-
Gesamte Inhalte
1611 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Phrontistes
-
Hi Peter Unfortunately, this won't work well. The problem is the identifiers, which can't be easily translated, otherwise event management won't work anymore. Because I realize this, I always use English identifiers, but even that doesn't work for animations, for example. If the author called the interior lighting "Innenbeleuchtung", then I am not allowed to change that, because "Innenbeleuchtung " is an identifier that must not be changed. By the way, the German-speaking users are partly attacking me because I post screenshots where everything is in English. But I don't care, because if you create programs, you can also understand English. Machine translation also has its limitations. You can already see this in the names of the lasyouts in the catalogue. Instead of "layout" you will find such funny things as "plant", "annex" and "attachment". I haven't seen "investment" yet, but even that could come up with a machine that doesn't take context into account. Kind regards Phrontistes
-
-
-
Hallo, den Sparschattenbahnhof gibt es hier auch "real" (H0e) . Dauert halt im Aufbau eine Spur länger. Beste Grüße Phrontistes
-
Hallo Tim, sehr schöne Modelle! Leutkirch habe ich gleich aufgestellt - und dann in Feuerbach neu geändert, als Du dieses ergänzt hast. Ein paar Kleinigkeiten sind mir bei genauem Hinschauen aber noch aufgefallen: Bei Allmendingen 1 ist das Label ausgeblendet und kein Beschriftungsfeld im Modell sichtbar. Bei Allmendingen 2 sind die Zahlen auf den Hebeln spiegelverkehrt. Nicht immer ist gleich klar, wo die Gleisseite sein soll. Schaut man die Modelle von außen an, dann dort, wo mehr Fenster sind. Allmendingen 1 hat auf einer Längsseite gar keine Fenster, Allmendingen 2 auf einer Längsseite nur ein kleines, also ist klar, dass die Gleisseite gegenüber ist. Dort stehen aber die Hebelbänke. Überhaupt stehen die Hebelbänke bei allen Modellen, dort, wo ich von außen die Gleisseite vermuten würde. Die Hebelbank war aber doch immer an der gleisangewandten Seite und der "Schreibtisch" auf der Gleisseite. Ich habe kein Vorbildfoto gefunden, wo das anderes ist. Beste Grüße Phrontistes
-
Hallo Walter @Klartexter, Dazu musst Du wissen, dass man sich alle Beschreibungstexte der Anlagen zerschießt, wenn man die Sprachversion wechselt. @Neo kennt das Problem (weil, ich es ihm unterbreitet habe), für ihn ist es aber (derzeit) keines. Ich wechsle die Sprachversion bestimmt nicht ein zweites mal. Wenn es nicht gewünscht ist, dass ich Screenshots von meinem englischen 3D Train Studio poste, dann lasse ich es eben. Soll ich etwas lua-Code posten? Der ist auf jeden Fall englisch und wird von weniger Leuten verstanden, weshalb mir das wenig zielführend erscheint. Hallo @streit_ross, Das trifft es gut. Sollen sich doch jene ums Forum kümmern. Mir ist das zu doof. Na ja, vielleicht eher ab etwas später, ich musste es ja auch erst mal begreifen. Das mit dem "Rat und Tat" mache ich gerne auch weiterhin. PN genügt. Hallo @ralf3, Klar, ich habe ja auch nicht gesagt, dass ich das MBS aufgebe. Und ich werde auch sicher wieder Steuerungslösungen in meinem Thread veröffentlichen. Aber ich werde nicht mehr auf (öffentliche gestellte) Fragen zur Steuerung reagieren. PN, wie gesagt, gerne. Beste Grüße Phrontistes
-
OK, Brummi, dann mach' das zusammen mit Goetz künftig wieder allein. Ich schließe mich @FeuerFighter an. Beste Grüße Phrontistes
-
Dir und allen anderen auch!
