Jump to content

Phrontistes

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1721
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phrontistes

  1. Hallo @Neo, wenn ich nicht ganz blind bin, kann man den integrierten Partikeleffekt nicht deaktivieren, d.h. die Anweisung bleibt ohne Wirkung, bringt aber auch keinen Fehler. Die erste Anweisung (bei der ich ein Partikelobjekt mitfahren lasse und es beim vehicle als Objektvariable vom Typ Objekt hinterlege) funktioniert tadellos, die zweite wird in Lua so übersetzt Vehicle.particles[""].active = false hat aber wie gesagt keine Wirkung. Beste Grüße Phrontistes
  2. Hallo @Reinhard, sehr gelungene Überarbeitung und es funktioniert auch alles, wie es soll. Ich habe auf meiner Bimmelbahn zwar keine Oberleitung, kann aber recht einfach Triebzüge in Szene setzen einschließlich einer Kopfwende am Prellbock. Bitte sehe mir nach, dass ich Deinen sehr filigran gestalteten Führerstand nicht zeige. Den den freien Blick finde ich schöner und arbeite deshalb immer mit eigenen Kameras. Meine Video findest Du hier. Beste Grüße Phrontistes
  3. Hallo HWB, Nur so als Gedanke, wo man suchen könnte: Hast Du mal geschaut, ob dieser Zug "korrekt" auf dem Kontakt steht? Oder ist er vielleicht darüber weggerutscht und deshalb nicht mehr erreichbar? Wenn das der Fall ist, war er vielleicht gerade zu schnell für die eingestellte Bremsverzögerung unterwegs und kam knapp hinter dem Kontakt mit Geschwindigkeit 0 zum Stehen. Beste Grüße Phrontistes
  4. Hallo @streit_ross, Ja, so wie ich das Preissystem anderer Softwareanbieter begriffen (oder eben auch nicht begriffen) habe, mit denen ich darüber ja auch nicht diskutieren kann. Irgendwann kommt ein Update für x Euro und ich entscheide, ob ich die ausgeben will oder beim alten Stand bleibe. Bei Neo bekommt man vorher ja sogar noch gratis für einige Wochen eine Betaversion und kann so besser entscheiden, sobald das Update kommt. Die Beta ist (bei mir) befristet bis 21.09.2023 . Neo wird sich vorher schon melden und das kostenpflichtige Update anbieten. Vielleicht weiß er selbst noch nicht, was er genau verlangen wird, weil er noch den Markt testet. Das ganze nennt nennt sich Marktwirtschaft und ist überhaupt kein Grund für Aufregung. Beste Grüße Phrontistes
  5. Hallo @Thomas_103 das hast Du aber schon gelesen: Beste Grüße Phrontistes
  6. Hallo @Thomas_103, Ich bin zwar nicht @Neo, aber Jurist: Natürlich nicht. Wenn Du V. 8.5 nicht willst, dann arbeitest Du eben mit V. 8 weiter, falls Dir der Preis, den Neo aufrufen wird nicht gefällt. V. 8 hast Du immer noch auf Deinem Rechner, falls Du sie nicht von Hand deinstalliert hast. Beste Grüße Phrontistes
  7. Hallo @Roter Brummer, meine eher nur angedeutete Straße vor/nach Deinem BÜ am Gasthof Adler sieht mit Deinen Leitplanken noch realistischer aus. Hier ein kurzes Video hiervon: https://youtu.be/eoHmogotlIg Beste Grüße Phrontistes
  8. Hallo @Roter Brummer, funktioniert auf Anhieb intuitiv gut. Nur zwei kleine Punkte sind mir aufgefallen: Das seitliche Einrasten an der Landstraße findet etwas arg knapp neben der seitlichen weißen Linie statt. Hier würde mir etwas mehr seitlicher Abstand besser gefallen. Allerdings dann auch wieder nicht so wie auf Deinem Autobahnbild oben; da steht die Leitplanke ja im Graben. Die Füße der Leitplanke sind in die Straße eingetaucht. Kann es sein, dass Du die Dicke der Straße nicht berücksichtigt hast? Mit diesen Korrekturen sieht es sehr schön aus: Beste Grüße Phrontistes
  9. Hallo @Neo, es ehrt @BahnLand, wenn er sich zurückhält bezüglich der vielen Doubletten. Aber es ist immer noch so, dass die Anzahl der Modelle "mit Stiel" weit überwiegt, obwohl man fast alles mit seinen Modellen bauen könnte. Der Anfänger kommt vielleicht gar nicht drauf, dass ihm ein übersichtliches Schildersystem zur Verfügung steht und spricht nachvollziehbar von Also stellt sich die Frage, ob Du nicht alle Doubletten (alle StVO-Schilder) ins Archiv schickst und schon ist der Schilderwald gelichtet. Beste Grüße Phrontistes
  10. Hallo @Thomas_103, ich bin zwar nicht @BahnLand, kann es Dir aber auch sagen: ID: D0DE4A4E-AE39-41B2-94D8-EA958746F459 Variante VZ Rechteck 800x300 Ggf. Tauschtextur 0220_xxxx. 220 weil das Einbahnstraßenschild in der StVO Zeichen 220 ist. Im Link zur StVO findest Du ganz hinten Links zu den vier Anlagen zur StVO in denen die Schilder alle verzeichnet sind. Beste Grüße Phrontises
  11. Hallo @SualokinK, Ein Löschfahrzeug mit Kettenantrieb gibt es laut THW Fahrzeugverzeichnis in der Tat nicht, aber es gibt ein Kettenfahrzeug, nämlich das Bergungsräumgerät Bagger (BRmG B gr) und einen dazu passenden Anhänger Tieflader 18 t (Anh Tiefl 18) Beste Grüße Phrontistes
