Jump to content

Phrontistes

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1611
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phrontistes

  1. Hallo @EASY, Im Prinzip kann ich das, weiß aber nicht, wie die lokale Tabelle und v.a. ein table.insert graphisch machen könnte (wenn es überhaupt geht), weshalb ich "Weiter Benutzerdefiniert" nicht übersetzen konnte. Sparschattenbahnhof01graphisch.mbp
  2. Hallo @AndreasWB, Aus dem Foto von @martin852 ergibt sich (aus den Nummern): Märklin C-Gleis . Aber für dessen Geometrie bin ich leider nicht der Experte . Beste Grüße Phrontistes
  3. Hallo @ronny_the boos_ schindler, wo ist das Problem? Das funktioniert doch, wobei Du es den Helfern schon etwas schwer machst, wenn man die Lok mit der abgebildeten Variablen erst mal auf der Anlage suchen, den Zug umdrehen und auch noch eine Weiche umstellen muss um zu "Blocksignal Verteiler" zu kommen. Beste Grüße Phrontistes
  4. Hallo @Koriander, Das stimmt. Schau' mal 534B9C91-A910-44F1-940C-308761A4364F an. Mit den Felsen kann man so einiges machen und es sieht gut aus. Allerdings wirst Du Deine Fahrbahn da nicht so ohne Weiteres reinbekommen. Aber davon unabhängig, finde ich Deine steilen Landschaften sehr reizvoll, so wie sie sind. Beste Grüße Phrontistes
  5. Als Bedingung schon, als Ereignis natürlich nicht. Aber irgendein Ereignis (z.B. Schalter oder Signal wird betätigt), an das Du anknüpfen könntest, musst Du ja haben, um die Lok im Schuppen zu starten - es sei denn Du startest sie mit einem Regler. "Lok startet" gibt es leider nicht als Ereignis. Da hülfe nur ein weiterer Kontakt kurz vor der Lok, wenn sie steht. Ja, so ist es. Dampf an/aus ist eine Eigenschaft des Fahrzeuges, welche vom Programm nicht einfach umgestellt wird, das macht immer der User. Ist der Antrieb deaktiviert, kannst Du Dampf an/aus zwar nicht mehr umstellen, aber der Status ändert sich nicht. Was passiert, kannst Du nachvollziehen, indem Du mal bei den Eigenschaften und der Steuerung etwas rumspielst: Beste Grüße Phrontistes
  6. ist eher nicht so praktisch, nimm' lieber Kontakte, das hast Du einen Punkt, an dem etwas passieren soll. Und Du kannst entscheiden, ob beim Betreten oder Verlassen etwas passieren soll. "Dampf ein" nach einem Tunnel knüpfe ich z.B. am Verlassen eines Kontaktes an, den ich passend im Bereich des Ausgangs zurechtschiebe. Hm, das ist jetzt nicht so einfach, weil immer der Verband einen Kontakt betritt/verlässt. Der richtige Zeitpunkt für die 2. Lok erfordert deshalb wohl einen Kontakt, der (für Dampf aus) im Tunnel steckt und von ersten Fahrzeug ausgelöst wird. Es reagiert dann natürlich nur die zweite Lok, wofür es eine spezielle Variable braucht (die ich aber in die erste Lok packen würde, das ist einfacher). Etwas Besseres fällt mir auf die Schnelle nicht ein - außer vielleicht eine Verzögerung, aber die mag ich nicht so, weil man ja nie weiß, ob der Betrieb "normal" (wie man sich das vorgestellt hatte) läuft. Das mit der zweiten Lok (allerdings ganz hinten) findest Du in der oben verlinkten Anlage. Da gibt es eine Variable "Vehicle rear" in der angetriebenen Lok, in welcher die hintere Lok als Objekt steht. Der Rest ist dann Dampf ein/aus im jeweils richtigen Moment, wobei ich meine Routinen immer allgemeingültig schreibe (hier: wahlweise Dampf ein/aus nur vorne, nur hinten oder beide). Dadurch sehen meine Routinen eher komplex aus, sie sind aber insoweit einfacher in der Handhabung, als sie keine Objektbezüge haben und somit immer funktionieren - wenn sie die vorgesehenen Variablen finden. Ansonsten passiert halt nichts, aber auch kein Fehler. Beste Grüße Phrontistes
  7. Hallo @ralf3, Und wenn die Dampflok (oder Diesellok) schiebt statt zieht, sieht es wieder anders aus. Und wenn vorne eine zieht und hinten eine schiebt, muss das getrennt geschaltet werden. Und wieder anderes, wenn selbst eingebaute Partikeleffekte angesteuert werden sollen. Siehe hier falls Du solche komplexeren Anforderungen hast. Beste Grüße Phrontistes
  8. Hallo zusammen, in meiner neuen Demonstrationsanlage "Fahrstraße durch Schalter auswählen" zeige ich eine Möglichkeit, Fahrstraßen durch zwei Schalter (Start und Ziel) einzustellen. Die Beschreibung der Demonstrationsanlage und deren Steuerung sowie die Beschreibung, wie diese Lösung (einschließlich der Ereignisverwaltung) in andere Anlagen implementiert werden kann, habe ich hier hinterlegt. Eventuelle Überarbeitungen werde ich später an der verlinken Stelle (an der ich anders als im Forum auch später noch Änderungen vornehmen kann) hinterlegen. Ich wünsche viel Spaß beim Ausprobieren. Hello everyone In my new demonstration layout "Select route by switches" I show a possibility to select routes by two buttons (start and destination).. The description of the demonstration layout and its control as well as the description of how this solution (including event management) can be implemented in other layouts have been deposited here. I will post any revisions later at the linked place (where I can make changes later, unlike in the forum). I hope you enjoy trying it out. Beste Grüße / Kind regards Phrontistes Content-ID: ECA056F3-B61F-4E96-B977-4367D0D16B50
