Alle erstellten Inhalte von Cafépause
-
Br 143 für Regionalverkehr
Doch, ich bleibe dabei! Ich finde es genial. Denn beides (sowohl der Beitrag von @Roter Brummer als auch der von @streit_ross) nimmt hier die Schärfe raus. Und das tut gut! VG, Cafépause
-
Br 143 für Regionalverkehr
Das ist so genial! Danke dafür!
-
Brummis Bastelkiste
Hallo @Roter Brummer! Der Abdampf ist genug. Es ist ja nur ein kleiner Betrieb und nicht der Kühlturm eines AKW. Auch die verschiedenen Lichtstimmungen gefallen mir gut. Auch zu der Zeit des Glühobstes war Licht nicht gleich Licht. Man hat z.B. schon zu dieser Zeit versucht Maschinenbeleuchtungen, usw. so zu gestalten das eine gute Maschinenführung möglich war. Für mich betrachtet kann das Modell so bleiben und Deine digitale Werkbank verlassen. VG, Cafépause
-
Br 143 für Regionalverkehr
Guten Morgen! An den Modellen "fehlt" nichts. Die sind durchaus komplett. Sie entsprechen einfach nur dem "MBS Stand der Technik" zu dem Zeitpunkt zu dem sie veröffentlich wurden. Also gibt es da auch nichts zu monieren. Im Juni 2022 und im März 2023 gab es die Beschriftungsfunktion wie wir sie heute kennen einfach noch nicht. ICE 3 Triebkopf: 22.12.2023 ICE 3 Mittelwagen: 22.12.2023 ICE 4 Triebkopf: 12.03.2023 ICE 4 Mittelwagen: 18.03.2023 ICE 1 Triebkopf: 25.06.2022 ICE 1 Mittelwagen: 25.06.2022 Der Einbau derartiger Möglichkeiten käme quasi einem Neubau des Modells gleich. Aber warum wenn die Notwendigkeit nicht besteht? Wir haben heute noch Modelle (Gebäude als auch Rollmaterial) die komplett dunkel sind. Die nicht auf die Beleuchtungsmöglichkeiten der aktuellen Version zurückgreifen. Soll das auch alles neu gebaut werden? Lass mal die Kirche im Dorf. Und nimm den Katalog, als das was er ist. Ein zighundertfaches Geschenk der Nutzer an die Nutzer! VG, Cafépause
-
Br 143 für Regionalverkehr
Hallo @Markus Meier! "Pro Bono (Publico)" ist Dir ein Begriff? Falls "Nein" übersetze ich es Dir gerne ... "Zum Wohle der Öffentlichkeit". Niemand hier muss irgendetwas. Dieser Forenteil hier heisst nicht grundlos "Modellwünsche". Deinen Wunsch hast Du jetzt sooft geäußert das der Kopierer schon heißgelaufen ist. Wenn niemand Dein Wunschmodell baut hast Du 3 Möglichkeiten: 1. Verzichte auf das Modell 2. Plane und baue mit Alternativen 3. Befasse Dich mit Blender, SketchUp und Co. Was glaubst Du welche Strahlkraft solche Aussagen "nach außen" hin haben? Das Forum ist in weiten Teilen für jedermann lesbar. Ohne jedwede Registrierung. Menschen die sich für das MBS interessieren lesen solche Aussagen, und dann? "Ah, außer Absichtserklärungen passiert da doch eh nichts". Ist dass der Eindruck den wir vermitteln wollen? Wir alle hier haben einen fast unerschöpflichen Fundus an Modellen zur Verfügung. Von der einfachen Textur für die Bodenplatte, bis hin zu Exoten wie Leiterweichen. Und Du shredderst jeden beinahe Wunschthread mit Zuglaufschildern, Teppichbodenregios (ach, nein Doppelstock-IC's) und Co. Muss das sein? Wenn es Dich so sehr drängt, dann schau doch mal unter dem dritten gemachten Vorschlag nach. VG, Cafépause
-
Ladeprinzip BEMU (Alternative: Dieseltriebwagen mit Einholmstromabnehmer)
Hallo @Grumbelfix! Entwürfe dienen der Erprobung von Modellen. Ein Entwurf kann jederzeit gelöscht, verworfen oder editiert werden. Somit sind Entwürfe kein taugliches Mittel um in fertige Anlagen eingebaut zu werden. Es kann durchaus sein, aus welchen Gründen auch immer, dass ein Entwurf es nicht in den Katalog schafft. Das hast Du ja schon erlebt (-> der Entwurf wurde ein zweites Mal hochgeladen). VG, Cafépause
