-
Gesamte Inhalte
1611 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Phrontistes
-
Hallo @Neo, hier wäre schön, wenn man eigene Templates speichern/aufrufen könnte: Beste Grüße Phrontistes
-
Link vom Partikelobjekt zum Fahrzeug kann "verlorengehen"
Phrontistes hat Thema erstellt in Technischer Support
Hallo @Neo, ich habe das folgende seltsame Verhalten festgestellt: Link Partikelobjekt(e) (bei mir bis zu 4 je Fahrzeug) --> Fahrzeug ist/sind vorhanden. Alles ok, die Partikelobjekte fahren mit. Ich verstelle mehrere Dinge in den Properties (und ggf. auch der Position) der Partikelobjekte. Die Links Partikelobjekt --> Fahrzeug sind danach (angeblich) immer noch vorhanden - eines oder mehrere bleiben aber trotzdem an Ort und Stelle und fahren nicht (mehr) mit. Lösung: Unlink/Link und das Partikelobjekt ist wieder angeheftet - steht aber natürlich erst mal nicht mehr dort wo es soll, wenn man das erst nach der Weiterfahrt bemerkt. Wenn ich das schrittweise durchgehe, kann ich die Fehlfunktion nicht reproduzieren. Im Echtbetrieb ändere ich natürlich mehrfach irgendwelche Sachen (Properties, Position) bis mir schlussendlich alles gefällt. Leider ist es mir mehrfach passiert, dass danach ein oder mehrere Partikelobjekt(e) nicht mehr mit dem Fahrzeug mitfuhr(en) ohne dass ich die Ursache erkennen kann - der Link ist ja noch vorhanden. Beste Grüße Phrontistes -
Lokale Variable in benutzerdefiniertem Ereignis
Phrontistes antwortete auf Phrontistess Thema in Feature-Wünsche
Hallo @Eggu, . Beste Grüße Phrontistes -
Nein, das ist nicht meine Absicht, sondern ich will - wie mehrfach beschrieben - mit einem vor einem geschlossenen Signal stehenden Zug nicht einfach losrasen, wenn der Fahrdienstleiter (Fahrstraßen) die Auftrag zur Abfahrt gibt. Jetzt lasse es mal gut sein; ich weiß ja, wie ich an das auslösende Fahrzeug komme.
-
Hallo @Neo, hier nochmals mein Feature-Wunsch, den ich, wie schon eingangs erwähnt, nur als Anregung verstanden haben will. Es wäre sinnvoll, wenn das Ereignis „Signalstellung hat sich geändert“ außer dem Signal auch den Gleiskontakt und vor allem das auslösende Fahrzeug (falls eines auf dem Kontakt steht, sonst eben [Leer]) als trigger liefern würde. Man kann sich zwar behelfen, indem man das auslösende Fahrzeug beim Betreten des Signalkontaktes als Objekt in eine Objektvariable des Signals schreibt, aber mich stört daran, dass beim Ereignis „Signalstellung hat sich geändert“ dem Programm diese Information ja wohl sowieso zur Verfügung steht. Ohne dass es darauf ankommt, ergänzend zum Anwendungshintergrund, den ich eingangs nur rudimentär geschildert hatte, eben weil es nicht darauf ankommt: Wann das Ereignis „Signalstellung hat sich geändert“ ausgelöst wird, kann ich nur bedingt vorhersehen, denn Signale werden bei mir (fast) immer durch Fahrstraßen geschaltet. Welche angemeldete Fahrstraße bei Kollisionen wann drankommt, ist ja eine Zufallsentscheidung des Programmes. Losfahren mit Verzögerung war nur ein einfacher Anwendungsfall, warum ich das auslösende Fahrzeug benötige. Ich brauche es auch, um z.B. vor dem Losfahren eine Abgaswolke auszustoßen (und zwar am Motorfahrzeug, das auch am anderen Ende sein kann), die Kamera umzuschalten und um auf die Vmax des Fahrtzeuges (und nicht eine fest hinterlegte) zu beschleunigen. Die hierfür benötigten Informationen sind alle im auslösenden Fahrzeug hinterlegt. here again my feature request, which, as already mentioned at the beginning, I only want to have understood as a suggestion. It would make sense if, in addition to the signal, the event "Signal indication has changed" would also provide the track contact and, above all, the triggering vehicle (if one is on the contact, otherwise [empty]) as a