Jump to content

Phrontistes

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1609
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phrontistes

  1. Hallo @streit_ross, Das ist Zufall. Bei diesem Layout ist es reproduzierbar so, dass gleich nach einem frischen Start (wenn das Auto das erste mal von hinten kommt) dies passiert: wenige Einzelschritte später Das Layout hat - wie man ja sieht - keinen Fehler. Warum das Auto den Kontakt (der rechtzeitig auf "Bremsen" umgestellt wurde) überfährt, ist nicht nachvollziehbar. Das sollte sich @Neo vielleicht mal ansehen. Beim BÜ öffnen sind wir noch nicht angelangt, wenn das passiert. Mit der Wartezeit des Pkw's beim Losfahren nach dem Öffnen der Schranke kann das, was Du und ich beobachtet haben, nichts zu tun haben. Beste Grüße Phrontistes
  2. Hallo @EASY, ich dachte eigentlich schon, dass ich das drauf habe - und trotzdem (aus nicht mehr nachvollziehbaren Gründen) in diesem Fall zum Ergebnis gekommen bin, das auslösende Fahrzeug nicht mehr erreichen zu können. Beste Grüße Phrontistes
  3. Hallo @EASY, das kann ich jetzt selbst nicht mehr nachvollziehen. Beste Grüße Phrontistes
  4. . Jetzt schon, wenn ich nochmals darüber nachdenke.
  5. Ja, das war Dein Problem. Man muss erst mal dahinterkommen, dass MBS die Lok, die nicht auf dem Gleiskontakt steht, nach einer Verzögerung nicht mehr ansprechen kann. Hier noch meine Testanlage (so macht man das, wenn man Hilfe will und so kommt dann ggf. auch die Antwort): Beste Grüße Phrontistes Umdrehen mit vorgeschobenem Wagen.mbp
  6. ja klar, wenn die Lok auf dem Kontakt steht, geht das "Geschwindigkeit setzen" auch noch nach einer Verzögerung. Steht da aber ein (geschobener) Wagen, kommt das Programm nach der Verzögerung nicht mehr via Kontakt an die Lok - auf dem Kontakt steht sie ja nicht, da steht der Wagen.
  7. darf ich ergänzen? "... vorwärts im Sinne von »in die Richtung, die der Erbauer als vorne definiert hat«" Bei Dampfloks und Diesel-Kleinloks intuitiv zu sehen, bei einer V 200 oder bei fast alles E-Loks wird es aber schwierig.
  8. Hallo @SualokinK, sehr schön, jetzt würde ich aber die "Brücke", die in der Breite beim ersten Entwurf für vier Zapfsäulen gereicht hat für die zwei Zapfsäulen noch anpassen (schmaler machen). Der User kann ja die Doppelsäulen aneinanderreihen und/oder im Gleisabstand gegenüberstellen (vermutlich sinnvoll, es sei denn jede Diesellok hat immer Einfüllstutzen auf beiden Seiten, aber nur einen Tank, was ich nicht weiß. Beste Grüße Phrontistes
  9. Du hast ja von mir ja jetzt, wie man mit ganzen zwei Anweisungen jede beliebige Lok, egal ob die vorwärts oder rückwärts fährt und insbesondere auch dann, wenn sie Wagen vor sich herschiebt an einem Kontakt (der die Eigenschaft "Abbremsen auf 0 km/h" in der Richtung, in der die Lok kommend fährt, hat) auf die Rückreise schickt. Kein Wunder, da steht die Lok auf dem Gleiskontakt und kann vom Programm direkt angesprochen werden. Steht aber ein geschobener Wagen auf dem Gleiskontakt, kann zwar die Lok am anderen Ende einmal festgestellt, dann aber nicht mehr angesprochen werden (sie steht ja nicht auf dem Kontakt). Die erforderlich Modulvariable vom Typ Objekt legst Du so an:
  10. So war das jetzt aber nicht gemeint. Du willst Hilfe in einem kleinen Einzelpunkt und schickst dann kommentarlos eine Anlage mit 13 km Breite - und der, von dem Du Hilfe erwartest, soll erst mal eine Weile warten bis sie geladen ist und dann auf die Suche gehen!?
