Jump to content

rainer.kreuzer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    154
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von rainer.kreuzer

  1. Und so übersichtlich. Ich hatte versucht die Daten für die Anzeiger zentral zu verwalten. Das machte es aber zu unübersichtlich. Sollte ich noch Fragen haben, melde ich mich bei dir, ansonsten nochmals vielen Dank für die Hilfestellung. Im Moment setze ich das Tutorial von @alexander42 bzgl. Lokschuppen um. Klappt auch gut. Und hoffe, dass @tim-fischertechnik sein EV-Tutorial weiterführt. LG, Rainer.
  2. Hallo @prinz Wolfgang, ich danke dir für die Arbeit, die du hier hineingesteckt hast. Ich werde mich gleich darüber hermachen, den Lösungsansatz nachzuvollziehen und umzusetzen. Ich weiß deine Mühe zu schätzen und bin sicher, dass auch andere hier findig werden. LG, Rainer.
  3. Dieses Thema hat sich aus meiner Sicht erledigt, es reichte ein Mast, an dem dann auch andere Zeichen befestigt werden können. VG, Rainer.
  4. Hallo @Roter Brummer, gibt es. Allerdings mit heutiger Modellqualität nicht zu vergleichen und einteilig mit Kohlebunker, der immer im Weg ist, da auch viel zu klein. Bei einem zweiteiligem Set hätte es den Vorteil, den Hochbunker auch auf mehr Schütten zu erweitern und bei einem Brückenkran mehr Animation zu erreichen. Ich weiß, dass es viel Arbeit ist. Auch wollte ich nicht fordern oder betteln, sondern nur anregen. Ich hatte es vor geraumer Zeit mal mit Bordmitteln versucht, ist aber nicht so gelungen und wurde eingestampft. LG, Rainer.
  5. Hallo @Roter Brummer, wie immer von sehr guter Qualität und in Rekordzeit. Ich wende mich hier einmal direkt an dich, da ich deine Arbeiten sehr schätze und auch verwende. Einen Vorschlag für ein allerdings sehr aufwändiges neues Projekt hätte ich hier auf dem Zettel. Ich füge mal ein Foto bei. Unterlagen, Bilder, Bauanleitungen verschiedener Hersteller usw. würde ich versuchen beizubringen. Es handelt sich um ein zweiteiliges Set. Kohlehochbunker (z.B. Auhagen) und Brückenkran oder Greiferdrehkran. Vielleicht ziehst du es ja mal in Erwägung. VG, Rainer.
  6. So, bin wieder da. Hier eine kurze Zusammenfassung der Lage. Es handelt sich hier um einen Bahnhof mit langer Bahnsteigen, alles schön gerade und ohne Schnörkel. Es gibt eine zweigleisige Strecke mit Oberleitung, eine ohne. Beide Strecken können aus Schattenbahnhöfen bedient werden. Hier gibt es keinen Zufall und keine Überraschungen, meistens. Jeder Zug hat sein bestimmtes Ziel im Hbf und sein Ziel in einem der Schattenbahnhöfe, die zum Teil aus Gleisen mit ungeraden Längen bestehen. Es passt quasi jeder Ziel in seinen Abstellplatz. Es gibt auch kein Gedrängel, da jeder Zug einen anderen aufruft. Beide Strecken können den Hbf bedienen, ohne sich in die Quere zu kommen. Bei Ausfahrt aus den Schattenbahnhöfen werden die Zuglaufschilder an den Fahrzeugen gesetzt, vor Einfahrt in den Bahnhof die Zugzielanzeiger. Jeder Zug hat eine eindeutige ID. Das funktioniert auch so eben, aber mit erheblichem Aufwand, da jedes Feld der verschiedenen Anzeiger einzeln geschrieben wird. Verwendet werden alle Variationen der Schilder. Mir fehlt quasi die Datenbank im Hintergrund, Tabellen, Listen usw. Hier gibt es für mich Nachholbedarf. Ich beschäftige mich jetzt seit einem Jahr mit dem Studio und vernachlässige schon andere Aufgaben, da ich mich gerade mit SketchUp (nicht alles kann gebaut werden oder gibt es hier, was ich brauche), Lua (schöne und nützliche Infos im Forum von @Goetz und anderen) und der EV im Allgemeinen. Deshalb bin ich immer froh, Beträge hier zu finden, die ich für mich ausschlachten kann. Selber Zusteuern werde ich wohl kaum etwas. Wäre ich 5 Jahre eher auf das Studio getroffen, gebe es diese Probleme jetzt für mich nicht. Jetzt muss ich schon Angst haben, den Zugbetrieb nicht mehr zu erleben (Scherz). LG, Rainer. Hbf-002-01-2025.zip
  7. Hallo @prinz, Die Sache mit den verschiedenen Variationen der Anzeiger macht meine Lösung so ellenlang, da ich mit der EV nicht so vertraut bin. Ich bekommen zwar im Prinzip meine Lösung, die ist aber nicht vorzeigefähig. Ich werde mir deinen Vorschlag gleich morgen früh ansehen und mich wieder melden. Danke aber schon einmal für deine Hilfe. LG, Rainer