trigger. You can help yourself by writing the triggering vehicle as an object into an object variable of the signal when entering the signal contact, but what bothers me is that this information is probably available to the program anyway by the event "signal indication has changed". Without it being important, in addition to the application background, which I had described only rudimentarily at the beginning, precisely because it does not matter: I can only predict to a limited extent when the event "signal position has changed" will be triggered, because signals are (almost) always switched through routes. Which registered route is used in the event of a collision is a random decision of the program. Starting up with a delay was just a simple use case as to why I need the triggering vehicle. I also need it, for example, to emit an exhaust plume before starting up (on the motor vehicle, which can also be at the other end), to switch the camera and to accelerate to the maximum speed of the vehicle (and not a fixed one). The information required for this is all stored in the triggering vehicle. Beste Grüße / Kind regards Phrontistes
-
Hallo @Hawkeye, Du benutzt auch nicht den Trigger, sondern hast ein einzelnes Signalobjekt eingetragen. Natürlich geht das, nutzt aber nichts für eine allgemeingültige Routine (schau' in meinem Bild auch mal ganz oben, welches Ereignis ausgewertet wird), die für alle Signale, bei denen die Abfahrt verzögert werden soll nur einmal geschrieben wird. Beste Grüße Phrontistes
-
Hallo @Hawkeye, Wie? Jedenfalls nicht als Trigger: Ich würde beim markierten Zahnrad gerne den Trigger "Track contact" (oder von mit aus auch "Signal") auswählen, wenn er angeboten würde, wird aber aber (bisher) nicht. Nicht, wenn Du mit "Vehicle is located on track/track contact" fragst. Die folgende allgemeingültige Routine für verzögerte Abfahrt an Signalen funktionierte ohne die zweite Abfrage auf das "hintere" (jetzt aber am Signal stehende) Fahrzeug nicht. Bei einer Kopfwende am Prellbock mit Lichtwechsel, Wechsel der Zugzielanzeige, Wechsel der Führerstandskamera, und Wechsel des mit einer Außenkamera zu verfolgenden Fahrzeugs hat man das gleiche Problem, weshalb mich das auch nicht überrascht hat Beste Grüße Phrontistes
-
Hallo @streit_ross, genau das mache ich ja in meinem Beispiel. Welches Fahrzeugs? Das ist doch genau das Problem. Auf das Fahrzeug kann ich im Ereignis „Signalstellung hat sich geändert“ ja nicht direkt zugreifen. Im Übrigen habe ich nur einen Teilaspekt beschrieben und im Beispiel gezeigt. Es gibt folgende Situationen wenn das Signal schaltet: Auf dem Gleiskontakt befindet sich das auslösende Fahrzeug (im Beispiel gezeigt). Auf dem Gleiskontakt befindet sich kein Fahrzeug (im Beispiel gezeigt). Auf dem Gleiskontakt befindet sich ein anderes Fahrzeug als das, welches den Gleiskontakt ausgelöst hat, nämlich das andere Ende des Wendezuges (im Beispiel nicht gezeigt). Hier braucht es dann noch mehr, nämliche eine Variable im "vorderen" Fahrzeug, in der das "hintere" steht und entsprechende Prüfungen (im Beispiel nicht gezeigt). Ich verstehe schon, weshalb Neo im Ereignis „Signalstellung hat sich geändert“ bisher kein Fahrzeug liefert. Mit dieser Information muss man dann schon umzugehen wissen. Beste Grüße Phrontistes
-
