-
Gesamte Inhalte
1609 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Phrontistes
-
Hallo @EASY, Ja, wieder ein schönes kleines Detail mehr, das man verbauen kann. Kommt gut, siehe Bild. Das Signalbild bei "frei" von "Gleissperre links" ist falsch. Der Balken geht immer von links unten nach rechts oben. Die Beschriftungen der Signalstellungen sollten entsprechend der bisherigen Signale lauten: 0 - Sh0 (Halt! Fahrverbot) 1 - Sh1 (Fahrverbot aufgehoben) Beste Grüße Phrontistes
-
Hallo @Neo, hallo @BahnLand, letztlich wünscht sich der User, dass alle Modelle, die an ein Gleis andocken (nicht nur Gleiskontakte bei denen das ja so ist) automatisch einen Link zum Gleis bekommen, damit sie (wie die Gleiskontakte) ggf. mit dem Gleis mitwandern wenn man das Gleis verschiebt. Das gilt z.B. auch für die Portale und Depots, wie es sich @EASY hier zu recht gewünscht hat. Oder für Weichensignale usw. Vielleicht gibt es hierfür ja eine generelle Lösung programmseits ohne dass der Erbauer gefordert ist. Das hätte dann auch eine Wirkung für bestehende Modelle. Beste Grüße Phrontistes
-
Derzeit nur als Entwurf von @tim-fischertechnik, d.h. Du musst die ID eingeben.
-
-
Man nehme ein Malprogramm und stelle die beiden Bilder möglichst passgenau nebeneinander .
-
Das Programm weiß zwar, wo der Mast steht, aber nicht, ob und wann der Zug ihn passiert. Dazu braucht es einen weiteren Kontakt in Höhe des Mastes - und den hast Du sowieso schon: Nachdem Du außerdem im Indusi auch schon die Variable meinSignal hinterlegt hast, musst Du nur noch in der FS die Signalrückstellung bei FS-Auflösung abschalten und ein weiteres Ereignis einfügen, dann hast Du alles, wie Du es möchtest.
-
Confusion with New Track / Last Track when Using Trigger
Phrontistes antwortete auf hmclays Thema in [International] Problems and solutions
And if you later discover that the code does not cover a situation comprehensively, then you only have to change it in one central place. -
Ist die Gleisgeometrie der H0 Roco Line auch perfekt?
Phrontistes antwortete auf FKaisers Thema in Fragen zur Planung
873,5 mm (Du hattest einen Zahlendreher). Die MBS-Gleise sind exakt so gebaut, wie Roco sie angibt. Du hast recht, @AndreasWB: Das Problem ist Roco, nicht das MBS. -
Ist die Gleisgeometrie der H0 Roco Line auch perfekt?
Phrontistes antwortete auf FKaisers Thema in Fragen zur Planung
Laut Roco sind es 61,6 mm. Siehe hier, S. 4 unten. Nachtrag: Allerdings komme ich im MBS auf 61,3 mm, wenn ich diese Figur zusammenbaue: Man sieht auch die Abweichung, wenn man rechts Henrys Abstandschienen anlegt: -
https://www.oresundsbron.com/en/tickets Also 135 € retour.
-
local t = route.waypoints print (t[1].name) -- Name des ersten Wegpunktes print (t[#t].name) -- Name des letzten Wegpunktes
-
Confusion with New Track / Last Track when Using Trigger
Phrontistes antwortete auf hmclays Thema in [International] Problems and solutions
Maybe this example will help you to further understand. Last vs new track.mbp I agree with the suggestion. Point-shaped track contacts are easier to handle than tracks that have a certain length. -
Paletten erzeugen und verschwinden lassen
Phrontistes antwortete auf Thomas_103s Thema in Fragen zur Steuerung
Ja. Ein Objekt beamen (hier: Palette) kann man indem man ein zweites unsichtbares Objekt (hier: Palette unsichtbar) dorthin (hier: Ladefläche des LKW) stellt, wo man das Objekt (hier: Palette) hinbeamen will und dann diesen Lua-Code ausführt: $("Palette").transformation.position = $("Palette unsichtbar").transformation.position Soll zusätzlich die Rotation des Objektes wiederhergestellt werden, dann mit dieser weiteren Zeile: $("Palette").transformation.rotation = $("Palette unsichtbar").transformation.rotation -
Hallo @EASY, Danke, dass Du es getestet hast. Das Ergebnis entspricht dem, was Neo geantwortet hatte. Die Antwort auf meine Eingangsfrage ist, dass es keinen Event gibt, der ohne weiteres Zutun einmal ausgeführt wird, nachdem die Anlage neu geladen wurde und erstmals gestartet wird. Das "und" gehört auch zu meiner Frage, denn bloßes Laden muss, wie Neo immer betont, dazu führen, dass sich die Anlage exakt im gespeicherten Zustand befindet. Mein Featurerequest war nicht "unnötig" und Goetzens Antwort falsch, seine Häme umso deplatzierter. So, jetzt dürft ihr gerne weiter den "echten Skriptkapazitäten" zujubeln. Ich mische mich nicht mehr ein und wenn ich Vorschläge für die Weiterentwicklung habe, dann bekommt sie Neo direkt. Beste Grüße Phrontistes
-
"in der EV" gibt es bei mir ständig Änderungen. Ich verstehe Neo so, dass nach jeder Änderung in der EV die gesamte EV (samt Skript) neu kompiliert wird. Dann ist das main script keine Lösung.
