Jump to content

Klartexter

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1062
  • Benutzer seit

8 User folgen diesem Benutzer

Letzte Besucher des Profils

3089 Profilaufrufe
  1. Danke für den Tipp, Brummi, jetzt funktioniert das so wie es soll. Wie Du weißt bin ich ja gerade am Versuch, den Augsburger Hauptbahnhof mit seinen Personengleisen nachzubauen. Die Bahnsteige haben eine Breite von 8 Metern, solche gibt es leider nicht im Katalog, daher muss ich die selber bauen. Es wird da drei Variationen geben, einmal nur Bahnsteig, einmal Bahnsteig mit Aufzug und Treppen und einmal Bahnsteig mit Sackgleis. Die Teile müssen andockbar sein, deshalb habe ich erst einmal nur den "Boden" zum testen erstellt. Die Details folgen dann später, im Moment ist erst einmal das Gleisbild zu erstellen. So sieht das gegenwärtig mit den Testbahnsteigen aus: Die Bahnsteige habe ich gebraucht, damit die Gleise richtig positioniert werden können, sonst wird das nichts mit dem Gleisbild. Also nochmal danke für den Tipp und noch einen schönen Wochenanfang wünscht Walter
  2. Heute habe ich mal eine Frage zu den Kontaktpunkten _CP. Ich habe eine rechteckige Fläche, bei der ich an beiden Breitseiten in der Mitte ein _CP-Objekt platziert habe: Im obigen Bild ist das _CP schlecht zu erkennen, deshalb hier noch zur Verdeutlichung die Platzierung: Wenn ich das nun in das MBS hochlade und dann die Fläche dupliziere, dann dockt die zweite Fläche nicht an sondern verschwindet in der ersten Fläche. Sobald ich die zweite Fläche aber um 180 Grad drehe funktioniert auch das andocken. Daher meine Frage: Warum ist das so? Denn ich selber weiß ja, was ich machen muss, damit das andocken funktioniert, aber wenn ich das Modell in den Katalog laden will, dann wird das zu Problemen führen. Was kann ich also machen, damit das andocken auch ohne 180-Grad-Drehung funktioniert? Für Tipps und Anregungen dankt euch jetzt schon Walter
  3. Ich hätte da einen Vorschlag an @Neo bezüglich der Modellfreigaben. Wenn es hier im Forum einen Bereich gäbe, in welchem die Modellbauer ihre neuen Modelle eintragen können, dann würde jedes Modell erfasst sein, und Du könntest dann einfach bei der Freigabe des Modells einen kurzen Vermerk beim jeweiligen Eintrag machen bzw. bei Problemen diese ansprechen. Im Prinzip könnte das durchaus ein geschlossenes Forum sein, auf das nur die Modellbauer Zugriff haben. Das würde Dir einerseits eine schnelle Übersicht geben, welche Modelle neu sind, und andererseits würde es Nachfragen bezüglich der Freigabe überflüssig machen. Denn mitunter entsteht schon der Eindruck, dass ein Modell übersehen oder vergessen wurde. Bitte nicht als Kritik verstehen, aber für mich ist es durchaus verständlich, dass durch die Streuung der Modellerstellungen in den diversen Threads auch mal etwas untergehen kann. Walter
  4. Es ist aber durchaus möglich, ein entsprechendes Ergebnis zu bekommen. Habe Deine Anlage kurz bearbeitet, und hier ist das Ergebnis. Walter Test2.mbp
  5. Vor einiger Zeit hatte ich hier im Forum ja mal wegen der Signalisierung in Bahnhöfen nachgefragt, der Grund dafür war mein Projekt Tramburg. Hier will ich den Straßenbahnbetrieb mit dem Zugbetrieb verbinden, als Vorlage habe ich mir den Augsburger Hauptbahnhof gewählt. Natürlich kann und will ich nicht das gesamte Gleisbild des Bahnhofes originalgetreu abbilden, da fehlt es mir an Fachkenntnis und auch an Zeit. Aber ich möchte gerne die Bahnsteige für den Personenverkehr nachbilden, da kommt einiges zusammen: Die Bahnsteige in Augsburg sind in der Regel 8 Meter breit, und da kommt dann das nächste Problem bei der Umsetzung auf mich zu. Denn im Katalog gibt es zwar diverse Bahnsteige, aber die passen hinsichtlich der Breite gar nicht. Einzig der Bahnsteig Bonner Bahnhof von @maxwei würde hier passen, allerdings würde die Zugzielanzeige nicht verwendet werden können. Im Prinzip ein schöner Bahnsteig, nur leider nicht zum Projekt passend. Denn hier ist auch eine Oberleitung integriert, und hier gäbe es Probleme. Denn in einem Bericht der Heimatzeitung ist zu lesen: Die derzeitige Konstruktion im Hauptbahnhof mit der über den gesamten Gleisbereich gespannten Drahtseilkonstruktion ist so nicht mehr zeitgemäß und darf dort nur noch hängen, weil sie Bestandsschutz hat. Mit anderen Worten: Ich muss mir etwas einfallen lassen. In Bezug auf die Bahnsteige habe ich dann auch mal eine Frage betreffend der Bahnsteighöhe. Ich lese im Internet, dass Bahnsteige eine Höhe von 760 Millimetern haben sollen. Aber bei den Bahnsteigen im Katalog werden mir unterschiedliche Höhen angezeigt. Mir würde beispielsweise dieser Bahnsteig von @BahnLand recht gut gefallen: Leider hat der aber nur vier Meter in der Breite, bei einer Breite von 8 Metern könnte ich den rechten Bahnsteig für diese