Jump to content

Phrontistes

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1611
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phrontistes

  1. English version below Hallo zusammen, ich habe heute ein Layout zum Thema Kamerabegleitung von Zügen veröffentlicht. Grundlage ist das großartige Layout DONNER PASS von Ernest @ern45 aus Südafrika, welches ich nicht verändert, sondern ergänzt und mit Hilfe mehrerer Kameras gebührend in Szene gesetzt habe. Die für die Kamerabegleitung erforderlichen Kameras und Kontakte befinden sich in der ausgeblendeten Ebene „Camera control“. Die Steuerung der Kameras befindet sich im Ereignismodul „Camera control by Phrontistes“. Viel Spaß beim Zusehen, wie die Züge den DONNER PASS befahren. Hello everyone Today I published a layout about camera accompaniment of trains. The basis is the great layout DONNER PASS by Ernest @ern45 from South Africa, which I did not change, but supplemented and duly staged with the help of several cameras. The cameras and contacts required for camera accompaniment are in the hidden "Camera control" layer. The control of the cameras is in the event module "Camera control by Phrontistes". Have fun watching the trains travel the DONNER PASS. Beste Grüße / Kind regards, Phrontistes ID: D37AE594-7955-4B19-9072-52FDB259742F (V8)
  2. Hallo @Neo, Verdecken ist natürlich eine Option, aber das geht nicht immer (siehe z.B. oben mein erstes Bild, wo die "Fehlstelle" rechtwinklig durchs Gleisbett geht). Das Verschmelzen von Bodenplatten ist ja nicht gerade trivial. Aber es geht auch mit Bordmitteln, indem man (vorsichtig) das Gelände anhebt - natürlich nicht so, dass man dann von der anderen Seite die andere Bodenplatte sieht. Aber trotzdem: Wenn man bei den Bodenplatten die Seiten (möglichst sogar die vier Seiten getrennt) mit Texturen versehen könnte, wäre das schön. Das hätte ich mir auch schon aus anderen Gründen gewünscht. Beste Grüße Phrontistes
  3. Phrontistes

    Ronis Projekte

    Schade .
  4. Hallo Wolfgang, nur damit das nicht untergeht: Hier geht es um einen Versatz innerhalb der Hauptstrecke Deiner Module, Im Bild ist hinten das Abzweigmodul, vorne das Landwirtschaftsmodul. Was auffällt: Die Gleise des Abzweigmoduls (auch die Hauptgleise) haben keine Bettung, sonst hast Du aber Bettungsleise gewählt. Führt vielleicht schon dies zu einem Versatz? Wenn ich jetzt nochmals genau schaue, finde ich nicht nur (wie gesagt) rechts (von rechts geschaut) einen Versatz im Gleis (der gleich auffällt, wenn man aus dem Fahrzeug auf die Strecke schaut) - und links (von links geschaut) einen in der Landschaft (der nicht groß auffällt, weil meistens Vegetation davor ist). Schön, dass Du jetzt ein Mäuerchen gleich mitlieferst. Ich habe inzwischen schon mehrere auch in Brummis MiniMax-Module gestellt, weil auch dort immer mal wieder Seitenflächen des Modulkastens zu sehen sind, wobei man diese Seitenflächen ja leider nicht mit einer Textur versehen kann, was das Problem oft bereits lösen würde. Neo denkt zwar darüber nach, dass man hier (in einer künftigen Version) eine Farbe setzen kann, aber dies hülfe meist nicht. Im Übrigen bleibt mal bitte auf dem Teppich liebe Leute. Wolfgang stellt dankeswerterwiese weitere zweigleisige Module zur Verfügung und er hatte die geniale Idee, eine Verbindung zwischen den zweigleisigen Modulen und den MiniMax-Modulen zu schaffen, die in seiner Vorstellung (wörtlich: "Modul, mit dem ein Übergang zu den MiniMax-Modulen möglich wird") selbstverständlich passen soll, was denn auch sonst? Ich habe mich damit (als einziger außer Herman) intensiv beschäftigt, und ihm gesagt, was mir (bei sehr genauem Hinsehen durch meine Kamerafahrten) ausgefallen ist. Ich halte es nicht für angemessen, als Gast in Wolfgangs Thread, mir zu erzählen, wie ich Wolfgangs Module umbauen könnte. Beste Grüße Phrontistes
  5. Phrontistes

