-
Gesamte Inhalte
1679 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von SualokinK
-
Hallo Zusammen, im Blender funktioniert der Kettenantrieb jetzt, zumindest bewegen sich die Kettenglieder, wenn ich die Kugel in y-Richtung drehe. Wird dieser Kettenantrieb ins MBS konvertiert, dann "fährt" das Gebilde (Fahrzeug) zwar entlang eines Fahrwegs, aber die Kettenglieder bewegen sich nicht. Wahrscheinlich werden die Objektbeschränkungen bei der Konvertierung nicht mitgenommen, oder was auch immer. Vielleicht kann mir da einer der Blender-Spezialisten auf die Sprünge helfen. Hier der Blender-File: Kettenantrieb.zip Schönen Dank im Vorraus SualokinK
-
Hallo @HWB, Danke Hermann für den Tipp. Damit kann ich jetzt nochmal meine Versuche mit dem Kettenantrieb starten. Schöne Grüße SualokinK
-
Hallo @Neo, das ist sicher ein sehr interessantes Video, nur verstehe ich absolut nicht, was der Herr da in sehr schnellem englisch (?) erzählt. Das Ketten entlang einer Kurve animiert werden können, habe ich schon in anderen (mir besser verständlichen) Videos gesehen, aber es ist mir bisher noch nicht gelungen, daraus eine Animation passend für das MBS zu erzeugen. Deshalb schien mir der Ansatz von @BahnLand einfacher und habe ihn deshalb versucht. Das dass MBS damit nicht zurecht kommt, ist sehr schade und deshalb werde ich den Kettenantrieb (vorerst) mal wieder "begraben". Danke für Eure Mühe ( @Neo, @EASY), aber das war es (vorerst) für mich mit dem Kettenantrieb . Schöne Grüße SualokinK
-
Hallo @EASY, die Blender-Datei kommt per Mail. Schöne Grüße SualokinK
-
Hallo @Neo, die Blender-Datei habe ich Dir an Deine Mail-Adresse geschickt. Schöne Grüße SualokinK
-
Hallo Zusammen, die super Anleitung von @BahnLand zum Bau eines Kettenantriebs, hat mich motiviert, so etwas auch mal mit dem "Blender" zu versuchen. Herausgekommen ist dabei so was: Das "Zucken" das @BahnLand in seinem Beitrag beschreibt, tritt auch bei meinem Modell auf. Da die Animation bei beiden Modellen auf der gleichen Idee basieren, könnte (muss aber nicht) da die Ursache für das "Zucken" liegen. Bei höheren Geschwindigkeiten ( > 4km/h) fällt das "Zucken" nicht mehr auf. Vielleicht kann @Neo etwas zur Klärung des Sachverhaltes beitragen? Wer den Entwurf einmal selber ausprobieren möchte, hier die Modell-ID 7B3DFD7E-9DCC-4120-AFE8-1A2272C53E0E. Schöne Grüße SualokinK
-
Mein hier gezeigtes Beispiel Pannenhilfe2.mbp jetzt mit funktionierender EV. Schöne Grüße SualokinK
-
Hallo Zusammen, zeitnah ist jetzt. Habe das Modell samt Lokführer - Günter soeben in den Katalog zur Freigabe durch @Neo hochgeladenen. Schöne Grüße SualokinK
-
Allen Ideengebern vielen Dank für Ihre Einlassungen und besonders @RoniHB für das Beispiel mit der funktionierenden EV. Damit bin ich schon ein ganzes Stück weiter und habe auch viel gelernt. Schönen Dank SualokinK
-
Hallo @prinz, das kann nicht funktionieren, da das abgeladene Fahrzeug noch keinen Kontakt zur Fahrspur hat, kann es auch keinen Kontakt zu einem mit der Fahrspur verknüpften Gleiskontakt haben. Die Info, welches Fahrzeug aufgeladen wurde, muss also schon beim Aufladen ermittelt werden und dann dem Lua-Script übergeben werden.
