Jump to content

Phrontistes

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1609
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phrontistes

  1. braucht es bei der von mir vorgeschlagenen Methode nicht. Schauen ob die Variable (z.B. "Liniennummer") existiert und dann anhand der dort hinterlegten Liste (die ggf. auch nur einen Eintrag hat) alle Beschriftungen setzen.
  2. Das ist der springende Punkt. Wenn Du eine Beschriftung setzt und einen Beschriftungsnamen ansprichst, den es nicht gibt, bekommst Du einen Fehler. Im Übrigen haben wir hier der Klassiker, dass die Modellbauer sehr kreativ sind bei der Vergabe von Beschriftungs- und Animationsnamen. Da hilft wie immer nur, in jedem Fahrzeug die stets gleiche Variable zu hinterlegen in welcher dann der Beschriftungstext (oder Animationsname) steht. Beim Combino muss das sogar eine Liste sein, weil manche Angaben im Fahrzeug teilweise mehrfach vorkommen wie z.B. "Liniennummer".
  3. Hallo @Rotti, Du erreichst Dein Ziel nur mit der EV. Hier Dein Beispiel mit ein klein wenig EV, die dafür sorgt, dass jedes mal, wenn ein in der Spur laufendes Mitglied der Blaskappelle über einen der vier von mir hinzugefügten Gleiskontakte läuft (was ständig der Fall ist) allen Mitgliedern der Blaskappelle die Geschwindigkeit 5 km/h zugewiesen wird (wodurch sich im Übrigen auch bei allen die Beine bewegen, was in Deinem Beispiel nicht der Fall war). Schützenkapelle mit EV.mbp Beste Grüße Phrontistes
  4. Nein. Nachtrag: Höchstens indirekt, wie ab hier beschrieben.
  5. geht mit Brummis Mischwald (E9FEEDC9-5C77-4720-BA87-109C5D192769) besonders einfach. Beschreibung hier.
  6. Des geht jetzt schon per EV: Gib allen Personen das gleiche Schlagwort (z.B. "Person") und iteriere dann über alle Objekte mit diesem Schlagwort und weise allen Objekten, die gefunden werden die jeweils gewünschte Geschwindigkeit zu. Als Auslöser nimmst Du einen Schalter oder einen Gleiskontakt oder einen Timer.
  7. Phrontistes

