-
Gesamte Inhalte
1610 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Phrontistes
-
Hallo @Hawkeye, ... und die ganz wagemutigen fahren - trotz Blitzer - sogar noch bei "rot" drüber. Geblitzt hat es aber nicht. Die Animation des Blitzers wäre aber auch kaum zu sehen und sowieso nur, wenn man halbwegs von vorne auf ihn draufschaut. Den ganzen Bildschirm mal kurz aufblitzen lassen kann man ja nicht - oder etwa doch und ich weiß es nicht? Beste Grüße Phrontistes
-
Hallo zusammen, Dank @EASY lernen wir jetzt auch die weniger bekannten Möglichkeiten von Lua kennen. Ich habe zwar die Referenz mal quergelesen, aber assert ist nicht hängengeblieben. Beste Grüße Phrontistes
-
Hallo @Neo, hast ja recht. Das mit der offenen Ereignisprotokollierung und dem Anhalten bei Fehlern wusste ich und nutze es auch immer, wenn ich neue Sachen programmiere, die ja immer einen Fehler haben könnten, den ich sonst ja gar nicht sehe. Nur deshalb weiß ich ja auch von Schöner als ein Stack overflow und einem kalten Abschied ist das allemal . Beste Grüße Michael
-
Hallo @Neo, mehr oder weniger kommentarlos zu ignorieren. würde ich belassen wie es ist, schon in Deinem eigenen Interesse, da könnte sonst einiges Gejammer kommen. Ich denke z.B. an Endlosrekursionen, die Du kommentarlos noch 25 Versuchen ins Leere laufen lässt. Aber der Vorschlag von @Hawkeye wäre eine echte Bereicherung. Beste Grüße Phrontistes
-
Besandungsanlage aus Quadern, Rampen und Zylindern
Phrontistes antwortete auf mobavossis Thema in Anlagen
Hallo @Spurwechsel, was hast Du für einen Rechner? Deine Anlage (bekannt aus "Gleiskontakte verschieben sich!?") ist ja sowieso schon riesig - und jetzt auch noch weiter Polys ohne Ende am Extragleis . Beste Grüße Phrontistes -
Postest Du die neue Fassung? Man sieht ja nicht, wie Du es machst. Ich vermute mal, dass Du unter bestimmten Umständen dem "Fahrzeug vor Ampel" die Anweisung gibst. Beste Grüße Phrontistes
-
Hallo @Hawkeye, Das ist mir schon klar, aber wenn man Abstand und Berechnung synchron anpasst, würde das ja nichts daran ändern, dass das erste Fahrzeug präzise an der Haltelinie hält. Bin gespannt und halte jetzt erst mal meine Klappe. Beste Grüße Phrontistes
-
Hallo @Hawkeye, wo laufen sie denn ? Im Ernst: Das sieht jetzt wirklich realitätsnah aus. Das "wie am Schnürchen aufgereiht davonfahren" hast Du sehr schön gelöst . Das mir der Gelbphase geht aber m.E. nicht. Nicht nur eines, alle, denn sie erreichen bei 20m den Beschleunigungskontakt auf der anderen Seite; die Kontakte sind 19,5 m voneinander entfernt. Und bei z.B. 16 m bleibt des erste Fahrzeug mitten auf dem Fußgängerüberweg stehen. Da wäre dann @BahnLands "Schubskontakt" doch sinnvoll um dieses eine Fahrzeug über den Überweg zu bringen. Aber das wäre mit Deiner Logik wieder nicht kompatibel, weil Dir das (für das Wiederanfahren) gemerkte "Fahrzeug vor Ampel" abhanden käme und das (vormals) zweite nicht auf einem Kontakt steht, also nicht erreichbar (und bisher auch nicht gemerkt) ist. Ich denke mal, es wäre sehr aufwendig, dafür zu sorgen, das nur einer bei gelb noch durchwischt, der Rest sich dann aber ordentlich verhält. Ich glaube fast, @EASY, der dieses Thema ja aufgebracht hat, hatte das nicht ganz ernst gemeint - oder doch? Beste Grüße Phrontistes
-
Lösungen für Steuerungsaufgaben / Control solutions
