Jump to content

Cafépause

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    100
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Cafépause

  1. So ganz stimmt das mit den Lichtkegeln nicht mehr. Ja, das Spitzensignal diente früher nur zur Kenntlichmachung des Eisenbahnfahrzeugs. Da waren die Beleuchtungsmöglichkeiten mit Brennerlampen und später Funzelglühobst auch sehr limitiert. In der Neuzeit, mit LED-Beleuchtung, Fernlicht und Co. hat sich das gewandelt. Hier dient das bessere Licht durchweg au h der Fahrwegbeobachtung. Und eine verbesserte Beleuchtung, geht auch mit einem Lichtkegel einher. Ich hänge mal einen Screenshot aus einem let's Play (Derail Valley) an. Da kann man sehr schön sehen, dass auch andere Spiele auf Lichtkegel bei den Fahrzeugen setzen. So ganz abwegig ist das also nicht. VG, Cafépause
  2. Bei vagonWEB findest Du die Informationen. Auch für IC-Verbindungen. Man muss das Rad nicht doppelt erfinden.
  3. Sowohl die Gleiskontakte, die Richtungspfeile, die Zielmarkierungen und die Fahrstrassenhervorhebungen sind doch nur in der Planungsmodus sichtbar. Und da eigentlich auch ein unverzichtbares Hilfsmittel. Im Simulationsmodus werden die doch ausgeblendet und stören daher nicht. VG, Cafépause
  4. Hallo @maxwei! Magst Du mal einen Blick Dein sensationell gutes London Eye (6F877DA7-0391-4E41-9F87-71AA489F5995) hinsichtlich der V9 werfen? Das "Innenlicht" an den Speichen möchte weder über die alten Animationen, noch über die neuen Schaltfunktionen. Danke, Cafépause
  5. @hpfaber, das Forum mach Dir das einfach. @ eingeben, den/die Anfangsbuchstaben des Nicks tippen und aus der Liste auswählen.
  6. Du darfst auch nicht mitspielen @streit_ross Nur PC-Nutzer sind gefragt.
  7. Damit bin ich leider raus. Weder Wasserkühlung, noch buntige LED-Lüfter. Ich besitze noch nicht mal einen PC. Nur so ein schrappeliges Acer Gaming-Notebook
  8. Betatest ist nicht gleich Betatest, wenn ich das mal einwerfen darf. Beim letzten Release war es immerhin so, dass die Pro-Version während des Betatests unentgeltlich (ich meine es waren vier Wochen) freigeschaltet war. Jetzt, beim Release der Version 9, muss die Pro-Version von Anfang an monetarisiert werden. Ja, auch ich bin diesen Weg gegangen, denn mit "150 Modelle pro Anlage" gewinnt man keinen Blumentopf. Es ist unbestritten und legitim, dass ein Softwareentwickler mit seiner Software Geld verdienen muss. Aber ich hinterfrage mich, ob ich bei einem künftigen Release diesen Weg so noch einmal mitgehen will. Just my 20 Cent, Cafépause
  9. Hallo zusammen! Aus gutem Grund habe ich das im MBS enthaltene Icon nicht angefasst. Aber würde so ein kleines Iconpack evtl. helfen die unterschiedlichen MBS-Versionen besser unterscheiden zu können? VG, Cafépause
  10. Die Bühne E18547D1-AD5C-48B1-8D71-D062E1DB2029 des Autors @Tec reagiert seit V9 nicht mehr auf die integrierten Lichteffekte. Weder über die Steuerungsoptionen, noch über die (veralteten) Animationen. Any Idea? VG, Cafépause
  11. In der "ModellbahnStudio.exe" ist nur das eine (schwarz/weisse) Icon hinterlegt. Du kannst aber der Verknüpfung unter Windows jedes andere / beliebige Icon zuweisen. Rechtsklick auf die Verknüpfung -> Eigenschaften -> Anderes Symbol -> Hier kannst Du dann ein für Dich passen Icon (*.ico) auswählen und der Verknüpfung zuweisen. In vielen dll,- drv,- oder exe-Dateien sind Icons enthalten. Oder in speziellen Icon-Packs. Das MBS stellt Dir nur das schwarz/weisse Symbol zur Verfügung. VG, Cafépause