-
Module - Update auf V9
Halo @pegumuni! 1. Öffne den Katalog (F7) 2. Navigiere über "Onlinekatalog" -> "Landschaftsgestaltung" zur Oberkategorie "Module". 3. Zieh Dir das Modul welches Du haben möchtest auf Deine Platte. Diesen Schritt kannst Du beliebig oft wiederholen. Da solltest Du fündig werden. Der Onlinekatalog ist der zentrale Dreh,- und Angelpunkt für alle Objekte im Programm. VG, Cafépause
-
apropo "veraltet"
Das erinnert mich jetzt stark an Apples Antennagate ... "You hold it wrong". Noch bin ich in der Lage ein Zahnrad von einer Sonne zu unterscheiden Ich hatte nie in Abrede gestellt dass der Automatikmodus deaktiviert ist. Ich hatte lediglich angeführt, dass mit den integrierten Schaltern längst nicht die Möglichkeiten gegeben sind, die über das klassische Eigenschaftsmenü vorhanden sind. Sei es bei sich drehenden Objekten die Rotationsgeschwindigkeit, oder aber bei Objekten mit Längen,- oder Breitenanpassungen eben die Möglichkeit der (in Rahmen der Animationsgrenzen) freien Definition. Mit zwei verschiedenen Fenstern hantieren zu müssen ist inkonsistent und keinesfalls selbsterklärend. Volle Kontrolle habe ich aktuell nur und ausschließlich über das Eigenschaftsfenster (P). Und hier schließt sich der Kreis. Entweder man hätte die neue Schaltersteuerung direkt fertig designen sollen. Mit dem vollen Funktionsumfang den aktuell das Eigenschaftsfenster bietet, oder man nimmt zumindest das Unwort "veraltet" heraus. Weder bei den Auslegern, den Windkrafträdern (und vielen anderen Objekten) ist die Zugriffsmöglichkeit auf die Animationen veraltet. Aktuell mag das nur für die Lichtsteuerung zutreffen. Aber meiner Meinung nach war es das dann auch. VG, Cafépause
-
apropo "veraltet"
Das gilt aber nur für den Fall, dass der Modelbauer noch aktiv ist. Bei inaktiven Modellbauern beisst sich die Katze in den Schwanz. Und selbst bei aktiven Modellbauern führt das mit den Schaltern zu unschönen Nebeneffekten. Auch da wurden Modelle wohl automatisch konvertiert. Nehmen wir z.b. die Windkraftanlage (ID 04F7D213-398B-4E3A-9AA4-7B7FC9D9B856, Autor: @EASY) oder die Windmühle (ID 41415652-A3EF-4333-ABFF-983DDA9B301B, Autor: @Roter Brummer). Diese Modelle sind beispielhaft aufgelistet. Derlei Objekte haben wir im Studio zuhauf. Nur stellte sich auch hier die Frage: "Drehen sich Objekte nur tageszeitabhängig?" Und wie kann ein Schalter, der ja binär agiert, Zugriff auf z.B. die Rotationsgeschwindigkeit geben? So richtig ausgegoren ist das alles noch nicht ... VG, Cafépause
-
Änderung der Namen beim ersetzen von Modellen
Das Thema wurde bereits hier erörtert. Bei der schwachen Resonanz auf dieses Thema denke ich nicht, dass @Neo das angeht. VG, Cafépause
-
Frage zu Bahnsteigshöhen
Das Verknüpfen halte ich hier für die falsche Herangehensweise. Das Verknüpfen eignet sich hervorragend um z.B. Ladegut mit Rollmaterial zu verbinden. Aber um einen Bahnsteig mit Leben und Inventar zu füllen sollte gruppieren das Mittel der Wahl sein. Dann klappt das auch das die Objekte der Höhenänderung folgen. VG, Cafépause
-
Kühlwagen "Oliven" Textur verrutscht
Moin @Neo Danke für die Rückmeldung. Ich kann mit der Archivierung gut leben. Es war eh nur als Standmodell gedacht und kann durch ein anderes Modell ersetzt werden. VG, Cafépause
-
Kühlwagen "Oliven" Textur verrutscht
Hallo @Neo! Bei Deinem Kühlwagen "Oliven" (ID: 76774E79-4F6A-4C93-A323-81F83F623657) ist die Textur an den Schmalseiten ein "kleines bisschen" verrutscht. VG, Cafépause
-
Modelle von BahnLand
Sicher? Du hast hier selbst zitiert ...
