Jump to content

Phrontistes

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1606
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phrontistes

  1. Das finde ich nicht, denn ein Portal ist ein Schienenstoß zwischen zwei Schienen. Ob die Gleise davor oder dahinter betreten/verlassen werden, kann man ja auswerten.
  2. KI arbeitet nicht mit "Informationen". Das sind Sprachmodelle. Nochmals meine Anfrage an die KI: "Schreibe mir Lua-Code mit dem ich in 3D Modellbahnstudio Gleise erzeuge". Da geht doch jeder (Mensch und Sprachmodell" davon aus, dass möglich ist - und bastelt sich eine Antwort mit syntaktisch korrektem Lua-Code zusammen und nimmt bei Bedarf gängige Bezeichnungen für Eigenschaften und Methoden. Man muss halt wissen wie man fragt, um KI sinnvoll nutzen zu können.
  3. Dem schließe ich mich an. Meine obige Anweisung "Schreibe mir Lua-Code mit dem ich in 3D Modellbahnstudio Gleise erzeuge" sollte auch ein Beispiel sein, wie man Anfragen nicht formulieren darf. Das macht so auch keiner, der auch nur in Ansätzen weiß, wie AI funktioniert.
  4. Noch ein Beispiel: D37AE594-7955-4B19-9072-52FDB259742F Die Anlage ist von @ern45, die Inszenierung von mir. Du findest dort auch die eine Zeile Lua, die es braucht, einer Kamera die Ausgangsposition wieder zuzuweisen. Another example: D37AE594-7955-4B19-9072-52FDB259742F The layout is by @ern45, and the staging is mine. There you'll also find the single line of Lua needed to reassign a camera to its initial position.
  5. Ich würde mal behaupten, dass zwei zweigleisige Einfahrten in einen viergleisigen Durchgangsbahnhof, bei dem alle Gleise in beiden Richtungen benutzt werden sollen, mit der Schrotflintenmethode (einfach mal auf gut Glück Fahrstraßen reservieren) nie funktionieren wird. Hier braucht es ein Belegungsflag (true/false) für jedes die vier Gleise eine Logik, die das Einfahren prüft, sobald ein Zug ans Einfahrsignal kommt und/oder sobald ein Gleis verlassen wird (identische Prüfung für beide Fälle) und welcher, wenn es möglich ist, gezielt eine einzige FS aktiviert. Das wäre auch viel einfacher und übersichtlicher als die Schrotflintenmethode. Das ist nach der von mir vorgeschlagenen Methode egal. Dann brauchst Du noch einen vorgelagerten Kontakt vor dem Einfahrsignal, der die oben beschriebene Logik ebenfalls auslöst.
  6. Du bist bei mir an der falschen Adresse. Beiträge verschieben kann nur @Neo. Du musst Dich also bei ihm beschweren, wenn er etwas auf seine ToDo-Liste setzt. Genau dies habe ich Dir mit dem Satz zu erklären versucht.
  7. Der funktioniert wohl bei niemandem. Nachtrag: Es sei denn man kopiert ihn raus und wirft ihn in den Browser.
  8. Weil Du diese Möglichkeit vermisst, sie bisher nicht besteht und Neo Dein Anliegen deshalb (durch Verschieben in Feature-Wünsche) als Wunsch notiert hat. Dafür hast Du mein schon oben gepostetes Beispiel. Da ist auch ein Farbwechsel drin. Lauflicht doppelt parallel.mbp
  9. Oder Du nimmst 243FA8AB-7111-4545-98C4-5E168D686BDA Nachtrag: Ich sehe gerade, dass ich dieses Modell in meinem obigen Beispiel verwendet habe.
  10. Dafür nimmst Du am Besten die GBS-Taster. Lauflicht doppelt parallel.mbp Das geht definitiv nicht.
  11. Dafür macht man ein Ereignis, das auf ein Schlagwort reagiert und trägt dieses Schlagwort jeweils in die Gleiskontakte ein.
