Jump to content

Phrontistes

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1611
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phrontistes

  1. Hallo @George 63, die Demo von Neo findest Du hier CECAF1F1-0384-42EC-8F60-AFDAB7BB0E7D. Es geht darum, ohne die bisher notwendigen Verrenkungen die Türen auf der richtigen Seite aufzumachen, egal wie rum der Wagen steht. Beste Grüße Michael
  2. Hallo @EASY, und wer an der Ermahnungstafel trotz seines Bremsversuchs immer noch mit 60 km/h oder mehr vorbeifährt, wird geblitzt . Anzeigetafel 05.mbp Beste Grüße Phrontistes
  3. Hallo @EASY, für den ganz Peniblen habe ich noch einen Vorschlag für Dein Skript: Dem "Signal aus" sollten noch zwei (für grün bzw. rot) set label = "" folgen, sonst flackert es ganz kurz, wenn das Signal eingeschaltet wird, obwohl beim Einschalten das set label vor dem "Signal ein" steht. Beste Grüße Phrontistes
  4. Hallo @EASY, ... oder sein Mast mit etwas Geschick im Laternenmast versteckt ist: Mit dem MBS geht ja (fast) alles, ich wollte ja nur sagen, was mir aufgefallen ist. Beste Grüße Phrontistes
  5. Hallo @EASY, Das ist in der Tat ein Vorteil. Allerdings gibt es an anderer Stelle einen Nachteil: Das Objekt ist nicht mehr frei positionierbar, um es z.B. an einem vorhandenen Laternenmast zu befestigen. Frei positionierbar wäre es nur, wenn du zusätzlich eine Variante ohne Mast und eine Höhenverstellung machtest. Ich habe das mal mit einem CH-Signal von @BahnLand gebastelt (und dieses parallel geschaltet). Der Ergebnis wäre ok, den Weg dahin muss man aber wissen, denn es gibt kein Einrasten Signal --> Mast. Man muss zunächst Mast und Signal von Hand richtig positionieren und dann noch daran denken, einen Link Mast --> Signal zu machen, damit der Mast mitwandert, wenn man das Signal (am Kontakt) verschiebt, was aber schon wieder nicht mehr funktioniert, wenn man die Kontaktdistanz ändert. Anzeigetafel 04.mbp Beste Grüße Phrontistes
  6. Hallo @kdlamann, Sorry, dass ich das erst jetzt nach Freigabe bemerke: Da die asymmetrischen Schilder nur auf einer Seite beschriftet sind, kann man sie nur nach rechts zeigend aufstellen. Das erste Schild, das ich auf eine Anlage stellen wolle, machte nur Sinn, zeigte es nach links . Beste Grüße Phrontistes
  7. Hallo @EASY, und noch vielen Dank für den Tacho. Da passen übrigens auch mehrere Zeichen rein: Beste Grüße Phrontistes
  8. Hallo @EASY, Das überzeugt mich, denn so besteht die Möglichkeit, die Anzeige (mit Hilfe eines zweiten Kontaktes) genau dann zu löschen, wenn das (letzte) Fahrzeug sie passiert. Siehe "GA02b". Einen Zähler braucht es in jedem Fall, wenn man nicht den unschönen Effekt von "GA02a" haben will. Mit der Animationslösung und zwei Kontakten ginge es zwar auch, die Anzeige genau dann zu löschen, wenn das (letzte) Fahrzeug sie passiert, aber auch dann braucht es einen Zähler und eine Animation erst auf Verdacht sehr lange laufen zu lassen, um sie dann in einem anderen Ereignis zu stoppen ist meiner Meinung nach weniger eingängig, als ein set label = "". Anzeigetafel 03.mbp Beste Grüße Phrontistes
  9. Das kannst Du doch. Du kannst Fahrwege frei benutzen, solange keine auf dem gewünschten Fahrweg befindliche Fahrstraße aktiv (Schloss) oder angemeldet (Pause) ist.