Hallo @Neo, Es wäre schön, wenn das Ereignis „Signalstellung hat sich geändert“ außer dem Signal auch den Gleiskontakt und das Fahrzeug (falls eines auf dem Kontakt steht, sonst eben [Leer]) liefern würde. Anwendungsfall: Das Fahrzeug soll nicht zeitgleich losrasen, sondern noch etwas warten (siehe Beispiel). Das kann man zwar mit zwei Variablen lösen (siehe Beispiel), aber die Information ist ja sowieso vorhanden. Mir ist klar, dass das Ereignis nicht durch den Gleiskontakt oder das Fahrzeug ausgelöst wurde – aber durch das Signal auch nicht, sondern manuell, durch die EV oder eine Fahrstraße. It would be nice if, in addition to the signal, the "signal position has changed" event also provided the track contact and the vehicle (if one is on the contact, otherwise just [Empty]). Use case: The vehicle should not start speeding at the same time, but wait a little longer (see example). This can be solved with two variables (see example), but the information is available anyway. I realize that the event was not triggered by the track contact or the vehicle – but neither by the signal, but manually, by the EM or a route. Beste Grüße / Kind regards Phrontistes Example: Delay after signal change.mbp
-
Hallo Ronald, Also auch gelb blinkend? Das wäre schön! Es gibt zwar eine gelbe Rundumleuchte von @fmkberlin, bei der ist das Blinken aber nicht so gut zu sehen, wie bei Deinem Entwurf weil sie (anderes als Deine) nie ganz ausgeht. Hier ein kurzes Video zum Vergleich. Beste Grüße Phrontistes
-
Hallo @EASY, Jetzt ist sie weg , Entwurfszeit abgelaufen. Willst Du sie nicht final zur Freigabe anmelden? Ich finde sie sehr gelungen. Beste Grüße Phrontistes
-
Hallo @EASY, den ich mal weiter ausgearbeitet habe. Schau' mal hier, da kannst Du sehen, wie ich mir die Wirkung zweier Partikeleffekte vorstelle und wie man diese ansteuern könnte. Ich nutze ggf. auch den Partikeleffekt des Erbauers, wobei ich die Steuerung so angelegt habe, dass ich ihn sowohl als "normal" (Streckenfahrt/Stand, wie auf einer anderen Anlage bei Deinem Gepäcktriebwagen) als auch als "start up" (wie beim Big Boy) nutzen kann. Beste Grüße Phrontistes
-
Lösungen für Steuerungsaufgaben / Control solutions
Phrontistes antwortete auf Phrontistess Thema in Anleitungen und Tutorials
English version below Hallo zusammen, ich habe den Entwurf "Amtrak Surfliner" nochmals überarbeitet und erweitert und unter dem Namen "Amerikanische Dampf- und Dieselloks – Dampf- und Abgasfahne" final veröffentlicht (die ID AFA98E95-8E10-4897-8B75-B4CB9EEE49B8 ist geblieben). Ich zeige den neuen Partikeleffekt der Version 8.5 in einer Dampf- und vier Dieselloks. Die Steuerung hat jetzt folgende Eigenschaften: Je Lokomotive sind zwei Partikeleffekte verbaut, einer für die normale Fahrt und den Stand und einer für das Anfahren. Der Aerotrain verfügt über je zwei Partikeleffekte, weil er zwei Auspuffrohre hat. Die Partikeleffekte werden während der Fahrt im (hier nur angedeuteten) Tunnel abgeschaltet. Das geschieht getrennt für die vordere und hintere Lokomotive (soweit vorhanden). Außerdem wird von der neuen, stark vereinfachten Möglichkeit Gebrauch gemacht, die Türen zu öffnen und zu schließen. Es gibt auch wieder ein Video. Hello everyone I have revised and expanded the draft "Amtrak Surfliner" again and finally published it under the name "American Steam and Diesel Locomotives - Steam and Exhaust Plume" (the ID AFA98E95-8E10-4897-8B75-B4CB9EEE49B8 has remained). I show the new particle effect of version 8.5 in one steam and four diesel locomotives. The controller has now the following characteristics: Two particle effects are installed per locomotive, one for normal driving and standing and one for starting up. The Aerotrain has two particle effects each because it has two exhaust pipes. The particle effects are switched off while driving in the tunnel (only hinted at here). This is done separately for the front and rear locomotives (if available). In addition, the new, greatly simplified possibility of opening and closing the doors is used. There is also a video again. Beste Grüße / Kind regards Phrontistes -
Update von Version 7 auf aktuelle Version 8.5 möglich?