Phrontistes antwortete auf Phrontistess Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo zusammen, Ich auch nicht. Ich habe extra ein Label in den Bahnübergang gestellt, das ständig den Fahrzeugzähler anzeigt und nie einen Fehler gesehen. Die Idee gefällt mir, vielleicht baue ich mal noch weitere Gleise (oder eine Straßenbahn) zwischen die Schranken und einen Zugzähler (wieder mit deutlicher Visualisierung) ein. Ich weiß nicht, ob ihr das gesehen habt, aber ich sorge zusätzlich noch dafür, dass die Schranken nicht geöffnet werden, wenn das dazu führen würde, dass der Gegenzug sie mitten im Öffnungsvorgang wieder schließt. Diese Konstellation hatte mich nämlich auch sehr gestört. Beste Grüße Phrontistes -
Hallo @Hawkeye, hallo @BahnLand, Gewisse Abweichungen vom präzisen Haltepunkt stören den Programmierer erst mal, sie sind aber doch auch realitätsgerecht. Wer hält schon immer exakt auf der Haltelinie? Oft ist man ein paar Meter davor, wenn es blöd kommt auch mal ein Stückchen darüber. Gut, der Bus im Beispielsfoto hat wirklich arg früh angehalten. Ich habe bei meinem Bahnübergang (und auch bei meiner Kreuzung) gute Erfahrungen damit gemacht, alle Fahrzeuge ca. 50 m vor Bahnübergang oder Ampel auf 30 km/h abzubremsen. Dann kommt auch ein Abbremsen auf 0 ganz gut hin, auch beim ersten Fahrzeug. Und realitätsgerecht ist es ja auch: Auf eine Schranke oder eine Ampel rast man ja nicht einfach zu ohne 50 m vorher den Fuß vom Gas zu nehmen (jedenfalls sollte das so sein). Beste Grüße Phrontistes
-
Hallo @Hawkeye, ohne die beiden neuen Layouts schon genau analysiert zu haben erst mal Danke! Ich habe ja auch noch ein Layout "Verkehrsgesteuerte Ampel an einer T-Kreuzung" in das Dein Vorschlag sicher gut reinpasst. Ich werde Dich als Ideengeber ausdrücklich nennen, dann bekommst Du es ja mit. Ich habe übrigens noch im Kopf, die "Verkehrsgesteuerte Ampel an einer T-Kreuzung" gelegentlich als Layout "Kreisverkehr" umzuarbeiten. Da gibt es zwar keine Ampeln, die Steuerung wird aber auch recht verzwickt, wenn man das unfallfrei und realistisch hinbekommen will; siehe die Diskussion hier in der sich Neo ein paarmal geäußert hat. Dort war ich noch bei "alles verlangsamen" als "Lösung", die aber nur die Symptome bekämpft. Ich denke, mit Deinem Ansatz, die verschiedenen Parameter zu manipulieren, geht es jetzt an die Ursachen, wobei der Kreisverkehr wieder andere Herausforderungen stellt, weil ein gerade in den Kreisverkehr einbiegendes (vielleicht sehr langes) Fahrzeug für den "Hintermann", der schon im Kreisverkehr fährt, erst sichtbar ist, wenn es mit dem Mittelpunkt die Spur des Kreisverkehrs berührt hat. In der Realität muss ich meine Fahrt im Kreisverkehr verlangsamen, wenn der Sattelschlepper an der nächsten Einmündung einschert. Gewisse Kompromisse müssen wir da machen, weil das Vorderteil des einbiegenden Sattelschleppers nicht sichtbar ist. Es bleibt spannend . Beste Grüße Phrontistes
-
Lösungen für Steuerungsaufgaben / Control solutions
Phrontistes antwortete auf Phrontistess Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo @Hawkeye, mein Focus lag hier auf der Sicherheit des Bahnübergangs, d.h. ein Zug darf unter gar keinen Umständen über den Bahnübergang fahren, wenn sich dort noch ein Auto befinden könnte. Hallo @Hawkeye, my focus here was on the safety of the level crossing, i.e. a train must under no circumstances drive over the level crossing if there could still be a car there. Beste Grüße / Kind regards Phriontistes -