-
-
Hallo @EASY, Ja, so hat es auch @Hawkeye hier herausgefunden. Aber das muss ja beim programminternen Setzen von route.state ja nicht genauso sein. Eigentlich sogar eher nicht, denn warum soll das Programm auf irgendetwas warten, was in der EV passiert? Beide reagieren zwar auf "Signal schaltet", aber jeder auf seine Weise und letztlich unabhängig voneinander. Wieso traust Du diesem Test nicht? Ist zwar etwas unglücklich formuliert, steht aber schon in der Beschreibung: Wartet den Umstellvorgang ab. Und wie wir jetzt wissen, ist für .state ein Formsignal genauso schnell umgestellt wie ein Lichtsignal. Wozu man 2 überhaupt braucht, weiß ich auch nicht. 1 und 2 sind logisch gleichwertig (und zeigen ersichtlich beide das Pausenzeichen). In Englisch klingt state=2 übrigens eine Spur anders: Und genau genommen gehört zu 1 ja auch noch, dass sich ein Fahrzeug auf der Strecke befindet, ohne dass das in der Beschreibung steht. Aber vielleicht kann uns @Neo ja noch weiter aufklären. Beste Grüße Phrontistes
-
Für 1,89? Da warte ich lieber bis morgen früh, das ist mir zu teuer . Auch Dir und allen anderen einen guten Rutsch! Beste Grüße Phrontistes
-
Was hast Du denn gemacht, außer bei allen Autos das gleiche Schlagwort einzutragen? Du musst natürlich noch eine Schleife basteln und allen Autos mit dem Schlagwort (hier: "Auto") eine Geschwindigkeit zuweisen (hier zwischen 40 und 60 damit die nicht alle mit gleichem Abstand fahren). Auslösendes Ereignis ist ein Schalter oder was auch immer.
-
Hallo Jürgen @jloos, zwischen den drei Vorschlägen gibt es funktional keinen Unterschied. Was für Dich besser lesbar ist, musst Du entscheiden. Mein Einzeiler entspricht jedenfalls exakt Deiner Anfrage, in der Du die Logik einschließlich der erforderlichen Klammern richtig formuliert hattest. Ich habe mit meinem Einzeiler nur Deine Anfrage übersetzt. Beste Grüße Phrontistes
-
Das von Hand zu machen, dauert länger als anklicken / reinwerfen ... anklicken / reinwerfen.
-
Hallo @EASY, Leider nein. Beste Grüße Phrontistes
-
Hallo, ok, wenn man wie @Hawkeye die Portale erst auf den letzten Drücker verbindet, nämlich wenn die Fahrstraße aktiviert wird (und nicht schon vor deren Aktivierung wie ich das gemacht hatte), dann entfällt auch die obige Monsteranweisung und es reicht route.variables["Destination portal"].connection = route.variables["Start portal"] im Ereignis "Fahrstraße wird aktiviert". Danke für den Hinweis, so ist es übersichtlicher. Hab's entsprechend abgeändert und A9B1D92D-9633-41C8-BDA5-7ECFFE70A11E (Entwurf) und nochmals hochgeladen. Sagen wir so: Das Layout von @Hawkeye, der auch mit Variablen arbeitet (was auch sonst), sowie die drei Ereignisse in meinem Layout funktionieren zuverlässig, wenn man die Variablen wie aus der Beschreibung und der Musteranlage ersichtlich setzt. Setzt man die Variablen nicht oder nicht richtig passiert (in meinem layout) halt nichts - auch kein Fehler, weil ich (hoffentlich überall) daran gedacht habe, die von mir vorausgesetzten Variablen auf Existenz zu prüfen bevor ich sie benutze. Nicht jeder wird die drei Ereignisse in meinem layout bis ins Detail verstehen, wer mag kann sie aber auch einfach in seine eigene Anlage übernehmen, denn sie haben keine Objektbezüge. Und wer