Phrontistes antwortete auf Holderbergers Thema in Allgemeine Diskussionen
Ist der EDV-Buchversand auch autorisiert? https://www.edv-buchversand.de/product/mto-90114/3D-Modellbahn Studio V7/?mtm_campaign=gs_mto-90114 Beste Grüße Phrontistes -
EV funktioniert seit V8.5.2 anders als in V7
Phrontistes antwortete auf Hawkeyes Thema in Technischer Support
Hallo @Neo, gute Entscheidung. Türen auf/zu ist jetzt ein Kinderspiel. Hier wäre mein Feature-Vorschlag, dass man auch nur die EV importieren kann eine deutliche Erleichterung . https://community.3d-modellbahn.de/forums/topic/8557-v-85-paste-from-layout-verdreifacht-fahrstraßen/#comment-109638 U.a. wegen der verbesserten und vereinfachten Türsteuerung bin ich auf dieses Problem gestoßen. Beste Grüße Phrontistes -
Hallo @EASY, Du baust ja interessante Sachen! Ich habe Deinen Aerotrain (der Wagen heißt im MBS übrigens "Aeritrain", da hattest Du einen Linksdrall beim Versuch, das "o" zu treffen) mit dem neuen Partikeleffekt aus V. 8.5. versehen, bzw. mit zwei mal zwei Partikeleffekten: Zwei Auspuffrohre und hier je einen für Stand/normale Fahrt bzw. Anfahrt. Meine Dieselloks stoßen jetzt kurz vor dem Anfahren eine Rußwolke aus und nach Erreichen der Reisegeschwindigkeit (und auch im Stand) eine dünnere, helle Wolke. Video hier. Beste Grüße Phrontistes
-
Bei dem Ton, der hier herrscht diskutiere ich eben nicht mehr mit.
-
Ganz haut es noch nicht hin, wenn man die Nullpunkte von FeuerFighters 1:1 Lineal und und des Geodreiecks genau übereinander legt, sieht es so aus: Man müsste das Geodreick auf ca. 1,156 skalieren, dann stimmt es.
-
Hi Pete, I also like to use the rulers from FeuerFighter. A protractor would be an enrichment. Unfortunately, FeuerFighter no longer builds models. Maybe another model builder will build the protractor. Unfortunately, I can't. Die Lineale von FeuerFighter benutze ich auch sehr gerne. Eine Winkelmesser wäre eine Bereicherung. FeuerFighter baut aber leider keine Modelle mehr. Vielleicht baut ja ein anderer Modellbauer den Winkelmesser. Ich kann das leider nicht. Kind regards Phrontistes
-
Hallo @Klartexter, Die aktuellste Version ist 8.5.4. Man muss sie runterladen und installieren. Siehe hier: und die dort folgenden Beiträge. Die Partikeleffekte hat Neo in 8.5.4. nochmals gegenüber 8.5.3. verbessert - insbesondere auch für die schon vorhandenen Modelle. Version 8.5.x wird kostenpflichtig sein, ist derzeit aber noch in der (kostenlosen) Testphase (falls diese freigeschaltet ist, was aber offenbar bei Dir der Fall ist). Beste Grüße Phrontistes
-
Hallo @EASY, Amtrak California hat 16 Deiner Springbrunnen versuchsweise im Boden vergraben und nutzt sie als Rasensprenger an einer Haltestelle im Nirgendwo (Video), wünscht sich für den Einkauf einer Serie allerdings eine Variante ohne Brunnenschale damit nicht so ein Riesenloch gegraben werden muss. Dass das Ding Ressourcen ohne Ende verbraucht, wirst Du ja selbst wissen. 16 Springbrunnen auf dem Minidiorama setzen die fps von 60 auf 10-11 runter. Ich dachte schon, Dein Objektsetztool hat eine Macke, weil sich bei Setzen von 16 Springbrunnen erst mal eine ganze Weile nichts getan hat. Beste Grüße Phrontistes
-
Hallo @RoniHB, Mit 8.5.4.0 geht es. Beste Grüße Phrontistes
-
Hallo @EASY, und hier wieder das Video mit Deinem neuen Auspuff samt Partikeleffekt, wobei ich den von mir zuvor eingebauten Partikeleffekt zur "Abgasfahne im Stand" umgebaut habe. Wie ich das ansteuere sieht man (wenn man möchte) wieder in ID: AE2F6792-B250-44C4-8697-F506F42E6197 (Entwurf). Beste Grüße Phrontistes
-
V. 8.5 Paste from layout verdreifacht Fahrstraßen
Phrontistes antwortete auf Phrontistess Thema in Technischer Support
Hallo @Neo, Oder vielleicht noch besser: Lasse den User beim Import durch Ankreuzkästchen entscheiden, was er importieren will: Import Objects Events Routes Konkret importiere ich immer mal wieder Events, lösche sofort die Objekte (was ja kein Problem ist) und jetzt auch die FS (was ich, wie ich jetzt weiß, auch tun muss) weil man keine layoutübergreifende Programmbibliothek schaffen kann, was natürlich noch schöner wäre . Beste Grüße Phrontistes