-
Modelle von BahnLand
LittleHallo @rainer.kreuzer! @Little hat Dir hier doch eine Excelalternative zu seinem kleinen Programm aufgezeigt. Damit sollte es doch dann klappen. VG, Cafépause
-
SBB IC2000/2020
-
RhB Demoanlage
Zum Betrachten der Anlagen sollte aber auch die kostenfreie Version des MBS genügen. Zum Bearbeiten hingegen nicht. Hier wird dann die Limitierung (Unterstützung komplexer Anlagen: 150 Modelle pro Anlage) der kostenlosen Version greifen. Zumindest wird aber so ein Blick in die V9-Welt möglich. VG, Cafépause
-
Gebäude und andere Objekte (z.B. Straßen) altern (nachträglich bemalen)
Lass das nur keinen Botaniker oder Gärtner hören. Selbstverständlich gibt es immergrüne bzw. wintergrüne Gewächse. Hier mal ein paar willkürlich ausgewählt: Kirschlorbeer Glanzmispel Eibe Thuja Scheinzypresse Gartenbambus Feuerdorn Buchsbaum Lorbeerschneeball Rhododendron Kriechspindel Wintergrüner Liguster Beim letztgenannten steckt es sogar in der deutschen botanischen Bezeichnung. VG, Cafépause
-
Leuchtturms Modellbau
So ganz stimmt das mit den Lichtkegeln nicht mehr. Ja, das Spitzensignal diente früher nur zur Kenntlichmachung des Eisenbahnfahrzeugs. Da waren die Beleuchtungsmöglichkeiten mit Brennerlampen und später Funzelglühobst auch sehr limitiert. In der Neuzeit, mit LED-Beleuchtung, Fernlicht und Co. hat sich das gewandelt. Hier dient das bessere Licht durchweg au h der Fahrwegbeobachtung. Und eine verbesserte Beleuchtung, geht auch mit einem Lichtkegel einher. Ich hänge mal einen Screenshot aus einem let's Play (Derail Valley) an. Da kann man sehr schön sehen, dass auch andere Spiele auf Lichtkegel bei den Fahrzeugen setzen. So ganz abwegig ist das also nicht. VG, Cafépause
-
Bitte um Beispielbeschreibungen für ICE Zuglaufschilder
Bei vagonWEB findest Du die Informationen. Auch für IC-Verbindungen. Man muss das Rad nicht doppelt erfinden.
-
Neue Beta-Version V9
Sowohl die Gleiskontakte, die Richtungspfeile, die Zielmarkierungen und die Fahrstrassenhervorhebungen sind doch nur in der Planungsmodus sichtbar. Und da eigentlich auch ein unverzichtbares Hilfsmittel. Im Simulationsmodus werden die doch ausgeblendet und stören daher nicht. VG, Cafépause
-
Maxweis Modellbau-Werkstatt
Hallo @maxwei! Magst Du mal einen Blick Dein sensationell gutes London Eye (6F877DA7-0391-4E41-9F87-71AA489F5995) hinsichtlich der V9 werfen? Das "Innenlicht" an den Speichen möchte weder über die alten Animationen, noch über die neuen Schaltfunktionen. Danke, Cafépause
-
Piko Spur N Großanlage
@hpfaber, das Forum mach Dir das einfach. @ eingeben, den/die Anfangsbuchstaben des Nicks tippen und aus der Liste auswählen.
-
Anlagenspezifische Einstellungen ( insbesondere bei der Grafik )
Du darfst auch nicht mitspielen @streit_ross Nur PC-Nutzer sind gefragt.
-
Anlagenspezifische Einstellungen ( insbesondere bei der Grafik )
Damit bin ich leider raus. Weder Wasserkühlung, noch buntige LED-Lüfter. Ich besitze noch nicht mal einen PC. Nur so ein schrappeliges Acer Gaming-Notebook