Jump to content

Phrontistes

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1721
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phrontistes

  1. Hallo @Henry, die Sperrweiche kannte ich noch nicht. Vielen Dank für den Tipp, das probiere ich für meinen Ufo-Flug natürlich aus! Beste Grüße Phrontistes PS: Ob man die Sperrweiche noch immer erstellen kann, obwohl man Länge 0 für das abzweigende Gleis nicht mehr speichern kann, ist die Frage. Ich habe sie in dem von Dir verlinkten Thread an @BahnLand gerichtet - aber vielleicht weißt Du, @Henry, es ja auch. Ich denke, wir sollten unser "Exotenthema" dort weiterdiskutieren, weil es mit dem Thema, das der TE gestellt hat, nichts zu tun hat.
  2. Hallo @Neo, war die sprachlich etwas saloppe Zusammenfassung dafür, dass zu schnelle Fahrzeuge mit einer zu großen Bremsverzögungseinstellung Kontakte überfahren oder auf das nächste Fahrzeug auffahren können, was bei Kreuzungen, Einmündungen, Bahnschranken oder hier beim Kreisverkehr zu "unkontrollierten Bewegungen" führen kann. Das ist kein Fehler, weder einer des Programmes, noch ein Denkfehler (wie @Sellessen ihn in Betracht gezogen hat), sondern Folge davon, dass ein getaktetes System irgendwann an seine Grenzen kommt. Schneller reagieren als sein Takt kann es halt nicht. Bei meiner Kataloganlage "Verkehrsgesteuerte Ampel an einer T-Kreuzung" (FBAD92BF-D0D5-48E4-9B4D-A412437C4417) habe ich eine ganze Weile "gekämpft" bis der Betrieb ohne "unkontrollierte Bewegungen" ablief. Die Abhilfe geschah hauptsächlich dadurch, dass ich bei Verlassen eines Depot alle Parameter wie benötigt jedem Auto aufs Auge drücke (Events / Streets / Car depots / Car leaves a virtual depot) sowie dadurch, dass ich jedem "Stop contact" einen "Deceleration contact" vorgelagert habe, der die Autos auf 30 km/h runterregelt. Mein Ufo (Entwurf 5BB91656-5CA2-49FE-8E93-C78C864C3153), wo eine Vertikalbewegung sehr präzise enden muss damit der Anschluss an das horizontale Gleis klappt (Du erinnerst Dich an die Diskussion!?), funktioniert nur, wenn ich mit dem Dummyfahrzeug (Vertikalbewegung) sehr vorsichtig fahre damit es sehr präzise anhält. Sobald ich an der Geschwindigkeit des Dummyfahrzeugs oder an seiner Bremsverzögerung etwas ändere, passt der horizontale Anschluss schon nicht mehr (Ufo hoppelt oder fährt gar nicht über die Stelle, an der die Gleise nicht mehr genau genug passen). Genauer also: Selbst kleine Abweichungen der Eigenschaften der Fahrzeuge (inkl. seiner Geschwindigkeit) führen stets zu kleinen Abweichungen beim Punkt an dem das Fahrzeug anhält. "Unkontrolliert" wird es unter "normalen" Umständen (ohne Senkrechtstarter) dann, wenn Kontakte wegen Abweichungen der Eigenschaften der Fahrzeuge von dem, was konkret passend wäre, überfahren werden. Was das Fahrzeug dann macht, hängt davon ab, wer sich sonst noch in der Kreuzung, Einmündung, oder hier im Kreisverkehr befindet. Im Bild des TE hat der Lkw ohne Aufbau vermutlich den Anschluss an den Sattelschlepper gesucht ("Automatisch beschleunigen"). Beste Grüße Phrontistes
