-
Gesamte Inhalte
1610 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Phrontistes
-
Hallo @Neo, Gerne, aber das ist nicht so einfach. Man kann es nur prüfen, wenn man die englische Version am Laufen hat. Und auch dann wird es schwierig, weil man nicht sehen kann, ob Unfug vom Ersteller oder von DeepL stammt. Bei "appendix", "attachment" oder sogar "plant" statt "layout" kann das gut der Ersteller gewesen sein, das alles habe ich schon häufig gesehen. Wenn Du nicht die Möglichkeit gibst, den Originaltext des Erstellers zu sehen, kann man das auch nicht wirklich prüfen. Und wer die deutsche Version am Laufen hat, kann sowieso nur prüfen, wenn Du ihm die Möglichkeit gäbst, sich die Übersetzung anzusehen. Beste Grüße Phrontistes
-
Hallo @Eggu, Mit dem Sparschattenbahnhof (die Idee ist von @EASY) gibt es eine valable Alternative zu den Depots, die ich aus dem von Dir genannten Grund auch nicht mehr verwende. Beste Grüße Michael
-
Frage: Züge im Depot --> Performancegewinn?
Phrontistes antwortete auf Phrontistess Thema in Technischer Support
Hallo @anschnipp, nur als Hinweis: Als Zugspeicher sind die Depots toll, aber übertreibe es nicht damit. Lies mal ab hier. Beste Grüße Phrontistes -
Schalter vor Betätigung schützen
Phrontistes antwortete auf 19-Eisenbahn-67s Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @19-Eisenbahn-67, andere Möglichkeit, die ich in der Anlage C36C9B5C-FEFC-427F-82ED-FB071F35961D gewählt habe: Im Ereignis "Schalter wird betätigt" wird als erstes die Existenz einer Objektvariablen eben jenes Schalters abgefragt. In der genannten Anlage passiert in "Switch 'Uncoupling by switch' is toggled" nur etwas, wenn im Schalter die Variable "Vehicle #1" existiert. Aber das ist nur eine Fehlerabsicherung. Weiter unten in der 6. Zeile findest Du die Variable "Locked", die genau dazu da ist, zu verhindern, dass etwas passiert, wobei allerdings der Schalter schon geschaltet hat und deshalb zurückzustellen ist. Die Lösung ist logisch anspruchsvoller als die zuerst gezeigte mit der Ebene. Beste Grüße Phrontistes -
Schalter vor Betätigung schützen
Phrontistes antwortete auf 19-Eisenbahn-67s Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @19-Eisenbahn-67, ich habe das immer so gelöst, dass ich eine passend zugeschnittene transparente Ebene (D20B82EA-471D-4BF5-83FD-C87F3DD19CE9) über dem Schalter positioniere und diese sichtbar/unsichtbar schalte. Sehen kann man sie nie, aber sie verhindert den Klick auf den Schalter, wenn sie "sichtbar" ist. Beste Grüße Phrontistes PS: Beispiel ist diese Anlage: A189E142-183C-4ADA-93D5-E995A29BB669. Da will ich mit den Tachos von @EASY nur sichtbar machen, welche Züge sich gerade wie schnell bewegen, ohne dass man die Geschwindigkeit verstellen kann. Deshalb ist hier eine Ebene vorne dran. -
Lösungen für Steuerungsaufgaben / Control solutions
Phrontistes antwortete auf Phrontistess Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo @liftboy, Nein, hier kann jeder lesen, der den Link hat. Und schreiben darf man dort nicht, weil ich es dort nicht erlaube, da nutzt es auch nichts, sich bei seinem eigenen Microsoft -Account anzumelden. Das wäre nur nötig, um in mein OneDrive zu schreiben, wenn ich es im jeweiligen Ordner erlaube. @Eggu (siehe unten) hat recht. Ich habe mich davon täuschen lassen, dass man nicht bei OneDrive angemeldet sein muss, damit das geht. Aber wenn ich das mit meinem Rechner teste, der immer bei Microsoft angemeldet ist, dann sagt das nichts. Man muss also in der Tat bei Microsoft angemeldet sein, um die von mir bereitgestellten Dateien zu lesen. Wer sein Windows so installiert hat, wie Microsoft sich das seit einer Weile vorstellt, wird davon nichts bemerken, d.h. er hat sofort Zugriff. Wer nicht bei Microsoft angemeldet ist, wird in der Tat aufgefordert, sich bei Microsoft anzumelden, sonst besteht kein Zugriff. Wer sich nicht bei Microsoft anmelden will, kann mir gerne eine PN mit E-Mail-Adresse schicken. Ich maile das gewünschte Dokument dann. Ein Abo bei Microsoft braucht man nur, wenn man selbst ein OneDrive einrichten will, nicht um auf anderer Leute OneDrive zuzugreifen. Beste Grüße Michael -