  10. Hallo Walter @Klartexter, auch nur mal so eine Idee: Schau' Dir vielleicht mal 609E51E5-DB16-41C5-B78B-80DEB361B990 an. Da gibt es eine sehr trickreiche Verbindung via Kamera, welche dem Fahrwerk (= MBS-Fahrzeug) folgt (Link) und es gleichzeitig trackt. Die Kabine hat einen Link zur Kamera, folgt also wiederum deren Bewegung. Wäre das nicht so, hinge die Kabine der Seilbahn mal gerade nach unten (auf der Strecke) und mal schief (in den Stationen), weil der Fahrweg mal schräg, mal gerade ist. Vielleicht lässt sich dieser Trick auch für den Stangenstromabnehmer nutzbar machen damit der an der Oberleitung bleibt. Ein Unterschied gibt es allerdings: Die Oberleitung ist nicht der Fahrweg wie das Seil bei der Seilbahn. Also geht es vermutlich doch nicht. Beste Grüße Phrontistes
  11. Hallo Jürgen, dazu brauchst Du einen Schalter, der die Antriebe auf 0 km/h bzw. 16 km/h umschaltet. V7_Umlauf-Kabinenseilbahn 1 mit Ausschalter.mbp Falls das Modul irgendwo implementiert ist, darfst Du natürlich nicht wie in meinem Beispiel einfach alle Antriebe abschalten, sondern nur die Seilbahnfahrwerke. Beste Grüße Phrontistes
  12. Hallo @mroschk, nicht nur Loks, auch Fußgänger und Schiffe können das, müssen aber nicht. Und Flugzeuge können nicht schneller sein. Falls es Dir um ein feinfühliges Regeln geht: Bei diesen beiden Reglern kannst Du den Regelbereich einstellen: Beste Grüße Phrontistes
  13. Hallo Mike, Nur Geduld. Einfach weiterlernen. Das MBS ist unerschöpflich. Ich kenne Deine Anlage nicht und der Güterzug hat mich bisher eigentlich nicht interessiert. Ich hatte bisher nur überlegt, wie man Wolfgangs Routine verallgemeinern kann. Also gibt es ein Durchfahrgleis. Somit haben die Fahrstraßen "Durchfahrt Gleis 1" bis "...4" keinen Sinn und das Fahrstraßenschlagwort "Durchfahrt" auch nicht. Ich habe "HBF Einfahrt betreten" und "Ausfahrsignal wird verlassen" überarbeitet. Inaktiv ist jeweils ... ALT mit Kommentaren, was verkehrt war. ActiveMike Stresstest Wiederholungen-7.mbp "Kupplungen ausschalten / automatisch anfahren" habe ich gemacht, weil die Fahrzeuge manchmal zu dicht aus dem Depot kommen und dann auffahren. Beim nächsten Problem (und das kommt ganz bestimmt) einfach wieder fragen, wie es geht. Das MBS kann (fast) alles, man muss nur wissen wie. Beste Grüße Phrontistes
  14. Ja, das ist so, weil die Mittelpunkte der Modelle von den Erbauern anders gewählt wurden: Das Lichtsignal hat seinen Mittelpunkt hier: Das Formsignal hat ihn hier: Beim Ersetzen wird das neue Modell auf den Mittelpunkt des alten gesetzt. Also passiert beim Ersetzen eines Formsignals durch ein Lichtsignal dies: Das ist zwar unglücklich, aber nicht zu ändern. Kein Wunder, ist ja wieder wie vorher. Wenn Du Signale ersetzt, ist die Fahrstraße nicht mehr gültig - und zwar immer, auch wenn das neue Signal richtig eingerastet ist. Ein schneller Neuaufbau geht nur, wenn Anfang und Ende gleich sind wie vorher und das MBS sich die Unterwegspunkte zusammensuchen kann Das klingt nach Anfang und/oder Ende von Fahrstraßen. Wenn Du dort Signale ersetzt, musst Du die Fahrstraße komplett neu von vorne aufbauen. Das hast Du vermutlich nicht gemacht. Beste Grüße Phrontistes
  15. Das tut sie ganz sicher nicht. Eine Routine wartet nicht auf irgendetwas, sondern rauscht durch. Sie verzögert höchstens die Ausführung der nächsten Anweisung innerhalb ihrer selbst wenn man sie ausdrücklich dazu anweist. Auch das passiert nicht und ist auch nicht nötig. Beste Grüße Phrontistes
  16. Hallo @ActiveMike, um diese Fragen auch noch zu beantworten: Aufruf #2 (der spätere, aus welchen Gründen auch immer schneller ablaufende) stellt die Variable auf true, weshalb sie für Aufruf #1 (der frühere, welcher aus welchen Gründen auch immer lahmt) zu Unrecht nicht mehr auf false steht, sodass Aufruf #2 die Fahrstraße zu Unrecht nicht aktiviert. Der Schaden hält sich also in engen Grenzen. Und wie gesagt: Das Problem ist ein theoretisches, praktisch wird es vermutlich nie passieren. Beste Grüße Phrontistes
  17. Hallo @ActiveMike, Wenn Du auch theoretisch auf der sicheren Seite sein willst, dann musst Du die Fahrstraße mit folgendem Lua-Code ermitteln: local found = false local t = layout:getRoutesByKeyword(Keyword) for i, route in ipairs(t) do if route:canActivate() then if found == false then found = true route.active = true end end end Dieser ist hier implementiert: ActiveMike Stresstest Wiederholungen-5.mbp Ich fände es ja auch schöner, wenn man in der graphischen Oberfläche eine lokale Variable definieren und benutzen könnte und habe diesen Feature-Wunsch bei @Neo auch schon vorgebracht: Beste Grüße Phrontistes
  18. Hallo @EASY, ich vermute mal, eine Fläche durch den User so einfärben zu lassen kannst Du Modellbauer nicht implementieren. Auch nicht schlecht - und vermutlich schneller wahrnehmbar als die Schrift im Kreis. Die Frage wird wohl sein, wie das Eckige ins Runde kommt. Beste Grüße Phrontistes
  19. Hallo @Spurwechsel, nein, die Beschriftung stellt @EASY ja schon zur Verfügung: Beste Grüße Phrontistes
  20. Aber nicht um ihr einen Wert zuzuweisen und genau das ist der Wunsch an @Neo, um allgemeingültige Routinen schreiben zu können, die eine lokale (Zwischen-)Variable (oft nur ein true/false) benötigen, wie z.B. hier.