-
Hallo @Neo, OK, wenn ich darüber nachdenke, kann es nicht anders sein, sonst herrschte Chaos . Ich hatte halt beobachtet, dass manchmal nach dem Laden der Anlage ein Auto auf einem der beiden Kontakte steht und sich nicht bewegt und hatte mir (unsinnig) zusammengereimt, dass es an der Verzögerung liegt. Aber ein Start-Event wäre trotzdem schön. Ich habe z.B. auch diesen (lt. Goetz überflüssigen) Code auf einem Schalter, der sein muss, bis Du das (lt. Goetz bereits behobene) Problem beseitigt hast und den ich auch in einen Start-Event legen würde, so es einen gäbe. local t = layout:getEntitiesByKeyword("Signal with TC") for i, Iter in ipairs(t) do local pos = Iter.transformation.position pos["z"] = pos["z"] + 10 Iter.transformation.position = pos pos["z"] = pos["z"] - 10 Iter.transformation.position = pos end print(#t .. " Signalpositionen repariert") Beste Grüße Phrontistes
-
Hallo @Neo, Danke für die Rückmeldung. Das ist natürlich keine Lösung. Genau dieses Problem hat mich veranlasst, über einen Start-event nachzudenken: Autos werden von einem Kontakt auf 0 gebremst und tröpfchenweise entlassen (Speed jeweils currentSpeed): Während der Verzögerung wird die Anlage gespeichert. Ein Auto steht auf dem Kontakt. Defer ist natürlich nicht gespeichert. Also muss ich nach dem Laden das erste Auto anschubsen: Das geht natürlich mit einem Schalter, aber automatisch nach dem Laden oder starten wäre halt schöner. Beste Grüße Phrontistes
-
Hallo @Spurwechsel, Hallo @streit_ross, das ist nett. Aber was soll ich sonst machen? Obwohl ich seit einem Jahr nicht mit ihm rede und (bis vorhin) auf nichts direkt eingehe, was er schreibt, zerredet er systematisch jeden Beitrag von mir und sogar jeden Thread, den ich erstelle. Da kann ich mich doch nur zurückziehen. Beste Grüße Phrontistes
-
So, das war es jetzt für mich in diesem Forum. Künftig werde ich meine Feature-Wünsche Neo per E-Mail schicken. Und ich habe ihn gebeten, mein Forumprofil zu löschen.
-
Die nächste völlig aus der Luft gegriffene Behauptung. Woher willst Du wissen, was ich lese und was nicht?
-
Sehr witzig. Nachdem Du Dich andauernd öffentlich darüber beschwerst, dass ich nicht mit Dir rede: Willst Du, dass ich öffentlich begründe, weshalb? Oder wozu soll das sonst gut sein?
-
Bahnübergänge mit Fahrstraßen steuern
Phrontistes antwortete auf Phrontistess Thema in Feature-Wünsche
Hallo @Hawkeye, einfach? Auf jeden Fall sehr originell! Und vielen Dank, dass Du es akzeptierst, wenn der Threadersteller einen Thread schließt. Das machen leider nicht alle. Und Danke für Deine schöne Zusammenfassung meines Feature-Wunsches: Genau das hätte ich gerne von @Neo. Dass man state nur mit Lua auswerten kann, ist m.E. ausreichend, d..h. Neo müsste sonst nichts weiter ändern. Beste Grüße Phrontistes -
Hallo @Neo, gibt es eine Möglichkeit, einen (user-defined) event so zu definieren, dass er ohne weiteres Zutun einmal ausgeführt wird, nachdem die Anlage neu geladen wurde und erstmals gestartet wird? Beste Grüße Phrontistes
-
Bahnübergänge mit Fahrstraßen steuern
Phrontistes antwortete auf Phrontistess Thema in Feature-Wünsche
Hallo @Neo, als Threadersteller würde ich diese Debatte gerne beenden und nicht länger über einen workaround diskutieren, den ich selbst weiß. Aus meiner Sicht als Programmierer sieht es so aus: Derzeit setze ich im BÜ die Variable "Count do not open" nur deshalb vor der Anweisung "route.active = true" eins hoch, weil ich nicht weiß, ob "route.active = true" zum state 1, 2 oder 3 führt und ich das im Ereignis "Route is activated/deactivated" zwar prüfen kann, aber eben nur, wenn das Ereignis stattfindet und es findet nicht statt, wenn der state auf 1 oder 2 wechselt. Würde ich den Wechsel auf 1 oder 2 als Ereignis mitbekommen, würde ich bei state = 1 or 2 "Count do not open" eins hochzählen und bei state = 3 (wie bisher, das bekomme ich ja mit) "Count close". Es ginge also eleganter, wenn ich zum richtigen Zeitpunkt (Wechsel auf 1 oder 2) an eine Information käme, von der ich genau weiß, dass sie dem Programm bekannt ist. Nach meinem modifizierten Vorschlag müsstest Du wohl nur eine Einschränkung beim Ereignis "Route is activated/deactivated" beseitigen, damit es nicht nur bei state = 0 / 3 auslöst, sondern immer, wenn state sich ändert. Beste Grüße Phrontistes -
Bahnübergänge mit Fahrstraßen steuern
Phrontistes antwortete auf Phrontistess Thema in Feature-Wünsche
Hallo @Sintbert, Weist Du, was Neo mit "Kontaktpunkt" meint? Ich rätsle noch immer . Beste Grüße Phrontistes