  11. Ups, damit solltest Du Dich aber mal beschäftigen, Zufälle sind ganz schlecht bei der Programmierung (des MBS oder von was auch immer)! Kontakte wirken nur in die Richtung, die farbig ist (ggf. sind auch beide farbig). Eingestellt wird das hier: Im Foto würde der Zug in beiden Richtungen angehalten, in Deinem Foto nur, wenn er von links nach recht fährt. Die Farben haben keine weitere Bedeutung für die Funktion; es geht nur um "Farbe an" / "keine Farbe"
  12. Hallo @streit_ross, ok, so kann man die Frage auch verstehen. Frage aber: Woher weißt Du, dass Geschwindigkeit "30" richtig ist und nicht "-30". Ok, nach dem Foto ist das richtig, weil am langen Ende vorne ist. Aber wenn die Lok umgedreht wird, funktioniert das nicht mehr. Und dass man die Lok in der EV fest verdrahten muss, ist jedenfalls unschön; mit einer anderen Lok funktioniert das dann nicht. Hier mein Vorschlag bei dem zusätzlich die EV die Lok ermittelt, diese also nicht eingetragen werden muss und bei dem es egal ist, ob die Lok vorwärts oder rückwärts auf dem Gleis steht. Die Modulvariable für das Fahrzeugobjekt muss man natürlich vorher anlegen Wichtig ist bei der letzten Einstellung das "-" (Minus) vor der Geschwindigkeit und der Haken bei "Relativ zur Fahrtrichtung". Geht man davon aus, dass beim Gleiskontakt sowieso schon steht "Abbremsen auf 0 km/h" geht es noch kürzer: Beste Grüße Phrontistes
  13. Abhilfe: Man kann Anlagen auf die Festplatte speichern und die Datei hier posten oder man kann Anlagen als Entwurf veröffentlichen und die Content-ID posten. Im Übrigen ist es Spekulation, was Du willst, weil Du die Fahrtrichtung nicht angibst. Ich sehe folgende Möglichkeiten: Du kommst von rechts und die Lok überfährt den Kontakt. Klar macht sie das, der Kontakt wirkt ja nur in Gegenrichtung weil Du das so eingestellt hast. Abhilfe: Kontaktrichtung in den Kontakteigenschaften (auch oder nur) nach links wählen. Du kommst von links und möchtest, dass der Wagen über den Kontakt geschoben wird und dann die Lok anhält. Das wäre aber ein ungewöhnlicher Wunsch. Standard ist, dass das erste Fahrzeug im Zugverband anhält. Beste Grüße Phrontistes
  14. Hallo zusammen, ich sehe ja nicht, wer wo herkommt, aber auf einer CH-Tastatur ist kein "ß" und der Schweizer ist nicht gewohnt, es zu benutzen. Wenn das Schild in D steht muss "Straße" natürlich mit "ß" geschrieben werden, in der Schweiz aber mit "ss". Beste Grüße Phrontistes
  15. Hallo @SualokinK, Es war also noch 'was drin . Die Variante "alt" sieht wirklich (besonders) gut aus. Ich hoffe, es ist ok, wenn ich noch eine Kleinigkeit erwähne: Die Dieselabgase sind im Stand prima, in voller Fahrt (40 km/h) aber "abgehackt": Beste Grüße Phrontistes
  16. Hallo @SualokinK, sieht schon sehr schön aus und würde sicher auf Nachfrage stoßen. Und gleich noch ein unbescheidener Nachsatz: Auch die Kesselwagenbefüllung von @streit_ross (siehe oben) wäre eine schöne Idee, der Sprit muss ja in großen Mengen erst mal zur Tankstelle kommen . Beste Grüße Phrontistes
  17. Hallo @Henry, naheliegend, aber wie man sieht, bin ich darauf trotzdem nicht gekommen. Danke für Deine Hartnäckigkeit. Das Ufo baue ich noch um, denn ich habe es immer noch nicht ganz frei von "Hopplern" hinbekommen. Da muss man zwar auch mit Gleisen aufpassen, aber platt alle auf einer Ebene sind die deutlich leichter in der Handhabung. Ich poste nochmals, sobald der Umbau fertig ist. Beste Grüße Phrontistes
  18. Hallo @UBahn, ich habe nicht geschaut, wie Du das gelöst hast, kann Dich aber auf mein Layout "Zugesteuerter zweigleisiger Bahnübergang" (02380CEE-EE17-40D3-9B6A-8E9949C96FE0) hinweisen, bei dem ich, so meine ich, alle Eventualitäten berücksichtigt habe. Die EV ist ausführlich kommentiert. Beste Grüße Phrontistes
  19. Hallo @Henry, Das Prinzip ist schon klar, aber wenn Du zwei verschiedene horizontale Wege hast, oben den Flugweg und unten den Weg aus dem Hangar, dann kannst Du nicht den ganzen Flugweg mitnehmen, sondern nur ein Stück des Weges und Du musst sowohl oben wie unten die Anschlüsse so treffen, dass es jedenfalls geht und idealerweise nicht hoppelt. Ich habe das nur mit Finetuning via lua hinbekommen; das ist ja jeweils nur eine Zeile. So einen Fall kannst Du hier anschauen: 5BB91656-5CA2-49FE-8E93-C78C864C3153 (Entwurf). Beste Grüße Phrontistes
  20. Hallo @EASY, Das denke ich mir auch nach allen bisherigen (oft vergeblichen) Versuchen, das Ufo an der "richtigen" Stelle anzuhalten, wollte aber @Henry noch überzeugen. Um kleine und sogar kleineste Abweichungen ging es mir die ganze Zeit. Da hätte ich auch draufkommen können. Danke für den Hinweis. Das ist in der Tat der sinnvolle Weg und ich werde es so machen, auch wenn wir @Henry vielleicht nicht haben überzeugen können . Beste Grüße Phrontistes PS: Und man mit lua kann sogar "Zwischenwerte" eingeben, welche sich im MBS, welches wohl mit einem Raster arbeitet, nicht eingeben lassen. Und mal zwischendrin eine Zeile lua dürfte auch den nicht aus der Bahn werfen, der die graphische Oberfläche gewohnt ist.