  21. Hallo @ActiveMike, und für das Timer-Problem habe ich jetzt auch eine Lösung: Kein Timer was sowieso anzustreben ist, denn Timer sind tückisch, weil nicht alle Effekte immer beherrschbar sind. Warum nicht einfach "Fahrstraße ermitteln" (auch) immer aufrufen, wenn ein Zug das Ausfahrsignal verlässt? "Ausfahrsignal wird verlassen" war kein Problem, denn passende Schlagwörter hatten die Ausfahrsignale sowieso schon. Stresstest Wiederholungen-4.mbp Jetzt haben wir nur noch die (sehr theoretische, aber eben vorhandene) Möglichkeit, dass die Zwischenvariable von zwei parallelen Aufrufen durcheinander gebracht wird. In "Fahrstraße ermitteln" habe ich beim Aktivieren der Route (letzte Anweisung) vorsichtshalber noch den Haken bei der verzögerten Ausführung rausgenommen, da Fahrstraßen keinesfalls doppelt aktiviert werden dürfen. Beste Grüße Phrontistes
  22. Hallo @ActiveMike, Ich bin zwar nicht Wolfgang und ich habe mir auch nicht alles angeschaut, kann Dir aber sagen, wie Du Wolfgangs "Fahrstraße ermitteln" verallgemeinerst: Statt eines fest verdrahteten Fahrstraßen-Keywords innerhalb von "Fahrstraße ermitteln" übergibst Du das Fahrstraßen-Keyword als Parameter vom Typ Text und in der Schleife gibst Du dieses Fahrstraßen-Keyword als Trigger an. Diese Routine kannst Du dann mit jedem beliebigen Fahrstraßen-Keyword aufrufen. Entsprechend abgeändertes mbp unten. Natürlich musste ich die beiden Aufrufe auch ergänzen und zwar um den Parameter "HbfEinfahrtOst". Funktional hat sich nichts geändert, aber "Fahrstraße ermitteln" ist jetzt allgemeingültig und wird auch mit anderen Fahrstraßen-Keywords funktionieren. Stresstest Wiederholungen-3.mbp Beste Grüße Phrontistes Nachtrag: Du musst Dir aber noch Gedanken über die Zwischenvariable und den Timer machen. Leider gibt es keine lokale Variable, d.h. man muss eine Modulvariable nehmen und läuft Gefahr, dass die sich gegenseitig überschreiben. Noch problematischer ist der Timer, der darf nicht in der Routine bleiben und als Zwischenvariable brauchst Du je eine für jedes Fahrstraßen-Keyword. Meine Lösung ist also noch nicht fertig im Sinne von wirklich allgemeingültig.
  23. Hallo @EASY, ich benutze Deinen Tacho gerne, um zu beobachten, ob, wie schnell und in welche Richtung Züge fahren, die ich nicht immer sehen kann: Falls Du den Tacho mal überarbeiten solltest und falls das geht, wäre schön, wenn man ihm zusätzlich zur Beschriftung noch eine "Kennfarbe" verpassen könnte. Vielleicht wäre es möglich, den roten Punkt in der Mitte farbvariabel zu machen. Beste Grüße Phrontistes
×
×
  • Neu erstellen...