  12. Ich finde diese Erwartungshaltung befremdlich und bedenklich. Wir alle haben lediglich das MBS bezahlt. Aller zusätzlicher Content kommt aus der Community. Freiwillig und unentgeltlich! Niemand, aber auch wirklich niemand, hat auch nur ansatzweise ein Anrecht darauf mit irgendwelchen DLCs versorgt zu werden. Und schon gar nicht auf irgendwelche vagen "Schau'n wir mal"-Aussagen hin. Wenn auch noch von "abtauchen" geschrieben wird, einfach nur noch völlig neben dem Gleis. Müssen sich die Modellbauer neuerdings an,- und abmelden? Ganz sicher nicht. Jeder von uns freut sich über neuen Content. Das ist keine Frage. Aber es ist fertig wenn es fertig ist. Forderungen könnte man dann ins Auge fassen wenn der zusätzliche Content bezahlt werden müsste. Und selbst dann ist es fertig wenn es fertig ist. Aber nur einfordern, das ist der komplett falsche Weg. Der Tonfall tut ein übriges dazu. So weit mein Einwurf, Cafèpause
  13. Da meine Anlagen nicht manuell gesteuert werden, sondern komplett Ereignisgesteuert, hatte ich einen möglichen Fahrbetrieb über einen Joystick nicht auf dem Radar. Ich war geistig komplett im Planungsmodus *mea culpa* Der Steuerungsdialog kann mit (K) ja aufgerufen werden. Aber schon bei Geschwindigkeitsänderungen wird es schwierig. Numpad+ und Numpad- zoomen ja in die Karte, oder heraus. Das scheidet dann z.B. für Geschwindigkeitsänderungen aus. Somit müsste man dann mit einem der Joystickbuttons für jede Geschwingkeitsänderung +/- 1 km/h 1x drücken, bzw. mit dem Crosshair auf den Tacho zielen. Und dieses Szenario beschriebt jetzt nur das Rollmaterial. Zum Bahnverkehr gehört ein deutliches "mehr", Weichen, Signale, Bahnübergänge. Das alles will dann bedient, gesteuert und gestellt werden. Hier zu einer Zugfahrt zu kommen, stelle ich mir über eine Joystickbedienung schwierig vor. VG, Cafèpause
  14. Was machst Du im echten Leben wenn Dein Wunschmodell im Katalog keines Herstellers verfügbar ist? Auf einer leeren Anlage Weichen schalten und Signale stellen?
  15. Hmmm ... natürlich müssen Bahnübergänge gesichert sein bevor ein Zug sich annähert. Nur muss das doch nicht zwingend direkt bei der Fahrstrassenfreigabe erfolgen? Wenn ein Bahnübergang ziemlich am Ende einer Fahrstrasse liegt, müssten die Autofahrer ewig bis zur Zugkreuzung warten. Noch dazu ist auch im echten Leben noch lange nicht jeder Bahnübergang signalgedeckt. Ich sehe das eher so das hier weiterhin Handarbeit angesagt ist. Ob Lua oder grafisch ist nebensächlich. Der Einbauort jedes Bahnübergangs und die Anforderungen an Signalabhängigkeiten ist und bleibt eine individuelle Anforderung. VG, Cafépause
  16. Moin @ all! Es ist eine einzige Zeile "Script", die Du sogar noch in die grafische EV einbinden kannst. Ist das jetzt echt ein Hexenwerk? Fertige Lösungen? Welche Bastelei darf es denn sein? Oder vernünftige Lösungen wie BuschJaeger free@Home, Hager easy oder KNX. Möglicherweise mit einer domovea - Visualisierung? Bisschen DALI noch zur Lichtsteuerung mit eingebunden? Connect zu einer Alarmzentrale eines namhaften Herstellers? Telenot, z.B. Auf was will ich hinaus? Ich würde niemals meine KNX-Projectdatei herausgeben. Und bei bei irgendwelchen Arduino-Bastellösungen wirst auch Du ums "programmieren" (coden?) nicht herum kommen. Nimm die einzeilige Lua-Lösung, oder die vorgestellte grafische Lösung. Beide erfüllen den gleichen Zweck. Ohne das es zusätzlicher Aktionen durch @Neo bedarf. Schönen Abend noch und viele Grüße, Cafépause
  17. Jeder Jeck ist anders, und das ist auch gut so. Ich habe jetzt lange überlegt "wo" eine Joysticknutzung im MBS von Vorteil sein könnte. Mir ist nichts schlüssiges dazu eingefallen. Ich persönlich komme mit Maus und Tastatur am schnellsten zum Ergebnis. "WASD" passt für mich ganz gut. Für alles andere hab ich mir einige Basisfunktionen auf mein Streamdeck gelegt. Damit wären auch komplexere Abfolgen (Makros) möglich, aber so habe ich "das Wichtigste" immer im Blick. Und das Streamdeck ist so konfigurierbar, das es mir die MBS-Schaltflächen direkt anzeigt wenn ich das MBS starte. VG, Cafépause
  18. Cafépause