Hallo @Hawkeye, ich habe @BahnLands Ansatz, der mir sehr gut gefällt (v.a. auch beim Bahnübergang, Stichwort Gefahrenraum-Freimeldeanlage) heute bei meinem Bahnübergang (mit Schranke aber ohne Ampel) hier auch mal umgesetzt und dokumentiert. Mich stört es auch, dass die Autos nach einem Stau (Ampel, Bahnübergang usw.) wie am Schnürchen aufgereiht davonfahren. Aber löst man das wirklich per Zufall oder bestimmt letztlich nicht doch der Erste das Tempo. Ist der Erste zufällig eher eine lahme Ente, schließt der Rest über kurz oder lang ja doch auf (wie in der Realität auch). Oder der Erste ist ein ganz schneller und fährt davon. Man könnte sie von schnell nach langsam beschleunigen, aber das sieht dann wohl auch "getaktet" aus. Die (Mindest-)Abstände bestimmt halt letztlich das MBS, wir User haben darauf (noch?) keinen Einfluss. Beste Grüße Phrontistes
-
Lösungen für Steuerungsaufgaben / Control solutions
Phrontistes antwortete auf Phrontistess Thema in Anleitungen und Tutorials
English version below Hallo zusammen, entsprechend einem Vorschlag von @BahnLand habe ich die Anlage "Zuggesteuerter zweigleisiger Bahnübergang" (02380CEE-EE17-40D3-9B6A-8E9949C96FE0) um eine Gefahrenraum-Freimeldeanlage erweitert. Die Autos werden beim Betreten und Verlassen des Bahnübergangs gezählt. Die BÜ-Überwachungssignale werden nur auf Bü 1 („Der Bahnübergang darf befahren werden“) gestellt, wenn sich kein Auto auf dem Bahnübergang befindet. Der Zählkontakt für das Betreten des Bahnübergangs hat die Eigenschaft „Beschleunigen 30“ und befindet sich sehr kurz nach dem Stop-Kontakt. Sollte eine Auto den Stop-Kontakt überfahren (was unter bestimmten Umständen vorkommen kann) wird das Auto durch den Zählkontakt beschleunigt und damit aus dem Gefahrenbereich gebracht, was der Beschleunigungskontakt nach dem Bahnübergang wiederum kontrolliert. Die für einen reibungslosen Betrieb nach meiner Erfahrung sinnvollen Eigenschaften der Autos werden in beim Verlassen der Depots (in Events / Streets / Car Depots / Car leaves a virtual depot) gesetzt. Es sollte damit weder zum Durchfahren geschlossener Schranken noch gar zu einer Kollision mit einem Zug kommen. Der Zähler für die Autos wird auf dem Bahnübergang angezeigt. Die Stellung aller Zugsignale wird jetzt in einer einfachen rot/grün-Darstellung deutlich visualisiert. Hello everyone, in accordance with a suggestion by BahnLand, I have extended the layout "Train-controlled double-track level crossing" (02380CEE-EE17-40D3-9B6A-8E9949C96FE0) with a danger zone clearance system (Sorry, this link leads to a German website). The cars are counted when entering and leaving the level crossing. The level surveillance signals are only set to Bü 1 ("The level crossing may be used") if there is no car on the level crossing. The counting contact for entering the level crossing has the property "Accelerate 30" and is located shortly after the stop contact. If a car crosses the stop contact (which can happen under certain circumstances), the car is accelerated by the counter contact and thus brought out of the danger zone, which in turn is controlled by the acceleration contact after the level crossing. In my experience, the properties of the cars that are useful for smooth operation are set when they leave the depot (in Events / Streets / Car Depots / Car leaves a virtual depot). This should not lead to the passage of closed barriers or even to a collision with a train. The counter for the cars is indicated on the level crossing. The position of all train signals is now clearly visualized in a simple red/green representation. Beste Grüße / Kind regard Phrontistes -