Lösungen für Steuerungsaufgaben / Control solutions
Phrontistes antwortete auf Phrontistess Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo zusammen, ich habe die Anlage "Fahrstraße durch Schalter auswählen" aktualisiert. Hinzugefügt habe ich Die Unterstützung von Portalen (statt Weichenstraßen). Die Unterstützung von „Fahrstraßenbündeln“ womit eine Gruppe von Fahrstraßen gemeint sind, welche wahlweise ausgewählt werden können. Dies sind notwendig, um mehrere Bahnhöfe auf der Anlage zu ermöglichen. Sie werden aber auch für die gegenläufigen Fahrstraßen eines Kopfbahnhofs benötigt. Die aktualisierte Beschreibung und die aktualisierte Vorlage befindet sich hier. Die Portale sind hier beschrieben. Hello everyone I have updated the layout "Select route by switches". I've added Support for portals (instead of turnouts). The support of "route bundles", which means a group if routes that can be selected optionally. This is necessary to enable several stations on the same layout. However, they are also needed for the opposing routes of a terminus. The updated description an the updated template can be found here. The portals are described here. Beste Grüße / Kind regards Phrontistes Content-ID: ECA056F3-B61F-4E96-B977-4367D0D16B50 -
Hallo Ulf, So ist es. Die gibt es (noch) nicht. @Neo weiß schon, dass das gewünscht wird. Ich nehme hierfür 31000D59-F7FB-4941-B98A-C80017DA5E85 mit Tauschtextur "Gleis rot" und auf 5 hochskaliert. Das sieht dann so aus: Siehe auch hier. Und jetzt auch hier. Beste Grüße Phrontistes
-
Signal bei Programmstart versetzt
Phrontistes antwortete auf AndreasWBs Thema in Technischer Support
Doch. Aber natürlich muss man einmal an der Kontaktdistanz rütteln, damit sich das Signal positioniert, wenn man nachträglich eine Kurve einsetzt. -
Signal bei Programmstart versetzt
Phrontistes antwortete auf AndreasWBs Thema in Technischer Support
Nein, weil Die Zusatzsignale stehen ja richtig. @Neo sollte das Verhalten abstellen, dass das Gleisende für die dargestellte Position des Signals eine Rolle spielt, egal, ob sich ein Gleis anschließt oder nicht. -
Signal bei Programmstart versetzt
Phrontistes antwortete auf AndreasWBs Thema in Technischer Support
Ich schon (in V. 8.5). Schau' mal N1 an (dieses wird u.a. in Andreas' Eingangspost genannt): @AndreasWB hatte das Signal nicht in die Treppe gestellt. Man sieht auch sofort, dass die Kontakte von N1 und N2 verschiedene Positionen und die gleiche Kontaktdistanz von 160 mm haben, die Signale aber nebeneinander stehen. Auch bei N4 (Gleis ganz vorne, auch dieses nennt Andreas im Eingangspost) ist gleich klar, dass das Signal nicht richtig steht. Einmal an der Kontaktdistanz gerüttelt und schon stehen die Signale weiter vorne. Das ist auch dann noch so, wenn ich die Anlage (mit 8.5) speichere und dann erneut lade. Hinweis für @Neo: Wenn das Signal falsch steht, steht es an einem Gleisende (an dem sich aber ein Gleis anschießt). Möglicherweise spielt die Ladereihenfolge eine Rolle, so etwas hatten wir schon einmal. Dafür spricht auch, dass ich Dir eine Konstellation gemeldet habe, da ist stehen einige Signale manchmal richtig, manchmal nicht (auch hier an einem Gleisende an dem sich aber ein Gleis anschießt). Beste Grüße Phrontistes -
Operator not supported: __lt???