    Ronis Projekte

    Hallo @RoniHB, Lädts Du es jetzt mal in den Katalog? Laut Neo hast Du bisher nur den Entwurf hochgeladen. Ich habe bekanntlich eine Anlage mit dem UFO in petto, die ich gerne final veröffentlichen würde, wenn denn das UFO im Katalog ist. Beste Grüße Phrontistes
  6. Hallo Wolfgang, Brummis Tipp richtet sich ja eher an den Modulanlagenbauer, denn es macht ja wenig Sinn, wenn alle Nutzer das richten müssen. Schaust Du vielleicht die rechte Seite des Abzweigmoduls nochmals an? Dort stimmen die Schienen exakt, aber das Profil des Bahndamms ist (leicht) zu tief, der Rest der Landschaft aber wieder exakt richtig. Beste Grüße Phrontistes
  7. Hallo Brummi, Da steht aber nicht, wie man "die MBS Anwendung" vom alten PC auf einen neuen, nackten Windows-PC "zieht" . Beste Grüße Phrontistes
  8. Hallo Tim, die GBS-Diskussion ist schon eine Weile her, trotzdem hier mal ein Foto, wie ich die GBS-Signale nutze. Die im Gleis liegenden GBS-Signale sind auf Faktor 2 hochskaliert. Außerdem gibt es noch Pfeile damit ich sehe, welche Fahrstraße aktiv ist. Das alles liegt auf einer eignen Ebene, kann also im Normalbetrieb ausgeblendet werden. So kann ich bei Bedarf sehen, wie die Signale und Fahrstraßen gestellt sind. Der 627 passt bestens auf die im Foto gezeigte Anlage. Ich freue mich darauf . Beste Grüße Phrontistes
  9. Hallo Wolfgang, So habe ich das mit einigen Deiner neuen Module auch gemacht. Um die Wagen für Wagen in die Portale verschwindenden und aus diesen auftauchenden Züge zu tarnen, habe ich links und rechts noch einen Kasten (Grundplatte aufgerichtet damit ich in Richtung Schattenbahnhof eine Textur aufbringen konnte) hingestellt. Sieht sehr gut aus und funktioniert auch prima. Beste Grüße Phrontistes
  10. Das ist einer seltsame Kombination. Das GBS soll ja wiedergeben, was ist und nicht, was aufgrund Zeitablaufs wahrscheinlich sein könnte. Für die GBS-Ansteuerung gibt es zig Beispiele. Eines von mir findest Du in einer meiner Anlagen: 61F3BB89-118E-4D37-AAA2-FC1E202A887B (Entwurf). Dort kannst Du durch "gelb" erkennen, was demnächst belegt sein wird (weil die Fahrstraße aktiviert wurde), während "rot" tatsächlich belegt anzeigt. Beste Grüße Phrontistes
  11. Hallo @LP-Trainfan, ok, danach hast Du einen nackten Windows-PC. So, so. Ich schlage eigentlich keinen Schwachsinn vor. Wie willst Du eine Anwendung (= Software) auf einen nackten Rechner anders "ziehen", als sie neu zu installieren? Und wie willst Du die Anwendungsdaten (= MBS-Datenbank = Deine Anlagen und Katalogdateien) anders als durch Sichern / Wiederherstellen (was vom MBS unter "Einstellungen" angeboten wird) "ziehen"? Aber wir sind hier kein PC- oder Windows-Forum, deshalb lassen wir es jetzt dabei. Beste Grüße Phrontistes
  12. Hallo @LP-Trainfan, ich habe das zwar noch nie gemacht, logisch erscheint mir aber, wie folgt vorzugehen: auf dem alten Rechner MBS-Datenbank sichern, auf dem neuen Rechner Software downloaden und installieren, MBS-Datenbank wiederherstellen mit Deinen Zugangsdaten (einmalig) anmelden Beste Grüße Phrontistes
  13. . Immer mal wieder Bauzustand + ein Foto Posten wäre schön, dann kann man verfolgen, was Du machst. Beste Grüße Phrontistes
  14. Hallo zusammen, ich habe meine Kamera-Dramaturgie weiter ausgebaut, siehe hier: https://community.3d-modellbahn.de/forums/topic/8368-renaissance-der-modulanlagen/page/4/#comment-108287 Beste Grüße Phrontistes
  15. Hallo @EASY, Gemeint ist bestimmt, das ganze Fahrzeug bestehend aus Dummy-Antrieb und vielen Objekten soll kopiert werden. Hebt man das ganze Fahrzeug von der Schiene (links im Bild; soweit noch alles ok), markiert alles und macht kopieren / einfügen, dann sieht die Kopie so aus wie die beiden Fragmente rechts: Ich denke auch, es handelt sich um das gleiche Problem. @Neo wird sicher gleich sehen, ob dem so ist. Beste Grüße Phrontistes