  21. Hallo @EASY, ... was für ein präzises Anhalten sogar zielführend sein könnte; ich werde auch das mal versuchen. Nur wollte ich das Ufo (oder den Heli) eigentlich nicht mit 200 Sachen hochschießen . Hallo @Henry, ... sieht erst mal nach präzisem Anhalten unabhängig von der Geschwindigkeit (und der Fahrtrichtung) aus (das willst Du doch mit der schnellen Rückfahrt andeuten, oder?), völlig überzeugt bin ich aber noch nicht . Ich baue gelegentlich mal aus Deinem Entwurf einen Senkrechtstarter-Testaufbau, dann können wir das ja sehen. Mir ist übrigens noch aufgefallen, dass ich den ganzen Aufwand für das Ufo überhaupt nicht benötigt hätte wenn ich das (sowieso ausgeblendete) Horizontalgleis vollständig an die Vertikalschiene angeheftet hätte. Ein Ufo landet schließlich auf seinen drei Beinchen und bleibt dort stehen bis es wieder senkrecht startet (so jedenfalls die Vorstellung der Ufoianer ). Allerdings braucht es ein präzises Anhalten dann, wenn man das Fahrzeug am Boden auch noch horizontal verschieben will (Heli aus dem Hangar holen bzw. zurückstellen). Beste Grüße Phrontistes
  22. Hallo @SualokinK, Hier Beschreibungen zu einem Vorbild: https://www.klein-ag.de/downloads.html?file=tl_files/downloads/german/kleinsandmax.pdf Da sind schon viel Schläuche. Beste Grüße Phrontistes Ups, wir sind hier ja beim Diesel, nicht beim Sand .
  23. Hallo @SualokinK, alles ist sehr gelungen, aber "alt" (oder auch "verdreckt") finde ich besonders schön. Gut getroffen und ein Fahrzeug, das nicht frisch aus der Fabrik kommt wie die meisten. Nur die Trittstufen sind fabrikneu . Da könntest Du zur Abrundung noch ein paar Ölflecken draufmachen wenn Du magst . Beste Grüße Phrontistes
  24. Hallo @Henry, Danke für Deine Ideen. Das langsame Heranfahren, hatte ich als zielführend und problemlösend schon herausbekommen. Deine Variante wäre, sich nicht langsam einem Kontakt, sondern einem Gleisende zu nähern. Das funktioniert nach meinen Tests aber auch nicht "besser" als mit einem Kontakt. Fahrzeuge "knallen" (meist) nicht mehr an ein Gleisende, weil auch dieses vorausschauend "gesehen" wird. Langsame Fahrzeuge (mit niedriger Bremsverzögerung) tasten sich heran und halten (für den Senkrechtstarter ausreichend präzise) ca. drei Schwellen vor dem Gleisende an. Ein "knallen" kann man nur noch provozieren, wenn man mit 200 Sachen und maximaler Bremsverzögerung auf das Gleisende zurast. Aber das wäre für einen Senkrechtstarter (wenn er nicht gerade eine Rakete ist) auch nicht zielführend. Ich berichte nochmals, falls ich zu neuen Erkenntnissen gelangen sollte. Beste Grüße Phrontistes
×
×
  • Neu erstellen...