Phrontistes antwortete auf Wüstenfuchss Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @Wüstenfuchs, wenn Du im event trace einen Doppelklick machst, dann bis Du in dem Ereignis, in dem der Fehler aufgetreten ist (siehe Bild). Ich habe geschaut, was Du mit was vergleichst. Und siehe da: "Verladung Zug" (erste Zeile) ist eine boolsche Variable, also ok, aber "Abladen Zug" (zweite Zeile) ist eine Liste, die darfst Du nicht mit einer Zahl vergleichen. Deshalb die Meldung "Operator not supported". Vermutlich wolltest Du mit der (vorhandenen) Variablen "Index Abladen Zug" vergleichen, wie weiter unten (vierte Zeile) beim Aufladen auch. Ich habe noch andere Stellen gesehen, bei denen Du das (glaube ich) auch verwechselt hast. Mein Tipp: Doppelklick und dann genau hinschauen, ob da wirklich steht, was Du wolltest. Beste Grüße Phrontistes -
Lösungen für Steuerungsaufgaben / Control solutions
Phrontistes antwortete auf Phrontistess Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo @EASY, so war das nicht gemeint. Ich habe mich ja auch ausdrücklich für die schöne Lösung bedankt. Ja, ich versuche es graphisch, weil ich denke, dass das von vielen eher nachvollziehbar ist. Ob das stimmt, weiß ich nicht. Auf jeden Fall ist doch gut, wenn die Leute im Thema "Lösungen für Steuerungsaufgaben / Control solutions" nachlesen können, wie es kompakter und zweifellos eleganter ginge. Beste Grüße Phrontistes PS: Und anderes als meiner funktionierte Dein Code auch in Versionen < 8.5 -
Lösungen für Steuerungsaufgaben / Control solutions
Phrontistes antwortete auf Phrontistess Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo @EASY, Danke, sehr schön. Dass der coupler einen connected-Status zurückgeben könnte, hatte ich nicht bedacht. Aber versteht das außer Dir noch einer? Meine Lösung leitet sich immerhin noch von der graphischen ab - nur kann ich dort nicht das erste und letzte Fahrzeug greifen. Beste Grüße Phrontistes -
Hallo @Neo, Danke, alles klar, ich hab's "befürchtet". Beste Grüße Phrontistes
-
Hallo @Neo, unterstellt ich habe (sehr) viele TCs und es geht mir nur um einige (wenige) davon, was ist dann performanter: (1) (2) Variante (1) wäre schöner, dann müsste ich beim TC nur eine Variable (die bei "Do something" gebraucht wird) eintragen und nicht auch noch ein keyword. Funktional ist das identisch - aber auch hinsichtlich der Gesamtperformance? Oder ist es vielleicht egal? Beste Grüße Phrontistes
-
Hi Peter, Hi Henrik As far as the models are concerned, there is unfortunately an additional problem. If the builder of the model does not enter an English text, then you will not see any description in the English language version of the program, not even the German one. I've pointed this out to @Neo before. He said he doesn't want to display anything that the user doesn't understand. When I pointed out that the user could then throw the German text into a translation program, he said that no one would do that. I suspect the two of you and many others would . Maybe @Neo will reconsider. Best regards Phrontistes
-
Kontaktdistanz nach dem Laden einer Anlage
Phrontistes antwortete auf Phrontistess Thema in Technischer Support
Hallo Andreas, Ist er auch in Version 8.5 nicht. So wie Du das damals beschrieben hast, ist es immer noch in Deiner Beispielsanlage (jetzt mit V. 8.5) nachvollziehbar. Das Signal steht am Ende des Gleises, auf dem sich der Kontakt befindet - und zwar nach jedem Laden. Das war klar. Danke für den Hinweis! Beste Grüße Phrontistes -
Lösungen für Steuerungsaufgaben / Control solutions
Phrontistes antwortete auf Phrontistess Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo zusammen, die hatte noch ein Manko: Beim Triebfahrzeug wurde am Ende der Entkupplungsstrecke auch die "vordere" Kupplung wieder aktiviert. Das wird man im Zweifel nicht wollen, weshalb ich jetzt dafür sorge, dass am Ende der Entkupplungsstrecke die vordere und hinter Kupplung des Zugverbandes deaktiviert wird. Das geht nur mit Lua. Diese neue Routine ("UD: Disable couplers at front/rear of train group") kann natürlich auch in andere Anlagen übernommen werden. Das Anlage (C36C9B5C-FEFC-427F-82ED-FB071F35961D) und das hier hinterlegte template habe ich aktualisiert. Hi everyone The had a drawback: the "front" coupler of the locomotive was also reactivated at the end of the uncoupling section. If in doubt, you won't want that, which is why I'm now making sure that the front and rear couplers of the train group are deactivated at the end of the uncoupling section. This is only possible with Lua. This new routine ("UD: Disable couplers at front/rear of train group") can of course also be adopted in other layouts. I have updated the layout (C36C9B5C-FEFC-427F-82ED-FB071F35961D) and the template stored here. Beste Grüße / Kind regards Phrontistes -
Kontaktdistanz nach dem Laden einer Anlage
Phrontistes antwortete auf Phrontistess Thema in Technischer Support
siehe oben -
So, jetzt reicht es mir. Ich schicke künftig Fehlermeldungen per E-Mail an Neo.