  3. Hallo @Sellessen, mach' mal das rein: Unkontrollierte Bewegungen von Straßenfahrzeugen liegen daran, dass die (Standard-)werte in den Fahrzeugeigenschaften für "Beschleunigen" und "Abbremsen" viel zu hoch sind (was ich @Neo auch schon mal gesagt habe). Die beiden Zeilen oben habe ich nur mal auf sie Schnelle eingebaut - auf Dauer ist es natürlich nicht sinnvoll, diese Werte andauernd in die Eigenschaften aller Fahrzeuge zu schreiben. Jedenfalls läuft die Sache damit rund. Beste Grüße Phrontistes
  4. Ja, ich weiß auch nicht, warum ich das nicht gesehen habe.
  5. Die Dieseltankstelle könntest Du zum genauer Ansehen auch mal posten .
  6. Ich habe mal den Achim hingestellt: Ich denke, die Proportionen stimmen, aber die ganze Anlage ist noch zu breit:
  7. . Auch die Schläuche sehen hier realistischer aus als bei der Besandungsanlage. Beste Grüße Phriontistes
  8. Hallo @Neo, Danke für die Info! Das war bei mir in der Tat so. In einem Fall hatte ich Brummis unbelebten Bahnübergang (Gruppe, die auch die Ampeln enthält) mit Autoverkehr versehen, meine Bremskontakte für die Autos aber nicht in Brummis Gruppe gelegt. Im anderen hatte ich die Bestandteile einer Einmündung (einschließlich der Ampeln) gruppiert (damit sich nichts versehentlich verschiebt), die Bremskontakte aber auf das Straßenstück davor gelegt (um sie noch bedarfsgerecht rumschieben zu können). Kein Problem. Die Lösung, die jeweils passenden Eigenschaften der Bremskontakte via EV zu setzen (siehe oben) finde ich sowieso schöner, denn dann sehe ich als Programmierer immer auf einen Blick, was passiert. I think the solution of setting the appropriate properties of the brake contacts via EM (see above) is nicer anyway, because then I, as a programmer, can always see at a glance what is happening. Beste Grüße Phrontistes
  9. Hallo @George 63, und alle, denen, das auch schon aufgefallen ist (von @EASY und @Herman weiß ich es) and everyone who has already noticed that (from EASY and Herman I know) Meine Behauptung ist nicht richtig, da muss ich mich korrigieren. Jedenfalls kann man den Fehler umgehen, indem man auf die Verbindung zwischen Kontakt und Ampel verzichtet und stattdessen in der Ereignisverwaltung dort wo man die Ampel schaltet dem Gleiskontakt die passenden Eigenschaften verpasst. My assertion "of course the user can't do anything" is not correct, I have to correct myself. In any case, you can work around the error by doing without the connection between the contact and the traffic light and instead giving the track contact the appropriate properties in the event management where you switch the traffic light. Zum Verständnis: Ampeln und Stop-Kontakte sind in gleichlaufenden Listen, TrafficLight# ist die Nummer der Ampel, die gerade geschaltet wird. In meinen Anlagen habe ich jetzt so gemacht. To understand: traffic lights and stop contacts are in concurrent lists, TrafficLight# is the number of the traffic light that is currently being switched. In my layouts I have now done so. Beste Grüße Phrontistes
  10. Hallo liebe Fahrzeugbauer, nur mal als Anregung: Es gibt bahnnahe Sonderfahrzeuge auf Rädern (Straßenfahrzeuge wäre wohl nicht richtig, sie haben vermutlich keine Straßenzulassung), die vielleicht auch ganz nett sind, wie diese Besandungsfahrzeuge: https://www1.deutschebahn.com/regiotec/Fahrzeugaufbauten/MOB-S-Mobile-Besandungsanlage-4479406 https://www.klein-ag.de/mobile-besandungssysteme.html Beste Grüße Phrontistes
  11. Phrontistes