schlicht nur Weichenstraßen durch Portale ersetzen will (ohne Schalter), muss ja nur die beiden Portale in der Fahrstraße als Variablen vom Typ Objekt hinterlegen und wie oben gezeigt verbinden, sobald (irgend)eine Fahrstraße aktiviert wird. Graphisch sieht das dann sehr einfach aus (wobei die zweite Bedingung nur prüft, ob die beiden in der Anweisung benutzen Fahrstraßenvariablen existieren): und in lua so: if route.active then if (route.variables["Destination portal"] ~= nil) and (route.variables["Start portal"] ~= nil) then route.variables["Destination portal"].connection = route.variables["Start portal"] end end Das ist jetzt wirklich sehr einfach und allemal weniger Aufwand, als Weichenstraßen für den Schattenbahnhof zu bauen. Ich werde bestimmt nie wieder Weichenstraßen bauen, die man nicht sehen kann. Deshalb nochmals vielen Dank an @EASY für die Anregung, diese geniale neue Funktion in V. 8.5 auch mal zu nutzen . Bei der Gelegenheit für @Neo: Das keyword "Route" in den Fahrstraßen brauche ich in meiner Schalterlösung (und nur dort) nur deshalb, weil man nicht über alle Fahrstraßen iterieren kann, wohl auch nicht mit lua, weil weder "getRoutesByKeyword" noch "getRoutesByName" weiterhelfen, wenn man alle Fahrstraßen durchgehen will. Ein "getRoutes" (im Sinne von "getAllRoutes") scheint es nicht zu geben . Beste Grüße Phrontistes
-
oder als Einzeiler (xx = jeweiliges Objekt) if ((#layout:getVehiclesOn($("xx")) > 0) or (#layout:getVehiclesOn($("xx")) > 0) or (#layout:getVehiclesOn($("xx")) > 0)) and (($("xx").active)) or ($("xx").active) or ($("xx").active)) then end
-
Hallo @EASY, nachdem ich vorgestern eine Musteranlage final veröffentlicht habe, mit der ich zeige, wie man Fahrstraßen durch zwei Schalter einstellen kann (ECA056F3-B61F-4E96-B977-4367D0D16B50), habe ich Deine Idee fruchtbar gemacht für eine fast gleiche Musteranlage, die aber weniger Platz braucht, weil zwei Weichenstraßen wegfallen. Es ist nur die (Monster-)Anweisung controller.variables["Route"].variables["Destination portal"].connection = controller.variables["Route"].variables["Start portal"] dazugekommen, mit der ich die richtigen Portale verbinde, bevor ich die Fahrstraße einstelle. Ich brauche bei jeder Fahrstraße halt zwei weitere Variablen, in der die zugehörigen Depots hinterlegt sind. Für die beliebige Anpassung auf anderen Anlagen müssen nur Variablen gesetzt werden, die (komplexe) EV muss man nicht anfassen. Eine Tücke ist hinzugekommen: Die Fahrstraße kann man nur einrichten (und ggf. rekonstruieren), wenn die "richtigen" Portale verbunden sind. Ansonsten ist das MBS aber sehr tolerant und zeigt z.B. die eingebauten Pfeile auch dann richtig an, wenn die Portale nicht verbunden sind. Auch kann man die Fahrstraße aktivieren/deaktivieren, wenn die Portale nicht verbunden sind. Nur bleibt halt der Zug (trotz aktivierter Fahrstraße) vor dem Portal stehen, wenn das Portal keine Verbindung zu einem anderen Portal hat. ID: A9B1D92D-9633-41C8-BDA5-7ECFFE70A11E (Entwurf) Beste Grüße Phrontistes
-
abgeschaltete Lok wieder einschalten
Phrontistes antwortete auf guenter.strickmanns Thema in Fragen zur Steuerung
Danach hast du zwei angetriebene Fahrzeuge im Verband, was keine gute Idee ist und zu Verwirrung führen kann. -
