Jump to content

Phrontistes

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1610
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phrontistes

  1. Hallo Neo, stimmt, aber bei Signalen ohne Gleiskontakt bietest Du das Ereignis signal changed erst gar nicht an, sodass sich die Frage nach dem trigger nicht stellt. Beste Grüße Phrontistes
  2. Hallo @Neo, bei signal changed wird der (Signal-)Kontakt nicht als trigger angeboten: Ich finde, dagegen spricht doch wirklich nichts. Mit den vehicle (das ich mir immer als Objektvariable im Signal merke) ist es zugegebenermaßen komplizierter. Bei meinem workaround lösche ich diese Variable wieder, nachdem ich abgearbeitet habe, was ich nach signal changed noch abarbeiten will. Das lässt sich wohl nicht automatisieren - es sei denn, trigger ist in diesem Fall als letztes Fahrzeug definiert, welches jemals den (Signal-)Kontakt betreten hat. Beste Grüße Phrontistes
  3. Hallo @UBahn, nachdem @Herman seit 2 Wochen nicht mehr im Forum war, will ich Dir einen Hinweis geben: was 7T28 sein soll, weiß ich nicht, in 7T05 (CID 161A334F-A357-4CD6-B8E0-C07FB97F2648 bitte künftig angeben!) wird in "Open Barrier" / "Close Barrier" diese Anweisung nicht mehr funktionieren, wenn Du die Schranke löschst: An diese Stelle muss dann die Ansteuerung von Ampeln. Hermans EV ist allerdings etwas verwickelt und nicht unbedingt für einen EV-Anfänger (der Du wohl bist, sonst hättest Du die Stelle ja gefunden) geeignet. Von mir gibt es übrigens auch eine Steuerung eines Bahnüberganges (CID 02380CEE-EE17-40D3-9B6A-8E9949C96FE0), aber einfach ist die auch nicht. Beste Grüße Phrontistes
  4. Hallo @EASY, Die moderne Variante des Schneepflugs der RhB sieht auch sehr speziell aus: https://rhbstations.co.za/goods-wagons/snow-ploughs/xk-9141-to-9147/ Beste Grüße Phrontistes
  5. Hallo @Neo, ich fände es schön, wenn Objekte, v.a. diejenigen, die man im Simulationsmodus bedienen kann, in einer künftigen Version noch eine aus der EV ansteuerbare Eigenschaft enabled/disabled (oder auch locked/unlocked, wie sie Weichen ja schon haben) bekommen würden. Beste Grüße Phrontistes
  6. Hallo @Neo, ich fände es schön, wenn man in einer künftigen Version den Kamerawinkel im window properties auch numerisch eingeben könnte, mit Lua einstellen könnte, was wiederum erforderte, dass das Kameraobjekt eine property "angle" (o.ä.) bekommt (bisher kennt es nur die Eigenschaft "target"), dann auch mit der graphischen EV einstellen könnte. Beste Grüße Phrontistes
  7. Hallo @liftboy, Zu solchen Phänomenen sagt @Neo sinngemäß: Wenn etwas nicht exakt so beim Laden erscheint, wie es gespeichert wurde, dann ist das ein Fehler. Der Beitrag gehört hier hinein. Aber Du solltest vielleicht noch nach den näheren Umständen Ausschau halten. In meiner Anlage 02380CEE-EE17-40D3-9B6A-8E9949C96FE0 gibt es vier BÜ-Überwachungssignale mit Signallampe nebendran, da habe ich das noch nie gesehen. O-Ton Neo Beste Grüße Phrontistes
  8. Hallo zusammen, ich habe die Anlage "Zuggesteuerter mehrgleisiger Bahnübergang" (ID 02380CEE-EE17-40D3-9B6A-8E9949C96FE0) überarbeitet. Der EV ist jetzt frei von Objektreferenzen, d.h. sie kann jetzt problemlos in andere Anlagen importiert und auch für mehrere Bahnübergänge auf der gleichen Anlage ohne Änderung genutzt werden. Wenn es Fragen gibt, dann gerne eine PN schicken. Hello erveryone I have revised the layout "Train-controlled multi-track level crossing" (ID 02380CEE-EE17-40D3-9B6A-8E9949C96FE0). The EM is now free of object references, i.e. it can now easily be imported into other layout and can also be used for several level crossings on the same system without any changes. If you have any questions, please send a PM. Beste Grüße / Kind regards Phrontistes
  9. Hallo, hier Presseberichte über die Tankstelle in Freiburg. Es kann allerdings sein, dass diese hinter der Bezahlschranke sind: https://www.badische-zeitung.de/das-turmcaf-bleibt-stehen https://www.badische-zeitung.de/fuers-reisen-und-rasten https://www.badische-zeitung.de/das-turmcaf-der-freiburger-bp-tankstelle-war-einst-beliebter-fernfahrer-treffpunkt Beste Grüße Phrontistes