Meine sehr sachliche Kritik, ihr Lakaien
Phrontistes antwortete auf MarkoPs Thema in Allgemeine Diskussionen
-
Hallo @mobavossi, Nein, das sind keine Floskeln. Ja, das müsste sein. Ich hatte viele Jahre Programmentwicklungen zu verantworten. Du kommst in Teufels Küche, wenn Du hier nach der Devise "wird schon gutgehen" verfährst. Oft geht es ja gut, aber erstens nicht immer und zweitens nur eine Weile. Beste Grüße Phrontistes
-
Steuerung Bahnübergang mir Autoverkehr
Phrontistes antwortete auf UBahns Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @BahnLand, Du hast damit eine Gefahrenraum-Freimeldeanlage gebaut. Das ist bei Neubauten heute Standard, meist in Form der Radarsensoranlage. Ich lasse sämtliche Fahrzeuge an geeigneten Stellen (z.B. Ausfahrt aus dem Depot) über eine Routine "Set properties car" (und auch "Set: Properties Train") laufen und setze alle Properties wie von mir standardmäßig gewünscht. Das hat auch den Vorteil, dass ich nach dem Aufsetzen eines neuen Fahrzeuges (das dann erst mal in ein Depot geschickt wird) nicht von Hand rumfummeln muss. Beste Grüße Phrontistes -
Meine sehr sachliche Kritik, ihr Lakaien
Phrontistes antwortete auf MarkoPs Thema in Allgemeine Diskussionen
-
Hallo Wolfgang, prima, jetzt tut es, was es soll. Beste grüße Phrontistes
-
Hallo @SualokinK, ist noch 'was drin im Ölkännchen oder hast Du den letzten Rest für die Gartenlaube verbraucht? Oder ist die Tankstelle halt farbrikneu? Beste Grüße Phrontistes
-
Meine sehr sachliche Kritik, ihr Lakaien
Phrontistes antwortete auf MarkoPs Thema in Allgemeine Diskussionen
Halle @MarkoP, Wenn der Hausherr Dich daran hindert, sein Haus (sein Forum) zu verwüsten, dann heißt das Hausrecht, nicht Zensur. Beste Grüße Phrontistes -
Hallo @prinz, Hallo @Roter Brummer, was ihr mit "koppeln" bezeichnet, nennt das MBS "Verknüpfung", richtig? Ich bin zwar erst Anfänger, aber mir scheint der Sinn einer Verknüpfung ausschließlich der zu sein, dass ich damit erreiche, dass, wenn sich etwas bewegt, ein anderes Objekt dieser Bewegung folgt. Dafür habe ich zwei Anwendungsbeispiele: In AE2F6792-B250-44C4-8697-F506F42E6197 (Entwurf) verknüpfe ich z.B. eine Kamera mit einem Fahrzeug, weil ich das Fahrzeug aus der stets gleichen Perspektive zeigen will, also muss die Kamera dem Bewegungspfad des Fahrzeuges folgen. In 5BB91656-5CA2-49FE-8E93-C78C864C3153 (Entwurf) verknüpfe ich die Gruppe der virtuellen horizontalen Gleise mit dem Dummy-Fahrzeug, weil ich die virtuellen horizontalen Gleise (alle zusammen, exakt so, wie sie liegen, deshalb sind sie gruppiert) nach oben hieven will (um das Ufo dort horizontal fliegen zu lassen). Wenn ihr das sehen wollt: Ebene "Virtual tracks" einblenden "Ground" in der Strukturansicht ausblenden (die Schienen sind im abgesenkten Zustand unter Niveau der Bodenplatte, sonst hängen die Beinchen des Ufos in der Luft weil es wie jedes Fahrzeug auf den Gleis, das ja auch eine Höhe hat, steht) "SX1 Dummy vehicle" manuell (am einfachsten in der Strukturansicht auswählen; es fährt auf der vertikalen Schiene) vorwärts in Bewegung setzen. Für statische Objekte scheint mir ausschließlich die Gruppierung sinnvoll. Intuitiv habe ich das nie anders gemacht, würde also @Roter Brummer zustimmen und nicht irgendetwas mit der Bodenplatte, die ja statisch ist, verknüpfen. Dem kann ich mich nur anschließen. Beste Grüße Phrontistes.
