Jump to content

Phrontistes

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1721
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phrontistes

  1. Hallo @mobavossi, Nein, das sind keine Floskeln. Ja, das müsste sein. Ich hatte viele Jahre Programmentwicklungen zu verantworten. Du kommst in Teufels Küche, wenn Du hier nach der Devise "wird schon gutgehen" verfährst. Oft geht es ja gut, aber erstens nicht immer und zweitens nur eine Weile. Beste Grüße Phrontistes
  2. Hallo @BahnLand, Du hast damit eine Gefahrenraum-Freimeldeanlage gebaut. Das ist bei Neubauten heute Standard, meist in Form der Radarsensoranlage. Ich lasse sämtliche Fahrzeuge an geeigneten Stellen (z.B. Ausfahrt aus dem Depot) über eine Routine "Set properties car" (und auch "Set: Properties Train") laufen und setze alle Properties wie von mir standardmäßig gewünscht. Das hat auch den Vorteil, dass ich nach dem Aufsetzen eines neuen Fahrzeuges (das dann erst mal in ein Depot geschickt wird) nicht von Hand rumfummeln muss. Beste Grüße Phrontistes
  3. Hallo Wolfgang, prima, jetzt tut es, was es soll. Beste grüße Phrontistes
  4. Hallo @SualokinK, ist noch 'was drin im Ölkännchen oder hast Du den letzten Rest für die Gartenlaube verbraucht? Oder ist die Tankstelle halt farbrikneu? Beste Grüße Phrontistes
  5. Halle @MarkoP, Wenn der Hausherr Dich daran hindert, sein Haus (sein Forum) zu verwüsten, dann heißt das Hausrecht, nicht Zensur. Beste Grüße Phrontistes
  6. Hallo @prinz, Hallo @Roter Brummer, was ihr mit "koppeln" bezeichnet, nennt das MBS "Verknüpfung", richtig? Ich bin zwar erst Anfänger, aber mir scheint der Sinn einer Verknüpfung ausschließlich der zu sein, dass ich damit erreiche, dass, wenn sich etwas bewegt, ein anderes Objekt dieser Bewegung folgt. Dafür habe ich zwei Anwendungsbeispiele: In AE2F6792-B250-44C4-8697-F506F42E6197 (Entwurf) verknüpfe ich z.B. eine Kamera mit einem Fahrzeug, weil ich das Fahrzeug aus der stets gleichen Perspektive zeigen will, also muss die Kamera dem Bewegungspfad des Fahrzeuges folgen. In 5BB91656-5CA2-49FE-8E93-C78C864C3153 (Entwurf) verknüpfe ich die Gruppe der virtuellen horizontalen Gleise mit dem Dummy-Fahrzeug, weil ich die virtuellen horizontalen Gleise (alle zusammen, exakt so, wie sie liegen, deshalb sind sie gruppiert) nach oben hieven will (um das Ufo dort horizontal fliegen zu lassen). Wenn ihr das sehen wollt: Ebene "Virtual tracks" einblenden "Ground" in der Strukturansicht ausblenden (die Schienen sind im abgesenkten Zustand unter Niveau der Bodenplatte, sonst hängen die Beinchen des Ufos in der Luft weil es wie jedes Fahrzeug auf den Gleis, das ja auch eine Höhe hat, steht) "SX1 Dummy vehicle" manuell (am einfachsten in der Strukturansicht auswählen; es fährt auf der vertikalen Schiene) vorwärts in Bewegung setzen. Für statische Objekte scheint mir ausschließlich die Gruppierung sinnvoll. Intuitiv habe ich das nie anders gemacht, würde also @Roter Brummer zustimmen und nicht irgendetwas mit der Bodenplatte, die ja statisch ist, verknüpfen. Dem kann ich mich nur anschließen. Beste Grüße Phrontistes.