-
Danke @RoniHB, das ist (fast) genau was ich gesucht habe ... ... aber geht das auch etwas allgemeiner, so dass es ein beliebiger PKW ist, der abgeladen werden kann. Schöne Grüße SualokinK
-
Hallo @Hawkeye, @Roter Brummer das wäre ja mal wieder "durch die Brust in Auge" und deshalb nicht der Sinn des ganzen. Sorry, aber solchen (in meinen Augen) Blödsinn wollte ich jetzt doch nicht machen. Das Pannenfahrzeug sollte schon an einem beliebigen Ort (flankiert nur durch Gleiskontakte) auf- und ab-ladbar sein Da warte ich lieber auf einen sinnvollen Vorschlag, wie den der "Neupositionierung", das scheint mir der richtige Weg zu sein. Schöne Grüße SualokinK
-
Danke für die Rückmeldung. @Roter Brummer, Das mag bei einem Gleis funktionieren, aber bei Straßen mit 3 Spuren funktioniert das leider nicht (habe ich natürlich ausprobiert), da die "Fahrspur" auf die der PKW aufgesetzt wird, durch <<Verknüpfung herstellen/lösen>> nicht ausgewählt werden kann. @Goetz, dann warte ich geduldig bis Deine Enkelkinder den PC wieder freigeben. Schöne Grüße SualokinK
-
Hallo Zusammen, hier nun die versprochene Beispiel-Anlage mit einer (rudimentären) EV zum Auf- und Abladen eines Fahrzeugs. Pannenhilfe.mbp Das Pannenhilfe-Fahrzeug muss vorher, wie oben beschrieben, präpariert werden. Aufladen: Das Pannenhilfe-Fahrzeug (LKW) fährt rückwärts an das Pannenfahrzeug (PKW) heran, die Ladefläche wird ausgefahren, der Fahrzeugaufnahmeschlitten fährt herunter, die Verknüpfung PKW - Straße (Fahrspur) wird gelöst, eine Verknüpfung PKW zum (ausgeblendeten) Kontaktpunkt (KP Aufnahme) wird hergestellt, der Fahrzeugaufnahmeschlitten zieht den PKW auf die Ladefläche die Ladefläche wird eingefahren der LKW fährt mit aufgeladenem PKW von dannen. Abladen: Das Pannenhilfe-Fahrzeug (LKW) fährt rückwärts an die Abladestelle heran, die Ladefläche (samt aufgeladenem PKW) wird ausgefahren, der Fahrzeugaufnahmeschlitten fährt (samt aufgeladenem PKW) herunter, der PKW wird auf die Straße zurückgestellt, (#) eine Verknüpfung PKW zum (ausgeblendeten) Kontaktpunkt (KP Aufnahme) wird gelöst, der Fahrzeugaufnahmeschlitten fährt ohne PKW auf die Ladefläche zurück, die Ladefläche wird eingefahren, der LKW fährt ohne aufgeladenem PKW von dannen. (#) an dieser Stelle müsste der PKW eigentlich wieder mit der Straße (Fahrspur) verknüpft werden können, aber uneigentlich funktioniert das leider nicht, da die Fahrspur nicht als Verknüpfung ausgewählt werden kann. Wird der PKW "von Hand" (also mit der Maus) minimal bewegt, so verknüpft sich der PKW von selbst wieder mit der Fahrspur und kann entlang der Straße abfahren. Hier hoffe ich, das sich die Bewegung mittels Lua bewerkstelligt werden kann. Irgend wie habe ich im Hinterkopf, das dieses Problem schon einmal im Zusammenhang mit einem Kran gelöst wurde, aber leider finde ich diesen Eintrag nicht mehr. Kann mir da einer der (wirklich kompetenten) Lua-Experten ( @Goetz ?) dabei vielleicht helfen? Schöne Grüße SualokinK P.S.: Ach ja, dass sich die Räder des PKW beim Aufladen nicht drehen, hat wohl damit zu tun, dass der PKW nicht mehr fahrbereit ist und deshalb auf Rollböcke aufgebockt wurde .