-
Hallo Wolfgang, ja ich habe noch etwas, das dürfte im Baustellenmodul ja nicht passieren: Und wenn es passiert, ist es ganz blöd und führt zu "Zugsalat" weil Züge auf dem linken Gleis nicht vorgesehen sind. "Zugsalat", der für mich nicht mehr zu retten war, hatte ich beim ersten Anlauf. Ich habe von vorne, zunächst nur mit "normalen" Modulen, angefangen (alles gut), dann das Baustellenmodul eingebaut. Das verhält sich so , als gäbe es keine Steuerung (kein Signal schaltet um, keine Weiche wird gestellt, Züge fahren einfach durch). Rechts konnte ich gerade noch manuell eine Flankenfahrt verhindern, links ist der Zug dann auf das linke Gleis gefahren (Bild). Mein Versuch, zu verstehen, warum dem so ist, hat dazu geführt, dass ich viele Kontakte (auch die der beiden Signale) gefunden habe, die offensichtlich stark verrutscht sind und nicht mehr auf dem Gleis liegen (alle markierten): Die letzten vier habe ich gefunden und (vermutlich) richtig positioniert, die anderen habe ich dann aber gelassen. Das "musst" ja sowieso Du machen, sonst kommen noch mehr Beschwerden. Ich teste das gerne nochmals falls Du Bescheid sagst, wenn erledigt. Beste Grüße Phrontistes
-
Hallo Wolfgang, Nach Deiner Überarbeitung geht es jetzt "wie nichts" und fast ohne Nachfassen, wobei ich natürlich nicht alle Module in allen Kombinationen getestet habe. Mehrere Module zusammenstellen, Automatik an, einmal nachfassen (weil ich nicht getroffen hatte, was man gleich sieht, weil ein Zug stehenbleibt) und schon war Betrieb möglich. Sehr beeindruckend, dass Du eine zentrale Steuerung und für manche Module noch eine eigene Steuerung mitlieferst und das harmoniert. Ich kann mir vorstellen, was das für eine Heidenarbeit (darf man das noch sagen, oder ist das heidendiskriminierend?) war. Einen winzig kleinen Schönheitsfehler hätte ich noch (ich hoffe, es ist ok für Dich, so etwas zu erwähnen): Beim GBS von "Modul Bhf01+ Krummstein" sind in den oberen Ecken die Bausteine nicht richtig eingerastet. Vielen Dank für diese Bereicherung des MBS! Beste Grüße Phrontistes
-
Hallo @Henry wozu Weiche? Es geht noch einfacher: Ich bewege einfach den ganzen horizontalen Fahrweg vertikal - und setze einen Gleiskontakt in den Hangar, dessen "Bremsen auf 0" natürlich abgeschaltet werden muss, wenn das Ufo oben fliegt. ID ist immer noch 5BB91656-5CA2-49FE-8E93-C78C864C3153 (Entwurf) falls Du das anschauen möchtest. Dank auch an @EASY. Präzises Anhalten kann ich jetzt, brauche es aber für das UFO gar nicht. Beste Grüße Phrontistes