  12. "Privat" in Gänsefüßchen, d.h. das Video ist nur für diejenigen Youtube-User, die den Link haben, zu sehen, aber nicht auf der Kanalseite. Und den Link habe ich den Diskutanten unter hier gegeben. PS: Bei "privat" muss man allerdings in Youtube angemeldet sein. Weil das nicht jeder will, habe ich es auf "Nicht gelistet" gesetzt, d.h. man muss nicht mehr angemeldet sein, wohl aber den Link haben und es erscheint nicht auf der Kanalseite.
  13. Hallo @EASY, der neue Dampfausstoß ist eine sehr gelungene Aufwertung Deiner Limmatlok. Das mit der Position habe ich erst wahrgenommen, als ich beide Versionen in Doppeltraktion beobachtet habe. Die Spur grau in der Dampfwolke kommt auch sehr gut. Ein "privates" Kurzvideo mit der von Neo schon freigegebenen überarbeiteten Originalversion für die Diskutanten gibt es hier. Beste Grüße Phrontistes
  14. Hallo @EASY, Dein experimentelles Modell der LimmatLok kommt mit V. 8.5.4.0 nochmals deutlich besser rüber. Jetzt neigen sich sich Dank @Neos Überarbeitung die Rauchschwaden hinten nicht mehr nach unten und im Stand sieht es nicht mehr so aus als wäre flüssiger Stickstoff im Schornstein, der nach dem Entweichen nach unten fällt. Ich stelle wieder ein Video ("LimmatLok 8540") auf meinem Kanal zur Verfügung. Beste Grüße Phrontistes
  15. Hallo @Neo, Auf jeden Fall sieht es jetzt wieder so aus, wie sich der Erbauer "alter" Modelle das vorgestellt hat. Der Hang zur Erdanziehung ist weg . Beste Grüße Phrontistes
  16. Hallo @Neo, OK, erledigt, ich habe 8.5.4.0. Bezahlt wird offenbar erst später. Beste Grüße Phrontistes
  17. Hallo @Neo, Muss/soll man das auch dann machen, wenn 8.5.3.0 schon installiert ist? Beste Grüße Phrontistes
  18. Hallo zusammen, wie in https://community.3d-modellbahn.de/wiki/planung/tastaturbefehle-r31/ erklärt, kann man das Einrasten auch mit der Tastatur verhindern: Umschalt Deaktivierung aller Einrastfunktionen Man muss also nur die SHIFT-Taste drücken und halten und kann dann das Objekt mit der Maus oder dem Gizmo verschieben, ohne dass es irgendwo einrastet. Beste Grüße Phrontistes
  19. Hallo @Henry, mein MBS ist auf Englisch eingestellt und das kann ich nicht einfach hin und her stellen, weil dann die Beschreibungstexte für das Layout durcheinander geraten, was @Neo nicht "einfach so" ändern kann (er kennt das Problem). Das gleiche Problem haben unsere weltweiten Kollegen. Beste Grüße Phrontistes
  20. Hallo @Spurwechsel, darf ich mit drei Bildern und einer kurzen Erklärung mal einen Vorschlag machen, wie man Cockpit-Kameras auch für einen mehrteiligen Zug eigentlich ganz einfach selbst hinbekommen kann: Links in Bild 1 ist das angetriebene Fahrzeug. Dort werden die Kameras als Variablen vom Typ Objekt eingetragen (Bild 2). In einem benutzerdefinierten Ereignis (Bild 3), dem ich das Fahrzeug übergebe, prüfe ich die Existenz der Variablen und die Fahrrichtung (letzteres in der Skriptbedingung) und schalte dann die "richtige" (in Fahrtrichtung vordere) Kamera ein. Vorteil gegenüber dem üblichen "Kamera aktivieren": Das funktioniert auch bei Rückwärtsfahrt und auch bei mehrteiligen Zügen. Du kannst gerne nachfragen, falls etwas unklar sein sollte. Beste Grüße Phrontistes PS: Hier noch ein Video: https://www.youtube.com/watch?v=-OPcLeLLzQU Dass das nicht die eingebaute Kamera der VT 2.09 ist, kannst Du daran erkennen, dass man keinen Führerstand sieht. PPS: Man kann die freie Kamera aber natürlich auch ins Führerhaus setzen, dann sieht man auch den Führerstand (soweit er vom Erbauer ausgestaltet wurde).
  21. Hallo @tim-fischertechnik, Ja, wäre schön, wenn Du diese Variante erstelltest. Beste Grüße Phrontistes
  22. Hallo Karl @brk.schatz, schönes Schild, ich habe es gleich aufgestellt. Andocken an @BahnLands Mast ist kein Problem. Beste Grüße Phrontistes
  23. Hallo @Neo, mal wieder ein kleiner Wunsch vom Power-User: Es wäre schön, wenn man im Window Event trace in der rechten Hälfte die beiden Spalten (Name/Inhalt) gegeneinander verschieben könnte. Man muss z.B. das Fenster ziemlich breit machen, wenn man kurze Variablennamen und lange Inhalte hat. Beste Grüße Phrontistes
  24. Hallo @BahnLand, Ja klar - und vielen Dank dafür, dass Du den Entwurf nochmals hochgeladen hast. Der Tragschnabelwagen kommt schon in seiner nackten Version sehr beeindruckend daher. Beste Grüße Phrontistes
  25. Hallo @BahnLand, jetzt ist die Entwurfszeit leider abgelaufen . Ich habe die Uaai 839 nur mal versteckt - vielleicht kommen sie ja wieder . Schönen Sonntag Phrontistes
×
×
  • Neu erstellen...