ? Dann kommt das von denen.
  2. vLok = vmax * Richtungsvektor
  3. Ok, danke für die Erläuterung. Ich hatte inzwischen ja auf Hochfront umgeschaltet, aber mein Fehler war noch, dass ich das eingleisige rechte Tunnelsegment zu weit über die Weichensektion gezogen hatte, mit der zweigleisigen Variante an dieser Stelle klappt es dann, sehr schön. Gruß Eggu
  4. Trassenbrett (Spline) als Lückenfüller. Habe mal ein Trassenbrett (Spline) an die abzweigende Kurve angepasst und texturiert (und entsprechend angehoben), um die obere Lücke beim Übergang von 2 auf 1 gleisig zu überdecken. Weiß nicht, ob das die angedachte Lösung ist, funktioniert aber recht gut. Gruß Eggu
  5. Unterschiedliche Höhe der 2-gleisigen (7,912 m) und 1-gleisigen (7,048 m) Tunnel-Segmente. Die Segmente sollten doch die gleiche Höhe haben, sonst werden Abzweige/Übergänge unnötig schwierig zu gestalten. Oder gehören die Segmente gar nicht zur gleichen System-Serie ? 09FD7D71-CF5D-4391-8ECA-FD684DEA7EDC (Tunnelröhre 1-gleisig) 1F7E7549-8C95-4573-A07E-6BFE17C8BFB1 (Tunnelröhre 2-gleisig) und Tunnelröhre 1-gleisig mit Rußbelag und Tunnelbogen
  6. Ja, ist vergleichbar Gruß Eggu
  7. Ja, wenn man einen gleichmäßigen Fahrbetrieb möchte, ist die aktuelle Lösung gut geeignet. Wenn man verhindern möchte, dass z.B. ein Traktor einem schnellen Sportwagen hinterher rast, wäre die Tempomat-Lsg. besser. Erforderliche Rechenleistung halte ich für vertretbar, eine zusätzliche Variable und eine Min.-Bildung: target-Speed = min(Vordermann-Speed, eigene-Wunsch-Speed). Aber ist ja nur ein Wunsch-Feature, dafür ist diese Rubrik ja da. Gruß Eggu
  8. Achso, ja, Windschatten-Verfolgung
  9. Automatische Verzögerung/Beschleunigung lassen ein Fzg. dem Vordermann folgen (in gewissen Grenzen), natürlicher wäre aber eine Art Abstandstempomat, d.h. eine Regelung, die sich an der eigenen (ursprünglichen) Ziel-Geschw. orientiert. Jetzt ist es z.B. so, dass ich autom. abbremse, wenn ich drohe dem Vordermann aufzufahren, ok. Wenn der dann aber wieder beschleunigt, so folge ich, aber auch über meine ursprüngliche Geschw. hinaus (so meine Beobachtung). Besser wäre es, die ursprüngliche Geschw. (vor dem Abbremsen) einzuregeln. Gruß Eggu
  10. .. auch bekannt unter "Prozess/Thread-Synchronisation, Leser/Schreiber-Problem, Semaphore, ...): Können sich Events gegenseitig unterbrechen ? Oder werden die in eine Warteschlange eingereiht und nacheinander abgearbeitet ? Wenn ich eine gemeinsame Variable (z.B. einen Zähler) in einem Event hochzähle und im anderen runter, kann es zu Problemen kommen, wenn sich diese Schreib- bzw. Leseaktionen gegenseitig unterbrechen (da dies normalerweise nicht atomar geschieht, sondern auf ASM Ebene mehrere Befehle umschließt --> Daten-Konsistenz nicht gewährleistet). Deshalb braucht man hierfür Synchronisierungsmechanismen (Stichwort: test&set Befehl), oder man implementiert die Event-Abarbeitung eben unterbrechungsfrei (ähnlich Interrupt-Sperre auf Assembler-Ebene). --> Quell schwer zu findender Bugs gerade in Echtzeitsystemen. Wie ist das im Modellbahn-Studio gelöst ? Gruß Eggu
  11. Ok, verstehe, eigentlich schade, sehr nützliches Tool. Gruß Eggu
  12. Danke für das Video, schöne Musik. Aber da ist ja noch einiges an Handarbeit nötig, wobei das Tool das sicher auch automatisch könnte, mit einer kleinen Erweiterung. Ich habe als schnellen Workaround die Einzelspur gedoppelt, verschoben, und an die Doppelspur-Enden angefügt, die Überlappungen fallen nicht auf, (allerdings dann mit durchgezogenen Linien), anbei ein Bild mit dem Prinzip.