-
Hallo @BahnLand, ja aber wo genau soll es nach unten gehen - z.B. bei den Häusern, die er zeigt, die nicht einfach eine rechteckige Grundfläche haben und die direkt an einem Gehweg stehen. Abgerundet in den Gehweg wäre ja auch blöd. Beste Grüße Phrontistes
-
Hallo Walter. Wie soll das automatisch gehen? Hier z.B. würde ein bündiges Füllen nach unten auch nichts nutzen, weil die Leute aus der Türe fallen würden und die Treppe im Nichts endet. Ich denke, am Bau eines Sockels führt (wie in natura) kein Weg vorbei, wenn ein Haus am Hang steht. Beste Grüße Phrontistes
-
Lösungen für Steuerungsaufgaben / Control solutions
Phrontistes antwortete auf Phrontistess Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo zusammen, nachdem @Neo es seit Version 8.5 ermöglicht, Portalverbindungen mit der EV herzustellen und nachdem @EASY mit dieser Möglichkeit erstmals hier einen Sparschattenbahnhof gebaut hat, habe ich meine Anlage Überlandstraßenbahn im Winter damit ausgestattet und diese aktualisiert hochgeladen (ID wie bisher A189E142-183C-4ADA-93D5-E995A29BB669). Der Sparschattenbahnhof spart tatsächlich eine Menge Platz, v.a. wenn nur kurze Fahrzeuge wie in meiner Anlage unterzubringen sind. Hier ein Bildvergleich: Hi everyone After Neo made it possible to establish portal connections by EM (since version 8.5) and after EASY built an economy fiddele yard (here), I replaced the fiddle yard in my layout Intercity tram in winterby an economy fiddele yard and uploaded the layout once again (ID as before A189E142-183C-4ADA-93D5-E995A29BB669) The economy fiddele yard actually saves a lot of space, especially when only short vehicles can be accommodated as in my facility. Here a picture comparison: Die steuerungstechnische Umsetzung hat sich als sehr einfach herausgestellt. Die Beschreibung der Steuerung habe ich hier hinterlegt. Eventuelle Überarbeitungen werde ich später an der verlinken Stelle (an der ich anders als im Forum auch später noch Änderungen vornehmen kann) hinterlegen. The implementation of the control system turned out to be very simple. I have deposited the description of the controls here. I will post any revisions later at the linked place (where I can make changes later, unlike in the forum). Beste Grüße / Kind regards Phrontistes -
Hi Peter Unfortunately, this won't work well. The problem is the identifiers, which can't be easily translated, otherwise event management won't work anymore. Because I realize this, I always use English identifiers, but even that doesn't work for animations, for example. If the author called the interior lighting "Innenbeleuchtung", then I am not allowed to change that, because "Innenbeleuchtung " is an identifier that must not be changed. By the way, the German-speaking users are partly attacking me because I post screenshots where everything is in English. But I don't care, because if you create programs, you can also understand English. Machine translation also has its limitations. You can already see this in the names of the lasyouts in the catalogue. Instead of "layout" you will find such funny things as "plant", "annex" and "attachment". I haven't seen "investment" yet, but even that could come up with a machine that doesn't take context into account. Kind regards Phrontistes