    Autotuning

    Kennst Du die Lichtscheiben von @BahnLand? <BE03DF5D-D6CA-477E-BFB2-EB66785567D4>. Vielleicht kann man die in einer der Varianten ja auch für Autos brauchen.
  8. Hallo @Neo, ich glaube das passiert nur dann, wenn es Verknüpfungen innerhalb der markierten Objekte gibt. Entfernt man in @Hawkeyes einfachem Beispiel (Danke dafür) nach dem Selektieren und vor dem Verschieben alle Verknüpfungen, dann tritt der Salat-Effekt nicht auf. Das ist natürlich keine Lösung auf Dauer, denn die Leitschienen sollen ja schon immer an der Weiche bleiben. Beste Grüße Phrontistes
  9. Hallo @Neo, das funktioniert aber leider nicht ganz konsistent. Wenn ich die Gleise mit der Grundplatte verknüpfe, die Grundplatte verschiebe und anschließend ein undo mache, ist alles wieder wie vorher. Wenn ich das Gleiche mache, indem ich die Objekte selektiere wie von Dir beschrieben habe ich nach dem undo Objektesalat. Beste Grüße Phrontistes
  10. gibt es nicht. Du loggst Dich einfach mit Deinen Zugangsdaten (E-Mail und Passwort) ein.
  11. Wenn vor dem Prellbock kein Signal steht, das ihn anhält, dann musst Du einen Bremskontakt setzen. Oder Du nimmst den Prellbock von @siggi (363A4DE5-E970-43DC-96FB-7718D8E75B45), der ein eingebautes Signal hat.
  12. Hallo @RumRangierer, Manuell hier: In der EV durch Vorzeichen (x = vorwärts / -x = rückwärts) Beste Grüße Phrontistes
  13. Hallo @BahnLand, https://de.wiktionary.org/wiki/RTFM Beste Grüße Phrontistes PS Den Noob findest Du dort auch: https://de.wiktionary.org/wiki/Noob
  14. Hallo @Neo, darf ich mir das für V. 9 nochmals besonders wünschen? Hier gibt es nämlich keinen Workaround und es passiert mir immer wieder, dass ich einen Kamerawinkel aus Versehen verstelle. Beste Grüße Phrontistes
  15. Der "Witz" am benutzerdefinierten Ereignis ist u.a., dass es von vielen verschiedenen Stellen aus aufgerufen werden kann. Es kann viele "Querverweise" (= Prozeduraufrufe) geben, die in der gleichen Prozedur enden. Wie soll man das abstrakt darstellen? Im Übrigen wäre natürlich schon schön, wenn man einen konkreten Prozeduraufruf (nicht nur den Aufruf eines benutzerdefinierten Ereignisses) zurückverfolgen könnte (was mit dem Ereignisprotokoll nur sehr mühsam möglich ist), aber ich fürchte, das wäre ein viel zu hoher Protokollaufwand.
  16. 53329B2B-0C12-4255-AB17-65DDF33DF51A (model by @fmkberlin) And here one more layout with an elevator and many moving people: FD750FBE-B0C0-4EE7-89AF-595B876C2DE3 (layout by @opax) You should write names in this way: "Hats off to @Eggu". (Sign "@" and then type the frist letters:
  17. Hallo @Neo, es wäre schön, wenn es auch eine benutzerdefinierte Bedingung gäbe, der man (wie dem benutzerdefinieren Ereignis) Parameter übergeben kann. So könnte man Bedingungen, die man öfter braucht und die etwas komplexer sind, nur einmal formulieren. Beste Grüße Phrontistes
      • 1
      • Gefällt mir
  18. Hallo, schon, aber also lieber mal vorsichtig sein und zwei Textfelder nehmen. Mach' ich sowieso damit die Gleisnummern ordentlich untereinander stehen. Ich nehme dafür immer Consolas, das finde ich gefälliger. Und die Breite mache ich mit einer Reihe "#" (großzügig) fix. Das Bedienpanel für einen Spar-SBf (mit Portalen, die Idee ist von Dir; Depots kommen mir nicht mehr ins Haus) mit hier 28 Gleisen sieht dann so aus: Meine Buttons sind rund, dann habe mit denen kein Rotationsproblem . Da man optional mit den Buttons (ansonsten via EV) einen Zug abrufen kann, ist er versteckt, wenn der Zug nicht im SBf ist. Enable/disable gibt es ja (noch?) nicht. Beste Grüße Phrontistes
  19. Hallo @tim-fischertechnik, die Idee, sich die Signale anhand von Fahrstraßen zusammenzusuchen ist genial. Das reduziert den Eingabeaufwand gewaltig. Beste Grüße Phrontistes
  20. sind nebenbei bemerkt nicht vorbildgerecht. Bei einer DKW werden die beiden Zungenpaare je Weichenseite von einem gemeinsamen Antrieb bewegt und es gibt nur ein (gerades) Gestänge, das über beide Stränge reicht. Siehe z.B. hier. Das kann man mit @BahnLands Weichenantrieb nicht nachbilden.
  21. Bezüglich der TextBox, ist gut, dies zu wissen. Ich schreibe max. 23 Zeilen untereinander und mache dann, wenn nötig, eine zweite Spalte auf.
  22. Maybe the layout B6CC6478-3AC5-448A-B553-0B7AF29185C5 by @Eggu will help you if you want to know how to move people. There it is an escalator, which is even more complicated than an elevator.
  23. Hallo @Neo, hat das wirklich funktioniert mit der Freigabe von Bei mir haben die alle den Status "Uploaded as draft", zuletzt veröffentlicht 21.08.2024 19:02 und sind entsprechend weder in "Verkehrswege\Gleise\Vorbild-orientiert\Zubehör" noch im neuen Set zu sehen. Beste Grüße Phrontistes
  24. I think so too. His camera is known. We don't need a list. See my example.
×
×
  • Neu erstellen...