Die Fahrstraßen in @pbrants Lösung liegen im Dauerclinch. Sind sie nicht aktiviert, sind sie (alle!) mindestens angemeldet. Wer von den angemeldeten jeweils "gewinnt" ist Zufall. kommst Du nicht hin, wenn Du auf die Reihenfolge Einfluss nehmen willst, in der die Fahrstraßen aktiviert werden sollen. Beste Grüße Phrontistes
-
Hallo, ich zähle zur Abrundung mal noch weitere Nachteile der Depots auf: Es gibt keine Möglichkeit, an die Objektvariablen der Fahrzeuge heranzukommen während der Zug im Depot ist. Der erste Kontakt nach Ausfahrt des Depots muss etwas mehr als die längste volle Zuglänge vom Depot entfernt sein, sonst wird er übersprungen. Eine Gruppe von mehreren Fahrzeugen wird beim Betreten des Depots (stillschweigend) aufgelöst und bei Verlassen nicht wiederhergestellt. Vor allem 2. und 3. führen zu mancher Überraschung, wenn man es nicht weiß. Aber jetzt schweife ich selbst ab, es ging EASY ja um Ich bin schon am Nachdenken, was sich damit vielleicht noch so anstellen lässt. Beste Grüße Phrontistes
-
Hallo @AndreasWB, Du schweifst ab, nicht die übrigen Diskutanten. Der Schattenbahnhof von @EASY arbeitet mit Portalen, welche anderes als die Depots auch im praktischen Betrieb brauchbar sind. Ich bin hier nicht der Einzige, der alle Depots wieder ausgebaut hat, weil er einen flüssigen Betrieb sehen will und kein Gehakel. Beste Grüße Phrontistes
-
Hallo Walter @prinz, "nicht mehr benutzerdefiniert" als Name des Ereignisses ist aber irreführend. Das Ereignis ist nach wie vor benutzerdefiniert . Beste Grüße Phrontistes
-
Hallo, ... weshalb es sich empfiehlt, für Experimente mit lua mit einer Kopie dessen zu arbeiten, was man graphisch schon erfolgreich bewerkstelligt hat (wenn man denn schon etwas hat). Und ich nutze die Konvertierung auch, um zu kontrollieren, ob es einen Sinn ergibt, was ich graphisch gemacht habe (s.o.). Beste Grüße Phrontistes
-
Hallo @EASY, auf jeden Fall ist Dein Schattenbahnhof mit wechselnder Portalverbindung statt Weichen schon mal eine super Idee! 5 Minuten ist doch eine gute Leistung. Kann gut sein, dass ich länger gebraucht habe. Aber Du hast das Vorgehen gut beschrieben: Man muss, wenn man lua-Code übersetzen will, mit dem, was in lua hinten steht, in der graphische EV anfangen. Nein, wenn man primär in der graphischen EV denkt, bekommt man das ganz flott und gezielt hin, schneller jedenfalls, als wenn man Deinen lua-Code übersetzen muss - aber sicher nicht schnell, wie gleich in lua zu schreiben, wenn man sich dessen verquere Syntax mal angeeignet hat (was bei mir noch nicht so recht der Fall ist). Das mache ich auch so. Es gibt im Beispiel übrigens noch eine Tücke: Da steht nur [Verbindung], Du musst aber die richtige (Portal)[Verbindung] und nicht die unzutreffende (TC)[Verbindung] mit einem Haken versehen. Auf diese naheliegende und nach Eingabe nicht mehr sichtbare Fehlbedienung habe ich @Neo hier auch schon hingewiesen. So, jetzt schaue ich mal, ob ich "Weiter Benutzerdefiniert" nicht doch noch übersetzen kann. Das wird aber ganz wild, weil es in der graphischen EV keine lokalen Variablen gibt, die ich mir auch schon mal gewünscht habe. Einen praktischen Nutzen für Leute, die nur rudimentär programmieren können, hat das natürlich nicht. Beste Grüße Phrontistes