  9. = Trafo (und jedenfalls nicht eine Möglichkeiten, welche das MBS bietet), also musst Du auch mit dem Traincontroller das Licht einschalten.
  10. Hallo Matthias, Weil das überflüssig ist. Ein Zug startet ja nicht von allein. Es gibt zwei Möglichkeiten: Du machst alles von Hand, drehst also einen "Trafo" auf, um loszufahren. Dann musst Du halt mit einem Schalter vorher von Hand das Licht einschalten. Du startest den Zug mit der EV oder indem Du ein Signal öffnest. Dann gibt es ein Ereignis, welches den Zug startet und mit dem Du dann auch das Licht einschalten kannst.
  11. Hallo @ralf3, in der Schweiz macht man das so: Wo die rechteckige Tafel verwendet wird, weiß ich nicht, die Tafel rechts gibt es im Signalbuch: Beste Grüße Phrontistes
  12. Hallo @Koriander, super gemacht, wie alle Deine Anlagen! Beste Grüße Phrontistes
  13. ... und wenn man den Bereich nicht sieht, kannst Du Dir das Loch auch sparen und einfach durch die Platte durchfahren . Beste Grüße Phrontistes
  14. Dazu musst Du der Platte eine passende Form geben: wobei ich bisher noch nicht versucht habe, eine Bodenplatte so zu konstruieren, dass ein Loch übrig bleibt. Aber das wäre mein Ansatz. Hab's probiert, es geht. Beste Grüße Phrontistes
  15. Im Prinzip ja. Ich habe nur eine Ausnahme gefunden, bei der eine getrennte Anzeige überhaupt möglich ist, nämlich bei der Stellung "Fahrt" (oder "Fahrt mit Vorsicht") des schweizerischen Zwergsignals, das zu den Rangiersignalen gehört. Beste Grüße Phrontistes
  16. Hallo @andre-catin, Für diese Anforderung habe ich auch eine Lösung gestrickt, die zwar nicht nach GBS aussieht, aber mit den GBS-Tastern funktioniert, nur dass diese in der Musteranlage direkt im Gleis stecken. Siehe hier. Für den Einsatz im GBS müsste man das vielleicht noch umstricken, weil man statt der Anzeigeschienen dann wohl eher die GBS-Ausleuchtung nutzen wird. Beste Grüße Phrontistes
  17. Also etwa so: Das kann die Musteranlage ECA056F3-B61F-4E96-B977-4367D0D16B50 (final) inzwischen - aber bisher halt nur, wenn man seine eigenen "Anzeigeschienen" setzt. Sobald @Neo das einbaut, werde ich die Musteranlage anpassen. Es wäre natürlich schöner, wenn man die sowieso vorhandenen Fahrstraßenpfeile via EV ein- und ausschalten könnte - wobei es aber möglich sein sollte, mehrere gleichzeitig anzuzeigen, was natürlich zu Überlagerungen führen kann, aber damit muss man dann halt leben. Beste Grüße Phrontistes
  18. Hallo Walter, da ist nicht nur ein Gebilde, es fehlen auch Elemente, v.a. das Dach, wenn man weiter weg geht (hier: eine Mäusezahn am Mausrad Unterschied). Auch ich wünsche einen schönen Weihnachtsabend. Beste Grüße Phrontistes
  19. Und für noch mehr Dynamik verzögerst Du zwischen den Personen nicht fix mit 0,2 s sondern mit irgendetwas Zufälligem zwischen 0,1 und 0,3 (oder wie auch immer):
  20. Hallo @Neo, da man einen Gleiskontakt händisch nicht mit einem Portal verbinden kann, würde ich umso mehr vorschlagen, in obiger Situation den Gleiskontakt als Verbindung einzusetzen. Vielleicht benennst Du die portal connection noch in "Portal connection" um; bei der "Signal connection" kann man es ja bereits unterscheiden. Beste Grüße Phrontistes
  21. Hallo @Neo, so sieht das aus, wenn man meint, via Property, das mit dem Gleiskontakt verbundene Signal ansteuern zu können. Nachdem nach Auswahl Property und dann Track contact im Button schon Connection steht, vermutet man nicht, dass man trotzdem noch auf Connection und dann Track contacts klicken und bei Connection einen Haken reinmachen muss, damit es funktioniert. Beste Grüße Phrontistes
  22. Und hier noch die Alternative: der GBS-Baustein ist in einer Variablen der Gleiskontakte hinterlegt. GBS Ausleuchtung alternativ.mbp
  23. Jetzt sehe ich erst, was Du da machst. Du hast offenbar zwei Gleiskontakte mit dem gleichen Signal (hier: GBS-Baustein) verbunden. Das geht natürlich nicht. Würdest Du nicht im Kreis fahren, sondern den Zug pendeln lassen, ginge die Anzeige bei beiden Kontakten nicht aus. Hier zum testen: GBS Ausleuchtung.mbp
  24. Die Ereignisse, die Du zeigst, sind korrekt. Aber was machen die anderen fünf Ereignisse ⁉️
×
×
  • Neu erstellen...