-
Gesamte Inhalte
1721 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Phrontistes
-
Hallo @kdlamann, gibst Du uns mal die ID? Beste Grüße Phrontistes
-
-
Das war eine Beta-Version. Es handelt sich um eine 8.x-Version, nicht um eine 8.5.x.
-
Ersetzen-Feature, Name wird nicht ersetzt, sollte optional möglich sein.
Phrontistes antwortete auf Eggus Thema in Feature-Wünsche
Ich meine nein. Kritisch ist das Ersetzen des Objektes selbst, denn darauf wird verwiesen und das funktioniert ja schon. Sein Name ist zweitranging - solange man in der EV nicht über den Namen des Objektes zugreift, was man nur ausnahmsweise macht. Könnte man den alten Namen beibehalten, ginge auch das, derzeit geht es nicht. -
Weil 8.5 eine Version ist mit allen damit verbundenen Konsequenzen.
-
Das ist nur dann der Fall, wenn die Installationsroutine erkennt, dass die Version, welche installiert werden soll, schon auf dem Rechner ist. Du scheinst wohl früher mal V. 8.5 in das Verzeichnis installiert zu haben. Beste Grüße Phrontistes
-
Was Du zeigst, ist nicht der User-Katalog. Der steht in c:\Users\[USERNAME]\AppData\Local\ und hat (mindestens) die Verzeichnisse Cache und Catalog. Und Du zeigst auch nicht das Standard-Programmverzeichnis (c:\Program Files\) in den die Versionen ebenfalls getrennt gespeichert werden. Wenn Du das MBS einfach machen lässt, ist alles getrennt - und Du bekommst bei einer höheren Version noch die Frage, ob Du es "nackt" (ohne Anlagen) möchtest oder ob er die Anlagen aus der niedrigeren Version importieren soll, was, um die nächste Frage auch gleich zu beantworten, die Anlagen aus der niedrigeren Version nicht zerstört.
-
-
Aktion Partikeleffekt (integriert) ohne Funktion ?
Phrontistes antwortete auf hjs-henns Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @hjs-henn, So mache ich das auch, dann hat man eine einheitliche Ansteuerung. Wozu? Das Fahrzeug fährt ja nicht "einfach so" an, sondern weil es ein Ereignis gibt, welches ihm den Befehl dazu gibt. Dort kann man den Partikeleffekt einschalten. Da muss man sich in der Tat etwas einfallen lassen. Schau' Dir mal diesen Forumsbeitrag an. In der dort beschriebenen Anlage habe ich das Problem gelöst und zwar insbesondere für Loks vorne und hinten am Zug. Da braucht es eine getrennte Schaltung wenn man die Abgasfahne im Tunnel abschalten will, weil sie sonst je nach Überdeckung aus dem Gelände darüber herauskommt. Beste Grüße Phrontistes -
An Deiner Programmversion. Mit 8.5 geht es jedenfalls.
-
Na ja, es gab eine einzige Stimme, welche eine glattgebügelte Oberfläche für die Osteria haben wollte, welche völlig unpassend wäre. Alle anderen finden das Modell gut gelungen. Es wäre schade, wenn es nicht in den Katalog käme.
-
Hallo Brummi, jetzt ist sie weg, Entwurfszeit abgelaufen .
-
Hallo Eddie, mir ist schon klar, was Du möchtest. Das hatte ich so ähnlich auch schon mal als Feature-Wunsch formuliert, der 0 (in Worten: Null) "Gefällt mir" bekommen hat, also wird er von Neo sicher nicht als besonders wichtig eingestuft. Beste Grüße Phrontistes
-
Figuren entwickeln ein Eigenleben
Phrontistes antwortete auf George 63s Thema in Technischer Support
Hallo @George 63, schau 'mal noch diesen Beitrag an. @SY-DU hatte das gleiche Problem wie Du - und er berichtet, es sei mit V 8.5 beseitigt. Beste Grüße Phrontistes -
Hallo Eddie @SY-DU, Ein ähnliches Problem hatte ich auch mal, siehe hier und bin dann auf diese Lösung gekommen. Seither setze ich meine mitfahrenden Kameras immer selbst - und auch nicht mehr zwingend mit Blick aus dem Führerstand, sondern z.B. auch mal so: also hinter dem Zug herfahrend. Beste Grüße Phrontistes
-
Hallo @David Teide What exactly are you about? As a dispatcher, do you want to be able to see the signal position? Then place the red/green indicator light (D2DE4223-7DE0-4831-8765-A2A63BC92768) in the middle of the track and connect it to the signal. If you set the indicator lights on an own level, you can show/hide them as needed. Kind Regards Phrontistes
-
Hallo @BahnLand, vielen Dank für diese tolle Bereicherung. Mal sehen, ob ich es irgendwann hinbekomme, dass der Bahnbeamte zum Schild läuft und es umdreht . Falls sich jemand wundert: Ich habe die Animationsgeschwindigkeit auf 0,5 herabgesetzt, so sieht man im Video besser, was passiert. Beste Grüße Phrontistes
-
GKT reagiert nicht im Schiebebetrieb
Phrontistes antwortete auf jlooss Thema in Fragen zur Steuerung
Das ist klar. Nur hatte ich aus dem Schlagwort "Blockzähler" geschlossen, dass es Blöcke gibt mit Anfang und Ende und es zwei Stellen gibt, die auf den Zähler zugreifen (Anfang und Ende). Beste Grüße Phrontistes -
GKT reagiert nicht im Schiebebetrieb
Phrontistes antwortete auf jlooss Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Jürgen @jloos, Ja, Du bekommst beim Betreten eines (Signal-)Kontaktes immer das angetriebene Fahrzeug als Auslöser (wobei es tunlichst immer nur ein angetriebene Fahrzeug im Verbund geben sollte). Nicht "obwohl", sondern "weil" der Auslöser für das Ereignis "Betreten" das angetriebene Fahrzeug ist (und nicht der geschobene Wagen). Das würde ich etwas anders formulieren: Bei der Bedingung "Fahrzeug steht auf Gleis/Gleiskontakt" prüfst Du auf das Fahrzeug, welches tatsächlich auf dem Gleiskontakt steht. Das ist nicht zwingend das angetriebene Fahrzeug sondern ggf. der geschobenen Wagen. Deshalb prüfe ich, wie oben beschrieben, auf immer auf vehicle oder vehicle.vehicle rear, dann ist es egal wie rum der Zug fährt. Das setzt voraus, dass man händisch in jedem Fahrzeug eine Variable vom Typ Objekt anlegt und in diese händisch das Fahrzeugobjekt des Fahrzeugen am anderen Ende (Triebkopf, Steuerwagen oder was auch immer) einträgt. Je nachdem reicht es aber auch, zu prüfen, ob irgendein Fahrzeug auf dem Kontakt steht ([Any] in der deutschen Version [Beliebig] wenn ich mich recht erinnere). Das verstehe ich nicht ganz. Du kannst die Zählvariable im Kontakt "unterbringen" (Objektvariable vom Typ numerisch) und Du weißt auch, welcher Kontakt gerade betätigt wurde, denn dieser steht Dir im Ereignis als Auslöser zur Verfügung. Das ist nur eine Zeile in der EV. Diese Lösung funktioniert auch mit dem Schlagwort, weil jeder Kontakt seine eigene Variable "Anz. Züge im Block" hat. Eine andere Frage ist es dann, wer unter welchen Umständen die Zählvariable im "richtigen" Kontakt wieder vermindert. Beste Grüße Phrontistes