    Autotuning

    Das schwarze "X" war nur dann aufgeklebt, wenn das Auto mit mehr als gesetzlich erlaubten Scheinwerfern (ich meine es waren sechs) auf öffentlichen Straßen unterwegs war. Dann waren die ge-x-ten Schweinwerfer auch ohne Funktion. Bei den Wertungsprüfungen, etc. wurde das X entfernt und es wurde mit Flakbeleuchtung gefahren.
  19. Das klingt doch vielversprechend! Vielen Dank!
  20. Ich Argumentiere jetzt noch ein letztes Mal mit der Geschwindigkeit dagegen. Diese ist in jedem Signal hinterlegt. Mit verschiedensten Parametern (Halt / Fahrt, Beschleunigen / Verzögern). Warum nicht auch die Zeit? Ja, es geht mit der EV. Doch warum sollen sich gerade Einsteiger mit "Signal schaltet", "Fahrstraße ist aktiv" und Co "abmühen", wenn es doch viel einfacher und auch ohne Schlagworte und Objektvariablen geht? Zumal, aus der Ferne beurteilt, der Programmeingriff minimal sein dürfte. VG, Cafèpause
  21. Hallo @Goetz! Natürlich ist dies über die EV möglich. Doch muss man jedes mal die EV bemühen? Die Geschwindigkeiten lassen sich ja auch im Signal definieren. Warum nicht auch das Delay? Im MBS ist die Standardverzögerung ja hinterlegt. Es fehlt nur der Zugriff darauf. LG, Cafépause
  22. Hallo @Neo! Da Du ja schwer an Version 9 zu schrauben scheinst, hätte ich für diese Version einen Featurewunsch. Könntest Du hier die Relasezeit bei den Signalen anpassbar gestalten? Bislang ist es ja so, dass bei einem auf einen Fahrtbegriff wechselnden Signal der Zug mit minimal kurzer Verzögerung seine Fahrt aufnimmt. Wünschenswert wäre es, diese "Releasezeit" als Parameter im Signal hinterlegen zu können. Das Signal wechselt auf einen Fahrtbegriff, die Zugfahrt wartet die hinterlegte Zeit ab, und beginnt erst dann seine Ausfahrt. Um Altanlagen nicht "aus dem Tritt" zu bringen, könntest Du ja per (überschreibbarer) Vorgabe Dein bisher fix hinterlegtes Delay setzen. VG, Cafépause
  23. Die Gleissperre sollte ihren Kontakt behalten dürfen. Hier möchte ich @EASYs Argumentation folgen. Was verzichtbar ist, ist der Balken. Wer möchte kann sich, so man ihn denn braucht, diesen aus den Studiomöglichkeiten selbst aufs Gleis legen. VG, Cafepause
  24. @EASY Stark! Klasse Modernisierung des Bestands. VG, Cafepause
  25. Zwischen Dir lieber @Phrontistes und @Goetz liegen hier im Forum leider oft Welten. Damit meine ich nicht die zwischenmenschliche Kommunikation. Es wird immer Menschen geben mit denen man kann, und Menschen mit denen man nicht kann. Du stellst hier z.B. eine Featurerequest der unnötig ist, weil Dein Wunsch ohne technische Klimmzüge bereits realisierbar ist. Statt den Hinweis anzunehmen, findet hier ein unnötiges Hauen und Stechen statt. Ob dieses Verhalten, das auf Ignoranz beruht, dem Studio, dem Forum, usw. "gut tut" muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich behaupte "nein". Ja, Du tüftelst gerne an den Möglichkeiten des Studios und entwickelst pfiffige Lösungen. Aber viele lässt Du alleine mit Deiner Spracheinstellung (Englisch) hier aussen vor. Die Einstellung ist für Dich sicherlich die passende, sonst Du sie sicherlich nicht gewählt. Aber für die breite Masse? Das Studio ist eine weitestgehend deutsche Software, die teilinternationalisiert (hier Englisch) ist. Du veröffentlichst Deine Tipps und Tricks, Deine Screenshots, auch bei offensichtlich "in deutscher Sprache Fragenden", grundsätzlich in Englisch. Erwartest Du, das der Fragesteller dann seine Locale ändert um Deine Wege nachvollziehen zu können? Statt hier die beleidigte Leberwurst zu geben, schau Dir doch einfach einmal selbstkritisch Deinen Videocontent an, und Vergleiche ihn mit dem Content von Goetz. Wo glaubst Du nimmt der User "mehr mit"? Von einem in einer tollen Szenerie (mit tollen Kamerafahrten) aufgegleisten neuem Rollmaterial, oder von "Step by Step" aufgezeigten Lösungen? Auch wenn es oft nur ganz simple Dinge sind ... wie richte ich Fahrstrassen ein? Wendezugsteuerung in Brummis tollen Modulen, usw. Nicht jeder der nicht Dein Claqueur ist, ist automatisch Dein Feind. Aber akzeptiere doch bitte einfach (und neidlos) das hier im Forum echte Skriptkapazitäten gibt, und "nimm mit". Es kostet nichts. Und es verpflichtet zu nichts. VG, Cafépause
×
×
  • Neu erstellen...