  12. Sieht so aus. Frage an die KI: "Schreibe mir Lua-Code mit dem ich in 3D Modellbahnstudio Gleise erzeuge" Antwort: "Das 3D-Modellbahn Studio erlaubt es, Lua-Skripte zu verwenden, um Szenen und Objekte zu erstellen. Hier ist ein Beispiel für einen Lua-Code, der Gleise erstellt. Beachte, dass dies nur ein Grundgerüst ist, das du nach deinen spezifischen Anforderungen anpassen musst:" Code: -- Gleise erzeugen in 3D-Modellbahn-Studio function createTrack(startX, startY, startZ, length, curveRadius, segments) local track = scene.addObject("Track") -- Hinzufügen eines Gleisobjekts track.position = {x = startX, y = startY, z = startZ} for i = 1, segments do local segment = scene.addObject("TrackSegment") -- Gleissegment hinzufügen segment.length = length / segments segment.curveRadius = curveRadius segment.position = {x = startX + (i - 1) * segment.length, y = startY, z = startZ} track.addChild(segment) end return track end -- Beispiel für die Nutzung der Funktion local myTrack = createTrack(0, 0, 0, 1000, 0, 10) -- Erzeugt ein gerades Gleis mit 10 Segmenten und einer Länge von 1000 Völlig Unfug, was da rauskommt.
  13. Ausweislich der Überschrift hast Du das Problem fast erkannt: Die Zielfestlegung funktioniert nur für maximal sieben Verzweigungen, sonst herrscht der Zufall. Du musst also nach spätestens sieben Verzweigungen einen (Zwischen-)kontakt setzen und (zunächst) diesen als Ziel festlegen.
  14. OK, das hatte ich in der Tat nicht versucht. Für @Neo vielleicht noch zwei weitere Möglichkeiten. Fahrstraßenpfeil etwas anheben damit man darunter schauen kann. Rautensymbol etwas breiter machen oder die ganze Raute etwas größer damit sie seitlich herausragt. Kann man ggf. auch kumulativ zur höheren Transparenz machen.
  15. Aber doch nicht beim normalen Gleiskontakt, oder? Beim Skalieren bleibt der Mittelpunkt des Objektes erhalten und der ist beim Gleiskontakt doch korrekt auf dem Gleis. Es funktioniert allerdings nicht bei den Formsignalen, weil deren Modellmittelpunkt (leider auch noch auch nach der Überarbeitung für V9) nicht auf dem Mittelpunkt des Kontaktes liegt.
  16. Möglich. Bei mir blitzt es jedenfalls nicht und die Anlage läuft mit 120 fps. Nein das ist etwas anderes.
  17. Schleife abbrechen. Diese Anweisung in diesem Fall sinnlos, weil deine Schleife sowieso nur einmal durchlaufen wird. Und warum Du prüfst, ob FS 3 aktiviert werden kann um bejahendenfalls gleich drei FS (1, 2 und 3) zu aktivieren, erschließt sich nicht.
  18. Trotzdem für eventuelle Mitleser wie man mit doppelten Listen arbeitet, hier wie man aus belegten Gleisen eines zufällig für die Ausfahrt aus dem Schattenbahnhof (ohne Fahrstraßen) auswählen will: local TempTrack = 0 local TempIndexNote = 0 local TempList = {} local TempListZZ = 0 -- Get random train local t = FYOS.variables["Sigs"] -- List of exit signals for i, Iter in ipairs(t) do if not (Iter == $("")) then -- List extry exists TempIndexNote = TempIndexNote + 1 if (#layout:getVehiclesOn(Iter) > 0) and (Iter.state == 0) then -- Vehicle on exit signal and exit signal is red TempListZZ = TempListZZ + 1 TempList[TempListZZ] = TempIndexNote end end end if #TempList > 0 then TempTrack = TempList[math.random(1, #TempList)] -- index of track to use -- Open signal FYOS.variables["Sigs"][TempTrack].state = 1 end
  19. Hallo Wolfgang @prinz, Du weißt nicht, was @phoobie2000 während gemacht hat. Nach würde ich es aufgeben, nach einem Fehler zu suchen. Beste Grüße Phrontistes
  20. Aus Versehen. Halt mal falsch geklickt ohne es zu merken. Nachtrag: Ich meinte den link (in der deutschen Version "Verknüpfung"). Geht der verloren fährt die Lok los und die Lichter bleiben stehen. Das ist mir auch schon passiert. Aber Du kannst ja prüfen, ob und welche Objekte das sind, die man da sieht.
  21. Hallo Wolfgang, Vielleicht eben nicht integriert. Hast Du mal mit den Lichtscheiben von @BahnLand gearbeitet? Wenn die ihre Verbindung zur Lok verlieren, dann sieht das so aus. Beste Grüße Phrontistes
  22. You could take a look at this layout: 61F3BB89-118E-4D37-AAA2-FC1E202A887B. The concept is not simply to switch traffic lights in turn, but depending on traffic, as is the case almost everywhere in real life.
  23. Und hier noch die Totale:
×
×
  • Neu erstellen...