    Ronis Projekte

    Hallo @RoniHB, Post ganz weg geht leider nicht.
  12. Hallo @mobavossi, ok, überzeugt, so etwas ähnliches wie Du es gebaut hast, gibt es wirklich. Du solltest vielleicht jeweils ein Schlauchende runterhängen lassen. Bei Dir sieht es so aus, als würden zwei graue Kästen mit Schläuchen verbunden. Beste Grüße Phrontistes
  13. Hallo @BahnLand, Das ist natürlich die Luxuslösung, die bei meiner Verkettung von MiniMax-Modulen übertrieben wäre, zwischen Erstfeld und Göschenen mit den Tunneln und Kehren aber sicher sehr sinnvoll ist. Das ist ein ein beeindruckender Aufwand, den Du da getrieben hast. Beste Grüße Michael PS: In Wietmarschen ruckelt es nicht mehr bzw. es ruckelt an beiden Enden natürlich schon, aber man kann es nicht sehen, wenn man den Zug frontal von vorne ins Visier nimmt.
  14. Hallo @ronny_the boos_ schindler, Du solltest uns sagen, wo wir Deine Drehscheibe finden, sonst kann das ja keiner anschauen. Entweder als Entwurf veröffentlichen oder Exportdatei hier posten. Beste Grüße Phrontistes
  15. Phrontistes

    Ronis Projekte

    Ist das Ufo etwa nicht ernsthaft? Guck' mal hier, das kommt doch gut: 5BB91656-5CA2-49FE-8E93-C78C864C3153 (jetzt auch mit Nachtflug). Beste Grüße Phrontistes
  16. Phrontistes

    Ronis Projekte

    Hallo @RoniHB, da Du (offenbar versehentlich) zweimal die gleiche ID angibst, kann man "nur" auf die Rampe zugreifen. Rampe Hoch/Runter ist vielleicht etwas schnell!? Beste Grüße Phrontistes
  17. Hallo @streit_ross, Hier die Luxusvariante der Schubkarre : https://www1.deutschebahn.com/regiotec/Fahrzeugaufbauten/MOB-S-Mobile-Besandungsanlage-4479406 Beste Grüße Phrontistes
  18. Hallo @BahnLand, zum Verhalten der Kamera, die ins Depot geschickt wird (oder eben besser nicht), noch eine Ergänzung: 1. Verknüpft man die Kamera in einer Position rechts vom Fahrzeug (in Fahrrichtung betrachtet) und schickt sie so in das Depot, dann ist sie nach dem Verlassen des Depots (richtigerweise) immer noch rechts vom Fahrzeug (in Fahrrichtung betrachtet). Wenn beim Depot die Option "Beim Verlassen Richtung umkehren" gesetzt ist, was ja Standard und meist auch sinnvoll ist, wundert sich der mit Fragen der Steuerung nicht so sehr befasste Regisseur dann aber sicher, weshalb die Kamera jetzt auf der anderen Seite des Gleises ist und ihr Blick sich um 180° gedreht hat. 2. Weiterhin kann ich die Position der Kamera nicht immer nachvollziehen. Sie ist im Fall 1. nicht spiegelsymetrisch (was ich eigentlich erwartet hätte). 3. Dem bin ich aber nicht weiter nachgegangen, weil die Kamera sowieso neu justiert werden muss, was vermutlich daran liegt, dass die Verknüpfung auf den Kontaktpunkt des jeweiligen Fahrzeuges gerichtet ist und jedes Fahrzeug seinen eigenen Kontaktpunkt abhängig von den Fahrzeugdimensionen hat und der Kontaktpunkt wohl auch nicht zwingend in der Mitte der Längsachse liegt. Jedenfalls sind die beiden Kontaktpunkte sicher nicht an der geographisch gleichen Stelle, wenn man ein anderes Fahrzeug aus dem Depot entlässt, welches nun in Szene gesetzt werden soll. 4. Somit ist es sinnvoll, rechtzeitig vor Eintritt in das Depot auf eine feste Kamera in der Blickachse Richtung Depot umzuschalten (sonst sieht man im Folgenden, v.a. bei der Ausfahrt, unschöne "Ruckler"), die Verknüpfung der Kamera mit dem Fahrzeug zu lösen, die mitfahrende Kamera neu zu justieren, nach Ausfahrt aus dem Depot min 1 s zu warten die Verknüpfung der mitfahrende Kamera mit dem neuen Fahrzeug herzustellen die Verfolgung des neuen Fahrzeuges durch die mitfahrende Kamera einzuschalten auf die mitfahrende Kamera umzuschalten Wenn Du Dir die Wirkung mal ansehen willst: Ich habe das Im Entwurf AE2F6792-B250-44C4-8697-F506F42E6197 mal so realisiert (das mit der Blickachse Richtung Depot aber nur am Ende "Grüner Jäger", in Wietmarschen ruckelt es noch). Beste Grüße Phrontistes
  19. Ich wollte @Neo nur mal diplomatisch daran erinnern, dass er das noch nicht erledigt bzw. jedenfalls noch nicht veröffentlicht hat, auch nicht vorab.
  20. Hallo @Neo, Was genau meinst Du mit Update? Reicht das: Bei mir beschweren sich immer wieder mal User (z.B. @EASY und gestern @Herman), dass in meinen Layouts Autos durch geschlossene Schranken (mit Ampel) und über rote Ampeln an Straßenkreuzungen fahren. Beste Grüße Phrontistes
  21. Phrontistes