  13. Steht so in dem von mir oben verlinkten Beitrag (bis einschl. V4)
  14. Angeregt durch das Tutorial ... lesen-komplexer-ereignisdefinitionen-im-lua-format möchte ich anregen diesen Gesamt-LUA Export wieder zu implementieren. Für eine Gesamtübersicht über die EV, insbesondere bei der Fehlersuche, fehlt mir eine globale Ansicht (inkl. Suchen, Suchen/Ersetzen). Gruß Eggu
  15. Das Tool fkt. auch für Straßen, aber nur für einspurige (am Rampen-Tool getestet), gibt es ein Workaround für mehrspurige Straßen ? Man kann die Teile der erzeugten einspurigen Rampe per "Bearbeiten-Ersetzen" durch mehrspurige Straßensegmente ersetzen, diese haben dann aber trotzdem nur eine Spur. Gruß Eggu
  16. Wenn ich im Online-Katalog suche (z.B. "Maschinist") werden die Elemente gefunden, und zwar wenn ich dies tue auf oberstem Level "Online-Katalog", auf nächst tieferem "Entdecken", aber nicht auf "Menschen und Tiere", dann erst wieder auf "Menschen", wo dann auch (bei mir 2) Elemente angesiedelt sind. D.h. die Suche umschließt auch alle Sub-Ebenen, wenn ich auf Online-Katalog oder Entdecken beginne, tiefer dann aber nicht mehr. Soll das so sein ? Eine Such-History (Aufklappfeld) wäre auch hilfreich. Gruß Eggu
  17. Ich möchte noch einen Punkt ergänzen, der hier ev. gemeint ist, und mit dem letzten Update gelöst wurde: Wenn per EV eine Fahrstraße angefordert wird, die gerade noch geschaltet und belegt ist (sichtbar am Schloss-Symbol), kann diese Anforderung verloren gehen, wenn nicht auch das "Vormerk-Bit" gesetzt ist, siehe Bild. Gruß Eggu
  18. Danke, ok, dann warte ich auf die integrierte "Verkehrsregelung". Gruß Eggu
  19. Möchte hier auch bestätigen, dass es wohl ein Problem gibt bezügl. "Fzg. vergisst target kurz nach Zuweisung wieder (sporadisch, aber gehäuft)". Experimentiere mit der Konzeptidee von Neo bezügl. "problematische Abzweigung", habe 3 Näherungkontakte mit gleicher EV dahinter, aber nur ein an einem Kontakt tritt gehäuft das Target-Vergessen auf. Werde versuchen, das genauer zu analysieren, scheint mir aber ein Bug zu sein. Gruß Eggu
  20. Danke, aber logisch ist es trotzdem nicht, es blockiert sich ja nicht wirklich gegenseitig. Ich "experimentiere" gerade mit der Konzeptidee von Neo bezügl. "problematische Abzweigung", und da werden nebst Zielen auch Fahrstraßen zur Absicherung benutzt (kennst Du, hat ein Like von Dir). 6777-problematische-abzweigung--Neos-Konzeptidee Unschön hierbei war ja in diesem Fall, dass eine Fahrstr. erst dann als belegt gilt, wenn die Lok/Fzg komplett den Start-Kontakt passiert hatte. (Um lange Fzg. korrekt zu berücksichtigen, musste man den Näherungskontakt weit genug vor der Kreuzung platzieren, aber dann wurde gerade für kurze Fzg. unnötig früh der Abschnitt als belegt markiert). Wenn man aber zusätzlich die Fahrstr. anfordert (per EV), gilt sie gleich beim Betreten als belegt. Das ist der Hintergrund. (Dieser Ansatz ist aber auch nicht ideal, gerade wenn mehrere Fzg. dicht hintereinander anrücken und "anfordern" und "freigeben") Gruß Eggu
  21. Ich habe eine einfache Straße (eine Spur in jede Richtung) mit je einer einfachen Fahrstraße. Schalte ich die eine (Schloss-Symbol), so ist die andere blockiert (Pausen-Symbol beim Aktivierungsversuch), obwohl beide Fahrstraßen doch vollkommen unabhängig sind ... welche Logik steckt dahinter ? Danke und Gruß Eggu Anlage: 05DC516D-C8D1-498C-9D00-697A92D71B2D
  22. Anmerkung: Im Sim.-Modus kann ich auch ein Objekt selektieren, dann Sim beenden (F5), und Objekt duplizieren (Ctrl-D, oder Alt-LMB). Aber: Das duplizierte Objekt wird dann nicht an Ort und Stelle erzeugt, sondern erscheint in der Nähe des Koord. Ursprungs, das Verhalten sollte man korrigieren (solange es keine erweiterten Möglichkeiten gibt, Elemente innerhalb einer Gruppe zu bearbeiten). Gruß Eggu
  23. Ich glaube es liegt an der Verknüpfung zum GBS, das Signal dort kann nur 0 und 1. Wenn man die Verbindung löst (siehe Bild), fkt. es. Gruß Eggu
  24. Versuche gerade einen Kranführer in die Kabine des Verladekrans zu setzen und zu verknüpfen. (4F3DD266-640D-47F1-9DFC-0F0FAA4BFDA9). Aber wenn der Kran dann verlädt und sein Ausleger inkl. Kabine sich bewegen, bleibt der Kranführer an Ort und Stelle (eigentlich klar, das eigentlich Kran-Modell verschiebt sich ja nicht). Gibt es hierfür eine Lsg. ? Gruß Eggu (auch Hesse)
×
×
  • Neu erstellen...