-
Hallo @BahnLand, schöne Demo. Jetzt drehen sich zwar die Räder, aber das Eintauche der Räder in die Ladefläche ist auch nicht gerade "vorbildlich" und das wollte ich durch meine Animation gerade vermeiden. Außerdem ist mir persönlich die ganze Konstruktion mit den Ladespuren viel zu kompliziert. Später werde ich meinen Ansatz mit Hilfe einer EV gestützten Beispielanlage (wie weiter oben schon angedeutet) beschreiben. Schöne Grüße SualokinK
-
... das genau ist (noch) das Problem. Aber hier hoffe ich auf Unterstützung der Lua-Experten.
-
Hallo Zusammen, das Modell Pannenhilfe und die Viktoren sind jetzt freigegeben. Vielen Dank @Neo dafür. Schöne Grüße SualokinK
-
Sicher ist das evtl. schade, aber es ist schon sinnvoll, dass neue Modelle immer nur in der aktuellen Version zur Verfügung gestellt werden.
-
In die V7 lassen sich (leider) keine neuen Modelle mehr hochladen, also kannst du das Modell auch nicht finden.
-
Hallo @Phrontistes, natürlich ist die Tankstelle fabrikneu, die habe ich doch eben erst gebaut. Schöne Grüße SualokinK Da das Modell als Entwurf hochgeladen wurde gilt folgendes (Auszug aus dem/das oder sonst was Wiki): Entwürfe werden nicht geprüft und stehen sofort unter der Content-ID im Katalog zur Verfügung. Entwürfe können anschließend im Forum zur Prüfung durch die anderen Nutzer der Community präsentiert werden. Entwürfe werden automatisch nach 30 Tagen wieder aus dem Online-Katalog entfernt. Soll das 3D-Modell dauerhaft im Katalog verbleiben, muss es erneut (...) hochgeladen werden. ... Erst nach erfolgter Prüfung steht das 3D-Modell im Katalog dauerhaft zur Verfügung. D.h. ein als Entwurf hochgeladenes sollte noch nicht in eine Anlage integriert werden. Ob das Modell letztendlich in den Katalog kommt, liegt auch an der Resonanz des Publikums auf das Modell.
-
Kommt Zeit kommt Tankstelle. Es dauert halt manchmal etwas länger bis ein hochgeladendes Modell im Katalog erscheint. Aber da is se ja!
-
Hallo Zusammen, meine Interpretation von "Vossis Dieseltankstelle" ist jetzt als Entwurf hochgeladen. Es gibt zwei Varianten: Mitte: zum Aufstellen zwischen zwei Gleisen. Die Zapfsäulen schauen in die entgegengesetzte Richtung. Rechts-Links: zum Aufstellen rechts bzw. links neben ein Gleis. Die Zapfsäulen schauen beide in die gleiche Richtung. Beide Varianten rasten am Gleis ein. Die ID ist DC6CB2F1-2105-4188-8273-78E725677478 Wie unschwer zu Erkennen ist, kommt das Modell mit 4875 Polygonen aus. Das "Klötzchen"-Modell dagegen benötigt 77.104 Polygone. Es lohnt sich also immer, ein Modell mit SketchUp oder Blender zu bauen, wobei die Bauzeit sicherlich nicht länger dauert. Ganz zu schweigen von möglichen Variationen, Tauschtexturen, Kontaktpunkten, usw. Schöne Grüße SualokinK
-
Dann werde ich das Modell noch ein wenig (besser) texturieren und zeitnah mal als Entwurf hochladen. Schöne Grüße SualokinK
-
-
Hallo @Phrontistes, das ist so gewollt. Bei schneller Fahrt macht sich nun halt mal der 4-Takt-Betrieb des Dieselmotors bemerkbar. . Dieses Verhalten zeigen übrigens alle Dieselloks, wegen der geringeren Partikelzahl des Partikeleffektes. Schöne Grüße SualokinK