Szene verwenden. Das ginge auch vielleicht mit dem Bahnsteig von @Roter Brummer: Allerdings verwirren mich hier die Maßangaben, hat das etwas mit Spline zu tun? Denn auch bei dem Bahnsteig von @FeuerFighter ist das so, bei beiden Modellen (ohne zusätzliche Aufbauten) wird mir eine Bahnsteighöhe von 1,30 Meter angezeigt. Bei @BahnLand sind es auch 85 Zentimeter, aber der Bahnsteig ist ja auch nach Schweizer Vorbild gebaut. Wenn ich die Bahnsteige aber einsetze, dann passen die bezüglich der Höhe mit den Wagenmodellen zusammen. Ziemlich verwirrend für mich im Moment, aber ich bin weiter am recherchieren. In den nächsten Tagen werde ich mal mit Kamera und Maßband vor Ort offene Fragen klären, damit ich dann die Anlage entsprechend gestalten kann. Danach werde ich hier von den Baufortschritten berichten, im Moment gibt es da noch nicht sehr viel zu zeigen. Mit dem Wunsch für ein schönes Wochenende grüßt jetzt Walter
  6. Danke für die Infos, @Goetz und @Phrontistes Walter
  7. Ich habe da mal eine Frage an die Bahnspezialisten. Wenn ich eine Doppelkreuzungsweiche verwende, wohin muss dann das Weichensignal? Ist das so richtig: Denn der Zug kann ja aus verschiedenen Richtungen die Weiche anfahren, und ich bin leider kein Kenner in Bezug auf Zugsignale. Im Bild zu sehen sind zwei Weichensignale von @Roter Brummer, das im Vordergrund würde für einen einfahrenden Zug sichtbar sein, das rechte Signal für einen ausfahrenden Zug. Aber braucht es da mehrere Weichensignale oder genügt eines? Wenn ja, wo muss das positioniert sein? Für Tipps und Hinweise sage ich schon mal herzlichen Dank. Walter
  8. Danke für Deine Info, Alex. Walter
  9. Danke für den Tipp, Brummi. Du hast recht - das ist kein Hexenwerk, das ist ein Meisterwerk, was Du uns da zur Verfügung gestellt hast! Ich habe nicht mal 30 Minuten gebraucht, um den ganzen Bahnhof mit einer Oberleitung zu versehen. Da kann ich nur danke an Dich sagen. Heute in Nürnberg habe ich das an einem Bahnsteig gesehen: Ist das ein Vorsignal? In diesem Sinne wünsche ich jetzt noch einen schönen Abend. Walter
  10. Jetzt habe ich noch eine Frage an @Roter Brummer betreffend des Quertragwerkes. Ich habe mich mal an Deinem Tutorial orientiert und die Erstellung der Hilfskonstruktion angefangen. Hat auch alles funktioniert, bis ich zur Überspannung der Gleise mit Fahrleitungen gekommen bin. Da will die Oberleitung nicht so, wie sie es soll. Was habe ich da falsch gemacht, Brummi? Ich häng den Versuch mal hier mit an. Einen schönen Abend wünscht Walter Nachtrag: Ich meine den Zusand, wenn ich die Oberleitung zu einem Peilstab schiebe Tramburg.mbp
  11. Ein wirklich hilfreiches Tutorial, Brummi, danke erst einmal dafür. Ich habe eine Frage hierzu: Ist es auch möglich, die Peilstäbe am Anfang des Gleises zu setzen, das würde doch das Kürzen ersparen? Dein Bild bei Weiterführung der Fahrleitung und Details zeigt mir, dass ich die Quertragwerke auch bei meinem Anlagenprojekt Augsburg Hbf einsetzen kann. Da habe ich als Ausgangspunkt erst einmal die Gleise mit den Bahnsteigen gesetzt, um dann - wenn der Bereich mit Oberleitungen überspannt ist - die Gleise und Oberleitungen vom Bahnhof abgehend zu setzen. Aber ich werde erst am Sonntag mit den Oberleitungen beginnen, morgen ist eine Veranstaltung in Nürnberg angesagt, mein Neffe freut sich schon seit Wochen darauf. In diesem Sinne ein schönes Wochenende wünscht Walter
  12. Die hatte ich mir gestern schon geholt, @Goetz, ich hatte im Katalog einfach mal Fahrstraßen eingegeben. Danke für den Tipp und das Video, da werde ich mir später mal ansehen, jetzt ist erst einmal der Alltag mit seinen Pflichten angesagt. Ich werde dann einen eigenen Thread zum Thema aufmachen, damit hier nicht Brummis Thread mit meinen Fragen missbraucht wird. Danke nochmal und einen schönen Tag wünscht Walter
  13. Erst einmal danke euch beiden für die Tipps. Da ich bisher noch keine Fahrstraßen eingerichtet habe (Straßenbahnen brauchen die ja nicht), und auch noch keine Variablen im Zug eingerichtet habe, sind das - noch - böhmische Dörfer für mich. Aber hier im Forum gibt es ja diverse Threads zu Fahrstraßen, unter Umständen gibt es auch Anlagen, bei denen ich das sehen kann. Da werde ich mich mal einlesen, auch in Dein Tutorial Oberleitungen, Brummi. Denn der Augsburger Hauptbahnhof hat Oberleitungen, und die muss ich auf meiner geplanten Anlage platzieren. Hier noch ein kleiner Screenshot, was da auf mich wartet: Nochmal danke für euere Tipps und einen schönen Abend wünscht euch Walter
  14. Danke für die Info, @Neo. Ich habe den Bahnhof gerade eben noch einmal hochgeladen, jetzt mit Einzelschaltern für die Beleuchtung. Sollte es noch ein Problem geben, dann gib mir bitte Bescheid. Schon mal vielen Dank für Deine Bemühungen sagt Walter
×
×
  • Neu erstellen...