  10. Dann stelle BÜ-Überwachungssignale vor den Bahnübergang und schalte diese nicht über die Fahrstraße ("nichts unternehmen"), sondern ausschließlich über die Steuerung des Bahnübergangs. Gesichert gegen Zugkollisionen, ja. Gesichert gegen Kollisionen mit Straßenfahrzeugen aber nicht. Bahnübergänge werden unabhängig von allem anderen gesichert, heute einschließlich einer Gefahrenraum-Freimeldeanlage. Beste Grüße Phrontistes
  11. ... oder das Gleis.
  12. Hallo @liftboy, isHeadingToward prüft lt. Neo ca. 150m [im Maßstab 1:1] entlang des Fahrwegs. Beste Grüße Phrontistes
  13. Hallo @Neo, so macht das Train Fever 2, was ganz praktisch ist: Beste Grüße Phrontistes
  14. Hallo @Chris06, und für Deinen Steuerwagen hätte ich noch einen Tipp: @BahnLand hat auch an rechteckige Lichter gedacht. Dieses wäre für den Steuerwagen in DF2D36E9-1EF3-4F5E-8D86-45DED11D4E16 richtig. Beste Grüße Phrontistes
  15. Hallo @Chris06, jetzt habe ich mir noch Dein DF2D36E9-1EF3-4F5E-8D86-45DED11D4E16 angeschaut. Diese EV sieht ganz anderes aus, hat aber wieder andere Fehler: Es macht keinen Sinn, die Fahrtrichtungseigenschaft abzufragen und in der folgenden Bedingung eine übergebene Fahrtrichtung (woher auch immer Du diese hast): Du musst Dir Deine Logik mal genau ansehen! Beste Grüße Phrontistes
  16. Hallo Christian, Nein, der Befehl "Signal einstellen" in Deinem ersten Bild sieht so aus: und beginnt also nicht mit "Fahrzeug" und man sieht ihn nicht im rechten Teil des Bildes, weil Du nicht auf dem Befehl stehst, sondern auf der ersten Bedingung. Hallo @EASY, schau' mal hier: Das versucht Christian anzuwenden, macht es aber nicht korrekt. Es ist im Übrigen auch nicht nachvollziehbar, wozu Du, @Chris06, meine Variable "ZNoRearLight" übernommen hast. Die hat eine sehr spezifische Bedeutung bei der Wintertram: Dort wird der Motorwagen umgesetzt und ich will nicht, dass Lichter zwischen Motor- und Beiwagen leuchten. Beste Grüße Phrontistes
  17. Hallo Christian, Variablen im Fahrzeug ist ja gut, aber dann muss der Befehl "Signal einstellen" mit "Fahrzeug" beginnen und nicht mit "Lichtscheibe für Loklampen ...". Beste Grüße Phrontistes PS: ... wobei Du das Fahrzeug ja übergibst, also kannst Du es als Auslöser auswählen
  18. Hallo Christian, und was ist das hinter dem Punkt? Das Lichtscheibenobjekt ist ein Signal, dem Du eine Signalstellung gibst, so wie Du das in meiner Routine, die Du als Vorlage genommen hast, gefunden hast. Der Unterschied ist nur, dass meine Lichtscheiben in Variablen des Fahrzeuges hinterlegt sind (Vehicle.Light front bzw. Light rear), damit die Routine mit jedem Fahrzeug, in dem die Lichtscheibe als Variable hinterlegt ist, funktioniert. Beste Grüße Phrontistes
  19. Hallo Christian, Dafür gibt es die Lichtscheiben von @BahnLand (Modell: BE03DF5D-D6CA-477E-BFB2-EB66785567D4), die ich z.B. in meiner Überlandtram (Anlage: A189E142-183C-4ADA-93D5-E995A29BB669) einsetze. Licht (und Fahrer) werden dort in "Command: Set driver and light" geschaltet. Beste Grüße Phrontistes
  20. Hallo @Kai61, Dann muss Du den Schalter dem benutzerdefinierten Ereignis als Parameter vom Typ Objekt übergeben und nach jeder Verzögerung die Bedingung "Schalter steht (immer noch) auf An" abfragen und nur weitermachen, wenn dies der Fall ist. Beste Grüße Phrontistes
  21. Hallo Wolfgang @prinz, Dein akribisches Vorgehen gerade auch bei der Steuerung, die Du hier eher am Rande erwähnst, ist sehr beeindruckend. Im Prinzip gehe ich bei der EV vor wie Du (Basissteuerung ohne direkte Objektbezüge) - aber mir fehlt die Geduld, das dann auch noch bis ins Detail zu dokumentieren. Und ich musste die Erfahrung machen, dass viele damit überhaupt nichts anfangen können und lieber fest verdrahten. Beste Grüße Michael
  22. Hallo @Kaffeeschluerfer, genial! Keine EV, einfach nur ein SX1. Ja, geht. Ist ja egal, wo die "Bremslok" im Wagenverband steht. Beste Grüße Phrontistes
  23. Hallo @anschnipp, vielleicht hilft Dir diese Skizze, um den Unterschied zu verstehen: Beste Grüße Phrontistes
×
×
  • Neu erstellen...