  8. Hallo @alexander42, vielen Dank dafür. Hoffentlich werde ich das Ergebnis noch erleben. Bin momentan am Hbf zu Gange. Gerade Linien, nichts weltbewegendes. Suchte schon nach einem Tutorial für die Zuganzeiger. Hier ist meine RV schon meterlang. Aber man lernt dazu. LG, Rainer
  9. Hallo @alexander42, würdest du die aktuelle, erweiterte Version auch zur Verfügung stellen? Erleichtert mir meine Arbeit hier enorm. VG, Rainer
  10. Hallo @dirk.z, es ist ein Modell von Busch: 1005 - Tankstelle. VG Rainer anl1005.pdf
  11. Technische Zeichnungen der Lok sowie des Tenders 2´2´T34, Kohle liegen hier digital vor und können zur Verfügung gestellt werden. Literatur ist auch stückweit vorhanden. Gruß Rainer
  12. Hallo @maxwei, gibt es schon. Allerdings nicht Stand der Technik und weder als Öl-, noch Kohlenstaub befeuert. Auch ist keine Lok im Studio, bei der die Rauchkammer zu öffnen ist, Thema Wartung mit Rohrblasgestell. LG, Rainer
  13. Hallo an die Modellbauer, vielleicht spielt gerade einer mit dem Gedanken eine Dampflok in verschiedenen Versionen zu erstellen. Hier hätte ich als Verschlag und auch als Wunsch die BR 44 sowohl als Kohle-, als auch als Öl- und Kohlenstaubversion zu bauen. Vielleicht mit Animation, z.B. die Rauchkammer zum Reinigen zugänglich zu machen. Eine Arbeit, die sehr viel Zeit und Geduld erfordert, ich weiß. Und Dampfloks sind nicht mehr in Mode. Viele Grüße, Rainer
  14. Hi @BahnLand, das Prinzip ist mir natürlich bekannt, habe es trotzdem nicht hinbekommen. Jetzt noch einmal in Ruhe ausprobiert, klappt. Ich danke dir für deine Unterstützung (auch in der Vergangenheit) und für die Arbeit und Mühe, die du in dieses Projekt steckst. LG Rainer
  15. Hallo @Bahnland, sehe ich es richtig, dass der Mast nicht wie in nachfolgender Abbildung genau zwischen Fahrrad und Fußweg gestellt werden kann? VG Rainer
  16. Hallo @Atrus, auch wenn keiner weiß, was ich damit sagen will: Hier ein kleines Beispiel für den Ersatz von Signalsockeln. VG, Rainer
  17. Danke an die Gemeinde. Habe gerade meine Lösung gefunden. VG, Rainer
  18. Hallo Goetz, das ist mein Problem. Ich habe gar keinen Lösungsansatz. Der Hauptschalter soll einfach bewirken, dass die anderen Schalter auf rot schalten und die von ihnen ausgeführten Funktionen zurückgesetzt werden. VG, Rainer
  19. Hallo an die Gemeinde, ich habe hier ein kleines Problem mit der EV bezüglich Schaltern. Schalten bestimmter Vorgänge: Beleuchtung, sichtbar/unsichtbar schalten mit Wiederholungen sind kein Problem. Problem habe ich mit einem übergeordneten (Haupt-) Schalter. Wird dieser geschaltet, sollen alle anderen Schalter von grün noch rot schalten (kappt auch noch) und die Aktionen hinter den Schaltern sollen ausgeführt werden (klappt nicht). Bei Beleuchtung z.B. soll der Schalter Beleuchtung von grün nach rot gestellt und die Beleuchtung soll ausgeschaltet werden. Für Hilfe wäre ich dankbar. VG, Rainer
  20. Entschuldigung. ;-)
  21. Hallo Götz, dieses Wartezeichen ist mit bekannt. Eigentlich meinte ich ein Ra 11 mit Sh 1 (DS 301) bzw. Ra 11a mit Ra 12 (DV 301), beleuchtet, vielleicht in verschiedenen Variationen. (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wartezeichen). Vielleicht hat ja noch jemand Bedarf. Gruß Rainer
  22. Hallo an die Signalbauer, vielleicht ist ja schon etwas in dieser Richtung in Arbeit oder in Planung. Gruß Rainer
  23. Der gelöschte Beitrag gehört hier nicht hin. Bitte um Entschuldigung.
  24. Hallo @Markus Meier, ich habe deine Anlage erst heute Nachmittag gesehen und mal versucht einen Teil der Strecke mit parallelen Gleise und einer Oberleitung zu versehen. Der Bahnhofsbereich (um eine Bahnhof zu sein, fehlt eigentlich eine Weiche) ist zwischen den Signalen der Ein- und Ausfahrt mit einer Oberleitung versehen. Sie ist wahrscheinlich nicht perfekt, aber in der Kürze der Zeit nicht anders machbar. Vielleicht kannst du dir davon zumindest das Wichtigste abschauen. Den zweiten Teil der Strecke kannst du ja nachrüsten.Sollte es dich nicht weiterbringen, wirf sie einfach weg. Ich habe dir die .mbp Datei beigefügt Viel Grüße, Rainer Markus-01-2025.mbp
×
×
  • Neu erstellen...