  7. Hallo Wolfgang, ja ich habe noch etwas, das dürfte im Baustellenmodul ja nicht passieren: Und wenn es passiert, ist es ganz blöd und führt zu "Zugsalat" weil Züge auf dem linken Gleis nicht vorgesehen sind. "Zugsalat", der für mich nicht mehr zu retten war, hatte ich beim ersten Anlauf. Ich habe von vorne, zunächst nur mit "normalen" Modulen, angefangen (alles gut), dann das Baustellenmodul eingebaut. Das verhält sich so , als gäbe es keine Steuerung (kein Signal schaltet um, keine Weiche wird gestellt, Züge fahren einfach durch). Rechts konnte ich gerade noch manuell eine Flankenfahrt verhindern, links ist der Zug dann auf das linke Gleis gefahren (Bild). Mein Versuch, zu verstehen, warum dem so ist, hat dazu geführt, dass ich viele Kontakte (auch die der beiden Signale) gefunden habe, die offensichtlich stark verrutscht sind und nicht mehr auf dem Gleis liegen (alle markierten): Die letzten vier habe ich gefunden und (vermutlich) richtig positioniert, die anderen habe ich dann aber gelassen. Das "musst" ja sowieso Du machen, sonst kommen noch mehr Beschwerden. Ich teste das gerne nochmals falls Du Bescheid sagst, wenn erledigt. Beste Grüße Phrontistes
  8. Hallo Wolfgang, Nach Deiner Überarbeitung geht es jetzt "wie nichts" und fast ohne Nachfassen, wobei ich natürlich nicht alle Module in allen Kombinationen getestet habe. Mehrere Module zusammenstellen, Automatik an, einmal nachfassen (weil ich nicht getroffen hatte, was man gleich sieht, weil ein Zug stehenbleibt) und schon war Betrieb möglich. Sehr beeindruckend, dass Du eine zentrale Steuerung und für manche Module noch eine eigene Steuerung mitlieferst und das harmoniert. Ich kann mir vorstellen, was das für eine Heidenarbeit (darf man das noch sagen, oder ist das heidendiskriminierend?) war. Einen winzig kleinen Schönheitsfehler hätte ich noch (ich hoffe, es ist ok für Dich, so etwas zu erwähnen): Beim GBS von "Modul Bhf01+ Krummstein" sind in den oberen Ecken die Bausteine nicht richtig eingerastet. Vielen Dank für diese Bereicherung des MBS! Beste Grüße Phrontistes
  9. Hallo @Henry wozu Weiche? Es geht noch einfacher: Ich bewege einfach den ganzen horizontalen Fahrweg vertikal - und setze einen Gleiskontakt in den Hangar, dessen "Bremsen auf 0" natürlich abgeschaltet werden muss, wenn das Ufo oben fliegt. ID ist immer noch 5BB91656-5CA2-49FE-8E93-C78C864C3153 (Entwurf) falls Du das anschauen möchtest. Dank auch an @EASY. Präzises Anhalten kann ich jetzt, brauche es aber für das UFO gar nicht. Beste Grüße Phrontistes
  10. Hallo @streit_ross, das ist mir auch aufgefallen, es sieht aus wie "getaktet", aber auch das hat keinen erkennbaren Grund. Beste Grüße Phrontistes
  11. Hallo @streit_ross, Das ist Zufall. Bei diesem Layout ist es reproduzierbar so, dass gleich nach einem frischen Start (wenn das Auto das erste mal von hinten kommt) dies passiert: wenige Einzelschritte später Das Layout hat - wie man ja sieht - keinen Fehler. Warum das Auto den Kontakt (der rechtzeitig auf "Bremsen" umgestellt wurde) überfährt, ist nicht nachvollziehbar. Das sollte sich @Neo vielleicht mal ansehen. Beim BÜ öffnen sind wir noch nicht angelangt, wenn das passiert. Mit der Wartezeit des Pkw's beim Losfahren nach dem Öffnen der Schranke kann das, was Du und ich beobachtet haben, nichts zu tun haben. Beste Grüße Phrontistes
  12. Hallo @EASY, ich dachte eigentlich schon, dass ich das drauf habe - und trotzdem (aus nicht mehr nachvollziehbaren Gründen) in diesem Fall zum Ergebnis gekommen bin, das auslösende Fahrzeug nicht mehr erreichen zu können. Beste Grüße Phrontistes
  13. Hallo @EASY, das kann ich jetzt selbst nicht mehr nachvollziehen. Beste Grüße Phrontistes
  14. . Jetzt schon, wenn ich nochmals darüber nachdenke.
  15. Ja, das war Dein Problem. Man muss erst mal dahinterkommen, dass MBS die Lok, die nicht auf dem Gleiskontakt steht, nach einer Verzögerung nicht mehr ansprechen kann. Hier noch meine Testanlage (so macht man das, wenn man Hilfe will und so kommt dann ggf. auch die Antwort): Beste Grüße Phrontistes Umdrehen mit vorgeschobenem Wagen.mbp
  16. ja klar, wenn die Lok auf dem Kontakt steht, geht das "Geschwindigkeit setzen" auch noch nach einer Verzögerung. Steht da aber ein (geschobener) Wagen, kommt das Programm nach der Verzögerung nicht mehr via Kontakt an die Lok - auf dem Kontakt steht sie ja nicht, da steht der Wagen.
  17. darf ich ergänzen? "... vorwärts im Sinne von »in die Richtung, die der Erbauer als vorne definiert hat«" Bei Dampfloks und Diesel-Kleinloks intuitiv zu sehen, bei einer V 200 oder bei fast alles E-Loks wird es aber schwierig.