    Ronis Projekte

    Hallo @RoniHB, der doppelstöckige Autozug (für lange Strecken) ist ja ziemlich kompliziert. Einfacher wäre wohl ein einstöckiger Autotransportwagen, wie er im Lötschbergtunnel oder im Vereinatunnel (RhB, also Schmalspur) Einsatz ist (und bis zur Eröffnung des Autotunnels auch am Gotthard war). Da fährt man einfach vorwärts drauf und vorwärts wieder runter. Und der Zug fährt nach dem Verlad gleich in einen Tunnel, was ja auch nicht schlecht ist für MBS. Beste Grüße Phrontistes
  22. Hallo zusammen, die Theorie klingt ja gut, mit der Umsetzung kämpfe ich noch, weil die "mitfahrende" Kamera nach der "Depotphase" (lösen vom alten Fahrzeug / verknüpfen des neuen sobald es erschienen ist) an einer Position ist, die ich nicht immer nachvollziehen kann. Ich würde die "mitfahrende" Kamera deshalb gerne absolut positionieren. Das geht aber nicht mit Lua - oder kennt jemand einen Trick, wie ich ein Objekt absolut im Raum positioniere? Beste Grüße Phrontistes
  23. Hallo @BahnLand, Doch, sie kommt - wie z.B. Ladungen - mit dem Fahrzeug auch wieder zurück. Alles gut und wie erwartet. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass der Regisseur beachten möge, dass die Kamera nach Einfahrt ins Depot "verschwunden" ist, auch aus der Strukturansicht, wie alles, was sich im Depot befindet, logischerweise aus dem Depot keine Bilder liefert, nach dem Wiederauftauchen niemanden mehr verfolgt und auch nicht mehr aktiv ist (oder gar von Geisterhand aktiviert wird). Das alles dürfte vom Regisseur nicht gewollt sein. Nur deshalb mein Hinweis, dass der Regisseur die Verknüpfung rechtzeitig lösen sollte. Vielleicht will er z.B. das nächste Fahrzeug, welches aus dem Depot kommt mit der gleichen Kamera ins Visier nehmen und verfolgen. Das geht halt nur durch rechtzeitiges lösen vom alten Fahrzeug und verfolgen sowie verknüpfen des neuen sobald es erschienen ist. Doch, das ist überhaupt kein Problem. Es kommt ja alles raus, wie es reingefahren ist. 1. ist immer so und wird so auch erwartet, 2. bis 4. sind ja nur spezifische Besonderheiten von Kameras. Für Ladungen ist 2. bis 4. nicht relevant. Beste Grüße Phrontistes
  24. Hallo @streit_ross, Kennst Du C9C8D571-6AC6-423D-9CFA-D891A546C565 Da wird eine ganze Geschichte erzählt inkl. Aufnahmen aus dem Inneren von Gebäuden. Beste Grüße Phrontistes
  25. Hallo zusammen, da habe ich aber eine interessante Diskussion losgetreten. Ich antworte noch in der Sache, würde aber zunächst @Neo bitten, ab meinem Hinweis die Kamera-Diskussion in einen neuen Thread zu verschieben. Der Titel unter dem wir die Kamera diskutieren, ist ja ziemlich schräg. Beste Grüße Phrontistes
×
×
  • Neu erstellen...