Phrontistes
Mitglieder
-
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Phrontistes
-
Ronis Projekte
- Textfeld
Ist sie nicht. $("").text = $("Ereignisse").variables["Texte"][math.random(1, 6)]führt logischerweise zum Fehler Attempt to index a nil value (line x)weil man dem Nichtobjekt $("") nichts zuweisen kann.- Vorsignale in Fahrstraßen verursachen Probleme – woran liegt es?
Ja: Bei Vorsignalen "nichts unternehmen" eintragen.- 3D-Modellbahn Studio live auf Twitch
Da Bü1 erst gezeigt werden darf, wenn der Bahnübergang geschlossen ist, muss das bei einer Schließzeit des Bahnübergangs von 6 Sekunden so aussehen: Dann sieht man übrigens auch den Fehler bei "BÜ schließen" weil der Zug abbremst solange Bü0 gezeigt wird.- Ereignis "Zug/Fahrzeug stoppt" wird nicht ausgelöst
Es ist gut so, wie es ist. Das Testszenario ist an den Haaren herbeigezogen. Wenn ich mit Kontakten arbeite, dann kombiniere ich das nicht mit "Zug/Fahrzeug stoppt". Im Übrigen ist das Testszenario auch nicht logisch, weil die Fahrtrichtung zweimal umgedreht wird, was ersichtlich nicht die Absicht war.- Züge, die nicht die Richtung wechseln
Das hängt davon ab, ob der Antrieb des Silberlings eingeschaltet ist oder nicht. Schalte den Antrieb aus, dann funktioniert er wie ein Wagen.- Vernetzte Fahrzeuge.
Es ist nicht nachvollziehbar, was Du genau vorhast. Jedenfalls ist es so, dass das MBS nicht vorhersehbar reagieren kann, wenn mehr bei mehr als einem Fahrzeug im Verband der Antrieb eingeschaltet ist. Diesen Zustand fange ich deshalb mit nachfolgendem Lua-Code ab, den ich laufen lasse, wenn ein Fahrzeug ein Depot oder ein Abstellgleis verlässt. Den Fehler sieht man natürlich nur, wenn die Ereignisverfolgung aktiv ist. local t, t2 = layout:getVehicleGroup(Vehicle, 2) if #t > 1 then error ("More then one active engine in vehicle group!") endUnd um zu verhindern, dass ein Zugverband aus Versehen an einem anderen Fahrzeug ankuppelt, deaktiviere ich die Kupplungen an den Enden des Verbandes mit diesem Code: local t=layout:getVehicleGroup(Vehicle) -- First Vehicle t[1].couplers[0].enabled = t[1].couplers[0].connectedCoupler ~= nil t[1].couplers[1].enabled = t[1].couplers[1].connectedCoupler ~= nil if #t > 1 then -- Last vehicle t[#t].couplers[0].enabled = t[#t].couplers[0].connectedCoupler ~= nil t[#t].couplers[1].enabled = t[#t].couplers[1].connectedCoupler ~= nil end- Simple click
Nit einem einfachen Klick wählt man - auch im Simulationsmodus - ein Objekt (nur) aus. Da soll nichts passieren.- Einstiegsfragen zur Steuerung
- EASY's kleiner Modellbau
Machen die überhaupt noch etwas anderes als Blooming?- Ereignissteuerung Fahrtrichtungswechsel am Signal funzt mit Wagen nicht?
Das kann nur Neo was er hier auch schon zugesagt hat.- Ereignis Eigenschaft hat sich geändert
Hallo @Neo , Ja klar. Ich hatte nicht an Fahrzeuge gedacht, sondern vor allem an Kontakte, deren Eigenschaften versehentlich geändert werden. Andererseits: Vielleicht ändert sich auch mal die Geschwindigkeit eines Fahrzeuges und ich weiß nicht warum. Fortlaufend Ereignisse zu triggern wäre natürlich nicht zielführend. Das ist zweifelsohne der bessere Ansatz. Schön, wenn Du das etwas in diese Richtung machen könntest, weil es schon sehr mühsam sein kann, seine eigenen Logikfehler zu finden. Beste Grüße Phrontistes- Editing and Error finding Fustration
I've proposed here a "Property has changed" event, where you can specify the object(s) whose (any) property has changed. Then, you could trigger an error under this condition to find your own logic errors.- Ereignis Eigenschaft hat sich geändert
Hallo @Neo bezugnehmend auf diesen Beitrag schlage ich ein Ereignis "Eigenschaft hat sich geändert" vor, wobei das oder die Objekt(e) angegeben werden können, bei dem/denen sich (irgend)eine Eigenschaft geändert hat. Dann könnte man unter dieser Bedingung einen error auslösen, um eigene Logikfehler zu finden. Beste Grüße Phrontistes- Editing and Error finding Fustration
- Vehicle enters backward to depot and flip direction at release
- Vorfahrtregelung für Züge
Das bisschen Code ist doch nicht viel. Dass Du mit Fahrstraßen arbeitest, ist sinnvoll. Vielleicht wäre es noch möglich, wiederkehrende Aufgaben zusammenzufassen und nicht jedes Signal einzeln zu behandeln. Z.B. könnten die zum Signal gehörenden Fahrstraßen in Objektvariablen hinterlegt werden.- Vorfahrtregelung für Züge
Das hat auch keiner behauptet. Dann schau mal unter Zugbeeinflussung. Du hast gefragt, wer entscheidet, welcher Zug Vorrang hat. Und das entscheiden nicht technische Systeme, sondern Menschen. Im Übrigen vermeidet die Bahn soweit möglich und finanzierbar, dass sich ICE und Güterzüge die gleiche Strecke teilen.- Vorfahrtregelung für Züge
Dafür gibt es den Fahrdienstleiter. Ob es einfacher geht als Du es gemacht hast, kann Dir keiner sagen, wenn Du Deine Lösung nicht veröffentlichst.- Fahrstrasse ist blockiert?
Die Fahrstraße wird entriegelt, sobald das erste Fahrzeug des Verbandes den Zielkontakt der Fahrstraße erreicht hat. Sie kann aber erst wieder erneut verriegelt werden, wenn sich kein Fahrzeug mehr auf ihr befindet - und wenn keine "feindliche" Fahrstraße aktiv ist und wenn keine Weiche gesperrt ist.- Rangierstern interaktiv (MiniMax)
Die bisherigen "Fehlstellen" (es gab auch welche innerhalb des Moduls) kann ich nicht mehr erkennen. Wo sind die Hasen geblieben?- Release from depot
No, because the end of a track can only be connected to another track, or a depot, or a portal.- ME 09 Ablaufberg Neuauflage
Welchen Sinn hat dann das Signal? Wie erfährt der Lokführer dass er abdrücken soll? Das Signal sieht er ja nicht. Das kann auch schon eine Weile her sein. Es gibt sicher Gründe, das Abdrücken zu unterbrechen. Wie erfährt der Lokführer dass er nicht (mehr) abdrücken soll? Das Signal sieht er ja nicht.- ME 09 Ablaufberg Neuauflage
This is a very good idea and it solves the problem.- Lichtscheiben
Zum Glück ist das nicht so, weil es gesetzlich geregelt ist. Das ist Zeichen 616 der Anlage 4 zur StVO und heißt "Fahrbare Absperrtafel mit Blinkpfeil" und sieht so aus: Quelle: https://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/pdf/BMVBW-S32-0001-KF10-BS-A005.pdf - Textfeld