  18. Hallo @SualokinK, sehr schön, jetzt würde ich aber die "Brücke", die in der Breite beim ersten Entwurf für vier Zapfsäulen gereicht hat für die zwei Zapfsäulen noch anpassen (schmaler machen). Der User kann ja die Doppelsäulen aneinanderreihen und/oder im Gleisabstand gegenüberstellen (vermutlich sinnvoll, es sei denn jede Diesellok hat immer Einfüllstutzen auf beiden Seiten, aber nur einen Tank, was ich nicht weiß. Beste Grüße Phrontistes
  19. Du hast ja von mir ja jetzt, wie man mit ganzen zwei Anweisungen jede beliebige Lok, egal ob die vorwärts oder rückwärts fährt und insbesondere auch dann, wenn sie Wagen vor sich herschiebt an einem Kontakt (der die Eigenschaft "Abbremsen auf 0 km/h" in der Richtung, in der die Lok kommend fährt, hat) auf die Rückreise schickt. Kein Wunder, da steht die Lok auf dem Gleiskontakt und kann vom Programm direkt angesprochen werden. Steht aber ein geschobener Wagen auf dem Gleiskontakt, kann zwar die Lok am anderen Ende einmal festgestellt, dann aber nicht mehr angesprochen werden (sie steht ja nicht auf dem Kontakt). Die erforderlich Modulvariable vom Typ Objekt legst Du so an:
  20. So war das jetzt aber nicht gemeint. Du willst Hilfe in einem kleinen Einzelpunkt und schickst dann kommentarlos eine Anlage mit 13 km Breite - und der, von dem Du Hilfe erwartest, soll erst mal eine Weile warten bis sie geladen ist und dann auf die Suche gehen!?
  21. Ups, damit solltest Du Dich aber mal beschäftigen, Zufälle sind ganz schlecht bei der Programmierung (des MBS oder von was auch immer)! Kontakte wirken nur in die Richtung, die farbig ist (ggf. sind auch beide farbig). Eingestellt wird das hier: Im Foto würde der Zug in beiden Richtungen angehalten, in Deinem Foto nur, wenn er von links nach recht fährt. Die Farben haben keine weitere Bedeutung für die Funktion; es geht nur um "Farbe an" / "keine Farbe"
  22. Hallo @streit_ross, ok, so kann man die Frage auch verstehen. Frage aber: Woher weißt Du, dass Geschwindigkeit "30" richtig ist und nicht "-30". Ok, nach dem Foto ist das richtig, weil am langen Ende vorne ist. Aber wenn die Lok umgedreht wird, funktioniert das nicht mehr. Und dass man die Lok in der EV fest verdrahten muss, ist jedenfalls unschön; mit einer anderen Lok funktioniert das dann nicht. Hier mein Vorschlag bei dem zusätzlich die EV die Lok ermittelt, diese also nicht eingetragen werden muss und bei dem es egal ist, ob die Lok vorwärts oder rückwärts auf dem Gleis steht. Die Modulvariable für das Fahrzeugobjekt muss man natürlich vorher anlegen Wichtig ist bei der letzten Einstellung das "-" (Minus) vor der Geschwindigkeit und der Haken bei "Relativ zur Fahrtrichtung". Geht man davon aus, dass beim Gleiskontakt sowieso schon steht "Abbremsen auf 0 km/h" geht es noch kürzer: Beste Grüße Phrontistes
  23. Abhilfe: Man kann Anlagen auf die Festplatte speichern und die Datei hier posten oder man kann Anlagen als Entwurf veröffentlichen und die Content-ID posten. Im Übrigen ist es Spekulation, was Du willst, weil Du die Fahrtrichtung nicht angibst. Ich sehe folgende Möglichkeiten: Du kommst von rechts und die Lok überfährt den Kontakt. Klar macht sie das, der Kontakt wirkt ja nur in Gegenrichtung weil Du das so eingestellt hast. Abhilfe: Kontaktrichtung in den Kontakteigenschaften (auch oder nur) nach links wählen. Du kommst von links und möchtest, dass der Wagen über den Kontakt geschoben wird und dann die Lok anhält. Das wäre aber ein ungewöhnlicher Wunsch. Standard ist, dass das erste Fahrzeug im Zugverband anhält. Beste Grüße Phrontistes
  24. Hallo zusammen, ich sehe ja nicht, wer wo herkommt, aber auf einer CH-Tastatur ist kein "ß" und der Schweizer ist nicht gewohnt, es zu benutzen. Wenn das Schild in D steht muss "Straße" natürlich mit "ß" geschrieben werden, in der Schweiz aber mit "ss". Beste Grüße Phrontistes
×
×
  • Neu erstellen...