  16. Hallo Wolfgang / @prinz ich habe zwischenzeitlich mit Deinem Abzweigmodul und einem Deiner Streckenmodule sowie mehreren MiniMax-Modulen und den zweigleisigen Endstücken von Brummi / @Roter Brummer (also ohne Deine Steuerung) eine Nebenbahn mit Hauptbahnanschluss zusammengebaut und mit einer Kamera-Dramaturgie versehen. Die Nebenbahnfahrzeuge starten am Grünen Jäger (Süden) und fahren teilweise hinter Wietmarschen (Osten) ins Depot (und kommen von dort wieder zurück), teilweise aber auch auf die Hauptstrecke (in Richtung Norden) und von dort (aus Richtung Süden) wieder zurück. Man muss das eine Weile laufen lassen, um alle Möglichkeiten gesehen zu haben. Danach kann man mit einem neuen zweiten Kameraschalter am Bahnübergang (Ansicht 1) auch (nur) die Hauptstrecke mit den dortigen Zügen befahren. Als Reverenz an Euch beide hier ein stabiler Zwischenstand: Haupt- und Nebenbahn mit Kamerabegleitung.mbp Die Module sind wirklich genial für den Einsteiger, der nicht alles von Hand selbst bauen möchte, sondern mit recht wenig Steuerungsaufwand (den Fahrstraßen sei Dank) zu einem schön anzusehenden Betrieb kommen möchte. Sobald Deine Module (und die neuen Ne-Signale von Brummi) offiziell im Katalog sind (ist das absehbar?), werde ich diese Anlage final veröffentlichen. Beste Grüße Phrontistes
  17. Wieder 'was gelernt: Die Aktionen "Ziel festlegen" und "Ziel löschen" hatte ich nicht im Kopf - obwohl ich "Ziel festlegen" auch schon genutzt habe, das ist aber eine Weile her.
  18. Hallo @Hawkeye, Dass das nicht geht, dürfte ja klar sein. Warum man vehicle.target in der EV nicht ansprechen kann, hatte Neo ja schon zuvor dargelegt: Beste Grüße Phrontistes
  19. Hallo @Hawkeye, ich habe Dein Lua-Skript "Prüfe auf Gegenverkehr" mal in die graphische EV übersetzt, das geht nämlich . Überholen auf Landstraße - graphische EV.mbp Beste Grüße Phrontistes
  20. Ja, so ist es. Deshalb formuliere ich meinen Feature-Wunsch an @Neo nochmals: Es wäre schön, wenn man das Ziel hier finden würde (hier bei einer Bedingung, die man ja nicht durch einen Lua-Einzeiler ersetzen kann):
  21. @Neo ist doch dran, wie er mehrfach gesagt hat.
  22. Das hier dahinterstehende Problem ist schon in anderem Zusammenhang aufgetaucht: https://community.3d-modellbahn.de/forums/topic/8284-bremskontakt-ändert-selbstständig-seine-eigenschaft/#comment-106262 Ich habe mir angewöhnt, Verknüpfungen zwischen Objekten, die nicht der gleichen Gruppe angehören, tunlichst zu vermeiden falls möglich.
  23. Ja, sorry, es muss heißen, "Das Ziel (welches dem Programm ja bekannt ist) kann man leider mit der graphischen EV nicht abfragen."
  24. Hallo @Hawkeye, Die Vorstellung, damit danach zu fragen, zu welchem Zielkontakt das Auto unterwegs ist hatte ich auch mal. Das ist aber leider eine Fehlvorstellung, wie ich von @Neo erfahren habe. Das Ziel (welches dem Programm ja bekannt ist) kann man leider nicht abfragen. Ich weiß nicht mehr, ob er das als Feature-Wunsch aufgenommen hat oder nicht. Beste Grüße Phrontistes PS: Das hatte ich Dir gegenüber übrigens schon mal erwähnt: https://community.3d-modellbahn.de/forums/topic/8414-alternative-ampelsteuerung/page/2/#comment-107746
  25. Hallo @Roter Brummer, dann werde ich das Vorgehen mal mit Deinem Verteiler Hardingen, der ja aus mehreren Bodenplatten besteht und der schon in sich zwei solche Spickel hat (Bild) und bei dem auch nicht alle Übergänge zum nächsten MiniMax-Modul hinhauen, üben . Beste Grüße Phrontistes
×
×
  • Neu erstellen...